Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von dà �bel
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
214
Lissabon
dung gebildeten Bucht, die hier 8, oberhalb L. aber 18 km Breite besitzt. Der Tejo, der beim Verlassen der Bucht 1100 m breit ist, mißt bei der Vorstadt Belem bereits 2400 m. Zwischen Belem und dem Zollhause findet sich
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
.); ferner die Praça da Figueira (Marktplatz) und die Praça do Rocio (mit einem Monument Dom Pedros IV.), auf der Nordseite von dem Theater Dona Maria II. begrenzt, an dessen Stelle früher das Inquisitionsgebäude stand. Die Plätze Rocio und Figueira
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist das in der Wärme des Wasserbades unter Umrühren entwässerte Magnesiumsulfat. Es ist ein feines, weisses, lockeres Pulver vom Geschmack des krystallisirten Salzes und muss in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden, da es sonst Feuchtigkeit aus der Luft
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
, Verdachungen (s. d.).
Bektâschi (türk.), Derwischorden (s. Derwisch).
Bekummern (von Kummer, d. i. Arrest), mit Beschlag belegen. Der Ausdruck wird nicht mehr gebraucht.
Bel, babylonische Gottheit, s. Baal.
Bél, Matthias, ungar
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
und einer Reihe ähnlicher Isomerien lieferten Le Bel und van 't Hoff. Sie erkannten zuerst, daß in allen optisch aktiven Kohlenstoffverbindungen ein sogen. asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist, d. h. ein solches, welches mit vier untereinander
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
geschaffenes bakteriologisches und ophthalmologisches Institut sowie ein Quarantänelazarett auf dem linken Flußufer, Belem gegenüber. Daneben sind zu nennen: die Santa Casa da Misericordia, das Findelhaus, das große Waisenhaus, Casa Pia, in den Räumen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0286,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, spez. Gewicht 0, 760-0, 840. Es reagirt alkalisch und theilt diese Reaktion dem damit geschüttelten Wasser mit. Der Geruch ist eigenthümlich, aber nicht im Entferntesten so unangenehm, wie der des rohen Oeles. Es wird hier und da innerlich gegen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
, durch Prägung schlechter Münzen (weswegen er beim Volk der Falschmünzer, faux monnayeur, hieß), durch die Beraubung und Vertreibung der Juden und Lombarden und durch Einführung einer regelmäßigen Steuer abzuhelfen. Da diese Bedrückungen auch den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
haben hierbei griech. Einwirkungen stattgefunden. Baalchamman ist der Name eines Gottes, der namentlich in Afrika verehrt worden zu sein scheint. Da Chamman bei den alttestamentlichen Propheten die Bezeichnung eines Malsteines ist, so
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
innere Imgur-Bel («Bel hat sich gnädig erzeigt») 300 Stadien lang und mit einem Graben und Wall, letzterer «Rimitti-Bel» genannt, umgeben war. Diese Mauer war von Nabopolassar angelegt und hat noch zur Zeit Alexanders d. Gr. bestanden. Dazu fügte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
», Bd. 38); Dochow (im «Handbuch des deutschen Strafrechts», Bd. 3, Berl. 1874).
Beleihen, einen Wertgegenstand als Pfand für ein Gelddarlehn nehmen; besonders spricht man vom B. von Wertpapieren (s. Lombardgeschäft).
Belem (spr. -läng). 1
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
. und beträchtliche Industrie.
Belon (spr. -óng), Pierre, s. Bel.
Belone (grch.), s. Hornhechte.
Belonite (vom grch. belóne, "Nadel"), feine und zarte, nadel- oder pfriemenförmige, farblose Krystallgebilde von mikroskopischer Kleinheit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
(besonders Brücken) einen
erhöhten Wert, da man hierbei zugleich eine Garantie
für die Sicherheit der Bauwerke gegen Zerstörung
gewinnt. Hier sind es besonders die Eisen- und
Stahlsorten zu Kesselblechen, zu Eisenbahnrädern und
-Achsen, zu Brücken
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
von Indien im Hieronymitenkloster zu Belem beigesetzt, doch spricht der Historiker Texeira (im
«Boletim da sociedade de geographia de Lisboa» , 6. Serie, Nr. 9–11, 1880) den Verdacht aus, man habe falsche Gebeine nach
Belem übergeführt, die echten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
Angelegenheiten und des königlichen Hauses ernannt, blieb er bis 1848 in dieser Stellung und starb in Stuttgart 24. Jan. 1868.
Berolft, s. v. w. Pirol.
Berōsos, Geschichtschreiber und Astronom, Priester des Bel in Babylon, schrieb unter der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
: das sind die Ele-
mente, mit denen dieser wesentlich dekorative Stil
Men orient.-märchenhaften Reiz ausübt. In diesem
Stil aufgeführte Baudenkmale sind zahlreich. Das
Hauptwerk ist die zur Erinnerung an die Expedition
Vasco da Gamas gestiftete, 1500
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
Kloster, verließ aber dasselbe bei der Ankunft der Franzosen und ging nach Padua zurück; von da 1800 nach Holland und 1803 nach England. Sein schöner und riesiger Wuchs veranlaßte ihn, sich in England, Madrid und Lissabon als Athlet sehen zu lassen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
snöver
Belal, Muezzin
Velanda (Volk), Schillul
Bel |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
. Goldschmieds, der aus dem ersten Golde Indiens die berühmte
Custodia de Belem verfertigte, eine Monstranz , die König Emanuel zur Erinnerung an die Entdeckung Indiens für das
gleichem Zwecke geweihte Hieronymitenkloster zu Belem bei Lissabon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
Herzen, aber deine Tröstungen ergötzten meine Seele, Ps. 94, 19.
Unter den Kriegsknechten war nicht eine kleine Bekümmerniß wegen Petrus, A.G. 12, 18.
Bel
Alt, nichts. Dieser Abgott der Babylonier hat seinen Namen von dem König Belo, dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
Cor. 1, 8. 2 Cor. 12, 9. Esa. 40, 29. 31. bewegen I) der Befehl GOttes, Ebr. 13, 9. 1 Cor. 16, 13. Offb. 2, 10. Sir. 2, 2 f. c. 5, 11. II) Christi Beispiel, 1 Tim. 6, 13. 1 Petr. 2, 22. vergl. Joh. 14, 6. III) Unsere Schuldigkeit, da wir in der Taufe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
Weg zur evang. Auffassung des Christentums fand. Durch seine Predigten rief er eine religiöse Bewegung in der Augsburger und Linzer Diöcese hervor, die nur mit Mühe unterdrückt wurde. Da er äußerlich der kath. Kirche treu blieb, traf ihn eine endlose
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
501
Graphologie - Grau
stehen. In der Regel trägt man nur auf den zu
den Abscissen gehörigen Ordinaten diese .höhen
(Strecken) ab und verbindet die gefundenen Endpunkte
miteinander. Das letztere Verfahren verdient vor
allem da den Vorzug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
nach Milreis (1000 Reis = 4,45 Mk.) und nach Contos (1000 Milreis). Für Maße und Gewichte ist seit 1852 das metrisch-dezimale System eingeführt.
Die Zahl der Wohlthätigkeitsanstalten ist in P. sehr groß; die wichtigsten sind: die Santa Casa da
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
gewöhnlichen Lokomotiven gleich, da beide Kolben ohne Gegendruck bleiben. Die Änfahrvorrichtungen ohne Abschlußvorrichtung sind erfahrungsmäßig nicht geeignet, eine zum Anfahren mit Sicherheit ausreichende Zugkraft zu erzielen. Deshalb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
in Belem (Lissabon), römische Arkaden in Spalato u. a. Er erhielt viele Medaillen und 1860 den Leopoldsorden.
Moran (spr. mórrän) , englisch-amerikan. Maler, drei Brüder: 1) Edward
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
. 4, 9. Luc. 4, 7. 6.
Du sollst anbeten GOtt, deinen HErrn, und ihm allein dienen, Matth. 4, 10. 4, 7. 8.
Da fiel der Knecht nieder, und betete ihn an, und sprach: Matth. 18, 26.
Es kommt die Zeit, daß ihr weder auf diesem Berge, noch zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
(Vilo des Lebens) hängt, zerreißt, was der Analogie von v. 3?5 nicht entspricht.
Silberne und goldene Götter sollt ihr nicht anbeten, 2 Mos. 20, 23. Esa. 2, 20. A.G. 17, 29. Offb. 9, 20. lobte Bel-sazer, Dan. 5, 4.
Silberne Füße, 2 Mos. 26, 19. 21
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
" wurden erst von seinem Nachfolger Johann XXII. bestätigt. Vgl. "Regestum Clementis Papae V. etc." (Rom 1885 ff.); Rabanis, Clément V et Philippe le Bel (Par. 1858); Wenck, C. V. und Heinrich VII. (Halle 1881).
7) C. VI., ein Franzose aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0212,
Brassert |
Öffnen |
Grosso und in Rio Grande oo Sul
machten sich separatistische Neigungen geltend, und es
kam dort 1893 zu einem monatelangen Bürgerkriege.
Da der General Peiroto, der im Nov. 1891 nach dem
Sturz Fonsecas als Viceprüsident die Negierung
übernommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
, 4.
Hast du etwas gehöret, so laß es mit dir sterben, so hast du ein ruhiges Gewissen, denn du wirst ja nicht davon bersten, Sir. 19, 10.
Der Drache borst mitten entzwei, Bel. 26.
Judas hat sich erhenkt, und ist (da der Strick zerriß, herunter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, extemporierter Kontrapunkt über einen Tenor des Chorals), der sich vom 13. bis ins 16. Jahrh. hielt; da ergingen sie sich in Läufen, Trillern etc. nach Herzenslust. Die Sänger der päpstlichen Kapelle wie die der Hofkapellen in Wien, Paris, London
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
264
Portugiesische Weine - Portwein.
logisches Wörterbuch lieferte Fr. Solano Constancio (das. 1836), der auch eine gute Sprachlehre herausgab (das. 1831). Die beste Grammatik ist jedoch die von Barboza ("Grammatica philosophica da lingua
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
, die überhaupt aus dem Boden der Klosterkirche ausgegraben wurden, hat man ihnen 1854 eine neue Ruhestätte gegeben im Pantheon König Emanuels, der Klosterkirche von Belem, gegenüber der Aschenurne Vasco da Gamas. Ein Standbild errichtete dem Dichter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
. i. da ich unter dem Apfelbaum (1 Mos. 3, 6. vergl. Ezech. 16, 5.) in meinem Blut und Sünden lag. und den Grund zn allem Elend legte, habe ich Gelegenheit gegeben, daß du dich meiner erbarmt und mich durch deine Menschwerdung, Leiden und Sterben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
. das Weib Iero5cams, i Kön. 14, 2. Isa-bel, 1 Kön. 21, 9. Ahab, ib. v. 27. Gehasi, 2 Kön. 5, 22. Sanneballat, Neh. 6, 2. Antiochus, 2 Macc. 5, 25. Hero-des, Matth. 2, 12.
Heulen (8ud»t. und ^äjsot.)
§. 1. a) Von Menschen. Eine klägliche Stimme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Pflanzenbewegungenbis Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
Plattstielen und den Gelenkpolstern treten die reizleitenden Elemente auch in der Blattfläche selbst, und zwar in den Nerven dei'selben sowie in den Gefäßbündeln des Stengels auf und vermitteln, da sämtliche Stränge des letztern netzartig untereinander
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
die eines Ellipsoids annehmen. Da die pflanz-
lichen organisierten Gebilde nicht homogen sind,
sondern meist aus Schichten verschieden gestalteter
und mit verschieden großen Wasserhüllen versehener
Micellen bestehen, so müssen, da hierdurch bel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
der Bergpartei stimmte, zu deren
Hauptmitgliedern er gehörte. In die Legislative
gewählt, wurde er als Unterzeichner des aufrühre-
rischen Manifestes vom 13. Juni gerichtlich ver-
folgt, floh aber in die Schweiz, dann nach Bel-
gien und von da nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
. Denn die Pforte ist weit, und
der Weg ist breit:c., Matth. 7, 13. Auf daß ihr begreifen möget mit allen Heiligen, welches da
sei die Breite, und die Länge, und die Tiefe, und die Höhe,
Eph. 3, 16. s. Begreifen Z.2.
Breiten
§. 1. Etwas über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
Christus IEsus*); denn alle Menschen sind Sünder, Mm. 3, 23. Wer will einen Reinen finden bei denen, da Keiner rein ist, Hiob 14, 4. Vergleichultgsnieise, da Andere in groben und vorsätzlichen Sünden leben, und in Ansehung dieser oder jener Sache kann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Drachenbaumbis Drachmann |
Öffnen |
; so liegt der D. immer mit der ganzen Fläche seines Körpers gegen den Wind und muß, da der Faden ihn gegen denselben in einer und derselben Richtung zieht; notwendig steigen. Zur Vermeidung großer Schwankungen bekommt der D. am untern spitzen Ende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
der Handel ist unbedeutend. Die Hauptstadt ist Victoria (Nossa Senhora da Victoria) an der Bai von E. Die 1535 an derselben Bai von Vasco Fernandez Coutinho gegründete ehemalige Hauptstadt E. ist zum Fischerdorf herabgesunken.
Espiritu Santo-Insel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0930,
Pfahlbauten |
Öffnen |
Erdteils.
Die Periode der jüngsten Gruppe der steinzeitlichen P. könnte auch als Kupferzeitalter bezeichnet werden, da in derselben das Kupfer als erstes bekanntes Metall Verwendung findet. Von Steingeräten der neolithischen P. sind noch besonders
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
da. Die deutsche Fremdwörtersucht hat es zuwege gebracht, eine nicht kleine Zahl französisch sein sollender Wörter in Umlauf zu bringen, über die der Ausländer mit vollem Recht spöttelt. Wir geben Ihnen hier eine kleine Blumenlese solcher mißhandelter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
a^1.kann dann die Grenze ersetzen, da es von ihr um weniger als .'.. ab-weicht, und somit übertragen sich die gewöhnlichen Regeln der Rechnung auf die Reihenzahlen.
Durch die Einstellung aller Reihenzahlen erhält die Menge der Zahlen die zweite
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
530
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen)
Reaktionen auf Aldehyd, Furfurol 2c. sind nicht maßgebend, da es dem Fälscherkeine Schwierigkeiten macht, seinem Fabrikat kleine Quantitäten dieser Stoffe zuzusetzen. Vielleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
.
Asymmetrisches Kohlenstoffatom, nach Le Bel und van't Hoff Bezeichnung eines Kohlenstoffatoms, das mit vier verschiedenen Elementen oder Radikalen gleichzeitig verbunden ist. Wenn die vier Richtungen chem. Anziehung, die das vierwertige Kohlenstoffatom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
14,6 Proz., 12,7 Proz.; Belem (Para) 5,1 Proz., 6,7 Proz.; San Luiz de Maranhão 2,8 Proz., 3 Proz.; Rio Grande do Sul 4,5 Proz., 4,2 Proz.; Santos 11,4 Proz., 7,6 Proz.; Ceara 2,2 Proz., 2,7 Proz. Außerdem haben Anteil an der Einfuhr Porto-Alegre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
- und Ausfuhr die nachstehende
Übersicht, die freilich nicht ganz durchgeführt werden
konnte, da in manchen Ländern die Ein- und Aus-
suhr nicht dem Gewichte, sondern nur dem Werte
nach angegeben werden. Es entfallen auf:
Staaten
Eigene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. '^ialer, s. Bel- !
liili (venet. Malerfamilie). !
Gianbologna (spr. dschal^-), soviel lvie Gio- ,
vanni da Bologna (s. d.). !
Gianibelli lspr. dscha
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
weiße rauhschalige Eier legen und
ein vortreffliches Fleisch besitzen, weshalb sie mit
Eifer gejagt werden. Man unterscheidet zwei Nnter-
familien, die eigentlichen Hokkos (Oacwach und
Mitus mit ziemlich kurzem hochgewölbtem Schna-
bel, der öfters
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
Gesü Cristo angestellt. 1726 kam
P. als Maestro an das Konservatorium degli In-
curabili nach Venedig, ging aber schon 1728 als
Gesangs- und Kompositionslehrer der Kurfürstill
und als Hofkapellmeister nach Dresden. Von da
reiste er 1729 das erste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
. Da nun im
nordösll. Winkel des K. an der Wasserscheide gegen
den Bahr el-Ghasal seit lange reiche tropische Urwald-
vegetation mit riesigen Wcinpalmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
M
Damm - Danlet.
Damm
Gewisse Befestigungen, wodurch dem Wasser Grenzen gesetzt werden, Esa. 19, 5. Hiob nennt es das Ziel, c. 26, 10.
Da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm, und setzte ihm
Riegel und Thür, Hiob 28, 10. Wer Hader anfängt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
. 31, 3.
Mir ist angst, erhöre mich eilend, Ps. «9, 19.
nen schöpft, 4 Mos. 24, 7. da denn Menge und
Ucberfluß des Wassers angedeutet wird.
Der Eimer zsrlechzet am Vorn, Pred. 12, 6. (S. Sarn Z. 5.) Zehn Acker Weinbergs sollen nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
. Siehe nicht nach den Mägden, daß du nicht entzündet werdest
gegen sie, Sir. 9, 5. * Eine Zunge von der Hölle entzündet, Iac. 3, 6.
Entzwei
Eli brach den Hiu«, entzwei, i Sam. 4, 16. Der Drache borstet mitten entzwei, Hist. Bel. v. 2s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
aufforderte und, da der Sultan sich ihm anzuschließen verweigerte, seit 1846 auch diesen bekämpfte, dessen Truppen 1847 zwei Niederlagen erlitten. Abd el-Kader eroberte die marokk. Stadt Thesa und bedrohte die franz. Provinz Oran. Da entschloß sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
Exils wird in runder Zahl auf 70 Jahre angegeben, genauer berechnet sie sich von 597 bis 537, in welch letzterm Jahr Kyros die Erlaubnis zur Rückkehr gab. Obgleich das Los der Verbannten kein allzu hartes war, da sie nicht eigentlich gefangen gehalten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
Abendmahl nach Leonardo da Vinci.
2) Costantino, ital. Patriot und Reisender, geb. 1779 zu Bergamo, mußte infolge seiner Verbindung mit den Karbonari 1821 flüchten und begab sich nach Nordamerika, wo er den Plan faßte, die Quellen des Mississippi
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
, Souverän und Gesetzgeber, hat Recht über Leben und Tod der einzelnen Mitglieder. Jeder Fremde ist eigentlich ein Feind, und allgemein herrscht die Blutrache. Die Sprache der B. (das Belen oder Bilen) ist ein Agaudialekt, der aber mehr und mehr dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0460,
Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) |
Öffnen |
mit mehr als 80 oder weniger als 10 Proz. Kupfer brauchbar, und immerhin bleiben solche Legierungen sehr teuer, also nur für spezielle Zwecke verwendbar. Vorteilhaft hat man B. zu Schiffsbeschlägen benutzt, da z. B. eine Legierung mit 3 Proz. Zinn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
, Eduard, Geolog, geb. 1811 zu Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe, studierte in Gießen und Heidelberg die Rechte, ging 1832, da er wegen seiner Teilnahme am Hambacher Fest in Untersuchung gezogen wurde, nach Paris und begann hier Ritters "Erdkunde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
die verschiedenen liberalen Fraktionen unter seiner Führung zu verschmelzen. Da er dies aber nicht vermochte, legte er 14. Juli 1856 sein Amt nieder, zog sich nach Logroño ins Privatleben zurück und ließ sich auch dadurch nicht wieder verlocken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
875
Estremadurit - Estrich.
Caldas da Reinha etc. zu nennen sind. Der Boden ist im allgemeinen fruchtbarer als in den übrigen Provinzen; doch ist die Kultur desselben wie auch die Bevölkerung der Provinz unbedeutend und sehr ungleich verteilt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
. Die gallischen Hauptgötter waren: Teutates, von den Römern Mercurius genannt; Esus oder Hesus (Mars); Taran, Taranis, auch Taranucnus, der Donnerer, von den Römern als Jupiter aufgeführt (er sowie der vorige erhielten Menschenopfer); Belen, der Sonnengott, den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
seiner Besprechungen zog, die Menge in hohem Grade. Da ihm der Erzbischof von Paris die Kanzel untersagte (1840), trat er, um sich von dessen Autorität freizumachen, nachdem er in den "Considérations philosophiques sur le système de Lamennais" (Par. 1834
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rauchpfennigbis Rauchverbrennung |
Öffnen |
Feste des Bel zu Babylon verbrannten die Chaldäer nach Herodot alljährlich für 1000 Talente Weihrauch, und Plutarch erzählt von dem dreimaligen Weihrauchopfer, welches die Ägypter morgens, mittags und abends der Sonne darbrachten. Bei den Juden gelangte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
werden müssen. Da ferner der Winkel der Segelfläche mit der Ebene der Masten im allgemeinen um so kleiner sein muß, je schärfer am Winde, d. h. je mehr dem Wind entgegengesetzt, gesegelt werden soll, so eignen sich S. zu diesem Manöver in erhöhtem Maß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
96
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft).
bel de Solis") und Gertrudis de Avellaneda ("Dos mugeres"). Ungemeinen Erfolg hatten auf diesem Gebiet außerdem Fernan Caballero (Cäcilia de Arrom, gest. 1877
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
); »Chrétienne et musulman« (1861); »Le Prisme de l'âme« (1863); »Rome« (1865).
Blois, (1886) 19,556 (Gemeinde 22,150) Einw.
Blomberg, (1885) 2606 Einw.
Blomeyer, Adolf, Landwirtschaftslehrer, geb. 24. Febr. 1830 zu Frankenhausen bel Kassel, studierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
901
Ile Royale - Isca colonia
Negister
Ile Royale, Eape Breton >öland
IlgesscherApparat, Destillation 723,1
Ilha da vcra Cruz, Brasilien 340,2
Ilhas Flamengas, Azoren 190,1
Iliajia, Bosnien 249,1
Ilidsche (Bad), Sarajevo
Ilijat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Bevölkerung. Die größten Städte waren 1891 folgende: Algier 82585, Mustapha 24349, Mascara 16482,
Mostaganem 14374, Oran 74510, Sidi bel-Abbes 20191, Tlemsen 29544, Bona 30806, Constantine 46581, Philippeville 21962, Blidah 23686,
Medea 15563, Dellys
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ändert sich die Temperatur in der Regel plötzlich, so daß Temperaturwechsel von 20° in einem Tage nicht selten sind. Da der Winter so milde ist, kann man eigentlich nur eine warme und eine kühle Jahreszeit unterscheiden, erstere von Oktober bis Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
der Maria Stuart, mit einem großen Park (582 ha).
Bakewell (spr. behkwell), Robert, engl. Landwirt und Viehzüchter, geb. 1726 zu Dishley in der Grafschaft Leicester, gest. 1795, erwarb sich besonders um die Veredelung der Haustiere Verdienste. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
und mußte sich 1226 Ezelin da Romano unterwerfen. Im 14. Jahrh. wurden die Carrara Herren von B., 1388 bemächtigte sich Gian Galeazzo Visconti der Stadt, die 1404 unter Venedigs Oberhoheit trat. 1797 im Frieden von Campo-Formio kam sie an Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
. veröffentlichte die preisgekrönten Werke: "La France sous Philippe le Bel" (Par. 1861), "Saint-Louis et Alphonse de Poitiers" (1870); ferner "Les institutions militaires de la France avant les armées permanentes" (1863), "Les actes du parlament de Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
in einer zweiten Schlacht gegen die
Goten bei Forum Trebonii in der Dobrudscha.
Decius, Nikolaus, evang. Liederdichter, war
1519 Propst des Klosters Steterburg bel Wolfen-
büttel, 1522 Lehrer an der St. Katharinen- und
Ägidienschule zu Braunschwcig, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
und wonach über die Verwendung der Einnahmen dem Reichstag jährlich Rechnung abzulegen ist. Für Ostafrika gilt dies Gesetz seit 1894. Auf die Schutzgebiete in der Südsee findet es seine Anwendung, da deren Verwaltungskosten allein von den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
Italienischen Kriege von 1859 kämpfte er
mit bei Magenta und Solferino und wurde Brigade-
general. 1862 wurde er mit den Verstärkungen nach
Mexiko geschickt, wurde Jan. 1863 zum Divisions-
general befördert und schlug den mexik. General
da
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
und Kindern gehandbabt werden; da-
gegen leistet sie wenig. Der richtige Zeitpunkt des
Mähens ist beim Getreide außerordentlich wichtig.
Je mehr sich die Reife näbert, desto mehr wandern
die Nährstoffe aus dem Stengel und Halm in die
Körner; um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
429
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse)
fauna vermehrt sich jenseit der Alpen um ein neues Element, nämlich um eine Süßwasserkrabbe (Telphusa pluviatilis Bel.). - Die nördl. Hälfte von E. ist reicher an Süßwassermollusken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
sich und rückte an der spitze von
52000'Mann 21. Okt. nach Valeneiennes, schlug
das Heer des Herzogs von ^achsen-Teschen 6. Nov.
bei Iemappes (s. d.) und besetzte hierauf ganz Bel-
gien. Am 14. Nov. übernahm Clerfayt den Ober-
befehl über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
5600 Mann in 6 Bataillonen, von denen das 1., 2., 3. und 6. aus Deutschen und Schweizern, das 4. aus Spaniern, das 5. aus Polen und Italienern zusammengesetzt war. Zur Bekämpfung des Karlistenaufstandes trat die franz. Regierung die F. an Spanien ab; da
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
, bel-étage), das zweite, dritte Stockwerk u. s. w., endlich das Dachgeschoß (Mansarde). Die Anzahl der G. ist in den einzelnen Ländern sehr verschieden, am größten wohl in England und Amerika. In Deutschland ist die Zahl der G. im städtischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
, besonders Feldhühner,
Wachteln, Schnepfen, Fasanen, Enten und auch
Hasen, die Nase hoch haltend, unter stetem Hin- und
Herrevieren vor dem Jäger, leicht wittern; sich dem
Wild behutsam nähern; ihm langsam nachziehen,
wenn es vor ihnen hinläuft; da wo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
. von Greenwich). Im S. gegen Französisch-Kongo bildet die Grenze der
Lauf des Campoflusses bis zum 10.° östl. L. von Greenwich und von da ab der Parallelgrad 2° 15‘ nördl. Br. bis zum Sanga. Die Ostgrenze (gegen
Französisch-Kongo und Bagirmi) verläuft nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
in
Lobnkämmereien, die es gegenwärtig nur in Frank-
reick, Belgien, England und Deutschland giebt.
Bestimmte Ziffern lassen sich für die Gesamtheit der
Produktion nicht aufstellen, da dieselbe, den Kon-
junkturen der Wolnndustrie sich anpassend, bald
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
heran, die sehr verschieden-
artigen ueucn Besitzungen zu einem einheitlichen
Ganzen zu verschmelzen. Er starb 10. Juni 1811.
Ihm solgte, da sein ältester Sohn aus der Ehe mit
der Prinzessin Karoline Luise (gest. 8. April 1783)
1801 gestorben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
. In der Regel
ist die Dauer eines industriellen K. nur auf wenige
(3-6) Jahre anzunehmen, da inzwischen stets einige
unzufriedene Firmen ihren eigenen Weg gehen wollen
und das K. sprengen. Die nun wieder eintretende
freie Konkurrenz führt zu einem Kampf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
andern N. sind nur im Fernrohr wahrzunehmen und erscheinen wegen ihrer Kleinheit und großen Entfernung auch da nicht als Scheibchen, sondern wie meist sehr schwache Fixsterne. Wahrscheinlich sind noch mehr N. in unserm Sonnensystem vorhanden, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
am Flusse Nizava, der 15 1cm abwärts der
bulgar. Morava zugeht, und an den Linien Bel-
grad-Sofia und N.-Üsküp-Saloniki, zerfällt in
die Türkenstadt mit zahlreichen Moscheen und die
lebhafte Serbenstadt mit dem reichen Vazar, be-
sitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
, hat eine prot. Kirche
und Ausfuhr von Getreide, Bohnen und Tabak.
Xovnni (lat., "neues"), etwas noch nicht Da-
gewesenes (was der herrschenden Regel zuwiderläuft).
Nowack, Wilhelm, prot. Theolog, geb. 3. März
1850 zu Berlin, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
. Martinskirche und Rathaus mit Bel-
fried' Tabak und Zuckerindustrie, Brennerei und
Brauerei. S. T. gehörte im Mittelalter zum Bistum
Lüttich und war Sitz einer Benediktinerabtei.
3a.notnln ottiolrun (lat.), offizieller Name der
Inquisition (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
. die Mitgliedschaft der Akademie
zu Berlin eintrug. Eine Reise nach England, Bel-
gien und Holland 1847 gab seiner Kunst, welcbe
vorher zu den ersten Bahnbrechern der bclg. Schule
hingeneigt, mehr die Richtung auf Rubens und
van Dyck. Dies zeigten schon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Urtikationbis Uruguay |
Öffnen |
, Lpz. 1878) Veranlassung gab. Indessen ist damit nicht viel gewonnen, da an Stelle der früher einfachen Grenze nunmehr die ebenso unsichere Unterscheidung der Protisten von Pflanzen und Tieren tritt. Man scheidet die U. gegenwärtig in I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
und die Batterie Vom
Succcsso über dem alten Turm von Belem (sie hat
4 Kruppsche 15 cm- und zwei 24 cin-Kanonen). Än
der Südküste sind wichtig das runde zweistöckige
Inselsort Bugio, in dessen Panzerkuppel zwei 30,5 cm-
Kanonen stehen, sowie die neue
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
919
Schleusenau - Schmelzofen
trug 1895 von Roggen 149 271, Weizen 41365, ,
Gerste 53 678, Hafer 194661, Kartoffeln 31211 da,
der Ernteertrag 198 020 t Roggen, 85 484 t Wei-
zen, 91777 t Gerste, 303966 t Hafer, 30173 t Buch-
weizen, 6224t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
) durch
Bretterwände u. s. w. haben, da die Sicherheit der
Seeschiffe wesentlich von der guten Stauung und Be-
festigung der Fracht abhängig ist. Besonders gefähr-
lich ist das Übergehen (nach einer Seite Hinschießen)
der Bulkladungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
Mittel zur Genesung sein soll. Der sterbende Nie. Machiavelli antwortete dem, der ihn fragte, ob er sich nicht die letzte OelunZ geben lassen wollte, spöttisch: Ja, denn es sei billig, daß einer, der da reifen wollte, die Stiefel schmieren ließe
|