Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veröffentlich
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(veröffentlichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Eindringenden ausgesprochen waren, zu veröffentlichen und die ihnen Beichtenden an den Papst zu verweisen, und so wurden durch vielerlei dergleichen den Herren vom Rat und vielen Weltlichen in Ulm die Augen geöffnet und sie begannen vor solchen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
ist die Vorschrift, daß jede A. monatlich ihre Bilanz veröffentlichen muß. Das portugiesische Gesetz gewährt den Aktionären einen umfangreichen Schutz; will eine A. Immobilien länger als zehn Jahre behalten, so ist ein besonderes Gesetz erforderlich. Nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
zu veröffentlichen. Kommt eine Vereinbarung nicht zu stande, so hat das Einigungsamt einen Schiedsspruch über die streitigen Fragen abzugeben. Stehen bei der Beschlußfassung über den Schiedsspruch die Stimmen sämtlicher für die Arbeitgeber zugezogenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
-
Rollins, des damaligen Ministers des Innern,
widmete sich dann litterar. Thätigkeit und veröffent-
lichte eine "Hi8t0ir6 äs 13. Involution ä6 ^6vri6r"
(2 Bde., 1850) und eine Sammlung der Wahl-
programme, Dekrete, Anzeigen u. s. w. der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
Kommissionen zur Erforschung der Meere
eingesetzt worden. Die wichtigste ist die Huitsä
3tats31"i3ii ^0mmi88ioii in Nordamerika, die jähr-
lich umfangreiche und wertvolle Berichte veröffent-
licht; in Deutschland besteht seit 1870 eine Kommis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
- 94). Außerdem veröffentlichen alle
Geographischen Gesellschaften (s. d.) monatliche Zeit-
schriften oder Jahresberichte. Iphische.
Geographische Breite, s. Breite, geogra-
Geographische Gesellschaften, Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
und veröffent- ',
lichte 1871 ihren ersten "Jahresbericht". Die Geo- !
graphiscde Gesellschaft zu Bremen, die die "Deutschen
geogr. Blätter" berau^giebt, wllrde 1870, die zu
^ambilrg und der Sächsische Thüringische Verein
für Erdkunde in >?alle, mit drei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Westminster Gazette", die trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens wohl das gelesenste Penny-Abendblatt geworden ist. Die "St. James' Gazette", die "Pall Mall Gazette" und "Westminster Gazette" veröffentlichen auch gut illustrierte Wochenausgaben zu dem Preise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
ord. Professor des Straf-
rechts in Leipzig, 1873 in Heidelberg. Er veröffent-
lichte: "Parallelen zwischen der engl. Jury und dem
1864),"Ein deutsches Geschworenengericht" (2.Ausg.,
Lpz. 1865), "Das Recht der Untersuchungshaft" (ebd.
1865
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
von Heinrich VIII. und engl. Bischöfen
bekannt gemacht. Umfassendere, alphabetisch ge-
ordnete Kataloge verbotener Bücher veröffentlich-
ten die Löwener Universität 1546, 1550 und 1558
und die Pariser theol. Fakultät 1544, 1547, 1551
und 1556
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
Buchhandel mit K.
beschäftigen. - Umfassende Kataloge über Repro-
duktionen von Kunstwerken sind nicht vorhanden.
Amsler & Ruthardt in Berlin veröffentlichen (seit
1893) einen Katalog über die im Handel erschiene-
nen Photographien nach Gemälden älterer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
veröffent-
lichte L. eine Sammlung früher erfchienener Auf-
sätze u. d. T. "Zur Verfassungsgeschichte Preußens"
(Lpz. 1874). Seine anonym erschienene Schrift
"Erlebnisse einer Mannesseele" (hg. von V. Auer-
bach, Stuttg. 1873) wurde von ihm nach kurzer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
ganz
der Schriftstellern zu widmen, und trat mit Rousseau
in freundschaftliche Beziehungen. Zunächst veröffent-
lichte er den trefflichen "Vo^a^6 ä. i'Ue-äk-^i'^iice,
äe-150111-1)011, ini(^p, etc." (2 Bde., Par. 1773).
D,iesem Werke folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0203,
Börse |
Öffnen |
veröffentlichen. Nicht zum
Vö'rsenhandel zugelassene Wertpapiere dürfen amt-
lich nicht notiert werden, Kursmaklcr dürfen Ge-
schäfte in solchen Papieren nicht vermitteln, und es
ist verboten, über sie Kurszettel auszugeben, soweit
nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
des Schweizer <
Alpenklubs veröffentlicht werden. Ahnliche Unter-
suchnngen an der Pasterze und anderwärts veröffent-
licht die Zeitschrift des Deutschen und Österreich^chen
Alpenvereins, welch letzterer seit Jahren recht an-
sehnliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
und Gesellschaften haben zum Teil eigne Zeitschriften, liefern Jahresberichte oder veröffentlichen die Resümees ihrer Verhandlungen in den Hauptzeitungen. Eine für das Berliner gesellschaftliche Leben besonders bezeichnende Kategorie von Vereinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
, Belgien, Holland und Italien, in bestimmten Zeitfristen statistische Ausweise über ihr G. veröffentlichen, fehlt es bis jetzt in Deutschland leider an einer planmäßig angelegten Straf- und Gefängnisstatistik.
Litteratur: Julius, Vorlesungen über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
Verbreitung zu geben, haben es in neuester Zeit eine Anzahl von Zeitungen unternommen, tägliche Wetterkarten zu veröffentlichen, die nach örtlich angestellten Beobachtungen und nach telegraphischen Mitteilungen einer Zentralstelle entworfen werden.
Eine Lücke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
983
Phänologie.
größern Anzahl von Oberförstereien ausführen und deren Resultate in besondern Jahresberichten (erster Bericht Berl. 1886) veröffentlichen zu lassen.
Ebenso wie Fritsch und Hoffmann (Gießen) die phänologischen Beobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
, welches unter die Oberaufsicht der schweizerischen Telegraphenverwaltung gestellt ist und den Zweck hat, die auf die internationale Telegraphie bezüglichen Nachrichten jeder Art zu sammeln, zusammenzustellen und zu veröffentlichen, die Anträge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
veröffentlichen möchten, welche nach den genauesten vorhandenen Methoden und für so viele Stationen wie möglich zu berechnen wären.
Wragge gab eingehende Mitteilungen über die Entwickelung des meteorologischen Dienstes in
Australien.
Bezüglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
285
Diepholz - Dieppe
Vikar sür die prcuh. Armee, 1850 zum Kardinal
ernannt und starb 20. Jan. 1853 auf Schloß Io-
bannisberginOstcrreichisch-Schlesien. Er veröffent-
lichte "Heinr. Susos Leben und Schriften" (Regensb.
1829; 2. Aufl. 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
. Er starb 19. Mai 1715; in demfelben
Jahre erfchienen feine Gedichte und Veröffent-
lichungen aus feinem Leben.
Im'1.1866 wurde der Titel auf die Familie Wood
übertragen und zwar zuerst auf Charles Wood,
geb. 20. Dez. 1800 zu Barnley in Z
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Gesellschaften, Ver
eine von Gelehrten zum Zwecke der Förderung der
Naturwissenschaften, namentlich durch Veröffent-
lichung von Zeitschriften. Die älteste derselben ist die
Kaiserlick Leopoldinisch-Karolinische Akademie der
Naturforscher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
. Wenn Einspruch binnen 6 Wochen nicht erhoben oder derselbe verworfen wird, ist der Verein einzutragen und die Eintragung zu veröffentlichen (§. 66). Sinkt die Zahl der Vereinsmitglieder unter drei herab, so ist dem Verein die Rechtsfähigkeit vom
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
veröffentlichen; die Mitglieder der Kommission sollten zwar von den Regierungen ernannt werden, ohne daß jedoch ihre Beschlüsse für die vertretenen Regierungen bindende Kraft haben würden; dagegen übernahmen die in der Kommission vertretenen Regierungen die Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0327,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
unterzeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen. Das eingetragene Statut ist von dem Gericht mit der Bekanntmachung zu veröffentlichen, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden jedem gestattet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
Frankreich zurück, wo sie bruchstückweise die Ergebnisse ihrer Forschungen zu veröffentlichen
begannen. Da ein großer Teil der letztern durch andre nicht kontrolliert werden konnte, gerieten sie in den Verdacht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
Beobachtungen und Erfahrungen in Romanform zu veröffentlichen und errang sich durch seine gewandte Erzählungsweise bald einen Ruf unter den Schriftstellern Frankreichs. Wir nennen von seinen zahlreichen (meist auch ins Deutsche übersetzten) Romanen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
Hauptstädten der alten Departements, welche die Einrichtung gelehrter Gesellschaften haben und "Mémoires" veröffentlichen, über die in der "Revue des sociétés savantes" berichtet wird. Hervorzuheben sind die zu Lyon (seit 1700), Caen (1705), Marseille (1726
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
mit Glück gegen die dortigen Seeräuber. Er vermied es grundsätzlich, seine Reden zu veröffentlichen, von denen daher nichts erhalten ist; aber auch die von ihm veröffentlichte kleine Schrift "De ratione dicendi" ist verloren gegangen.
2) Gajus A. Hybrida
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
mit einem Zusatz von Herba cymbalariae (Zimbelkraut). Dem Garelli standen die Akten über den Kriminalprozeß der Tofana offen, doch durfte er schwerlich die wahre Zusammensetzung des Gifts veröffentlichen. Nach Ozanam führte auch eine Bleizuckerauflösung sowie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
Denkmäler der griechischen und römischen Epoche in rascher und genügender Weise zu veröffentlichen". Hierfür dienten seit der Gründung die regelmäßig erscheinenden "Monumenti inediti", zwölf Tafeln Abbildungen in großem Format; ein Jahrbuch, die "Annali
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
wie Geographische Gesellschaft, veröffentlichen Abhandlungen. Außerdem erscheinen 153 Zeitschriften. Offizielle Sprache ist die spanische; die Eingebornen jedoch reden drei verschiedene Hauptsprachen. Die finanzielle Lage der Republik ist keine ungünstige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
Sprachstudium zu und brachte es ohne Anleitung so weit, daß er schon im 16. Lebensjahr eine vortreffliche Arbeit über das bis dahin noch nicht beachtete Friaulische veröffentlichen konnte. Das Hauptsammelwerk seiner frühern Arbeiten bilden die "Studj
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
veröffentliche A. W. Thayer (Berl. 1865), ein thematisches mit historischen Nachweisungen über die Entstehung der Werke Gust. Nottebohm (Leipz. 1868). Von den zahlreichen Schriften über Beethovens Leben und Werke nennen wir: Wegeler und Ries, Biographische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Belgien (Geschichte 1842-1860) |
Öffnen |
werden mußten. Indessen durch die Schließung der Session und durch einen im "Moniteur" veröffentlichen Brief des Königs an den Minister de Decker, der einen tiefen Eindruck machte, wurde die Ruhe wiederhergestellt; gleichwohl sah sich, zumal
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
); dann die meist im "Jahrbuch deutscher Bühnenspiele" veröffentlichen Stücke: "Steffen Langer aus Glogau" (1848), "Eine Familie" (1849), "Anna von Österreich" (1850), "Ein Billet" (1851), "Das Forsthaus" (1852), "Wie man Häuser baut" (1853
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
der neuen Ausgabe der Werke Friedrichs d. Gr. Aus den Originalheften seiner 1809-65 gehaltenen Vorlesungen veröffentliche Bratuscheck die "Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften" (Leipz. 1877). Der "Briefwechsel zwischen August
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
er die bedeutendere Zeitschrift "Die Wage, Blätter für Bürgerleben, Wissenschaft und Kunst", in der er die Reihe jener Aufsätze, namentlich jener Kritiken zu veröffentlichen begann, welche ihm den Ruf eines geistvollen Oppositionsschriftstellers verschafften. Schon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
erschienen, abgesehen von den "Hauptströmungen", von denen er eine deutsche Originalausgabe (Leipz. 1882 ff.) zu veröffentlichen begonnen hat: "Ferdinand Lassalle" (Berl. 1877); "Lord Beaconsfield" (das. 1879); "Sören
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
dieser Manuskripte. Er erkannte in ihnen bald die ältesten Schriften der nördlichen Buddhisten und konnte auf Grund derselben schon 1844 sein ausgezeichnetes Werk "Introduction à l'histoire du Bouddhisme indien" (2. Aufl. 1876) veröffentlichen, dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
er die erste Frucht desselben, sein Schauspiel "Elcarro de cielo", veröffentlichen. Im J. 1619 von Salamanca nach Madrid zurückgekehrt, fand er am dortigen Hof mächtige Freunde, verließ denselben aber 1625 wiederum seinem kriegerischen Hang nachzugeben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
am Collège de France gegründet. Seine reichen Sammlungen selbst zu verwerten und zu veröffentlichen, war ihm nicht vergönnt. Er starb 4. März 1832. Außer dem Erwähnten schrieb C.: "De l'écriture hiératique des anciens Égyptiens" (Grenoble 1821); "Lettre à M
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
die lebende Natur öffentlich auszusprechen, wenn er nicht im Sommer 1858, als der Reisende A. R. Wallace ähnliche Ansichten veröffentlichen wollte, durch seine Freunde Lyell und Hooker zur Herausgabe einer ältern, jenen Forschern seit früher bekannten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Niederdeutschen, indem es das alte ei und au in ê, resp. ô kontrahiert, z. B. Klêd, Flêsch, Bôm. Proben des Dialekts findet man in Firmenichs "Germaniens Völkerstimmen". Eine Grammatik nebst Lexikon der Leipziger Mundart veröffentliche K. Albrecht (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
vorbereitet. Um die fremden Mächte günstig für Deutschland zu stimmen, ließ Bismarck 25. Juli in der "Times" den Entwurf eines Offensiv- und Defensivtraktats veröffentlichen, welchen Frankreich im Frühjahr 1867 Preußen wiederholt angetragen, dieses
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
Anfang Mai 1886 an die Zentralstelle, das kaiserliche Statistische Amt in Berlin, einzureichen, welches sie dann in einem der "Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs" veröffentlichen wird. Sie ersehen daraus zur Genüge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
beruhende und daher sehr einseitige Geschichte des Kommuneaufstandes zu veröffentlichen, die ihm den tödlichen Haß der Republikaner und namentlich der radikalen Kreise zuzog. Von seinem lyrischen Talent zeugen die "Chants modernes" (neue Ausg. 1860
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
Angelegenheiten und dann an den König die Bitte, auch in seiner Erzdiözese das päpstliche Breve veröffentlichen zu dürfen, ward jedoch abgewiesen. Kaum aber war die päpstliche Allokution vom 10. Dez. 1837 über die Wegführung des Erzbischofs von Köln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
man in Paris den Regen in Gefäßen aufzufangen und zu messen, und schon 1774 konnte Cotte Regentafeln für zehn europäische Orte veröffentlichen. Heute bestimmt man in zahllosen meteorologischen Stationen die Menge des jährlich fallenden Regens sowie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
eignes stenographisches System (die phonetische Stenographie oder Phonographie), das er 1875 durch G. Brant veröffentlichen ließ, später aber selbst in der Schrift "System der deutschen Stenographie auf phonetischer Grundlage in acht Lektionen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
Gedichts befinden sich in Berlin und Heidelberg; herausgegeben wurde es von Sommer (Quedlinb. 1846). Die französische Quelle veröffentlichen Imm. Bekker (Berl. 1844) und, mit einer andern französischen Dichtung gleichen Inhalts, E. du Méril (Par. 1856
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
, war am dortigen Arsenal thätig und gab durch seine schon 1844 veröffentlichen Projektdarstellungen zum Teil den Anstoß zu der Wiener Stadterweiterung, bei der sowohl er als seine Söhne durch Ausführung zahlreicher Gebäude ehrenvoll vertreten sind. Seit 1836
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
starb. Er fuhr fort, zum Teil unter den Pseudonymen Fra Fusina und Don Fuso, Gedichte humoristischen wie auch romantischen Inhalts (Balladen) in den Journalen zu veröffentlichen, die ihn zum Liebling des Publikums machten. Nachdem er sich 1856
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
, Notizen, Berichte über gehaltene Vorlesungen etc. zu veröffentlichen. - Den Vorzug, mit solcher korporativer wissenschaftlicher Thätigkeit vorangegangen zu sein, hat Italien, wie es auch zu Anfang des 13. Jahrh. die ersten Hochschulen errichtet hat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Geologische Kartenbis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
, paläontologischen und montanistischen Inhalts zu veröffentlichen und die gesammelten Gegenstände in einem geologischen Landesmuseum zusammenzustellen. Die Spezialkarten über das norddeutsche Schwemmland werden zugleich als Bodenkarten im Interesse der Land
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
. Seine Porträte begann er seit 1826 unter dem Titel: "Collection des portraits historiques de Mr. le baron G., premier peintre du Roi, gravés à l'eau-forte par M. Pierre Adam, précédée d'une notice sur le portrait historique" zu veröffentlichen. G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
sitzen die Anhänger der Regierung, links hat die Opposition ihren Platz. Dem Stuhl des Sprechers gegenüber ist die Loge für das Publikum, die nur etwa 200 Menschen faßt. Das Recht, die Verhandlungen durch die Presse zu veröffentlichen, besteht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0921,
Guizot |
Öffnen |
eine beklagenswerte Spaltung herbeizuführen, indem unter seinem Einfluß die Synode 1874 den Ausschluß der liberalen Protestanten beschloß. Als er mit den Bonapartisten in einen Streit geriet, bereiteten ihm diese den Schmerz, zu veröffentlichen, daß Guizots
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
Schriften wurden von Styffe ("Konung Gustaf II. Adolfs skrifter", Stockh. 1861) herausgegeben; "Schriftstücke G. Adolfs, zumeist an evangelische Fürsten Deutschlands" veröffentliche G. Droysen (Leipz. 1877). Vgl. Flathe, G. Adolf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
: "Über den gegenwärtigen Stand der Zendphilologie" (Stuttg. 1868) und die 1868-75 in den Abhandlungen und Sitzungsberichten der Münchener Akademie der Wissenschaften veröffentlichen Arbeiten: "Brahma und die Brahmanen" (1871), "Über das Wesen und den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
veröffentliche; darunter namentlich über die österreichische Valuta seit 1848, über württembergische Agrarverhältnisse (1853), ein Aufsatz, der als Ausgangspunkt der neuerlichen Bestrebungen, das bäuerliche Anerbenrecht wieder zur Geltung zu bringen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
gaben Suphan und Redlich "Herders ausgewählte Werke" (Berl. 1884 ff.) in 9 Bänden heraus. Eine ungekrönte Preisschrift Herders: "Denkmal Joh. Winckelmanns", von 1778 gab Alb. Duncker (Kassel 1882) heraus. Sammlungen von Briefen Herders veröffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Mainzer Bischof, der nun ungehindert sein hierarchisch-jesuitisches System durchführen konnte. Die Proteste der Kammern gegen dieses gewissenlose Verfahren der Regierung blieben gänzlich erfolglos, außer daß Dalwigk die Konvention 1862 veröffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Heuerbaasbis Heufieber |
Öffnen |
artemisiafolia als Ursache angeschuldigt. So viel geht aber aus den bisher veröffentlichen Erfahrungen hervor, daß das H. nur bei besonderer, krankhaft gesteigerter Empfindlichkeit der Nasenschleimhaut, namentlich auch bei nervösen Personen vorkommt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
Großwardein, 1829 Großpropst und 1844 Titularbischof wurde. Er starb 14. Nov. 1849 in Vöslau bei Wien. H. hat zahlreiche geistliche Schriften veröffentliche Vgl. Scharold, Lebensgeschichte Alexanders von H. (Würzb. 1824).
4) Adolf, Prinz von H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
Timothy Titcomb zu veröffentlichen, die sich einen weiten Leserkreis erwarben. Die erste Serie derselben erschien unter dem Titel: "Timothy Titcomb's letters to the young" (1858); später folgten: "Bitter Sweet", Gedicht (1858), "Gold Foil, hammered from
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
, veröffentliche, dem in der Folge zahlreiche neue Sammlungen nachfolgten, als: "Songs in many keys" (1864); "Soundings from the Atlantic" (Boston 1863); "Humorous poems" (1865); "Wit and humour" (1866). Gleich weite Verbreitung fanden seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
. Körner von Jonas ("Ansichten über Ästhetik und Litteratur", das. 1879); "Lichtstrahlen aus seinen Briefen" veröffentliche Elise Maier (5. Aufl., Leipz. 1865). Vgl. Schlesier, Erinnerungen an W. v. H. (Stuttg. 1843 bis 1845, 2 Bde.); Haym, W. v. H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
der Gegenstand zahlreicher, teils günstiger, teils tadelnder, Besprechungen, welche 1880 den Verfasser veranlaßten, unter dem Titel: "Die sieben Welträtsel" (Leipz. 1881 u. 1884) eine zweite, den gleichen Zweck verfolgende Rede zu veröffentlichen, worin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
in Rom durch Plakate und auf jede Weise ohne Staatskontrolle veröffentlichen können. Der König verzichtete auf seine Patronatsrechte bei Ernennung der Bischöfe. 5 Mill. Lire, welche bei der Einnahme Roms sich im Staatsschatz vorfanden, wurden dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
Institut für archäologische Korrespondenz in Rom unter der Bedingung vermacht hätte, den künstlerischen Nachlaß seines Bruders zu veröffentlichen. Vgl. "A. I., Darstellungen aus der heiligen Geschichte in Farbendruck reproduziert" (Berl. 1879 ff
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
"Entdeckung der Seele". Unter diesem Titel veröffentliche er eine Schrift (Leipz. 1879; 3. Aufl. 1883-1884, 2 Bde.), in welcher er den Nachweis zu führen sucht, daß die spezifischen Duftstoffe in der Ausdünstung der Tiere die Erzeuger der Affekte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
; beide veröffentlichen regelmäßige Berichte über ihre Arbeiten. Die Forschungen der englischen und amerikanischen Gelehrten sind zusammengestellt in den Werken: Wilson und Warren, The recovery of J. (Lond. 1870), "Our Work in Palestine" (das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
.) veröffentlichen konnte. 1832 erhielt er den Lehrstuhl Abel Rémusats am Collège de France, 1833 erfolgte seine Aufnahme in die Akademie der Inschriften. 1839 zum Konservator der königlichen Bibliothek ernannt, übernahm er die Aufsicht über deren ostasiatische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
für Mathematik und Moral am Provinzialgymnasium in Graz verbunden war. Während er hier durch das Eintreffen verschiedener Prophezeiungen, die er, nach der Sitte der Zeit, dem von ihm veröffentlichen Kalender beigegeben, bei der großen Menge rasch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
geführt, fand er Gelegenheit, seine Poesien zu veröffentlichen, und erwarb sich durch dieselben hohe Gönner. Er war eben im Begriff, sein Handelsgeschäft aufzugeben und nach Petersburg überzusiedeln, als er 19. Okt. (a. St.) 1842 an der Schwindsucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
aus der Emigration" in ungarischer und englischer Sprache (deutsch, Preßb. 1881-1882, 3 Bde.) zu veröffentlichen, die interessante Mitteilungen enthalten. Vgl. Horn, Ludwig K. (Leipz. 1851); Frey, Ludwig K. und Ungarns neueste Geschichte (Mannh. 1849
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Gegenseitigkeits- und Aktienanstalten, Mortalitätstafeln) |
Öffnen |
deutscher Lebensversicherungsanstalten nach den Erfahrungen der betreffenden Gesellschaften Sterblichkeitstafeln aufstellen und veröffentlichen lassen. Schon die oberflächliche Betrachtung der Mortalitätstafel zeigt, daß von einer Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
Betriebsreglement vom 11. Mai 1874 gegeben. Hiernach hat jede Bahn für den Verkehr innerhalb ihres Bahngebiets Lieferungszeiten durch die Tarife zu veröffentlichen, welche sich aus Transport- und Expeditionsfristen zusammensetzen und welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
Studien zu vernachlässigen. Mit den alten Sprachen machte er sich so vertraut, daß er beispielsweise eine deutsche Bearbeitung der "Andria" des Terenz veröffentlichen konnte, welche die Anerkennung selbst der Gelehrten fand. Desgleichen eignete er sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
und Absurdes. Das beweist am besten sein "Tableau de Paris" (1781-89, 12 Bde.), eine Schilderung nicht der Sitten, sondern des Lasters. Aber der Erfolg war, besonders in Deutschland, ein ungeheurer. Auszüge daraus veröffentlichen Desnoiresterres (s. unten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der 1750 von A. G. Baumgarten unter dem Namen Ästhetik ausgebildeten Wissenschaft vom Sinnlich-Schönen auf das musikalische Kunstwerk endlich versuchte zum erstenmal der Dichter-Komponist Daniel Schubart in seinen nach seinem Tod veröffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
das für die lokalen Verhältnisse Beste darstellen, richtig organisiert und dirigiert werden und ihre Resultate auf Grund exaktester Buchführung veröffentlichen. Vgl. Schwarz, Die bäuerlichen M., Berl. 1851).
Musterzeichenschulen, in früherer Bedeutung fast
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
die Passionsspiele (s. d.) in Oberammergau und in Tirol. Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und Michel ("Théâtre français du moyen-âge", Par. 1839) und Jubinal ("Mystères inédits du XV. siècle", das. 1837, 2 Bde.); deutsche M. veröffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
die auf Staatskosten veröffentlichten Korrespondenzen und Tagebücher des Präsidenten John Adams.
Die geographische und Reiselitteratur ist in den Vereinigten Staaten sehr reich vertreten. Wichtig sind namentlich die auf Staatskosten veröffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Geltung zu verschaffen, kehrte er 1786 dahin zurück, nahm seinen Wohnsitz zu London und veröffentliche hier seine berühmte Schrift "Rights of man" (Lond. 1790, 2 Bde.), in welcher er gegen Burke die Ideen der französischen Revolution verteidigte. Dann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
655
Panompeng - Panorama.
zu ordnen und zu veröffentlichen, und reiste mit demselben 1828 abermals nach Italien, wo er die Ausgrabungen von Nola leitete und sich an der Gründung des Archäologischen Instituts (1829) beteiligte. Nach seiner Rückkehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
er als königlicher Oberbibliothekar nach Berlin berufen, wo er bald darauf den Titel eines Geheimen Oberregierungsrats erhielt und Mitglied der Akademie der Wissenschaften ward. Er starb 7. Okt. 1876 in München. Er veröffentliche noch: "Ernst, Graf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Planscheibebis Plantamour |
Öffnen |
er bis zu seinem Tod (6. Sept. 1882) bekleidete. Kometographie und Meteorologie waren Hauptgegenstände seiner Aufmerksamkeit; auf dem Großen St. Bernhard errichtete er eine Beobachtungsstation, wohl die erste Höhenstation, und veröffentliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
Akademie veröffentlichen ^[richtig: veröffentlichten] Sammlungen: "Scriptores rerum polonicarum" (seit 1871) und "Acta Poloniae historica" (seit 1878), die "Akta grodzkie", die "Zròdla dziejare"; ferner die kritische Ausgabe der Werke des Dlugosz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
veröffentlichen. Durch Urban VIII. wurde es 1644 noch einmal durchgesehen.
Pontifikat (lat.), Amt und Würde eines Priesters, besonders des Papstes (s. Pontifex).
Pontinische Inseln, s. Ponza.
Pontinische Sümpfe (Paludi Pontine), berüchtigte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
.), veröffentlichen, verkünden.
Publizist (franz.), Gelehrter, der sich mit der Wissenschaft des öffentlichen Rechts und der Politik (Publizistik) beschäftigt; allgemeiner derjenige, welcher über öffentliche Angelegenheiten schreibt.
Publizität (lat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
) und "Europa" (das. 1863) von Daniel, sein Briefwechsel mit dem Mineralogen Hausmann von Wappäus (Leipz. 1879) veröffentlich. Zu seinem Andenken wurden die Karl Ritter-Stiftungen in Berlin und Leipzig gegründet, welche die Förderung der Geographie überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
Grundbesitzes" (Bd. 1, das. 1868; Bd. 2, Jena 1869), "Der Normalarbeitstag" (Berl. 1871). Wichtig zur Kenntnis seiner Anschauungen sind auch R.' in Hildebrands "Jahrbüchern für Nationalökonomie" veröffentliche Aufsätze. R.' "Briefe und sozialpolitische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0937,
Römisches Reich (Seewesen, Rechtswesen) |
Öffnen |
der Prätoren, in welchen diese bei Antritt ihres Amtes die Grundsätze zu veröffentlichen pflegten, nach denen sie das Recht zu verwalten beabsichtigten. Es war natürlich, daß die nachfolgenden Prätoren aus den Edikten ihrer Vorgänger dasjenige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
zu Trier im Oktober 1844 veranlaßte ihn, einen vom 1. Okt. 1844 datierten offenen Brief an den Bischof Arnoldi zu Trier in den "Sächsischen Vaterlandsblättern" (15. Okt.) zu veröffentlichen, welcher ungemeines Aufsehen machte. Hierauf wurde er 4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
, Einzeldrucke etc. zu veröffentlichen, und erlangte wachsende Popularität. Seine poetische Fruchtbarkeit hielt mit der Freudigkeit seines Lebens, mit dem lebendigen Anteil an allen menschlichen Dingen und Zuständen, soweit sie der Dichter verstand, gleichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
die Akademie ernannte, um die wichtigsten noch unedierten handschriftlichen Werke in der königlichen Bibliothek auszugsweise zu veröffentlichen und zu analysieren, und es ist kaum ein Band der sogen. "Notices et extraits" vorhanden, zu dem S. nicht
|