Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von der besten Berufe
hat nach 1 Millisekunden 687 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
er, 1 Cor. 7, 17.
Ein Jeglicher bleibe in seinem Beruf, darin er berufen ist, 1 Cor. 7, 20. Eph. 4, 1.
b) Viele (Alle) sind berufen, aber Wenige sind auserwählt, Matth. 20, 16.
Wir wissen, daß denen, die GOtt lieben, alle Dinge zum Besten dienen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
.
Der Geist selbst vertritt uns aufs Beste, Röm. 8, 26.
Wir wissen, daß denen, die GOtt lieben, alle Dinge zum Besten dienen, die nach dem Vorsatz berufen sind, ib. v. 28.
Daß ihr prüfen möget, was das Beste sei, Phil. 1, 10.
Bestehen
§. 1. I
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in obigem Berufe tätig. Möchte meine werten Mitabonnentinnen anfragen, wo man sich zu melden hätte, um fragliche Stelle zu erhalten? Zum voraus besten Dank.
Von F. L. R. Nebenverdienst. Könnte mir eine der werten Mitabonnentinnen einen sichern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
Hören und Sehen möglich ist. Der Studiengang ist indessen noch kein so völlig feststehender, typischer, wie er es in allem wesentlichen für die andern höhern technischen Berufe: den Maschinen- und Bauingenieur, den Architekten und den technischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
halte ich stets auf Lager zum Preise von 60 Cts. bis 2 und 3 Franken. Mich Ihnen bestens empfehlend Hans Geißmann, Wohlen.
An J. Z. Krankenwärterin. Kann Ihnen aus langjähriger eigener Erfahrung mitteilen, daß der Beruf als Krankenpflegerin
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von Magnesiumoxychlorid verwandt.
Diese Methode, welche, sobald sie technisch bearbeitet und vervollkommnet ist, alle übrigen vielleicht verdrängen wird, ist berufen, die ganze Chlorindustrie von der Sodafabrikation nach Leblanc zu emanzipiren und sie zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Vollkommenheit in der Verwertung aller bedeutsamen Grundzüge der führenden Geister brachte. Am besten kennzeichnet ihn wohl die Thatsache, daß eine Reihe von Bildern dem Raphael zugeschrieben wurden - wie auch seine "Madonna am Brunnen" - und in der That
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
schleuderisch und so sind seine Werke sehr ungleich. Jedenfalls hatte er vielleicht noch eine höhere Stufe der Vollkommenheit erreichen können, wenn jene Umstände nicht gewesen wären. Seine Wandgemälde gehören zu dem Besten, was damals in Florenz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Kunststätten berufen.
Giovanni da Bologna. Abgesehen von den unmittelbaren "Schülern" und Nachahmern des Meisters stehen auch bereits einige Zeitgenossen von mehr selbständiger Eigenart unter seinem Einflusse. Unter diesen ist wohl der bedeutendste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und ihn auch heute noch erhalten. Seine besten Arbeiten stammen aus der Zeit von 1626-1632, bevor er nach England berufen wurde; in diesen zeigt er sich als Meister einer feinsinnigen, wohlabgewogenen Farbenkunst. In London fand van Dyck
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einstellt, und dem Wachsen der Haare sehr hinderlich ist. Für freundlichen Rat, wie dem Uebel abzuhelfen wäre, zum Voraus besten Dank.
Von E. S. in S. 1. Fleckenreinigung. Wie lassen sich Tintenflecken aus harthölzernen, gewichsten Möbeln entfernen?
2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
einer angemessenen Klassifizierung der Berufsarten überwunden sind. In sehr vielen Fällen aber ist mit dem Hauptberuf noch ein Nebenberuf verbunden, und namentlich wird der Beruf der Landwirtschaft häufig mit einem andern Gewerbe vereinigt, wobei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 15.--
Summa Fr. 93.80
Der Vater hat alle Tage etwas Fleisch, entweder zum Mittag- oder dann zum Abendessen. Auch sind wir alle gesund. Für das Defizit und die Kleider kommen ich und eine Tochter auf. Wir betreiben zusammen einen Beruf, daher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
.
Balfourier (spr. balfurjéh) , Adolphe Paul Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 11. Aug. 1816 zu Montmorency , studierte anfangs Jura und war bereits Advokat in Paris, als er diesen Beruf mit dem der Malerei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nicht störend; die freudige Anmut und Heiterkeit, die seine ganze Weise kennzeichnet, kann sich da unbehindert entfalten. Venedig selbst birgt eine Reihe der besten Arbeiten, da Tiepolo hier bis 1740 wirkte. Besonders zu nennen sind die Gemälde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
man dann auch selbst Ansprüche erheben.
An L. L. Krankenpflegekurs. Wenn die Tochter gesund und kräftig ist, Luft und Liebe zu diesem Beruf hat, so würde ich entschieden eher dafür als dagegen raten, das Alter tut nichts zur Sache. Das Weitere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Handtuch. Wenn Sie vor jedem Essen die Hände reinigen, so wird die Kolik von selbst wegbleiben. Ich selbst bin jetzt 45 Jahre beim Beruf und habe noch keine Kolik gehabt, aber wie gesagt, ich wasche meine Hände. J. V., Malermeister in B.
An E. G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sprache auszubilden. Haushaltungskurs ist ausgeschlossen, da betreffende Tochter schon einen solchen besucht hat. Für gütige Auskunft besten Dank.
Von E. W. Th. Kindergärtnerin. Könnte
mir wohl eine erfahrene Mitleserin folgendes über den Beruf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
828
Anhang.
Grundbegriffen begonnen werden. Der Lernende muss sich zuerst Klarheit zu verschaffen suchen über die technischen Ausdrücke und Hülfsmittel unseres Berufes; er muss lernen, was heisst Wägen oder Messen? was absolutes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der Klosterkirche sind in den Uffizien zu bewundern. Die "Krönung" dürfte wohl in dieser Gruppe das vorzüglichste Werk sein.
Vom Papste nach Rom berufen, konnte er dort seine Kunstweise noch unter dem Einfluß der Antike fortbilden, und die Wandbilder in der Kapelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
süddeutschen Handels- und in den Hansastädten; in der Neuzeit ist freilich viel davon verschwunden, am besten bewahrt ist die deutsche Renaissance-Eigenart noch in Nürnberg (Fig. 474), dann in Bremen und Danzig. Für den obenerwähnten Fachwerkbau finden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
^[richtig: Jean Clouet](+ 1540), der 1518 nach Paris berufen worden war und zahlreiche Bildnisse lieferte. Sein Sohn François Clouet (um 1500-1571) war gleichfalls Hofmaler und scheint ungemein thätig gewesen zu sein, da eine beträchtliche Anzahl
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er jedoch in den Bildnissen, in denen er seine glänzenden Eigenschaften auch am besten bekunden konnte (Fig. 703). Schon 1623 war er an den Hof berufen worden, und bis zu seinem Lebensende blieb er mit Aufträgen für die königliche Familie und deren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
Abwechselung stattfinden. Kommt aber die Zeit, wo der Beruf gewählt werden muß, so sollte in Fällen, wo auch nur eine geringe Neigung zu Augenschwäche u. dgl. vorhanden ist, stets der Rat eines erfahrenen Spezialaugenarztes eingeholt werden. Denn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Preisliste wäre mir sehr erwünscht. Die Adresse vernehmen Sie bei der Redaktion der Kochschule, event. könnten Sie ja nur die Ihrige dort angeben. Besten Dank für Ihre Mühe. R. B. C.
An M. L. in B. Maulwurfspelze kauft in größern Quantitäten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Gedicht dienen, zur Aufführung von 2 Knaben und einem Mädchen in Sennen- und Klettgauer-Trachten an der Hochzeit meiner Freundin, mit Angabe der dazu passenden Geschenke? Zum Voraus besten Dank.
Von G. in L. Tafelhonig. Könnte mir vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
, welche berufen sind, bei Feuersgefahr Hilfe zu leisten. Der Dienst derselben beim Feuer hat sich auf die eigentliche Löschthätigkeit, auf die Rettung und Bergung von Menschenleben und beweglichem Eigentum und auf die Absperrung des Brandplatzes zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
nach San Remo in Piemont versetzt und war zuletzt Generalintendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April 1847 in Turin. N. gilt für den besten Lustspieldichter aus der Schule Goldonis. Zwar fehlt es seinen Stücken fast ganz an komischer Kraft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
Professor daselbst. 1822 in gleicher Eigenschaft nach Kiel berufen, war er 1845-1867 Rat am dortigen Oberappellationsgericht. Er starb hochbetagt 16. Juli 1882 in Kiel. Die bedeutendsten seiner Schriften sind: "Entwurf eines Systems des römisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
so sehr sich die Einheitsträume seiner besten Zeit jetzt verwirklichen zu können schienen, so wenig wußte er sich in die neue Zeit zu finden und gehörte nach stark radikalen Anwandlungen schließlich zu den konservativsten Elementen der Versammlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
de, einer der ersten modernen französischen Dichter, geb. 11. Dez. 1810 zu Paris, absolvierte mit Glanz das Collège Henri IV und widmete sich, nachdem er es mit medizinischen und juristischen Studien und mit dem kaufmännischen Beruf versucht hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
289
Gewerbegerichte - Gewerbegesetzgebung.
besten dürfte dies ortsstatutarischer Bestimmung überlassen werden, um den an sich so verschiedenen örtlichen Verhältnissen gebührend Rechnung zu tragen. Diese Gerichte existieren noch nirgends
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
- und Theatersänger nach Braunschweig berufen, wo er die von ihm komponierte Oper "Antigonus" mit Beifall zur Aufführung brachte. Nachdem er sich seit 1724 in Neapel unter Porporas und A. Scarlattis Leitung noch weiter in der Komposition vervollkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
genannt), Diöcesan- und Provinzialsynoden. Die Reichssynoden, die der Idee nach als eine Vertretung der ganzen christl. Welt (grch. oikumene) galten, wurden vom Kaiser berufen, durch einen vom Kaiser beauftragten Bischof in Verbindung mit kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
Generallieutenant, Oberstlieutenant, Kapitänlieutenant u. s. w. die der betreffenden Charge am nächsten stehende, also event. zur Vertretung berufene Rangstufe. Der L. bekleidet jetzt in fast allen Armeen die unterste Rangstufe der Offiziere. Es giebt im deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0574,
Schöffengericht |
Öffnen |
kann, und die-
jenigen, welche infolge gerichtlicher Anordnung in
der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind.
Zum Schöffenamt sollen nicht berufen werden Per-
sonen, welche das 30. Lebensjahr noch nicht voll-
endet haben, welche noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
Tabakhandlung betrieb, deren Inhaber
M. jetzt ist. Er hat besonders das Amsterdamer
Voltsleben zum Gegenstand seiner Darstellung ge-
macht und darin Treffliches geleistet. Zu seinen
besten Dramen gehören "I00ii66i5wäitw" (Amsterd.
1872), "1)6 Vuren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
, der jetzt übliche Ausdruck für Kauffahrer und Kauffahrteischiff.
Handelsschulen, Lehranstalten, welche jungen Leuten die für den kaufmännischen Beruf nötige Vorbildung geben. Man kann sie nach der Art ihrer Organisation und nach ihren Lehrzielen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
. ^. N. l
Iustushütte, Eisenwerk bei Gladenbach (s. d.).
^ii8 V002.NÄI (lat.), Berufungs- oder Appclla-
tionsrecht, s. Berufung.
Jute, Dschnt, Iudhanf, Pahthanf,
Gunny, die Bastfaser mehrerer Arten von ^01-
('Iiolun ss. d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
29
Ist ja doch der Beruf einer Krankenpflegerin einer der erhebendsten und schönsten und zugleich der speziellen Veranlagung des weiblichen Geschlechtes am meisten entsprechend. Allerdings sind die Anforderungen keine leichten, die der Beruf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
besten Willen, treue und gewissenhafte Schülerinnen des großen Meisters Friedrich Fröbel zu sein! Wie sollten sich da unsere Mütter freuen, eine zuverlässige Gehilfin zu bekommen, der sie ohne Sorge ihr Liebstes anvertrauen können, denn eine wahre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
224
Azpeitia – Azzilo
Sie können alle aus dem Nitrobenzol durch mehr oder weniger energische Reduktion am besten in alkalisch reagierenden Lösungen dargestellt werden. Die Azoxyverbindungen sind gelb, die Hydrazoverbindungen farblos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
,
geb. 1819 zu Sutri bei Rom, einer der besten
Schüler von Fr. Coghetti (gest. 1875), hatte sich bereits in mehreren Fächern der
Malerei hervorgethan, als er infolge seiner Teilnahme an der Revolution 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
auf Reisen 1848 und 1849 die besten Institute für Holzschneidekunst, namentlich das von Braun und Schneider in München, besucht hatte, wurde er 1850 in das Atelier Gabers nach Dresden berufen und arbeitete hier nach den Zeichnungen Ludw. Richters, für den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
. 10. Febr. 1825 zu Paris, trat 1842 in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Gosse und Cogniet und debütierte 1845 mit Porträten, die seinem künstlerischen Beruf ein günstiges Zeugnis ausstellten. 1853 wandte er sich zu mythologischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Wilddieb. 1878 kehrte er nach Amerika zurück.
Chatrousse (spr. scha-trúhss) , Emile , franz. Bildhauer, geb. 1830 zu Paris, hatte bei der Wahl seines Berufs mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
und Marienbad und wurde mit dazu berufen, die 1845-52 erbaute Schloßkapelle in Berlin mit Fresken auszuschmücken, wo die Geburt Christi und in der Kuppel mehrere Engelgestalten von ihm herrühren. Schon in die Zeit vor 1840, wo er Professor an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
. 1842 wurde er als Professor an die Akademie in Florenz und von da nach Mailand berufen. Als seine besten Werke, in denen eine große Geschicklichkeit in der Führung des Meißels herrscht, sind zu nennen: der bethlehemitische Kindermord (1847
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
: die fast allzu minutiös ausgeführte Trauerstätte der Juden (1862), Einzug in Jerusalem (1867), Rückkehr des verlornen Sohns (1869), Abraham und Isaak auf dem Weg zum Opfer (1872), Verstoßung der Hagar (1873). Zu seinen besten Genrebildern aus den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Geschick entfaltete, daß seine Bilder großen Erfolg hatten. Er weiß hübsch zu gruppieren, hat einen durchgebildeten Sinn für Schönheit der Linien und eine kräftige Farbe. Am besten unter den Tieren gelingen ihm Schiffs- und Ackerpferde. Dahin gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Gebirgslandschaften aus Salzburg und Steiermark, machte dann 1863 eine Studienreise in die Gegend des Königssees in Bayern und brachte von dort eins seiner besten Bilder: Morgen am Hintersee. Mit einem Staatsstipendium versehen, bereiste er die Rheinufer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Dichters August v. K., widmete sich anfangs dem Militärstand, trieb aber in seinen Mußestunden die Malerei. 1837 wählte er sie zu seinem Beruf, nahm seinen Abschied und wurde unter Sauerweid (gest. 1844) Schüler der Akademie in Petersburg. Sein erstes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
und Zeichner, bekannt unter dem Namen Stop , geb. 5. Juni 1825 zu Dijon, studierte Jura, wurde Advokat und Doktor der Rechte, vertauschte aber 1850 in Paris diesen Beruf mit der Malerei, trat ins Atelier von Gleyre und stellte in den ersten Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
zu wiederholten Malen Oberbayern, Tirol und die Schweiz und nimmt aus diesen Gebirgsgegenden gewöhnlich seine Motive, die eine Zeitlang an einem verschwommenen, unangenehm violetten Kolorit litten, von dem er sich später frei machte. Zu den besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
561
Windmaier - Winter.
Figuren dagegen nicht immer gelungen, z. B. der durch Erbschaft reich gewordene Student (1838). Zu seinen besten Stillleben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
wurde er 1873 als Professor an die Akademie in Wien berufen. Er ist Ritter des bayrischen Kronenordens.
Zurstrassen , Melchior Anton, Bildhauer, geb. 28. Dez. 1832 zu Münster (Westfalen), trat 1850
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
zu einer erheblichen Bedeutung, zumal sie meist in eine etwas rohe und derbe Darstellungsweise gerieten. In England aber, wo er die beste Zeit seines Lebens verbrachte, war damals noch kein Boden für eine selbständige heimische Malkunst.
Lucas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit voller Unbefangenheit den eigenen Einfällen folgte.
Die italienische Kunstweise fand auch in Prag Eingang und zwar durch Wallenstein, der für seinen Palast (erbaut 1623-27) ebenfalls italienische Meister berufen hatte. Die Gartenhalle und der große
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
692
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
mutiger in den Formen, dennoch möchte ich das letzterwähnte als das beste Werk des Meisters bezeichnen (Fig. 657 u. 658).
Coyzevox. Pigalle. Vorzüglich in der Bildniskunst ist Charles Antoine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wurden sie nach Rom berufen, um in dem eben vollendeten Palazzo Farnese die Galerie mit Wandgemälden zu schmücken (Fig. 670). Dem damaligen Zeitgeiste entsprechend bilden den Inhalt der Darstellungen allerlei Vorgänge aus dem antiken Götter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
263
An B. D. Blutflecken. Mit verdünntem Spiritus werden Sie die Flecken weg bringen. Oder sie machen einen dicklichen Brei aus bester Kartoffelstärke, bringen diesen auf den Fleck und lassen ihn darauf trocknen, dann bürsten Sie den Stoff gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Wohlfeilheit scheint die Tola-Seife dazu berufen, sich als volkstümliches Kosmetikum einzubürgern. Sie zeichnet sich durch reichen Fettgehalt, große Reinheit, Milde, große Ergiebigkeit und lieblichen Duft vorteilhaft aus, ist vollständig neutral
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
Vereine. Diese wird am besten und sichersten erfüllt, wenn die Vereine nach dem Vorbild der rheinischen zu diesem Zweck besondere Kommissionen einsetzen, deren Aufgabe es ist, in dem Vereinsbezirk sich die Gründung landwirtschaftlicher Genossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
an das auf Normalnull (s. d.) bezogene nivellitische Netz der Landesaufnahme angeschlossen werden.
Eisenbahnökonomie. Die E. betrachtet die Eisenbahnen als wirtschaftliche Unternehmungen und erörtert zunächst Bedeutung und Beruf derselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
Geschirre verbreitete und sich dazu auf die angeblichen Urteile von Autoren und ärztliche Statistik berufen hatte, und deshalb verklagt wurde, mußte sich dem Klagsantrage bei Uebernahme aller Kosten unterwerfen, weil sie keine Beweise erbringen konnte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leicht darin backen kann. Für gütige Antwort zum Voraus besten Dank.
Von O. J. in F. Holzgefäße. Wie kann man eingetrocknete Holzgefäße wieder wasserdicht machen?
Von B. D. in D. Schleier. Wie werden weiße Tüllschleier mit schwarzen Tupfen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0447,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zuwenden möge; weil diese nach jeder Richtung hin die besten Erfolge verspreche. Sie forderte - um schon im Kindesalter den Sinn für die Gartenarbeit zu wecken - Schulgärten der Art, wie sie in Breslau bereits zum größten Vorteile der Einzelnen und des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus dem Leserkreise der Kochschule meiner Frau, wie sie es anstellen muß, um mehlige Kartoffeln auf den Tisch zu bringen. Die ihrigen sind stets speckig und seifig, und doch scheint die Kartoffel von guter Sorte zu sein. Besten Dank zuvor.
Von junger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Glaube wieder, daß eine Krankheit auf einen Toten übertragen werden kann, der sie dann mit in das Grab nimmt. Iu diesem Zweck bestreicht man z. B. in Oldenburg das Gesicht der Leiche, am besten dasjenige eines unschuldigen Kindes, mit der Hand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
zu einem der besten Mitglieder der Leipziger Gesellschaft ausbildete. Nach ihrer Vermählung mit Emil D. folgte sie diesem nach Magdeburg und Hamburg und fand dann in Dresden neben ihm ihren Wirkungskreis, wurde aber 1842 von ihm geschieden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
das Auswärtige Ministerium. Als 1865 O'Donnell, dem S. mit großer Treue anhing, aufs neue an die Spitze der Regierung trat, erhielt S. den Vorsitz im Senat. Als er aber im Dezember 1866 gegen die Verzögerung der Berufung der Cortes durch das Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
Dresden, von wo er 1884 als Direktor des Konservatoriums und städtischer Kapellmeister nach Köln berufen wurde. W. besitzt neben gründlichster musikalischer Bildung noch ein seltenes administratives Talent, vermöge dessen er das Dresdener Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Deutschland) |
Öffnen |
Amerika importierten Waren betrug 745,131,652 Dollar. Schon seit einer Reihe von Jahren ergebe sich ganz besonders wegen der hohen Zollerträge ein gewaltiger Überschuß der Staatseinnahmen, so daß bereits die Ansichten darüber, wie der Überschuß am besten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
.
1768-73), der erste Versuch, eine wirklich prag-
matische Geschichte des Lebens Jesu zu schreiben.
Ferner schrieb er: "Gedanken eines Geistlichen, die
beste Art, das Christentum zu verteidigen" (Zur.
i.769), "Von dem Reiche Gottes, ein Versuch" (2Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
., Residenz des Sultans von S., hat die beste Reede. - Schon im Altertum war S. (Dioscorida) wegen seiner Lage am Eingang des Roten Meers Handelsstation. Seit 1507 gehörte die Insel den Portugiesen, dann dem Imam von Maskat, hierauf dem Sultan von Keschin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
und 1799 von Napoleon in den Staatsrat berufen. Im J. 1800 zum Minister des Innern ernannt, richtete er sein Augenmerk vorzüglich auf die Hebung der Industrie; er begründete die Handelsgesetzgebung und vermehrte die Börsen, sorgte für die arbeitenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
und die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen suchte. Übrigens leitete er im Sinn der alexandrinischen Spätplatoniker die Ideenlehre Platons vom Hermes Trismegist ab und zeigte sich schwärmerischer Auffassung nicht abgeneigt. Die beste Ausgabe seiner Werke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
für das mineralogische Fach in der Akademie der Wissenschaften nach München berufen und als Konservator der mineralogischen Sammlungen, nach Verlegung der Landshuter Universität nach München 1826 als Professor und 1835 als Oberberg- und Salinenrat angestellt. Seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
erwarb. Durch die Revolution um sein Vermögen gekommen, starb G. 21. März 1805 zu Paris in dürftigen Umständen. Die Motive zu seinen besten Bildern sind dem häuslichen Leben der mittlern und untern Klassen der französischen Gesellschaft entnommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
er sich als anmutiger Märchenerzähler zeigt. Die beste Ausgabe seiner sämtlichen Werke ist die von Renouard (1812, 4 Bde.).
2) James, war unter Karl I. als Stillleben- und Früchtemaler thätig und wanderte unter Cromwell nach Brüssel aus, wo er 80
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1016,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
1016
Ionische Inseln (Geschichte).
berufen, damit dieselbe einen Verfassungsentwurf ausarbeite, ferner das Besatzungsrecht in den Festungen der Inseln haben, und die Streitkräfte der Republik sollten dem Oberbefehlshaber der britischen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
von den römischen Kaisern berufen und geleitet. Ihre Entscheidungen galten als Aussprüche des Heiligen Geistes. Im Morgenland wurden die letzten ökumenischen Konzile aus Anlaß des Bilderstreits gehalten, während im Abendland, besonders in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
. 1743 zu Allstedt, gest. 22. März 1819 als Staatsminister in Weimar, wohin er 1778 als Regierungsrat berufen war, ist bekannt durch seine Beziehungen zu Goethe und dem weimarischen Dichterkreis. Vgl. O. Jahn, Goethes Briefe an Chr. G. v. V. (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
geschickt, blieb er auf der Rückreise längere Zeit in Venedig, wo er Aldus und Erasmus näher trat, wurde dann 1508 von Ludwig XII. als Lehrer des Lateinischen und Griechischen nach Paris berufen, wo er zeitweise Rektor der Universität war. 1514 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
, behielt aber die Verwaltung des Kreises bei und wurde als Majoratsnachfolger in das preuß. Herrenhaus berufen. Während des Feldzugs gegen Frankreich war er Ordonnanzoffizier bei dem Kommando des 3. Armeekorps. Im März 1873 zum Bezirkspräsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
von unendlicher Tiefe geöffnet hatte. Die
Weissager verkündeten, die Klnft werde sich nur dann
schließen, wenn das beste Gut, das Nom habe, hin-
eingeworfen werde. Man wollte die Götter befra-
gen, welches Gut dies sei; da trat C. auf. "Nichts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
ward D. als Generalintendant der großherzoglichen Hofbühne nach Weimar berufen, deren Leitung er bis 1867 behielt, und auf der er nach eigner Bearbeitung den ganzen Cyklus der Shakespeareschen "Historien" zuerst zur Aufführung brachte. Im Herbst 1867
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Satire, und das Beste an ihnen ist in der Regel der Entwurf, während die Ausführung an einer gewissen Hast und Überstürzung im Schürzen und Lösen des dramatischen Knotens leidet. Der hervorstechendste Vorzug in Footes Stücken ist die markige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
, auch die bayrischen oder fränkischen und die böhmischen. Große Geschäfte in Pflaumen machen mehrere Gegenden in Frankreich, von wo besonders die Prünellen und Katharinenpflaumen kommen. Die größten und besten (Katharinenpflaumen) sind aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
er nun seine Thätigkeit ausschließlich
der Bühne zuwendete. Seine beiden besten Trauer-
spiele: "Lii6 0rpi13.11" (1680) und "Venies prs-
861'vsä" (1681; deutsch von Gä'tschenberger, Lond.
1874), versuchten erfolglos den Verfall des Theaters
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
er als Hofmedailleur und Lehrer der Graveurschule nach Wien berufen, wo er 15. Aug. 1865 starb. Er war auch in der Skulptur im kleinen hervorragend.
2) Theobald, berühmter Verfertiger von Holzblasinstrumenten (besonders Flöten), geb. 9. April 1794
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
und forstwissenschaftlichen Untersuchungen, ward 1785 als Oberforstbauinspektor zur obern Leitung des Forstvermessungswesens in Preußen nach Berlin berufen, 1791 zum Geheimen Forstrat im Forstdepartement ernannt und geadelt und starb 21. April 1800
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
unerschöpflichen Erzberg gewonnen.
Vorderrhein, s. Rhein, S. 776.
Vorderrichter, s. Berufung.
Vordersatz, s. v. w. Obersatz, s. Schluß.
Vor der Schrift (avant la lettre), s. Kupferstecherkunst, S. 330.
Vordingborg, Stadt auf der dän
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
an Polen begangenen Unrechts und die Berufung eines aus direkten Wahlen ohne Zensus hervorgegangenen Parlaments, welche der vom V. eingesetzte »Fünfzigerausschuß« befördern sollte. Vgl. Deutschland (Geschichte, S. 889).
Vorposten, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
, Familie, Gesellschaftsklasse, von Stammes-, Berufs- oder Leidensgenossen die zufälligen Züge ausgeschieden und die bleibenden oder gemeinsamen mit verstärkter Kraft festgehalten werden. Die Verschmelzung kann auf verschiedenen Wegen bewirkt werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
macht die Vorträge auch Nichtmitgliedern gegen Vorzeigung von Abonnementskarten zugänglich. Es sind von 1876 bis 1890 im Vortragsverbande bereits gegen 6000 Vorträge der besten deutschen Redner mit steigendem Erfolg veranstaltet worden. Die Vereine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
, überladen, geziert, oft schwer verständlich. A. M. steht auf dem Boden des alten Götterglaubens, aber in der toleranten Weise der Gebildeten seiner Zeit, und ist dabei auch gegen das Christentum billig. Die beste ältere, mit den Kommentaren der frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
im allgemeinen mehr dazu, die Handhaltung mit nur mäßig gekrümmten Fingern für die beste zu halten, während man in den verflossenen Jahrzehnten vom Schüler eine oft unnatürlich starke Beugung der Finger forderte. Am wesentlichsten beeinflußt wird der A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Rechtssachen ist die Berufung auf höhere Instanzen
zulässig, wer aber nur aus Prozeßsucht diesen Weg mit ungerechten, augenscheinlich nicht zu gewinnenden Sachen verfolgt, wird bestraft. Mit Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Dänen, 33802 Schweden, 31107 Deutsche, 3385 Norweger gezählt.
Dem Beruf nach waren am 1. Febr. 1890:
Berufsarten Zusammen Männlich Weiblich
Gelehrte, Beamte u. s. w. 162450 78471 83979
Pensionäre 57990 19882 38117
Rentner 34974 9489 25485
|