Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach w. koch
hat nach 1 Millisekunden 740 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
oder starkem Sprit u. s. w., u. s. w.
Während wir in dem Vorhergehenden versucht haben, kurze, allgemein gütige Regeln und Rathschläge für die Führung des Geschäftes und die dabei vorkommenden Arbeiten zu geben, wollen wir in Folgendem wenigstens
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
und auf's Feuer gesetzt. Diesem Syrup fügt man wiederum 2 Pfd. feinste geschälte und in dünne Scheiben geschnittene Pfirsiche bei und läßt so lange köcheln, bis der Saft Faden zieht.
A. Sch. G. in W.
Birnen mit Milch zu kochen. Wenn die Birnen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
265
Tinten.
rekturen, Liniirung etc. Hierfür verwendete man früher vielfach Auszüge von Cochenille oder Rothholz für rothe Tinten; für blaue wiederum Lösungen von Indigokarmin oder Berliner Blau; für grüne Indigo mit Kurkuma u. s. w. Nach
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Familienleben und kann ich Ihnen das Institut als einstige Schülerin bestens empfehlen. M. W. in M.
An J. in B. Gelée. Sie verderben Ihr Gelée durch langes Kochen. Sobald Sie Himbeeren oder Johannisbeeren zu Gelées kochen wollen, müssen Sie die Früchte so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B. M. in Aarau. Koch schule. Ich habe mit der Koch- und Haushaltungsschule in Schöftland b. Aarau sehr gute Erfahrungen gemacht. Verlangen sie Prospekte und Referenzen. N. I.
An Frau M. I. in I. und B. h. in W. Frage II. Haushaltungsschule
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0340,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
durch das festere und kleinere krystallinische Gefüge erkennen; beim Kochen mit Pottasche braust er dann auf, während reiner W. nicht angegriffen wird. Zusatz von Talg erkennt man am bleibenden Fettfleck auf Papier und durch den Geruch beim Erhitzen. Bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen; sollten hierbei einzelne untere Enden gar zu weit hervorsehen, dann schneidet man diese zurück.
Leider wird beim Kochen des Spargels noch sehr oft der Fehler begangen, daß man ihn entweder zu lange oder zu wenig kochen läßt. Zwar muß der Spargel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) |
Öffnen |
652
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre)
kalischen Formgebung, über die Natur der musikalischen Satzbildung (Phrasierung) geschrieben worden ist: Heinrich Christoph Kochs (des durch sein »Musikalisches Lexikon« rühmlichst
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
314 Bakteriologie (Untersuchungsmethoden)
lenz zu ihrer praktischen Verwendung im Sinne der Jennerschen Kuhpockenimpfung als
Schutzimpfung (Milzbrand, Hundswut, Diphtheritis u. s. w.) führte.
Die Kenntnis der Beziehungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
665
Koch - Kocheinrichtungen
Kreise
Ortsanwesende Vcvölterung
Zunahm? (-s-) Abncchme(-) uon 1890-95 in Proz.
1895
1890
Koblenz (Stadtkreis) . Noblenz (Landkreis) . Santt Goar..... itreuznach...... Simmern...... Zell
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lege man ein Tüchlein oder Rebblätter und ein passendes Brett mit Steinen darauf, sowie etwas Wasser. Das ganze lasse man einige Wochen ruhig liegen. Will man die Bohnen kochen, verfahre man wie bei Salzbohnen (setze sie also mit kaltem Wasser zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es kocht, wird gesalzen und ein Teig (in der Dicke eines Omeletten-Teiges) darein gerührt, bestehend aus 2 Kochlöffeln Mehl und Milch. Man läßt die Suppe eine Viertelstunde kochen und richtet sie dann über 12 verklopfte Eigelb an. Frl. H. M
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fischstückchen etwa 5 Gramm Butter. Es ist zweckmäßig, recht wenig Wasser zum Kochen von Fischen zu verwenden und die obenliegenden nicht benetzten Stücke umzuwenden, sobald das Wasser kochi, dann aber für fehr fchwaches Feuer zu sorgen; der Fisch darf nur ziehen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0337,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
324
Flüssige und feste Fette.
Theil gelöst; es ist ferner löslich in heissen fetten und ätherischen Oelen, in Benzin, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Sein spez. Gew. ist 0,960-0,970. Tropische W. sind schwerer, stark mit Talg versetzte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
325
Reiben der Stirne mit der flachen Hand geholfen. F. D. in Pf.
An H. St. in W. Rauchfleisch. Zu stark gesalzenes Rauchfleisch werden Sie kaum anders als durch Auswässern genießbar machen können, d. h., indem Sie dasselbe in kaltes Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermischt gegen Nasenbluten anwenden. Bei Bienen- und Insektenstichen ist Zwiebelsaft gleichfalls ein vorzügliches und schnell wirkendes Mittel.
Aleine Unndschau.
Die Koch- und Haustzaltungs-Schule Schöft-
land bei Aarau beginnt anfangs November
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
stehen und während des Kochens auch so voll erhalten werden muß; hierin läßt man die Zwetschgen 1 Stunde lang kochen, bis dieselben etwas aufgesprungen sind. Dann nimmt man sie aus dem Ofen, bindet sie, ohne sie erst verkühlen zu lassen, fest mit Blase
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
verwechselte Zigeunersprache s. Zigeuner. Vgl. Zinken und Rotwelsch.
Kochemersprache, s. Kochemer Loschen.
Kochen, s. v. w. Sieden (s. d.); in der Technik und im Haushalt die Behandlung verschiedenartiger Substanzen bei der Siedetemperatur des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
.
Koccinellen, s. v. w. Marienkäfer.
Koccionelle, s. v. w. Kochenille.
Koch, bei naturwissenschaftl. Namen für Wilhelm Daniel Joseph Koch (s. d. 4) oder Karl Koch (s. d. 7) oder für C. L. Koch, geb. 22. Sept. 1778 zu Kusel, gest. 23. Aug. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Proz. Koch.
salz, 17,7 Proz. Borsäure, 9,2 Proz. Natriicmsulfit ll. s. w.
Konservesalz von Vrockmann, enthält 34,1 Proz. Koch-
salz, 14 Proz. Salpeter, 24,8 Proz. Borax, 12 Proz. Vor-
säure u. s. w.
^.uLtraliÄn 8a.1t, enthält 0,5 Proz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter und setzt sie ! mit diesem noch eine weitere V4 Stunde aufs ! Feuer, nimmt dann die Nebhühner heraus, ^ tut 20 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt an die ! Sauee und läßt sie hiermit nochmals auf kochen.
Iriefwechsel
äel Abonnenten unter zich.
(Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
können, das Material, das sonst zur Vermehrung
und Zur Veränderung ihrer Körpersubstanz hätte
verwandt werden können. Nach längerm Hängen-
lassen wird das F. mürber, da aus Inosit, Glykogcn
u. s. w. Milchsäure entsteht, die eine gelinde Mace
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
466
Kochel - Kochen
Kaffeeküchen in Cafes, Restaurants und Hotels ist der Kaffeeherd (Taf. II, Fig. 1) bestimmt. Dieser hat die Feuerung in der Mitte; zu beiden Seiten derselben sind zwei kupferne, innen verzinnte Wasserschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
467
Kocher - Köchlin
man die Gefäße durch Dampf (Dampfkochapparate). Gewisse Flüssigkeiten werden behufs des schnellen Abdampfens unter vermindertem Luftdruck gekocht, weil das Sieden da bei niedriger Temperatur vor sich geht und diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Selbstkocher; ich würde Ihnen zur Anschaffung von Beiden raten, dann können Sie die Speisen auf dem Ideal vorkochen und alsdann im Selbstkocher (also ohne Feuer) dieselben gar kochen lassen.
An M. H. in B. R. Handschuhe. Geben Sie in eine gut
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
Einfluß des Kocher und der Jagst in den Neckar, wo die beiden erstern Flüsse durch den Hardthäuser Wald auseinander gehalten werden.
W. hat in allen Teilen schöne und fruchtbare Thäler. Das Rheinthal berührt zwar W. nur mit dem Bodenseekessel, nimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
-
bacillen nachgewiesen ist; alle diese Keime lassen sich
leicht und sicher schon durch ein 15 Minuten dauern-
des Kochen vernichten; das in der Haushaltung ge-
wöhnlich übliche bloße Aufkochen genügt dagegen
nicht. Zweitens aber kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
durch die Einwirkung des Dampfes erfolgt, der das F. umzieht. In den Haushaltungen, wo das Mittagsmahl aus einem Gericht besteht, thut man am besten, das F. mit den Gemüsen u. s. w. zusammen zu kochen, um so den Gesamtnahrungswert des F. samt seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
Zwecke.
Nachdem Koch bereits seit mehrern Jahren für Heilzwecke besondere Präparate benutzte, bei welchen die entzündungerregenden Eigenschaften geringer sind, ist es ihm neuerdings gelungen, durch Verreiben frischer Tuberkelbacillenkulturen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
) G. v.
Klemm
Klopp
Kloß
Kluckhohn *
Klüpfel
Koch, 2) Ch. W. v.
Koch-Sternfeld, v.
Köpke
Kortüm, J. F. Ch.
Kriegk
Krones *
Kruse, 1) F. K. H.
Kugler, Bernh.
Landau, G.
Lang, 1) K. H. v.
Langenn, v.
Lappenberg
Ledebur, v.
Leo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
können.
An H. H. in W. Asche als Gartendünger. Der Düngewert der Aschenarten schwankt außerordentlich je nach den Materialien, aus denen sie gewonnen werden. Die wertvollsten Aschen sind die Holzaschen. Sie enthalten neben einer großen Menge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0621,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
173
Kochrezepte.
Schinken zu kochen. Der Schinken wird gut
gewaschen und abgerieben, dann 12 Stunden gewässert und einmal das Wasser erneuert, alles Unreine wird abgekratzt, dann bringt man ihn mit reichlich kaltem Wasser aufs Feuer, sobald
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
Wasser (Quellwasser, Flußwasser, weiches und hartes W.) |
Öffnen |
Kohlensäuresalze bildet und beim Kochen ausgetrieben wird, im Gegensatz zur freien Kohlensäure, welche im W. nur gelöst ist. Die Quellwasserbestandteile sind abhängig von der Beschaffenheit des Bodens, aus welchem die Quelle entspringt. Die ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
Weins u. s. w.
findet. Sie hat die Formel CH2OH•COOH und läßt sich danach auch
als Oxyessigsäure betrachten. Man gewinnt sie am besten durch Kochen einer
wässerigen Lösung von Chloressigsäure mit kohlensaurem Kalk. Sie krystallisiert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
der übrigen Möbel passenden Farbe anstreicht und mit einigen Blumenornamenten, kleinen Landschaften u. s. w. in leichter Malerei mit Emaille- oder Oelfarben verziert. Besonders nett wirken Imitationen von Delffter Landschaften. Die gedrehten Beine des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
382
im Dampf kochen und zwar langsam, was man an der Ventilationsklappe sehen kann. Nach 1 Stunde hat man ein Stück saftiges Fleisch und bald ist auch die Anschaffung des Topfes bezahlt durch sparsame Feuerung. A. R.
An E. J. in Z. Fußschweiß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Nr. der Wolle des betreffenden Knäuels kennt, um bei Neuanschaffung weder fich noch dem Verkäufer durch langes Suchen unnötige Mühe zu machen. Zum Voraus besten Dank.
Von Frl. W. H. Bohnen. Wie behalten beim Kochen die Bohnen ihre schöne grüne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
der mitteleuropäischen Forstinsektenkunde (8. Aufl. von Ratzeburgs »W. und ihre Feinde«, Wien 1885 ff.); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1889); Altum, Waldbeschädigungen durch Tiere (das. 1889).
Waldvergehen, strafbare Handlungen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
für Wilh. Daniel Ios. Koch (s. d.), oder Karl Koch
(s. d.), oder Karl Ludwig Koch, geb. 1778, gest.
1857 in Nürnberg; er schrieb: "Die Pflanzenläuse
Aphidcn" (9Hefte,Nürnb.1854-57), "Die Myria-
poden" (2 Bde., Halle 1863) u. s. w.
Koch, Christian
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
963
Cart. - Cartagena (in Spanien)
Berlin. C.' Zeichnungen wurden in Auswahl durch W. Müller in Umriß gestochen, ein Unternehmen, welches H. Riedel mit Hilfe der Kupferstecher Merz, Schütz und des Lithographen G. Koch fortsetzte und zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
.
An B. W. Z. Alumininmpfannen. Nach achtjähriger Erfahrung kann ich Ihnen eine solche aufs Wärmste empfehlen. Ich koche in ein und derselben Pfanne seit acht Jahren wenigstens viermal des Tages und sie ist immer noch wie neu. Obst, Milch, Suppe, Saucen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
im tropischen Südamerika zur Nahrung und als Arzneimittel gebraucht. Ihre Schärfe verliert sich beim Kochen, und die stärkemehlreichen Knollen können dann ohne Nachteil gegessen werden. Mehrere Arten werden deshalb kultiviert, und von einigen genießt man auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
werden kann.
Einmachkunst.
Preiselbeeren. Auf 3 Pfd. Beeren 1 Pfd. Zucker. Tue den Zucker mit einer kleinen Flasche Wein auf schwaches Feuer und verschäume ihn, dann koche die Beeren nach und nach, bis sie durchsichtig sind, aber nicht alle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Cts. Leber, setzen dies mit kaltem Wasser und Salz aufs Feuer (schon zeitig morgens 7½ Uhr) und lassen es kochen. Verschäumen Sie alsdann und geben um 9 Uhr das Fleisch in die kochende Brühe, wodurch diesem der Nährgehalt nicht entzogen wird. Um 10 Uhr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 35-37, eingesandt von der Koch- und Haushaltungsschule Schöftland b. Aarau. In dem famosen Artikel finden Sie Ihre Frage vollauf beantwortet. J. M.
An P. in C. Weißwarengeschäft in Zürich: M. Bader, Zentralhof, Meili und Briner, Zentralhof
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß Ihre Gelées nicht mehr dick werden, wenn sie drei Stunden lang kochen. Mir sind sie immer geraten, aber ich koche z. B. Himbeer- und Johannisbeergelée nur etwa 20 Minuten. Mann ^[richtig: Man] nimmt auf 1 Pfd. Saft (Früchte) 1 Pfd. Zucker, kocht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 204 -
Aus unserem Leserkreise.
Mittel gegen Leibschmerzen, Kolik u. s. w.
Man koche ca. 1020 Lauchstengel ganz weich im Wasser, gebe von der Masse in ein Tuch und lege sie so warm wie möglich auf den Leib, sobald sie kühl zu werden beginnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 28 -
Eingemachtes Aprikosenmus. 2 Pfd. Aprikosen werden geschält und ausgekernt. 2 Pfd. Zucker übergießt man mit soviel Wasser, als er ansaugt, gibt die Aprikosen dazu und läßt sie kochen. Sind sie weich und zu einem dicklichen Brei eingesotten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
529
Wassergeschwulst – Wasserkünste
zugs eines in anderweitem Besitze befindlichen oder durch Unternehmer mittels Kanälen u. s. w. beigeleiteten Wassers gegen einen bestimmten Kanon (Wasserzins), der sich entweder nach der Menge des Verbrauchs
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
94
richtet sie an. Kann kalt oder warm getrunken werden. G. W.
Leichtes Gebäck, wobei Eiweiß verwendet werden kann. Man streue auf eine kleine Porzellanplatte eine Lage geriebenes Schwarzbrot und befeuchte es mit Arrak. Belege diese
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
183
An Fr. V. in W. Kaninchenfelle. Das Fell wird in frisches Wasser gelegt und 12 Tage darin liegen gelassen. Alsdann legt man es in warmes Wasser, in welchem man eine Hand voll Alaun aufgelöst hat. Nach dem wird das Fell auf ein Brett genagelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
zur
Bereitung (Kochen, Braten, Dämpfen u. s. w.) von
speisen, also namentlich das Kochgeschirr, die Koch-
berde und Kochmaschinen. Die das Kochgeschirr
bildenden Gefäße bestehen meist aus Thon oder
Metall und sind, wenn die Speisen nur bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
465
Kocheinrichtungen
Fig. 1.
anstalten, Militärküchen u. s. w. in Aufnahme ge-
kommenes, unten, S.466K). Der Dampfkochtopf,
auch Digestor, dient zum Kochen von Speifen
mittels überhitzten Wasserdampfes, der den Zusam-
menhang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
453
Glykokoll - Gmelin.
Leber so lange mit Wasser aus, wie dasselbe noch milchig abläuft, erhitzt die Flüssigkeit zum Kochen, filtriert und vermischt sie mit Alkohol. Das hierbei abgeschiedene G. bildet ein farb-, geruch- und geschmackloses
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pekingnachtigallbis Pekulium |
Öffnen |
und Wurzeln bilden. Sie scheinen sämtlich hervorzugehen aus der in Wasser und Alkohol unlöslichen Pektose, welche namentlich in unreifen Früchten sich findet und durch die neben ihr vorkommende fermentartig wirkende Pektase sowie durch Kochen mit Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
166
zimmer sein, wenn der Gesundheit Rechnung getragen werden soll?
Von Fr. D. W. in H. Reformhsse Wer verfertigt in Zürich gutsitzende Reform-Beinkleider nach Maß?
Von Ioh. D. in A. Grünkern. Was ist eigentlich "Grünkern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W. Waschmaschine. Welche
Waschmaschine mit Handbetrieb (für 5 Personen berechnet) ist heute die zweckmäßigste und empfehlenswerteste?
Von Fr. V. in W. Kanmchenbalg. Könnte
mir eine werte Mitleserin Auskunft geben, wie ich einen in Farbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
das Licht huscht hinaus und verschließt sofort die Türe.
O. B.
An B. W. L. Schöftland. Die Koch-und Haushaltungsschule Schöftland bei Aarau bietet Ihnen angenehmen Ferienaufenthalt. Schöftland liegt ca. 500m ü. M.. ist rings von prächtigem Wald umgeben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
. Pieper.
Wiesenlieschgras, s. Phleum.
Wiesenlolch, s. Lolium.
Wiesenmangold, s. Menyanthes.
Wiesenmergel, s. Torf, S. 758.
Wiesensafran, s. Colchicum.
Wiesenschaumkraut, s. v. w. Cardamine pratensis.
Wiesenschmätzer (Pratincola Koch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
. Über die Beschaffung von W. zum Trinken, Kochen u.s.w. s.
Wasserversorgung ; über die Reinigung des W. s. Wasserreinigung . – Vgl. Pfaff, Das W. (Münch. 1870); Tyndall, Das W. in
seinen Formen als Wolken und Flüsse, Eis und Gletscher (Bd. 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
14
Für die Küche.
Nützliche Verwendung von doppeltkohlensaurem Natron. Natron ist ein billiges und gutes und ganz unschädliches "Chom-mer-z'hilf" über die heißen Tage.
1. Eine Messerspitze von diesem Pulver hindert die Milch beim Kochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, zusammenstellen? Zum Voraus besten Dank.
Von A. St. in W. Gedicht. Wäre jemand aus dem Leserkreise der Kochschule im Fall, vom Jahrgang 1903 Nr. 2 (Mitte Januar) das Unterhaltungsblatt der großen Modenwelt an die Expedition dieses Blattes zu senden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, zusammenrafft und damit den Stiefel tüchtig ausstäubt. So kommt nicht zu viel und nicht zu wenig hinein. K. v. W.
Warmhalten des Rückens. Die Nieren sind sehr wichtige Organe des Körpers und von der Natur bestimmt, möglichst warm gehalten zu werden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
ohne
Verabschiedung entlassen. Der Landtag 1840-42
wurde 25. Nov. 1839 eröffnet. Der Regierung ge-
lang es auch jetzt nicht, m den streitigen Finanz-
fragen die Zustimmung der Kammer zu erhalten.
Zu Ende 1841 war statt Hanstein Koch an die Spitze
des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1042,
Tuberkulose |
Öffnen |
) entleeren. Der Auswurf ist durch Kochen oder 5prozentige Carbolsäure zu desinfizieren; auch erheischen Betten, Wäsche u. s. w. des Kranken die peinlichste Desinfektion, ehe sie wieder von Gesunden benutzt werden können (s. Krankenwäsche). Räume
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
Erfahrung sehr empfehlen, da ich selbst ein Jahr dort war. Verlangen Sie Prospekte. Freundl. Gruß! P. G. in C.
An Fr. W. in U. Wasserstein. Füllen Sie das Gefäß mit Wasser, dem einige Tropfen Salzsäure beigegeben sind, und bringen es zum Kochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Parmesankäse und zuletzt eine gute Buttersauce darüber. G.-L.
An H. W. Bettnässen. Richten Sie das Bettchen des Kleinen so ein, daß die Fütz-chen mindestens 10 cm. höher liegen, als der Rumpf sschiefe Ebene). Ter Versuch wurde s. Z. im "Ratgeber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
durch Kochen mit gemahlenem Gips, wäscht den abgeschiedenen weinsauren Kalk mit Schwefelsäure, entfärbt die vom schwefelsauren Kalk getrennte Lösung von W. mit Kohle und verdampft sie vorsichtig, zuletzt bei höchstens 50-75° zur Kristallisation. Auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
. Ihre wohlthätige Wirkung soll sich aus dem Gehalt der W. an harzigen Stoffen, Gerbstoff und Ameisensäure (?) erklären.
Das Ausbringen der Fasern aus den Nadeln geschieht durch Kochen derselben mit Dampf und durch Schlagmaschinen. Die sich bei der Behandlung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Minuten kochen, stellt den Kessel vom Feuer und läßt die Flaschen zugedeckt im Kessel vollständig erkalten. Th.
An M. W. B. in S. Runzeln. Ueber das Mittel "Talisman der Damen" ist uns nichts ungünstiges bekannt. Es liegen im Gegenteil befriedigende
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
610
Warang - Wasserglas
Zusammensetzung des W. ist ziemlich kompliziert; während man früher annahm, daß das W. aus Palmitinsäurecetyläther bestehe, haben neuere Untersuchungen dargethan, daß W. ein Gemenge von verschiednen Fettsäureäthern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
sind die unter dem
Namen Ventilationsöfen,Gesundheitsöfen
u. s. w. in Handel kommenden t)fen zu beurteilen.
Bei den O., welche gleichzeitig zum Heizen
undKochen benutzt werden, ist hauptsächlich darauf
zu sehen, daß die beim Kochen erzeugten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
über Gemüse liefert und dessen Anbau sehr zu empfehlen ist.
Sonntagszeitung für Deutschlands Frauen (Verlag W. Nobach, Berlin).
Für die Küche.
Rahm aufzubewahren. Man nehme frischen fetten Rahm, versetze ihn mit soviel Zucker als die Hälfte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird diese Masse mit einem Glase Weißwein abgerührt, aufs Feuer gegeben und gerührt, bis es vor's Kochen kommt und sofort anrichten. Frdl. Gruß D. R.
An L. O. in G. Abendessen. Bouillon in Tassen mit kleinen Farce-Pastetchen. - Zander mit holländischer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0549,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschält, mit dem Stiel nach oben in ein irdenes Geschirr gelegt, ziemlich Zucker darüber gestreut, Zitrone, Zimmt oder Vanille dazugegegeben und 1 Glas Weißwein. Langsam kochen lassen und anbräunen. Auf eine Schüssel hübsch verziert, den Zuckersyrup
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der Speise serviert. (Aus großes III. Kochbuch von Math. Ehr-hardt. Verlagsdruckerei Merkur, Berlin.)
Chocoladepudding lfür den einfachen Haushalt. In I1/2 Liter Milch und etwas Zucker event, auch etwas Vanille, wenn man gerade hat, koche unter stetem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gegen Stauungen im Unterleib und hämorrhoi-den angewendet, sie eignen sich im allgemeinen mehr für kräftige Personen. Die beste Zeit zu der Kur ist der Monat Oktober.
An W. in M. Saure Milch. Geben Sie
die saure Milch in Leinwandsäckchen und hängen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
198 -
An S. H. in S. Schrotbrot bekommen Sie in St. Gallen bei W. Mittelholzer, unt. Graben. 3. S.
An Fr. G. in B. Sagospeise, wie sie in England zubereitet wird, ist 1)ie Folgende: Man fülle in eine feuerfeste Form soviel Sago. daß er den Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
313 Bakteriologie (Geschichtliches)
sich das Untersuchungsmaterial durch Aufgüsse [ Infusa ] auf Heu, Schlamm u. s. w. herzustellen).
2) Otto Friedrich Müller in Kopenhagen (1786): erste sehr exakte Systematik der Infusorien; 10 Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
Freien Reichsstädte Heilbronn, Ehlingen und
Weil und grenzt im W. und N. an Baden. Der Kreis,
welcher vom Neckar mit Fils, Rems, Murr, Enz,
Kocher und Jagst durchflossen wird, ist namentlich
in den Flußthälern fruchtbar und von mildem Klima
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
. 1862).
Knopfflechte, s. Cladonia.
Knopfkraut, Pflanzengattung, s. Scabiosa.
Knopflochmaschine, Nähmaschine zur Herstellung von Knopflöchern.
Knopflochoperation, s. v. w. Boutonnière.
Knopfmacher, ehemals zünftige Handwerker, welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
geformt, die man sowohl kochen und braten kann. Für den letztern Zweck macht man sie recht klein und dünn und wälzt sie in zerklopftem Eigelb und Reibbrot. Der Wert der Möhren für die bürgerliche Küche ist leider noch lange nicht genug gewürdigt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
, mit Ausnahme der Nüsse sollen sie völlig ausgewachsen, aber noch nicht weich sein. Reife Früchte aber sollten nicht überreif, nicht fleckig, aufgesprungen oder angefault sein.
Beim Kochen des Zuckers, wie bei dem der Früchte, soll die Hitze sehr gelinde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
. Manche Hausfrauen kochen sie bis zu der gewünschten Konsistenz ein; doch rate ich von diesem Verfahren aufs dringendste ab. Es bedeutet eine ganz unnötige Kraft- und Zeitverschwendung, und außerdem brennt die Marmelade meist dabei an. Man glaubt gar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
nicht fehlen. Die Fondue ist in ca. 15-20 Minuten zubereitet und wird stets ohne jegliche Betlage gegessen, sie bildet ein fertiges Abendessen für sich. Eine Tasse schwarzer Kaffee ist nachher immer willkommen.
Md. A. R. in L.
An Fr. W. in U
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aus. Dadurch wird der Stärkeüberschuß entfernt und der Rest in dem Stoff gleichmäßig verteilt. Der Stoff wird dann noch feucht von links gebügelt. M. E.
An besorgte Eltern in W. Berufswahl. Sie tun gut, sich gar nicht zu bedenken und Ihren Sohn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0331,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mische die Masse gehörig untereinander und zieht ganz zuletzt den steifgeschlagenen Eierschnee durch, fülle eine mit Butter und Brotbrösel ausgestreute Puddingform damit, schließe diese fest zu und koche den Pudding im Wasserbade 1½ Stunden gar. Man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wird ¼ l heißer Weißwein darüber gegossen. A. Sch.
Salatgemüse. Man nehme schöne Häuptchen, wasche sie, lasse sie ganz, koche sie in Salzwasser nicht zu weich, schneide sie dann der Länge nach auf, bestreiche eine Platte mit Fett, rangiere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
132
bis sie fest ist. Nachdem sie erkaltet ist, stürzt man sie auf eine Platte. Der durch die Wärme aufgelöste Zucker gibt dann eine wohlschmeckende Sauce zu der Crème. Fr. B. in W.
Einfacher Kuchen. ½ Pfund Zucker wird mit 4 Eiern schaumig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0475,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in einen Kessel mit Heu gestellt, damit sich die Flaschen nicht berühren, den Kessel füllt man mit kaltem Wasser, bringt ihn aufs Feuer und läßt die Flaschen vom Kochen angerechnet 10 Min. langsam kochen. Nun nimmt man den Kessel vom Feuer, läßt die Flaschen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0533,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
an Dichtigkeit durch das Kochen; die Watte aber verhindert dann den Zutritt von fäulnisbringenden Mikroben. Am sichersten jedoch geht man, wenn die Flaschen nach dem Abkühlen versiegelt werden. Ich habe auf diese Weise Johannisbeeren seit 3 Jahren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
Kühlapparat, in welchem sich die entweichenden Dämpfe wieder verdichten und in die Flasche oder den Kolben zurückfließen.
Digesten (lat.), s. v. w. Pandekten, s. Corpus juris.
Digestion (lat.), in der Technik der Prozeß des Digerierens (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
);
Hoffmann-Merian , Die E. zum Truppentransport und für den Krieg (Basel 1871).
2) Verwaltung und Betrieb .
W. Koch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
noch zu Mikrometern in astron. Fernrohren. Spinnweb zum Blutstillen zu benutzen, ist bedenklich, da es meist nicht staubfrei ist. - Vgl. Hahn und Koch, Die Arachniden (16 Bde., Nürnb. 1831-49); Koch, Übersicht des Arachnidensystems (5 Hefte, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
-
haltige experimentelle noch epidemiologische Daten
beigebracht werden konnten; im Gegenteil spricht
vieles gegen diese Anficht.
Was die Prophylare der C. und die Mah-
nahmen gegen die einmal ausgebrochene Seuche
betrifft, so hat Koch in streng
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
Valetta zog sie sich einige Jahre von ihrer
Virtuosenlaufbahn zurück. Im Winter 1895/96
machte sie wieder eine siebemnonatige erfolgreiche
Konzertreise in Rußland.
"Tuberkulin. Während das T. selbst zur Zeit
von Koch nur noch für diagnostische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Weber (Karl Otto)bis Weber (Wilhelm Eduard) |
Öffnen |
Oper. 1822 erhielt W. den Auftrag, für Wien eine neue große Oper zu schreiben. Bestrebt, etwas von dem «Freischütz» möglichst Abweichendes zu liefern und dadurch manche laut gewordene Zweifel über die Grenzen seines Talents zu widerlegen, wählte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
(aromatische), s. Ätherische Wässer.
Wasserabscheider, s. Dampfentwässerungsapparate.
Wasserabzapfung, s. Paracentese.
Wasserahorn, s. v. w. Viburnum Opulus.
Wasseralfingen, Dorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Aalen, am Kocher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
. Chemisch reines W. erhält man durch Lösen des Metalls in Salpetersäure, Fällen der Lösung mit der 14fachen Menge Wasser, Kochen des Niederschlags mit verdünnter Natronlauge, Auswaschen, Lösen in Salpetersäure, abermaliges Fällen und Reduktion des
|