Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vortrefflich (franz.)
hat nach 1 Millisekunden 684 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
großen Saal enthält, erhebt sich zum dritten Geschoß. Zu dem Bau, welcher auf einer Anhöhe steht, stimmt auch vortrefflich die Gartenanlage, die den Abhang hinabzieht und hier durch einen eingeschossigen Nebenbau abgeschlossen wird, der im Innern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
« (»Der Fliegenkrieg«, zuerst Cuenca 1615; zuletzt hrsg. im 17. Bd. der »Biblioteca de autores españoles«), welches durch Reichtum an Erfindung, Laune, vortreffliche Sprache und Versifikation zu den vorzüglichsten seiner Art in der spanischen Litteratur gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
, letzterer dagegen durch die des Staates Massachusetts. In Preußen haben auch die Erzbischöfe vom Staat den Titel E.
Excellieren (lat.), sich auszeichnen, vortrefflich sein; excellent, ausgezeichnet, vorzüglich.
Excelmans, franz. Marschall, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
581
Angoumois - Angriff.
Angoumois (spr. anggumŏá), franz. Landschaft, die Umgegend von Angoulême (s. d.), jetzt ein Teil des Departements Charente.
Angra (A. do Heroismo), Hauptstadt der Insel Terceira; s. Azoren.
Angraecum Hook
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
145
Dubourcq - Dubufe.
besonders die beiden männlichen vortrefflich sind, und den Reliefs am Sockel. Seit mehreren Jahren hat er sich auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
Verlassen des Wassers bemerken, auch dann nich<:, wenn das Wasser sauerstoffarm und übelriechend war.
Lacretelle, 2) Charles Nicolas de, franz. General, starb 16. Nov. 1891 in Paris.
Lach, 1) Peter, Graf, russ. Feldmarschall; ihm zu Ehren erhielt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
für Tiere) etc. In der Industrie ragt B. hervor durch seine Baumwollspinnereien (1884: 43 mit 1,251,726 Spindeln und 11,895 Stühlen). Im Schiffbau wird auf vortrefflichen Schiffswerften Ausgezeichnetes geleistet. Ihrer Lage, ihrem vortrefflichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
.); "Joseph v. Schelling", Lebensbild (das. 1864); "Über Franz v. Baaders Dogmatik als Reform der Sozialwissenschaft" (Erlang. 1868); "Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten" (Jena 1873, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); "Panacee und Theodicee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
). Wir erwähnen schließlich noch, anderes übergehend, die liebevolle, vortrefflich unterrichtete Biographie des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin von L. v. Hirschfeld (Leipz. 1891) und die kulturgeschichtlich interessante Skizze von H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
870
Arrivieren - Arsakiden.
seines bewegten Lebens ("Intorno ad un epoca della mia vita 1820-22", Tur. 1860; deutsch, Gotha 1861), und "Memorie della mia vita, 1795-1859", Flor. 1879) veröffentlicht.
Arrivieren (franz.), ankommen; sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
, Humbert (s. d.), seit 1878 Königin.
5) M. von Navarra, Tochter Karls von Orléans und der Luise von Savoyen, Schwester König Franz I., geb. 11. April 1492 zu Angoulême, wurde am Hof Ludwigs XII. von ihrer Mutter vortrefflich, fast gelehrt erzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
; 11. Aufl. 1890), «Wanderlieder aus den Alpen» (ebd. 1883), «Abenteuer und Schwänke, alten Meistern nacherzählt», vortreffliche Umdichtungen (ebd. 1883; 10. Aufl. 1889), «Der Pate des Todes. Dichtung» (ebd. 1884; 10. Aufl. 1893), «Erzählungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
(1870), Todesbotschaft (1873, Gallerie in Wiesbaden), Kircheschmücken vor der Trauung, der Steuerzahltag (1876, Hauptbild, Museum in Dresden) und Jahrmarktsscene.
Oliva , Alexandre Joseph , franz. Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
. (vgl. nebenstehenden Grundriß); derselbe ist zwar klein, zeigt aber die wesentlichsten Bestandteile der ganzen Anlage vortrefflich erhalten. - Der ausgezeichnetste C. der Neuzeit ist der Cirque olympique in den Elysäischen Feldern zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
232
Companies' Act - Compiègne.
an Kokos- und Arekapalmen, vortrefflichem Schiffbauholz (Mayotta), Zuckerrohr (Moheli), Reis, Mais, Bananen, Mangos, Ananas, Baumwolle, Orangen, Karettschildkröten und Vieh. Die Hitze wird durch beständige Winde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
. Statthalter
( procurator ) stehende Teile, in M. Tingitana mit der Hauptstadt Tingis (Tanger) im Westen,
und M. Cäsariensis (mit der Hauptstadt Cäsarea, jetzt Scherschel in der franz. Provinz Algier), beide durch den Fluß Muluchat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
608
Emplacement - Ems.
Emplacement (franz., spr. angplaßmang), s. Geschützeinschnitte.
Emplastrum (lat.), Pflaster.
Emplekton (griech.), ein bereits von den Römern, besonders während der Kaiserzeit, angewandtes Mauerwerk, bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
838
Mousse - Möwe.
Karabiner. In Frankreich heißt das auf 510 mm verkürzte Infanteriegewehr der Artillerie M.
Mousse (franz., spr. muß), Gefrornes, welches während des Frierens nicht gerührt wird; auch eine Creme aus einer Mischung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
, Einzellader, Kaliber 11 mm (s. Handfeuerwaffen).
Beaumont-Vassy (spr. bomóng wassih), Edouard Ferdinand de la Bonninière, Vicomte de, franz. Schriftsteller, Vetter von Gustave de Beaumont, geb. 1816 auf La-Mothe-Souzay (Indre-et-Loire), versuchte sich zuerst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, am Rhein, zur Bürgermeisterei Leutersdorf gehörig und mit dieser (1885) 5645 meist kath. Einwohner zählend, hat vortrefflichen Weinbau (Dellenberger); dabei die Ruine des Schlosses Arensfels.
Honny soit, qui mal y pense (franz.), "Schande sei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Residenz
feit 1356 D. war, kam das Land 1585 an die
Cellifche, 1679 an die Calenbergische Linie dc^
braunschw.-lüneburg. Kaufes und, nachdem es 1806
-10 einen Teil des westfäl. Depart. Aller, dann
des franz. Depart. Wefermündungen und Oberems
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
Situationsplan.) Der günstigen Lage an der Mündung der großen Wasserstraße von und nach Paris sowie der Vortrefflichkeit des Hafens (außer Cherbourg der einzige großen Schiffen vollkommen zugängliche an der Nordküste) verdankt die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
271
Boucherie - Bouffé.
(1867) und zahlreiche Reisebeschreibungen: "Voyage en Constantinople et en Grèce" (1855, 2 Bde.); "Voyage en Danemark" (1858); "Voyage en Russie" (1859); "Voyage en Espagne et Algérie" (1859) u. a.
Boucherie (franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
befinden sich im städtischen Museum zu Leipzig. E. starb nach längerm Leiden infolge des Stichs einer giftigen Fliege 6. Juli 1867. Er verstand das Volksleben vortrefflich zu schildern und wußte seinen Bildern eine gewisse Gutmütigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
619
Lefèvre - Lefuel.
träte gemalt, welche sich durch vornehme Auffassung auszeichnen. L. besitzt die Ehrenmedaille des Salons.
Lefèvre (spr. löfähwr), André, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 9. Nov. 1834 zu Provins (Seine-et-Marne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
199
Saint-Pol - Saint-Quentin.
2) Jacques Henri Bernardin de, ausgezeichneter franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1737 zu Havre, genoß eine freie, aber sehr unregelmäßige Erziehung, machte frühzeitig weite und abenteuerliche Reisen, immer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
(Journ. Linn. Soc., Lond. 1886, Bd. 19). Von A. R. Wallace erschien ein neues Werk: "Darwinism, an exposition of the theory of natural selection" (Lond. 1889).
Dassel, (1885) 1610 Einw.
Daumier, Honoré, franz. Zeichner. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
die Abschaffung der Piken und die allgemeine Einführung des Steinschloßbajonettgewehrs bei der franz. Infanterie. 1699 wurde V. Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, und 1703 erhielt er den Marschallsstab. Doch zog ihm seine Denkschrift «Projet d’une dime
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
von Auerstädt, Fürst von Eggmühl, franz. Marschall, geb. 10. Mai 1770 zu Annoux (Yonne) aus einer angesehenen adligen Familie, war in Brienne Mitschüler Bonapartes und ward 1788 Leutnant in einem Kavallerieregiment. Der Revolution schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
, zu verschwinden.
Hartheu, Pflanzengattung, s. Hypericum.
Hartheugewächse, s. Hypericeen.
Hartig, 1) Franz, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 5. Juni 1789 zu Dresden, wo sein Vater, Graf Franz de Paula von H. (gest. 1797
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
; außerdem findet man vortreffliche Kohle und Eisen. Stalaktitenhöhlen ziehen sich weit unter der Erde hin. Gebaut werden Reis (nicht genügend), Mais und für die Ausfuhr Kartoffeln, Orangen, Ananas, Betelnüsse u. a. Der Handel ist bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
. Seinen großen Ruf verdankt der K. seiner Wirksamkeit gegen die Schwindsucht; er ist zwar ohne erheblichen direkten Einfluß auf die lokalen Vorgänge im Lungenparenchym, aber er wirkt als vortreffliches Ernährungsmittel auf den Zustand des ganzen Körpers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
Botschafter in London ernannt, starb er daselbst 17. Okt. d. J. Seit 1883 war R. Senator.
Robinet (franz., spr. -nä), Hahn an einem Faß etc.
Robinet (spr. -nä), Jean Baptiste, franz. Philosoph, geb. 1735 zu Rennes, trat in den Jesuitenorden, trat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Jahrhunderts. Vortreffliche Balladen dichteten auch P. Gyulai, Joseph Kiß (geb. 1843) und Ludwig Tolnai (geb. 1837). Als Lyriker verdienen Michael Tompa, Franz Császár, Paul Jámbor (Pseudonym Hiador), Kol. Lisznyay (1823-63), Johann Vajda (geb. 1827), Joseph
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
unparteiische Würdigung Gregors von protestantischer Seite war, mehrere Anträge auf Übertritt zum Katholizismus zuzog; »Geschichte des Lombardenbunds« (Königsb. 1818); die vortreffliche »Geschichte Preußens« (das. 1827-39, 9 Bde.); »Codex diplomaticus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
-
ferenzen sämtlicher Ministerpräsidenten dieser Kolo-
nien befördert wurde (f. Australien, Verfassung).
Grebber, Pieter de, Holland. Maler, geb. um
1600 zutzaarlcm als Sohn des Malers Franz Pie-
teerz G., von dem mehrere Schützenfeste im Mu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
.
Boucaniers (franz.), s. Bukanier.
Bouchain (spr. buschang), Stadt und Festung vierter Klasse im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, an der Schelde und der Nordbahn, mit (1876) 1600 Einw., Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
., spr. schápähl), Kapelle.
Chapelle (spr. schäpähl, eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier), franz. Dichter, geb. 1626 zu La Chapelle St.-Denis bei Paris, gest. 1686, war der natürliche Sohn eines reichen Mannes, dem er eine vortreffliche Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
durch den Stich vervielfältigt worden. Eins seiner hervorragendsten Bildnisse, das der Maria Mancini, besitzt das Berliner Museum. Vgl. Lebrun-Dalbanne, Étude sur P. M. (Par. 1878).
Mignardise (franz., spr. minj-, "Zierlichkeit"), leinene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
, Souvenirs de Th. R. (Par. 1872).
Rousselaere (spr. rausselär, franz. Roulers), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, am Mandelbeke (Nebenfluß der Lys), Knotenpunkt an der Eisenbahn von Courtrai nach Brügge, hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
531
Amidotoluol - Amiens
mit Alkalien nicht als Ammoniak abgespalten werden kann (ähnlich wie bei den Aminen).
Amidotoluol, s. Toluidin.
Amiénois (spr. -noá), s. Amiens.
Amiens (spr. amiäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Somme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
Düntzer, Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit (Stuttg. 1893).
Brion (spr. -óng), Gustave, franz. Maler, geb. 24. Okt. 1824 zu Rotbau in den Vogesen, bildete sich in der von Gabriel Guérin geleiteten Zeichenschule zu Straßburg. Er schuf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
, bildete sich daselbst und in Paris und machte längere Studienreisen nach dem Orient. Breite, kräftige Pinselführung und frisches Kolorit, solide Technik und die dem eigenartigen Charakter jeder Gegend vortrefflich angepaßte effektvolle Stimmung sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
Beaufsichtigung und Instandhaltung der Telegraphenlinien vielfach gute und unter Umständen vortreffliche Dienste leisten und die Kavallerie hiermit sehr entlasten. Von einer Verwendung des Fahrrades im Gefecht oder in den vordern Linien am Feinde ist ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
., ein niedriger, buschiger Strauch mit grünen, bis 5 cm langen Blättern, blüht ebenfalls reichlich in meist verästelten Trauben, ist etwas empfindlich in unserm Klima, läßt sich aber vortrefflich treiben.
Deux (franz., spr. dö), zwei; d. à d., je zwei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
, Neurosen, Sexualkrankheiten (s. oben), alte Exsudate, örtliche Stasen und Erschlaffungen. F. besitzt vier vortrefflich eingerichtete Badeanstalten. Die Frequenz von F. ist in stetem Zunehmen begriffen und zählte 1883: 6900 Personen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
, New York gegenüber, mit Fabriken und (1885) 18,250 Einw.
Longitūdo (lat.), Länge, namentlich geographische und astronomische; longitudiual, der Länge nach, sie betreffend.
Longjumeau (spr. -schümoh), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
1018
Roy - Rózsa.
matischer Abkunft, das am Mäotissee, zwischen dem Tanais und Borysthenes (Dnjepr) seine Wohnsitze hatte. Vortreffliche Reiter, wurden sie nachmals durch ihre Raubzüge den römischen Donauprovinzen so gefährlich, daß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
er Konsul der Vereinigten Staaten in Paris und 1865 Gesandter daselbst. B. bekleidete diesen wegen der franz. Intervention in Mexiko schwierigen Posten sehr geschickt bis 23. Dez. 1866. Nach Neuyork zurückgekehrt, wurde er Staatssekretär von Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
272
Bonaparte (Familie)
wählen (1771), worunter sich die Familie B. befand. Durch den Einfluß des franz. Gouverneurs Marboeuf wurde Carlo B. 1773 zum königl. Rat und Assessor der Stadt und Provinz Ajaccio ernannt. 1777 ward er Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
wildromantisches Gebirgsland, liefert es viel Wein und Olivenöl. Die Thäler und Ebenen, zumal im O. und S. sind teilweise künstlich bewässert und dann vortrefflich angebaut, so namentlich in der Huerta de Benicasim (berühmter Wein) und de Almazora
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
Befreiung von der akademisch-klassischen Form verfolgen läßt.
Obgleich die Geschicklichkeit in der Meißelführung bei solchen Werken von beträchtlichem Umfange oft zu dekorativer Behandlung verleitete, hielt sich doch die franz. Bildhauerei unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
thuend (1879).
Leconte de Lisle (spr. -kóngt de lihl), Charles Marie, franz. Dichter, geb. 23. Okt. 1818 in St. Paul auf der Insel Reunion. L. ist Pantheïst und der hervorragendste Vertreter der auf den Realismus der Schilderung und vollendete Form
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
.
A la bonne heure (franz., spr. a la bonnör ^[bonnȫr]), "zur guten Stunde", vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen!
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
ist nach dem Dorf B. (ehemals Stadt) benannt.
Bars., bei botan. Namen Abkürzung für L. D. A. Bartels, geb. 1778 zu Braunschweig, gest. 1838 als Professor der Botanik in Berlin.
Barsac (spr. -ssack), Flecken im franz. Departement Gironde, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
787
Bernstein, schwarzer - Bernsteinsäure.
Bernstein, schwarzer, s. v. w. Gagat.
Bernstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Großen Pulssee, der vortreffliche Edelmaränen enthält, 10 km vom Bahnhof Berlinchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
), "Meister Schott. Aus der Belagerung von Straßburg" (2. Aufl., das. 1877), und übersetzte einige Romane W. Scotts (das. 1875). Sehr verbreitet ist seine illustrierte "Deutsche Litteraturgeschichte" (13. Aufl., Leipz. 1883).
7) Franz, Chirurg, geb. 16
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
, wohin er zu einem kurzen Besuch gekommen war. Seine Gemälde sind meist Skizzen. Als Dichter schrieb er eine vortreffliche Novelle: "Ein Karnevalsfest auf Ischia" (in Heyse-Kurz' "Deutschem Novellenschatz"), und höchst originelle "Gedichte" (Berl. 1836
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
. Sie bevorzugt das bebaute Feld, ist ungemein beweglich, setzt sich gern auf Erdschollen, Steine oder Pfähle, läuft und fliegt vortrefflich, singt anhaltend und angenehm, lebt nur nach der Brutzeit gesellig und friedfertig, nistet meist auf Getreidefeldern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Studienfelder. Seine vortrefflich gezeichneten Genrebilder zeichnen sich auch durch ein sauberes emailartiges Kolorit aus. Die bedeutendsten derselben sind: Altenburger aus der Kirche kommend, Altenburger im Kornfeld (1838), das Zicklein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
. Ihre Begabung ist nicht gering, und bei ihrer Wißbegierde und dem unbegrenzten Vertrauen, welches sie dem Weißen entgegenbringen, bieten sie der christlichen Mission ein vortreffliches Feld.
Balzac, 2) Honoré de, franz. Schriftsteller. Vgl. Favre, B. et le
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
eine vortreffliche, sich mehr und mehr entwickelnde Fachpresse, die sich durch die Kostbarkeit ihrer Abbildungen und den wissenschaftlichen wie künstlerischen Wert ihres Inhalts auszeichnet. In Deutschland sind zu nennen: "Zeitschrift für Bauwesen" (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
. In der Nähe die ehemalige, während der franz.
Herrschaft aufgehobene Abtei Münsterbilsen , die für Damen aus fürstl. und gräfl. Häusern bestimmt war.
Bilsenkraut , Bilsenkraut-Extrakt , Bilsenkraut-Öl ,
Bilsenkraut-Pflaster , Bilsenkraut-Salbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
299
Ernesti - Ernestinische Linie
Pail-Fougeres der Franz. Westbahn, hat (1891)
3619, als Gemeinde 5149 E., ein Hospital, ein
Schloß im Renaissancestil, röm. Altertümer; Vtahl-
und Ölmühlen, Gerberei, Roheisen- und Leinen-
fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
genannt,
als häufigste Nahrungspflanze, uach dieser erst Ba-
nane (Tawe). Die Erdnuß gedeiht vortrefflich weiter
im Innern. Der Melonenbaum ist aus Brasilien ein-
znng von Iakoma am Mobaugi längs des Mbomu
bis zur Wasserscheide der Zuflüsse zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
279
Balafre - Balancier.
Balafre (franz.), Hiebwunde im Gesicht.
Balagān (russ.), Bude, Schaubude; Volksfest in der Butterwoche.
Balaguer (spr. -ghēr), Bezirksstadt in der span. Provinz Lerida, am Segre, in fruchtbarer Gegend, mit (1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
531
Bavoche - Bayard.
Bavoche (franz., spr. -wósch), unsauberer Abdruck bei Kupferstichen; bavochiert, unsauber abgedruckt.
Bavon, eigentlich Allowin, Schutzpatron von Gent, wurde nach einem ausschweifenden Jugendleben vom heil. Amandus bekehrt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
, Kolk- oder Edelrabe.
Corba, ital. Flüssigkeitsmaß, = 60 Boccali.
Corbassière, Gletscher, s. Combin.
Corbeil (spr. -bäj), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, am Einfluß der Essonne in die Seine und an der Orléansbahn, hat 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
149
Dressieren - Dreyschock.
Dressieren (franz.), abrichten, einüben; zurichten; in der Kochkunst Speisen in gute Form bringen.
Dressing-Case (engl., spr. -kehs'), Reisenecessaire.
Dressingmaschine, Kämmmaschine zur Zubereitung der Florettseide
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
Spaziergang umgeschaffen.
Esquimault (spr. -kimo), Ort an der Südküste der Vancouverinsel in Britisch-Nordamerika, 5 km vor Victoria, mit (1881) 614 Einw., vortrefflichem, zu allen Jahreszeiten zugänglichem Hafen u. königlichen Docks.
Ésquimaux (franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
aus franz. lisière), hervortretender vertikaler Wandstreifen oder pilasterähnliche Verstärkung der Mauer, welche zur Unterabteilung der Umfangswände und als Schmuck der Fassaden, namentlich an Gebäuden romanischen Stils, dient. Von den Pilastern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
), von Steinmardern 400,000 (250,000 aus Mittel-, 150,000 aus Nordeuropa), von Kalinken 80,000 Stück auf den Markt.
Mardi (franz.), Dienstag; M. gras (spr. grā, "fetter Dienstag"), Fastnachtsdienstag.
Mardin, befestigte Hauptstadt eines Liwa im asiatisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
577
Mèze - Mezzofanti.
Mèze (spr. mähs'), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Strandsee von Thau und an der Eisenbahnlinie Montbazin-Agde gelegen, hat (1886) 5548 Einw., welche Seesalzgewinnung (jährlich 25,000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
116
Plastizität - Plate-bande.
2 Bde.); Zeis, Handbuch der plastischen Chirurgie (das. 1838).
Plastizität (franz.), Formbarkeit, Bildsamkeit.
Plastographie (griech.), Schriftverfälschung; auch die nachgeahmte Schrift selbst.
Plastron
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
Ponente), Station der Eisenbahn von Genua nach Nizza, hat vortreffliches Klima mit reichster südlicher Vegetation und zerfällt in die am südlichen Hügelabhang eng und winkelig gebaute Altstadt und die am Fuß des Hügels gegen die Küste hin angelegte offene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Vigilienbis Vigor |
Öffnen |
. (griech. Pannychides) in der alten Kirche die nächtlich begangenen Vorfeiern zu den Festen (s. Ostern). Jetzt bedeutet Vigilie (franz. veille) den Tag vor hohen Kirchen- und Heiligenfesten.
Vigilieren (lat.), wachsam sein, ein wachsames Auge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
große ^ager von vortrefflichen: Eisenerz sowie von Kohle.
^ ^Kutscha, Stadt im chines. Ostturkistan, an der Strafte von Kaschgar nach >>ami, am Kungliei-Kokm! fluß und daher kommerziell wie strategisch wichtig,^ mit einer von Jakub Chan erbauteil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
von der Mark, dem Inhaber eines nach ihm benannten deutschen Infanterieregiments in franz. Diensten, dieses Regiment zu seinem Eigentume, unter der Bedingung, daß es auch in Zukunft den Namen behalten und der Inhaber den Namen eines Grafen von der Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
206
Averulino - Avezac de Castera Macaya
anzuwenden. Bisweilen versteht man darunter auch dasselbe wie unter Observationsposten (s. d.).
Averulīno, Antonio, ital. Architekt, s. Filarete.
Avesnes (spr. awähn). 1) Arrondissement im franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
von, ein Opfer der Napoleonischen Gewaltherrschaft, geb. 1768 zu Oldenburg, war seit 1808 Landvogt daselbst. Als 1813 die franz. Behörden bei Annäherung der Russen aus Oldenburg flüchteten, setzten sie eine Verwaltungskommission ein, in die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
von der franz. Grenze und an der Linie Genua-Savona-Ventimiglia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 2556 E., schöne Villen und zahlreiche Hotels. B. ist wegen seines Klimas, der malerischen Lage und der prächtigen Palmenhaine, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
. Mit biblischen Studien beschäftigt, wurde er durch die vielen franz. Wörter der jüd. Kommentatoren des Mittelalters veranlaßt, sich der romanischen, besonders der franz. Philologie zu widmen. Er wurde 1872 Professor an der Pariser École des hautes études
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
, die
Originalwerke des Buddhismus in vortrefflichen
Ausgaben zugänglich zu machen.
Davids Harfe, f. Harfenfchncckcn.
Daviel (spr. -wlell), Jacques, franz. Augenarzt,
geb. 11. Aug. 1696 zu La Barre in der Normandie,
studierte Chirurgie zu Roucn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, aus welchem 9. Mai 30
der angesehensten prot. Bewohner der Stadt ihr
Leben einbüßten. Großen Nuhm erwarb im 16.
und 17. Jahrh, die Stadt durch ihr vortreffliches
Schulwesen; in ihren Lehranstalten unterrichteten
zumeist hervorragende Gelehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
, im äußersten Südwestfuß, auf franz. Seite. Die Bevölkerung der V. gehört teils dem deutschen, teils dem franz. Sprachstamme an; vom Elsässer Belchen bis in die Gegend von Münster bildet die Landesgrenze und Wasserscheide zugleich auch die Sprachgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
1006
Montalembert - Montalemberts Befestigungsmanier
am Parlament zu Bordeaux, wo er einen engen Freundschaftsbund mit E. de la Boëtie schloß. M. veröffentlichte zuerst eine vortreffliche Übersetzung der natürlichen Theologie des Raymundus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
) und die Florentiner ("Prose e poesie", 5 Bde., 1817). Vortreffliche Ausgaben einzelner Werke besorgte Carducci: "Le poesie liriche" (Flor. 1862), "Canti e poemi" (2 Bde., ebd. 1862), "Tragedie, drammi e cantate" (ebd. 1865), "Versioni poetiche" (ebd. 1869
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
über dieselbe einen vortrefflichen Katalog (Mail. 1864). Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Italien machte er einen Ausflug nach Tunesien, befand sich 1867 bei Eröffnung des Suezkanals unter den Vertretern Italiens und schloß sich dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
in Paris.
De hodĭerno diĕ (lat.), vom heutigen Tag an.
Dehors (franz., spr. dö-ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand.
Dehortieren (lat.), abmahnen, abraten; Dehortation, Abmahnung.
Dehra-Dun, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
des Bezirks, in welchem die F. erfolgte, zugeführt werden, und dieser hat ihn spätestens am Tag nach der Vorführung zu vernehmen.
Festons (franz., spr. -stóng), Gehänge von Blumen (Blumenschnur), Laubwerk (Laubschnur), Früchten (Fruchtschnur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
); "Heliand" (Berl. 1847) und "Gedichte der Troubadours" (Tübing. 1852, 2. Aufl. 1855) etc.
Kannelieren (franz., v. canne, "Rohr"), den Schaft einer Säule oder eines Pilasters lotrecht mit rillenförmigen Vertiefungen (Kannelüren) versehen, deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
Kompositionen für die Violine mit Begleitung des Orchesters; eine vortreffliche Neuinstrumentation des "Stabat mater" von Pergolesi; die Opern: "Undine" und "Starosta" und mehrere Motetten, namentlich aber die russische Nationalhymne: "Den Zaren schütze Gott
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
verwendet worden. Ihre Reliefs haben der modernen Bildhauerei die ersten Anregungen zu neuem Aufschwung gegeben.
^[Abb.: Fig. 2. Relief vom sogen. Prometheus-Sarkophag (Rom, Kapitol).]
Sarlat (spr. ssarlá), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
Gründeln im Schlamm zwischen Wurzeln und Blättern der Wasserpflanzen und bewahrt sie zunächst in den Backentaschen auf, um sie später zu verzehren, schwimmt und taucht auch vortrefflich. Das Weibchen legt Eier mit derber pergamentähnlicher Schale
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
).
^[Abb.: Beispiele von Schnellen (rheinisches Steinzeug).]
Schneller, die Handlanger der Büchsenmeister (s. d.) bei der Bedienung der Geschütze; auch s. v. w. Garnsträhn (s. Garn, S. 911).
Schneller, 1) Julius Franz, Geschichtsforscher, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
und mündet bei Garmouth in die Nordsee. Er ist 154 km lang, wird aber erst kurz vor seiner Mündung schiffbar.
Speyer, Stadt, s. Speier.
Spezereien (ital. spezierie, franz. épiceries), Gewürzwaren, würzige, wohlriechende Pflanzenstoffe.
Spezia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
-Neusiedel umgangen war, so befahl der Erzherzog am Nachmittag den Rückzug nach Mähren, der in vortrefflicher Ordnung vom linken Flügel ab angetreten wurde. Erst als er das Schlachtfeld bereits verlassen, traf Erzherzog Johann um 5 Uhr nachmittags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
351
Frary - Freistadt
(2. Aufl., Hamb. 1888), eine neue Folge derselben: »Bescheidene Liebesgeschichten« (das. 1889); »Vischer-Erinnerungen« (Stuttg. 1889) u. a.
*Frary, Raoul, franz. Publizist, geb. 1840 zu Senlis, Zögling der ^poik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
Bureaus, herausgegebene »Statistique internationale des banques d'émission« (Rom 1881 bis 1882), die auch eine vortreffliche Übersicht über die Gesetzgebung aller Länder über die Zettelbanken enthält; Noel, Les banques d'émission es Europe (Bd. 1, Par. u
|