Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verlorene form hat nach 1 Millisekunden 943 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verlorener'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0781, Erläuterungen Öffnen
Merkmale auf. Ich begnüge mich deshalb hier, einige zum Vergleich mit den romanischen geeignete Einzelheiten aufzuführen. Das Kapitäl mit seinem lose aufliegenden Blattschmuck hat eine sehr nüchterne Form angenommen. Seine Bedeutung als Bauglied
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Die hellenische Kunst Öffnen
oder in tempelartigen Bauten aufgestellt wurden.) Die Wohnhäuser wurden jetzt auch prunkvoller gebaut, die Hofleute brauchten ja keine Rücksicht auf das Volk mehr zu nehmen. Da das öffentliche Leben den volksherrschaftlichen (demokratischen) Zug verloren
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Bildung der Formen an. Daß dadurch die innere Einheitlichkeit, die Uebereinstimmung der Teile mit dem Ganzen verloren gehen mußte, ist begreiflich; es war auch nicht leicht, diese verschiedenen Grundteile mit einander in Einklang zu bringen, immerhin ergab
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0783, Erläuterungen Öffnen
, daß das Spielerische des Rokoko keine ernste Kunst sein kann, man sucht durch Rückkehr zu strengeren Formen den vermißten Ernst zurückzugewinnen, erhält aber, da der Sinn für wirkliche Reinheit und Einfachheit der Stilformen verloren ging, nur einen steifen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
Verwertung. - Am frühesten erscheinen Darstellungen aus der Kindheit des Erlösers; daneben auch Maria und die Apostel (und Propheten). Mit der festeren Begründung des Christentums verlor sich diese Scheu und man wagte sich an die bildliche Wiedergabe
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Byzantinische Kunst Öffnen
durch die Kreuzfahrer (1202) leitete den Verfall ein, und vom 14. Jahrhundert ab geht der Miniaturmalerei auch jede Empfindung für Schönheit verloren: Alles erscheint leblos, Farbe und Form sind gleichmäßig abstoßend. ^[Abb.: Fig. 218. Inneres der Sophienkirche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
666 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Schönheit der einzige richtige sei, so warf man sich nun mit Feuereifer auf das Studium der aus den Tiefen der Erde wieder zu Tage getretenen Vorbilder. Die Regeln und Formeln der Akademiker verloren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0978, von Formabel bis Formalvertrag Öffnen
976 Formabel - Formalvertrag 3U6w, in gewohnter, herkömmlicher Form; in loi-incl M6nt6, in kundmachender Fonn, durch öffentlichen Anschlag; in lormN Mui)öri8, als Armensache, nach dem Armenrecht; in torina pi-odiiuto, in beweisen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Die Hauptthätigkeit bestand in Schmuckwerk, namentlich in Flachbildnerei, dessen ja dieser Bau in Menge bedurfte. Ein unmittelbarer Einfluß von Florenz aus fand nicht statt, sondern mehr eine Mischung der durch viele Vermittler hierher gelangten Formen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0307, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbe Öffnen
auf den Geschmack, und infolgedessen verloren alle Fabrikate das künstlerische Gepräge. Solches war besonders in Deutschland der Fall, während man in England die Solidität und in Frankreich die Eleganz der Form nie ganz aus dem Auge verlor. Als 1851
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, Die hellenische Kunst Öffnen
154 Die hellenische Kunst. des Polyklet ist verloren gegangen, doch wird von einigen Forschern vermutet, daß die Hera Farnese (Fig. 132) eine Nachbildung des Kopfes derselben ist. Eirene mit dem Plutosknaben. Das nächste Bild (Fig. 137) zeigt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0203, Altchristliche Kunst Öffnen
, so bewegt sich diese natürlich in den Bahnen und Formen der Antike. Die älteren Werke sind meist besser, später wird die Arbeit immer handwerksmäßiger und plumper, das feine Formgefühl geht verloren, die Anordnung der Gestalten und Vorgänge
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0618, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
604 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. auf die innere Bedeutung derselben als Bauglieder zu nehmen. So verloren beispielsweise die Säulen oft ganz ihre Bedeutung als Stützen, ebenso mußten Gebälke, Gesimse, Giebel und Verdachungsformen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0238, Kautschukkörper Öffnen
Kohlenwasserstoff von anderer Zusammensetzung als das K.; durch anhaltendes Pressen oder Kneten bei mässiger Wärme erweicht es zu einer Masse, die sich leicht in Formen pressen lässt und diese Form auch nach dem Erhärten beibehält. Dies war die frühere Manier
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, Die hellenische Kunst Öffnen
beibehielt und den Knauf mit Verzierungen versah. Die jonische Form verlor bei den Römern wieder viel von ihrer anmutigen Eigenart und wurde derber gestaltet. Die korinthische Säule dagegen erscheint in der römischen Behandlung noch feiner und reicher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0067, Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) Öffnen
war eine möglichst farblose Erscheinung in ganz glatten, lichten Stoffen ohne jegliche Verzierung, und somit wuchs eine Generation auf, welche ohne Erziehung des Formen- und Farbensinns blieb und welche die alte Geschicklichkeit so gut wie ganz verlor. An
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0262, Kautschuk Öffnen
, ohne daß von der Schärfe und Reinheit der Formen das Mindeste verloren geht. - Eine Verbindung von K. mit noch mehr Schwefel, etwa der halben Gewichtsmenge des erstem, gibt unter Anwendung höherer Hitze und längerer Brennzeit das Hartgummi
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0273, Diebstahl Öffnen
271 Diebstahl Wörtlich gleich lautet der Österr. Strafgesetzentwurf von 1889, sachlich gleiche Bestimmung hat^das dsterr. Strafgesetz vvn 1852 (§. 171). Die ^ache muß eine bewegliche, kann aber von jeder Körper- form sein: auch Wasser
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0108, von Energieübertragung bis Enfants sans souci Öffnen
Unveränderliches, ähnlich einem Stoff, aufzufassen, der nur aus einer Form, z. B. Fallarbeit, in eine andere Form, lebendige Kraft, übergeht. Julius Robert Mayer (1842) hat dieses Bedürfnis zuerst so stark empfunden, daß er diese Anschauung auch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
. (Bekanntlich beruht auch ihre Schrift auf dieser Form.) Die großen Wandflächen verlangten natürlich nach Schmuck. Zuerst mochten die Wände im Innern mit Teppichen verkleidet worden sein, da die Babylonier in der Weberei schon frühzeitig Meister
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Die hellenische Kunst Öffnen
, und erst allmählich kam man dazu, mehr Leben in die Gestalt zu bringen, indem die Arme etwas gebogen, die Faust geöffnet, der eine (linke) Fuß vorgesetzt wurde. - Durch die Oeffnung der Augen verlor das Gesicht wohl das Aussehen einer Totenmaske, es erhielt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Die hellenische Kunst Öffnen
2. Jahrhunderts werden die Formen steif und leblos, im 3. Jahrhundert geht auch das Formgefühl immer mehr verloren und die Arbeiten werden völlig roh ausgeführt. Daß damals das Christentum der Bildnerei abhold war, ist begreiflich, es mußte Alles
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, Die hellenische Kunst Öffnen
, die dadurch, daß die einfachen Falten nach einer Hauptrichtung laufen, den Schwung der Haltung unterstützt, ferner in dem geistvollen Kopf mit den sinnend blickenden Augen. Das Werk ist eine Nachbildung eines verlorenen Urbildes aus dem 4
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
201 Altchristliche Kunst. gegossen. Im Uebrigen behielt auch die Kleinkunst die alten Formen bei, nur daß zu Verzierungen christliche Vorwürfe genommen wurden. Der Verfall der Kunstfertigkeit und des Geschmackes tritt natürlich auch hier zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Germanische Kunst Öffnen
pflegte. Sie wurden auch reichlich mit Wandmalereien geschmückt, die allerdings verloren sind, in den alten Beschreibungen aber hoch gerühmt werden. Selbst an Versuchen in der Bildnerei fehlte es nicht, wie ein kleines Reiterbildnis aus Erz beweist
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0482, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, der Grundgedanke ersichtlich, dann verlor er die Lust, die feinen Einzelheiten herauszuarbeiten, weil bereits neue Pläne seinen rastlos thätigen Geist beschäftigten. Er konnte eben nur großzügig schaffen und hätte wohl Schüler und Mitarbeiter bedurft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. In der Anordnung des Ganzen ist alles wohl abgewogen mit Rücksicht auf den Zweck, auf die Eigenart des Stoffes (Erz), auf den vollen Einklang aller Einzelheiten. Die schwungvollen Formen ergeben sich ganz ungezwungen aus dem Grundgedanken und den Stoffbedingungen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
bedeutsame. In dem Streben nach reiner Farbenwirkung hat Tizian viele Nachfolger gefunden; nicht wenige derselben verloren aber dabei die Herrschaft über die Form. Diese bewahrt Tizian und darin zeigt sich eben auch die vollkommene Meisterschaft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
größeres Werk, der Ausbau der Kirche Saint Sulpice, zeigt ihn noch als einen maßvollen Meister, welcher seine Einbildungskraft noch zügelt, wenn er auch die Formen frei und malerisch behandelt und auf das Zierwerk das Hauptgewicht legt. Doch schon
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0676, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
hatte ihren Reiz verloren, anregende Zierlichkeit konnte einen neuen bieten. Wie man sieht, drängten die Verhältnisse den Geschmack nach der Richtung der barocken Entwicklung hin. Für den neuen Geist, der am Hofe und in der Gesellschaft sich zu regen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0550, von Waterloo (Antonj) bis Watford Öffnen
versucht hatte, durch schles. Schützen erbeutet. Das brit.-niederländ. Heer hatte 16000, das preußische 6000 Mann, die Verbündeten überhaupt 1120 Offiziere-und 20877 Mann verloren. Zur Erinnerung an die Schlacht wurde ein 60 m hohes Denkmal in Form
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0474, Ossian Öffnen
niedergeschriebenen gälischen Urtexte, soweit er sie noch besaß (manche waren verloren gegangen), ab, und diese sind dann von der genannten Gesellschaft in zwei Großoktavbänden herausgegeben worden ("Dana Oisein mhic Finn", Lond. 1807). Die Meinung, als habe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
von verlurn, verlorn schied, wurde aufgehoben: neuhochdeutsch zog, zogen, gezogen; wurde, wurden, geworden; verlor, verloren, verloren. Während das Präsens «ziehen», «schneiden» noch heute einen andern Konsonanten hat als das Präteritum «zog», «schnitt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0776, Krystalle Öffnen
) Die Formen des ersten werden auf drei gleichwertige Achsen bezogen, die sich unter rechten Winkeln durchkreuzen; daher enthält dies sog. reguläre oder tesserale System, welches das höchste Maß von Symmetrie besitzt, lauter geschlossene Gestalten von ganz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0995, von Sindhi bis Sinfonie Öffnen
Ghulam Nabi Chan. Gegen ihn erhob sich der Talpurfürst Mir Bidschar; im Kampfe gegen ihn verlor der Kalorafürst das Leben. Abd ul-Nabi Chan, sein Bruder, folgte ihm und ließ alle Verwandten aus Vorsicht töten. Er schloß einen Vertrag mit Mir Bidschar
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1039, von Zunftrolle bis Zunge Öffnen
verloren, andere vom Betriebe eines Gewerbes auszuschließen. Über die Bemühungen, die freien Innungen wieder in eine neue Form der Z. umzuwandeln und den Beitritt zu denselben zu erzwingen, s. Innungen . Das für die Z
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0726, von Feuchtigkeit bis Feudalstände Öffnen
. «Ärzte und Publikum», 1848) und das treffliche «Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde» (ebd. 1845). Seine Gabe, den Ernst der Wissenschaft in anziehende Form zu kleiden, bekundete er vor allem in der für weitere Leserkreise bestimmten Schrift «Zur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
und die einfache Form der apostolischen Lebensgemeinschaft wiederherzustellen suchte. Segarelli wurde mehrmals verhaftet und mußte 1300 den Scheiterhaufen besteigen. Trotzdem breitete sich unter der Führung Dolcinos aus Mailand die Sekte weiter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0807, Transmission (Popps Preßluftmaschinen) Öffnen
803 Transmission (Popps Preßluftmaschinen) Maschme wirken lassen, so würde diejenige Arbeitsleistung, deren sie bei der Expansion auf die Atmosphärenspannung fähig ist, vollständig verloren gehen. Würde man aber diese Luft (von gewöhnlicher
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0169, von Gold bis Goldfirnisse Öffnen
verbrauchen im ganzen eine ansehnliche Menge G. in Form von Chlorgold, welches vollständig verloren geht. Hierzu kommt als ganz bedeutender Verlust die Abnutzung, die die Münzen beim Umlauf erleiden. Werden somit für mehrere Millionen Mark des kostbaren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0981, Chemie (Geschichte) Öffnen
, Luftpumpen, Papinianische Töpfe, Tiegel, Schmelz- und Glühöfen von verschiedener Form, Sand-, Wasser-, Metall- und Luftbäder, Trockenapparate, Spirituslampen oder mit Gas zu speisende Heizvorrichtungen, das Lötrohr, Zangen, Mörser etc., vor allem aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0606, von Rauhnächte bis Raumer Öffnen
verloren haben und nicht fliegen können. Rauke, s. v. w. Eruca sativa. Raum, das Verhältnis der Dinge nebeneinander, wie Zeit das Verhältnis der Dinge nacheinander angibt. Die nähere Bestimmung des Begriffs R. gehört zu den schwierigsten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
und slawischen Völker bewahrten die Asche Verstorbener in U. auf. Man findet in Deutschland deren sehr viele in Grabhügeln und an Opferstätten von verschiedener Größe und Form (s. Gefäße, prähistorische). In späterer Zeit verloren die U. ihre praktische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0485, von Karthwelier bis Kartonagenfabrikation Öffnen
. Das' '' .....' Messer erhält seilte Bewegung durch ein Schnecken schlossen eine Art »Antikartell^, und da die Strömuug im Volk sich geändert hatte, erlitt das K. 20. Febr. 18W eine Niederlage und verlor die Mehrheit im Reichstag
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0176, von Entglasung bis Entlassung (vorläufige) Öffnen
174 Entglasung - Entlassung (vorläufige) Fig. 1. der unentgeltliche, liegt tief in der menschlichen Na- tur begründet. Erst spät ist in der rechtsgcschicht- lichen Entwickluug die Verbindlichkeit des form- losen Schenlungsvcrsprcchens
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0765, Das 19. Jahrhundert Öffnen
" verfallen und daher außer stande, mit den überlieferten Ausdrucksmitteln dem neuen Zeitgeiste gerecht zu werden, der den Geschmack an der Ueppigkeit und Ueberschwänglichkeit der Formen verloren und nach Einfachheit sich zu sehnen begonnen hatte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0062, von Birnen in Zucker bis Citronencreme Öffnen
Stunden gut Zugedeckt ganz in Eis, gibt auch auf den Puddingformdeckel eine Lage Eis, hüllt das Ganze am besten in eine Wolldecke. Zum Stürzen wird die Form sehr schnell in heißes Wasser getaucht und sorgfaltig, damit ja nichts salziges mitkommt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0013, von Lyra bis Lyrik Öffnen
, das auch im Opernorchester Eingang gefunden hat, bestehend aus abgestimmten Stahlstäben, die auf einem lyraförmigen Rahmen befestigt sind und mit einem Hämmerchen geschlagen werden. ^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Formen der Lyra.] Lyra, Sternbild, s. Leier
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0738, Reptilien (Klassifikation) Öffnen
oder verloren gegangener Körperteile befähigt. Viele von den in gemäßigten Klimaten wohnenden Formen verfallen mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit in eine winterschlafähnliche Erstarrung, aus der sie erst mit der wiederkehrenden Wärme erwachen. Umgekehrt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0627, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
für die Proportionen ihrer Formen zu Grunde gelegen. Ende des 15. Jahrh. fingen die Italiener Felix Felicianus und Lukas Paciuolus wieder an, die Formen der Antiqua-Großbuchstaben durch Anlegen von Kreisen und Linien auf geometrische Verhältnisse zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Baroche bis Barodet Öffnen
, die Verkröpfungen etc. in der Baukunst; die bauschigen Gewänder, die aufgeblasenen, verdrehten Formen, die ihren plastischen Halt verloren haben, in der Plastik. Bernini, Borromini, Rubens, Luca Giordano u. a. sind die Hauptvertreter des Barockstils. Vgl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0430, von Ford bis Forelle Öffnen
er entschieden nach. 1639 erschien sein letztes Stück: "The lady's trial". Bald darauf starb er. Eine ziemliche Anzahl seiner Dramen ist verloren; die vorhandenen wurden wiederholt (zuletzt von Gifford, neue Ausg., Lond. 1869) herausgegeben. Förde, s. v
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
606 Französische Litteratur (die Gegenwart). die Durchschnittstalente sich in kleinlicher Detailmalerei verloren, Phrasen drechselten ohne Gedanken und den Inhalt dem Reim opferten. Doch gibt es unter den Mitarbeitern am "Parnasse contemporain
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0736, von Reprimande bis Reptilien Öffnen
., spr. -prósch), Vorwurf. Reproduktion (Regeneration, lat.), der organische Wiederersatz verloren gegangener Organe und Organteile auf dem Weg der Naturheilkraft, findet bei dem Menschen und den höhern Tieren in viel geringerm Umfang statt als bei den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0317, von Faß bis Fasten Öffnen
lassen. Um die auf genannte Weise erzeugten Cylinderfässer bauchig zu gestalten, gelangen sie feucht in eine zweiteilige Form, deren Trennungsfläche mit dem größten Faßkreiso zusammenfällt, und deren Hohlwände mit Dampf zu heizen sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0721, Destillation (Pistoriusscher Apparat) Öffnen
Anwendung kommen. Das Produkt ist fast reiner Alkohol. Fig. 14 zeigt eine Form der Rektifikationsvorrichtungen. Es sind flache kupferne Becken, oft in großer Zahl übereinander stehend, zu Säulen angeordnet. Die durch die Rohre a eintretenden Dämpfe werden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0052, von Berteaux bis Bertling Öffnen
, welcher seinen großen Mast verloren, der besonders gerühmte Schiffbruch des Borysthène, Ansicht von Barfleur (Departement Manche, 1863), Strandung der Europe auf einer Korallenbank und Strand von Asnelles (Calvados
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0358, von Manthe bis Marcellin Öffnen
Arbeiten er drei Jahre lang thätig war. Als er auch diesen Lehrer 1871 durch den Tod verlor, ging er auf einige Monate nach London in das Atelier eines Bildhauers und begann dann in Berlin eine selbständige Thätigkeit, die sich bis jetzt auf dekorative
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
andre durch Schönheit der Linien und der Formen ausgezeichnete Werke folgten, z. B.: ein schlafender Amor, Orestes von den Furien verfolgt (Fries, Gallerie in Stuttgart), Statue Goethes, die Braut von Korinth und neuerdings die sehr gerühmte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
forterhalten hatte. Dies ist in großen Zügen der Gang der Entwicklung, den die Bildnerei nimmt, seit die Schule Donatellos ihren beherrschenden Einfluß verloren hatte. Auf denselben wirkte bestimmend der Geist eines vielseitigen Meisters ein
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
hauptsächlich seinen Grund darin haben mag, daß er einerseits ungemein fruchtbar war und seine Werke daher sehr häufig sind, und andrerseits diese auch in Inhalt und Form dem Verständnis und Geschmack der Menge am meisten entgegenkamen. Er scheint weniger
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Menge geläufige und verständliche Beziehung erhalten könne. Ebenso frei wie mit dem Vorwurf des Bildes verfuhr Rembrandt mit der Form. Auf Bestimmtheit und deutliche Klarheit der Umrisse, die sonst bei den Holländern eine Hauptsache waren, legte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0296, Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) Öffnen
296 Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen). Wasserrisse sich nach oben verengern, nicht, wie die Hypothese verlangt, erweitern. Fast allgemein erblickt man daher jetzt in dieser Sommabildung die von den Atmosphärilien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0979, Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) Öffnen
bereitet durch Einwurf von Rohzucker oder gereinigten Nachprodukten eine gute Füllmasse und reinigt den aus dieser erhaltenen Rohzucker auf der Zentrifuge mit Dampf und gewinnt den Z. in Form einer mehr oder minder dicken, zusammenhängenden, feuchten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0832, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
, während dieselben bei den jüngern Vorläufern der Wiederkäuer verwachsen sind. Die Zehenzahl ist beim Xiphodon zwei, bei Dichobune vier. Die Anoplotherien waren mit Ausnahme einer Art, welche bereits den zweiten Finger an der Hand verloren hatte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0842, Tierheilkunde Öffnen
840 Tierheilkunde Mas a Fuera und Juan Fernandez. Auch diese Region ist reich an originellen Formen; plattnasige Affen, Lamas, Gürteltiere, Ameisenfresser, Faultiere, eine Anzahl merkwürdiger und altertümlicher Nagetiere findet sich nur hier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien (Geschichte) Öffnen
nun Tigré und nahm den Titel Theodoros, Kaiser (Negus Negesti, "König der Könige") von Äthiopien , an. Auch die Provinz Schoa fiel ihm zu. Sahela Selassis Nachfolger, König Haila Malakot, verlor
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0540, von Anaximenes bis Anchylostomum duodenale Öffnen
menschlichen Form ausreifte. Des A. Schrift "Über die Natur", angeblich die erste philosophische der griechischen Litteratur, ist bis auf sehr dürftige Bruchstücke verloren. Vgl. Schleiermacher, über die Lehre des A. (Berl. 1815); Michelis, De Anaximandri
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0471, Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). Öffnen
des besten Nahrungstoffs verloren; wenn man aber das Mehl aus ausgewachsenem Roggen mit doppelt soviel Salz wie gewöhnlich, nämlich mit 2 kg auf 96 kg, verarbeitet, so erhält man treffliches B. Feucht gewordenes älteres Mehl liefert gutes B., wenn man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0686, von Reichsschulkommission bis Reichsstände Öffnen
der demokratischen, bald der aristokratischen Form. Der Ruin des reichsstädtischen Wesens lag in der Verknöcherung der althergebrachten Gebräuche. Schon früher hatten mehrere R. ihre Unmittelbarkeit durch verschiedene Umstände verloren. Einige wurden von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0084, Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) Öffnen
sämtlicher Molekularmagnete erreicht ist. Die gebräuchlichsten Formen der Stahlmagnete sind: der geradlinige Magnetstab, die Magnetnadel, ein dünnes Magnetstäbchen, welches gewöhnlich die Form einer langgestreckten Raute hat und in der Mitte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0729, von Phosphorographie bis Photometrie Öffnen
als unsichtbare Wärme für den Beleuchtungszweck verloren. Ähnliches gilt für alle unsre künstlichen Lichtquellen; wir vermögen industriell Licht nur zu gewinnen, indem wir den größten Teil der disponibeln Energie in Form von dunkler Hitze vergeuden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0900, Stereochemie Öffnen
Gruppierungsmöglichkeiten entsprechenden Tetraëder nicht zur Deckung gebracht werden, vielmehr ist das eine das Spiegelbild des andern. ^[img] Hiernach ist es verständlich, weshalb eine strukturidentische Verbindung in verschiedenen Formen auftreten kann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Rauter bis Regen Öffnen
, schuf für diese eigne Formen und machte den Markt dadurch vom Ausland unabhängig. Die größten Verdienste erwarb sich R. um die Glaskunstindustrie, indem er zuerst alte deutsche, römische und venezianische Gefäße mit großem Glück nachahmte, dann auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0685, von Anthracen bis Anthrakosis der Lungen Öffnen
von Ernährungskanälen miteinander in lebendiger Verbindung stehen. Der Zusammenhang wird am häufigsten durch ein Stützskelett in Form einer hornigen Achse oder einer umfangreichen Verkalkung der Leibeswand der Polypen selbst vermittelt. Die drei Ordnungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0687, Fernrohr Öffnen
., während beim Durchgang durch Glaslinsen nur etwa 25 Proz. des auf das Objektiv fallenden Lichtes verloren gehen. Um also mit Reflektoren gleiche Lichtstärke wie mit Refraktoren zu erzielen, muß man bei den erstern die Öffnung weit größer machen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
632 Schuhwarenfabrikation Zuschneiden ihre Form nicht verlieren, werden sie auf einer besondern kleinen Maschine mit einer Drahteinfassunq versehen. Bei Massenfabrikation der einzelnen Schäfteteile werden nach der Schablone Ausstanzmesser
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1027, von Trunk-Eisenbahnen bis Truthuhn Öffnen
und bedeutenden Zinnhandel. T. ist Bischofssitz. Trüsche, Fischart, s. Aalraupe. Trusenthal, s. Brotterode. Trust (engl., spr. trößt), eine besondere Art von Kartellen der großen Unternehmungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, in der Form
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0289, von Dampfkessel bis Dänemark Öffnen
erklären läßt: An der Heiz- fläche eines Kessels entwickelt sich der Dampf in Form von kleinen.Blä'schen, welche wachsen, bis sie vom Auftrieb losgelöst und nach dem Dampfraum emporgetrieden werden, (^o lange nun die Bläscken am Bleche anhaften
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0327, von Lithographische Steine bis Lohe Öffnen
im zweiten Jahre ihre weißen Blütendolden und kleinen Samenschötchen. Die Wurzelblätter sind rundlich und langstielig, haben also die ungefähre Form eines Löffels, indes die höher stehenden dem Stengel näher ansitzen. Gerieben hat das frische Kraut
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0434, von Platin bis Plattierte Waren Öffnen
. In der Zahntechnik wird P. in Legierungen mit Gold oder Silber zu künstlichen Gebissen u. dgl. benutzt. Auch Platinierungen auf galvanischem Wege auf Kupfer und andre Metalle werden mitunter angewandt. Das metallische P. wird noch in einer andern Form
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0464, von Roob bis Rosenholz Öffnen
rasch in der Sonne getrocknet oder frisch mit Salz eingelegt (flores rosarum in sale). Durch das Trocknen geht ein Teil des Duftes und die reine rote Farbe verloren; der übrig bleibende schwache Geruch ist aber sehr angenehm. Die eingesalznen Blätter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0458, von Hütten bis Hüttenberg Öffnen
. Aug. 1523 auf der Insel Ufnau im Zürichersee. Mit ihm hatte die Idee der Befreiung Deutschlands vom kirchlichen und polit. Joche ihren energischsten und begeistertsten Führer verloren. Ein Doppelstandbild Ulrichs von H. und Franz’ von Sickingen steht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0787, von Wirkmuster bis Wirkwaren Öffnen
durch Reibung und sonstige Verluste ein Teil verloren geht, der nicht nutzbar zu verwerten ist. Fälschlicherweise wird der W. häufig als Nutzeffekt bezeichnet. Wirkwaren, Gewirke, Tricotwaren, Strumpfwaren, Erzeugnisse der Wirkerei, die vorzugsweise zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0882, von Knochenkonglomerat bis Knochennaht Öffnen
durch heftiges Fieber unter unerträglichen Schmerzen zu Eiterfieber und zum Tod führen kann. Die erste chronische Form kommt bei allen veralteten Knochenleiden, namentlich bei Knochenbrand und Knochenfraß, sowie bei der Syphilis (Osteomyelitis gummosa) vor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0580, von Rapport bis Raps Öffnen
Speners. Vgl. Bernhard, Recherches sur l'histoire de la ville de R. (Kolmar 1888). Rapport (franz.), Bericht, Meldung; auch wechselseitige Beziehung und Zusammengehörigkeit. Beim Militär ist R. der in vorgeschriebener Form erstattete schriftliche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0921, Sukkulenten (Fettpflanzen) Öffnen
warzenartige Hervorwölbungen (z. B. bei Mamillaria), vorspringende Rippen, Leisten oder Flügel (viele Arten von Cereus und Euphorbia) oder Flachsprosse (Opuntia) bilden, welche die Funktion der verloren gegangenen Blätter wieder aufnehmen; die blattlosen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0622, Feder Öffnen
einer gefälligen Form und eines gelinden Drucks. Als Beispiele für Spannfedern dienen die Vorrichtungen an Nähmaschinen und Webstühlen, Spul- und Spinnmaschinen u. s. w., um dem Faden die nötige Spannung zu geben; ferner der Vohr- oder Drehbogen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0186, von Plasmodium bis Platää Öffnen
. Wechselfieber, Malaria.) Plasmogönie (grch.) nennt Haeckcl diejenige Form der Urzeugung (s. d.), bei der ein Organis- mus in einer organischen Vildungsflüssigkeit ent- steht, d. h. in einer solchen Flüssigkeit, welche die zu seiner
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
, s. Porticus. Säulenheilige, s. Styliten. Säulenkaktus, s. OereuL. Säulenmaschine, eine ältere Konstruktions- form der Dampfmaschine (s. d., Bd. 4, S. 738 d). Säulenordnung, ein System von architektoni- schen Regeln, die sich auf Form
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0298, Portugiesische Litteratur Öffnen
. Original des "Amadis" bis auf zwei eingestreute Gedichte verloren oder verschollen. Es ist bestimmt das Werk eines Ritters Lobeira. II. Periode (1385-1521). Auch in dieser behielt die portug. Poesie den Charakter einer höfischen Kunstlyrik; doch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0512, von Bauernhof bis Bauernkrieg Öffnen
Schönheit unserer Dörfer und von der Stammesart verloren geht. Da aber die Formen aus Lebensgewohnheit und Bedürfnis entstanden sind, so hält sich der moderne Bau von B. noch vielfach in den alten Bahnen, wenngleich manche wichtige und reizvolle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
Tell el Kebir angriff und vollständig in die Flucht schlug. Die Empörer wurden in die Verbannung geschickt. Tewfik Pascha wurde darauf wieder in die Herrschaft eingesetzt, doch hatte er alles Ansehen verloren und behauptete sich nur mit Hilfe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0616, Bulgaren Öffnen
aus. Verloren an Terrain haben die B. im W. ihres Gebiets an die Albanesen, die sich in den fruchtbaren Thälern der Toplitza, am obern Wardar bis zur bulgarischen Morawa einnisteten. Auch durch Auswanderung nach dem Banat, wo 26,000 katholische B
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Entropium bis Entscheidung Öffnen
von der ursprünglich vorhandenen Energie nichts verloren gegangen, dieselbe aber in der Form von Wärme durch die zu einem einzigen tragen Klumpen geballte Materie gleichmäßig verbreitet sein. Temperaturunterschiede gäbe es nicht mehr, diese Grundbedingung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
auf einer vergoldeten, mit Edelsteinen besetzten Stange getragen. Das Labarum, ein Stück purpurrotes Zeug, hing in Form der jetzigen Kirchenfahnen quer über der Fahnenstange. Lange vor Cäsar im Gebrauch, erhielt es erst zu Konstantins Zeiten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0907, von Importation bis Impressionisten Öffnen
deren Stelle irgend ein Material, gewöhnlich Kalkspat, Kieselerde oder Eisenkies, tritt, wobei ebenfalls in der Regel die äußere Form erhalten bleibt, aber die innere Struktur nicht selten verloren geht. Oft aber nimmt auch das ersetzende Mineral an den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0955, von Inhaftieren bis Inhalationskuren Öffnen
von fünfhundert Mark. R. W. Karl Schulze". Die ursprüngliche Form des Inhaberpapiers war diejenige mit der alternativen Inhaberklausel. So finden sich z. B. schon im Mittelalter Urkunden, welche auf N. N. "oder wer diesen Brief innehat" lauten. Dem römischen Recht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0417, von Prospekt bis Prostitution Öffnen
ist. - In der Chirurgie bezeichnet P. den künstlichen Wiederersatz verstümmelter oder verloren gegangener Körperteile (s. Plastische Operationen). Prostituieren (lat.), bloßstellen, öffentlich preisgeben, entehren, schänden; Prostituierte, s. v. w
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0544, von Schluß bis Schlüssel Öffnen
; nun ist es B, also ist es nicht C. Die Formel des zweiten: A ist entweder B oder C; nun ist es nicht C, also ist es B. Wird an die Stelle des hypothetischen Obersatzes in der hypothetischen Schlußform ein hypothetisch-disjunktives Urteil (der Form