Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach was heisst kolonie/
hat nach 1 Millisekunden 275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
oder unbestimmten Teil desselben, werden von der deutschen Regierung nicht anerkannt. - 5) Das in den Kolonien für die Angehörigen des Mutterlandes, die Schutzverwandten und auch wohl die Eingeborenen geltende Recht. Hier gilt in England der Grundsatz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
eine Rolle, im wesentlichen aber ist der treibende Gedanke echt wirtschaftlicher Natur. Die Auswanderer finden in einer Kolonie unter Landsleuten leichter einen förderlichen Boden für ihre Bestrebungen als unter Fremden. Und wenn die Kolonie ihren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0793,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder Branchen eingetheilt. Die Geschäftszweige werden nach den hauptsächlichsten Handelsartikeln derselben benannt. Manufakturwaaren-, Kolonialwaaren-, Fettwaarenhandlungen u. a. m.
Drogist heisst der Kaufmann, welcher vorzugsweise den Vertrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
.
Refrigerātor (lat.), soviel wie Kühlapparat (s. d.). – R. heißt auch der Eisbildner bei Eismaschinen (s. d., Bd. 5, S. 953 b).
Réfugiés (frz., spr. -füschĭeh, d. i. Flüchtlinge), Bezeichnung der in den Religionsverfolgungen des 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
man Ambulanzen die fahrenden Postexpeditionen sowie alle fahrbaren Einrichtungen, welche für Handel und Gewerbe im Umherziehen (ambulant) dienen.
Ambulation (lat.), das Umherwandeln. Danach heißt ambulatorisch diejenige Art der ärztlichen Praxis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0558,
von Strohwarenbis Strontiansalze |
Öffnen |
und in steigendem Umfange mit Strohartikeln, nicht nur zur Deckung seines eignen großen Bedarfs an Strohhüten, die oft braun, grau und andersfarbig getragen werden, sondern auch zur Ausfuhr nach den Kolonien. Die Industrie ist dort wie anderwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
396
Barbadosbein - Barbatimao
innerer Kämpfe zwischen den Gouverneuren und der Assembly. Hierzu gesellten sich große Verwüstungen durch Orkane, wie 1675 und 1694, und das Gelbe Fieber (1692), wodurch der Wohlstand der Kolonie schwer geschädigt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
durch seinen fruchtbaren Boden und seine wohlschmeckenden Arbusen, die einen nicht unbedeutenden Ausfuhrartikel bilden. Unter den Bewohnern finden sich über 80,000 Deutsche, die, zu Ende des 18. Jahrh. angesiedelt, gegenwärtig 50 Kolonien mit 30
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0955,
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) |
Öffnen |
955
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K).
von welcher sich zur praktischen Ausführung ihrer Absichten (Begründung von Kleinbaueransiedelungen in Norddeutschland etc.) eine engere Erwerbsgesellschaft ("Gesellschaft für Kolonisation
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
(s. d.). Nachdem hier die Karten
wie beim Whist gegeben sind und das zweite Spiel
aufgedeckt auf den Tisch gelegt ist, heißt die aufliegende Farbe C. Wird
letztere zum Trumpf erwählt, so zählen die Trics und Honneurs doppelt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
. Harmonische Teilung.
Harmonische Reihe oder harmonische Progression heißt eine Reihe (s. d.) von echten Brüchen, deren Nenner die natürlichen Zahlen sind, also: 1, ½, ⅓, ¼, ⅕ u. s. w. Die H. R. ist divergent.
Harmonisches Mittel, s. Mittel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
682
Apodiktisch - Apokryphen.
Netzen und Geweben benutzt. A. juventus Lour., ein windender Strauch in Kochinchina, steht dort in hohem Ansehen, weil die Wurzel alten Leuten die Kräfte der Jugend wiedergeben soll.
Apodiktisch (griech.) heißt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
); Jost, A. Jellinek und die K. (das. 1852); Frank, Die K. (deutsch von A. Jellinek, das. 1844); Steinschneider in Ersch und Grubers Encyklopädie, Sekt. II, Bd. 27, § 5c und § 13. Die kabbalistischen Schriftsteller s. Jüdische Litteratur. - K. heißt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
der Whigpartei in oligarchischer Weise an die Spitze der Regierung zu stellen. Die Versuche, die amerikanischen Kolonien ohne ihre Einwilligung zu besteuern, fanden an B. fortgesetzt den entschiedensten Gegner, so daß ihn 1771 die Kolonie New York zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Militärgymnasienbis Militärkonventionen |
Öffnen |
" die Entscheidungen des Königs in Militärangelegenheiten bearbeitet; dasselbe war früher dem Kriegsministerium unterstellt. Die gleiche Einrichtung in Österreich und Rußland heißt Militärkanzlei.
Militärkanzlei, s. Militärkabinett.
Militärkarten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
eine Kolonie gründen wollte, so pflegte er sich vorher beim Delphischen Orakel Rats zu erholen und die beim Beginn des Frühlings aufbrechenden bewaffneten Kolonistenscharen dem Frühlings- und Kriegsgotte A. zu befehlen. Genau dieselbe Sitte findet sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
und also zwei andre Begriffe derselben Art, den der Wirklichkeit und den der Möglichkeit, voraussetzt. Die N. heißt logisch oder formal, wenn eine andre Gedankenverbindung als diejenige, welche als notwendig bezeichnet wird; als sich selbst widersprechend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
(. ^Fl-ippwenZig); bei andern Kolonien
hat sich der Beiname erhalten, während das Wort
<^. aus dem Namen verschwunden ist: so heißt 0.
(^63ara.uFU8t9. jetzt Saragossa, 0. ^nZn8ta I^aui-k-
ooruin ist Äugst bei Basel u. s. w.
Colonia, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
Stammtier als Kolonie im
Zusammenhange bleiben. Die K. ist die Bildung
eines für das Stammtier nicht integrierenden Teils,
der sich zum neuen Individuum ausbildet. Dieser
Prozeß kann an beliebigen Körperstellen vor sich
gehen (Schwämme, manche Polypen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
.
Bumicilen, mohammedan. Derwische, Seher und Bekämpfer der bösen Geister, treiben ihr Wesen in Nordafrika, besonders in Ägypten.
Bum-Kittam, Fluß in Nordwestafrika, in der britischen Kolonie Sierra Leone, dessen oberer Lauf, wo er Großer Bum heißt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
686
Depositar - Depotwechsel.
haben und eine britische Kolonie aus den allmählich gebesserten Verbrechern und den Familien freier Auswanderer, die von Zeit zu Zeit sich veranlaßt sehen möchten, in dem neuentdeckten Land sich anzusiedeln, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Verroterienbis Versailles |
Öffnen |
des Verses; die regelmäßige Wiederkehr eines gleichen Rhythmus im V. heißt das Versmaß (Metrum), die einzelnen Teile, aus welchen dasselbe besteht, sind die Versfüße (Takte). Die Anwendung der verschiedenen Versmaße lehrt die Verskunst (s. Metrik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
, die wichtigsten sind. Auf A. wurde 1621 die erste engl. Kolonie gegründet, und noch jetzt wohnen auf der Halbinsel, vor allem in St. Johns, zwei Drittel aller Einwohner Neufundlands. Die Südostspitze der Halbinsel bildet das Kap Race (s. d.).
Avalos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
das Laden der Feuerwaffen verstanden;
Chargiert! Ist hiernach ein Kommandowort, welches das Laden und Feuern anordnet;
Chargiergriffe sind die hierbei nötigen Handgriffe; Chargierlager heißt bei
Lafetten schwerer Geschütze das Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
Astuariums
des Tocantins (s. d.), das selbst den größten Kriegs-
schiffen zugänglich ist. P. ist Sitz eines Bischofs,
hat etwa 65000 E., darunter eine starke Fremden-
kolonie, eine 1720 erbaute Kathedrale aus farbigem
Marmor, einen Negierungspalast
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
wohl auch Abbrechen des Gefechts . Der strategische R. , d.h. die
rückwärtige Bewegung eines Heers, bezweckt die Verlegung der Operationen auf einen andern Kriegsschauplatz. Ein R. heißt
konzentrisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
welcher die Schalenränder übereinander greifen, heißt Gürtelband- oder Nebenseite, die andre, meist reichlicher gezeichnete die Hauptseite. Durch diese Zweischaligkeit wird eine eigentümliche Teilungsart der Diatomeen veranlaßt; bei derselben werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
, der Bischöfe, der Gouverneure der Kolonien etc. sämtlich eingeschlossen. Von den Beamten des Herrenhauses beziehen zehn, von denjenigen des Unterhauses elf einen Gehalt von 1000-3000 Pfd. Sterl. pro Jahr und außerdem in einzelnen Fällen noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
für Chemie" (Braunschw. 1871 ff.).
Fehlschlagen, in der Botanik s. v. w. Abortus.
Fehlschluß (Paralogismus), fehlerhafter, aber im Unterschied vom Trugschluß (Sophisma) unvorsätzlich fehlerhafter Schluß. Derselbe heißt material, wenn der Fehler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
.
Kardia (griech.), das Herz; auch der Magenmund (s. Magen); Kardiakum, herzstärkendes Mittel.
Kardia, im Altertum Stadt auf der Westseite des Thrakischen Chersones, am Meerbusen Melas, eine Kolonie der Milesier und Klazomenier, wurde von Lysimachos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
775
Rheahanf - Rhehe.
gischen Kybĕle (Kybēbe) allgemein. Gewöhnlich heißt sie als solche "die große Mutter der Götter" (Magna Mater Deorum), aber nie Mutter des Zeus. Sie bildete den Mittelpunkt eines besonders in Vorderasien und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
italienischen Meister Leonardo da Cutri und Paolo Boi sind vielfach romanhaft. Nach S. heißt eine Variante des Königsspringer-Gambits noch heute S.-Gambit.
Salvis omissis (lat.), unter Vorbehalt von Auslassungen.
Salvius, römisch-plebej. Geschlecht, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
Einnahmequellen nur die Steuern berührt, die aufgehoben, verändert oder neu eingeführt werden. Von den Ausgaben werden etwa zwei Drittel stets nur auf ein Jahr bewilligt. Die gesamte Staatseinnahme heißt Consolidated Fund, und die Ausgaben, welche dauernd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
auf die Produkte der franz. Kolonien und die Eingangsabgaben von Paris verwaltete. Neben der «Ferme générale» bestand die «Regie générale» für die Erhebung der «Aides» (Getränkesteuern) und die Domanialverwaltung, welche hauptsächlich die in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
. Malermuscheln.
Uniōn (lat.), Bezeichnung einer Art der Staatenverbindung, welche dauernder oder enger gedacht ist als die bloß völkerrechtliche Allianz (s. d.) und die Konföderation. Insbesondere heißt U. die Vereinigung mehrerer Staaten unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
, Ausgleichung.
Adar , zwölfter Monat des jüdischen Mondjahrs, in unsern Februar oder März fallend. A. scheni oder Weadar heißt der alle 19 Jahre siebenmal zur Ausgleichung des Mondjahrs mit dem Sonnenjahr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
gemeinsamen eigentümlichen Weingeruch wohl zu unterscheiden ist. In der Bierbrauerei heißt B. die Oberhefe. Im Wollhandel versteht man darunter den in Form und Textur vollendeten Stapel der kurzgedrängten, hochfeinen Wolle. Der Jäger endlich nennt B. den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
. Unglücklicher war ihr Los in den phokischen und makedonischen Kriegen, in welchen ihre Städte wiederholt zerstört wurden. D. hießen auch im weitern Sinn alle die dorischen Kolonien, welche auf der Südwestküste von Kleinasien (Karien) und den benachbarten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
490
Goldlack - Goldlegierungen.
reichen Aschanti und Dahomé begrenzt und umfaßt 38,850 qkm (6917 QM.) mit (1883) 651,000 Einw. Administrativ rechnet man auch die Kolonie Lagos (s. d.) hinzu. Die meist flache Küste verläuft sehr gleichmäßig, hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
"Westindien"), wird durch einen schmalen, 30-120 m breiten Seearm (Rivière Salée genannt) in zwei Teile getrennt, einen westlichen: das eigentliche G. oder Basse Terre, und einen östlichen Teil, der Grande Terre heißt. Jenes ist 946 qkm (17,2 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
zu gedenken.
2) K. oder Dienstverpflichtung heißt im deutschen Heer der Akt, durch welchen Soldaten bis zum Feldwebel aufwärts sich verpflichten, über die gesetzliche Dienstzeit hinaus weiterzudienen. Die K. erfolgt in der Regel auf ein Jahr. Nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
fallen lassen; ebenso kommen zwischen politischen Parteien und zwischen den Fraktionen einer parlamentarischen Körperschaft Kompromisse vor. Auch heißt K. bei Bischofs- und Prälatenwahlen das Verfahren, wobei die Wählenden ihr Wahlrecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
von Niederösterreich und Steiermark, beginnt an der Einsattelung des Naßkamp (1206 m) zwischen Raxalpe und Schneealpe und endet mit der Mündung der Naß in die Schwarza. Im obern Teil heißt es Reisthal. Im N. finden sich die Ansiedelungen Reithof
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
durch eine römische Kolonie eingenommen wurde. R., welches auch S'lah Dschedid ("Neu-Salé") heißt, ward im 13. Jahrh. durch Jakub el Mansur erbaut und R. el Fath ("das siegreiche Feldlager") genannt. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Rabato, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
Brüsterort mit einem Leuchtturm. Die westliche Küste, zwischen Pillau und Brüsterort, heißt die Bernsteinküste. Durch Eindringen der Meeresflut sind die Küsten seit Jahrhunderten sehr verändert worden. - Das Bistum S. wurde 1249 gegründet und dem Erzbistum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Vorstellung (psychologisch) |
Öffnen |
Pflänzchen liefern. Die Geschlechtsverteilung ist viel mannigfaltiger, als früher angenommen ist. Stein gibt außer ungeschlechtlichen Kolonien nur rein weibliche (mit einigen Eiern) und rein männliche (mit zahlreichen Spermatozoidenbündeln) an und hält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
heutigen Isonzo und Aussa, 9 km vom Adriatischen Meere entfernt als Kolonie latinischen Rechts angelegt. A. war nach Art der röm. Standlager als fast gleichseitiges Viereck von 375 röm. Schritten (etwa 583 m) Seitenlange angelegt und hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
von ¼ Dollar, die dort nicht Quarter, sondern «two Bits» (2 B.) heißt, und soviel umfaßt auch der geringste zu zahlende Betrag. Rechnet man das Quarter = ¼ Golddollar, so ist das nordwestamerikanische B. = 52 ½ Pf. deutsche Reichswährung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
Frieden entwickelte er eine energische Thätigkeit für die Begründung einer Gesellschaft zur Einrichtung von Armenkolonien, die auch 1818 in großartigem Umfange und mit bedeutenden Mitteln zu stande kam. Er selbst richtete die Kolonie Frederiksoord ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
Scheffel entsprechendes Maß für schüttbare feste Körper, in England, dessen Kolonien und den Vereinigten Staaten. Das jetzt in Großbritannien und Irland gesetzliche Reichs- oder Imperial-Bushel (= 1/8 Imperial-Quarter oder 8 Imperial-Gallons) enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
223
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
kanischen Gesellschaft die Verwaltung der Kolonie. Am 14. Febr. wurde der bisherige Gouverneur von Kamerun, Freiherr von Soden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
zusammengebunden, von einen: Meter Höhe
auf die Erde hinabfallen. - 1>Iaco äs I'I^. (spr.
plahß de lestrapahd), ein Platz in Paris, wo ein
Wippgalgen stand, an dem besonders viele Pro-
testanten gefoltert wurden. - E. heißt auch der
Bockssprung der Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Fahrtenbis Faidherbe |
Öffnen |
Hund gute Witterung (Geruch) giebt. Man sagt wohl auch vom angeschossenen Wild Fährtemachen, wenn es Schweiß (Blut) fallen läßt.
Fahrten, s. Bergbau (Bd. 2, S. 760 b).
Fährtengerecht heißt der Jäger, der aus der Fährte Geschlecht und Stärke des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
als würdige Frau mit Ähren und einem Fruchtkorb (oder auch mit Füllhorn und Schale) dargestellt, oder an
Stelle ihrer Figur tritt das Symbol der Göttin, zwei verschlungene Hände. – F. heißt auch der 37. Planetoid.
Fides punĭca ,
s. Graeca fides
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
. Rechtsgeschichte (Zür. 1892).
Hadrumētum oder Adrumetum , alte tyrische Kolonie in Afrika, südlich von Karthago am Mittelmeer gelegen, seit Trajan röm. Kolonie. Unter Justinian erhielt sie den Namen Sozusa , woraus das heutige Susa entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
. Der Träger der letztern heißt Oberherr oder Suzerän (s. d.). Als Beispiele solcher Staaten werden genannt die Vasallenstaaten der Türkei: Ägypten, Tripolis, Tunis, ferner bis zum Berliner Frieden von 1878 Serbien und Rumänien und seit diesem Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
hervortraten. Wegen staatlicher Bedrückung wanderten 1841 die meisten I. nach Amerika aus, wo sie in Ebenezer bei Buffalo eine blühende, in teilweiser Gütergemeinschaft lebende Kolonie begründeten. Aus ihr ging die kommunistische Sekte der Amaniter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
und in den Geheimen Rat
(?riv^ councii) berufen wurde. Im Jan. 1887
wurde er im zweiten Ministerium Salisbury Staats-
sekretär für die Kolonien und führte als solcher den
Vorsitz in der Kolonialkonfercnz, die in demselben
Jahre in London stattfand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
.) Durch Gründung von Kolonien
und Einverleibung italischer Städte und Landschaften in den röm. Staat verbreitete sich die L. S. allmählich über ganz Italien. Ihr Übergewicht über die andern Sprachen und Dialekte
der Halbinsel wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
der Herculessäulen) Gades gründeten, das selbst wieder Ausgangspunkt ihrer Fahrten und Siedelungen an der atlantischen Küste Afrikas und Europas, bis nach Britannien und der Ostsee wurde. Alle diese westlichern Niederlassungen galten als tyrische Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
. Im Aug. 1889 wurde der gefangene
Malietoa Laupepa wieder zurückgebracht, heißte
10. Dez. 1889 zu Apia wieder feine Flagge und
wurde 1890 von den drei Vcrtragsmächten an-
erkannt. Doch schon Juli 1893 begann der Kampf ^
zwischen ihm und seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
pardonner (frz., spr. tu kongprangdr ä tu pardonneh), alles verstehen heißt alles verzeihen.
Tout va (frz., spr. tu wa), im Spiel: alles (Gesetzte) gilt.
Tovar (d. h. Pferdelast), nicht mehr gesetzliches, aber noch häufig vorkommendes serb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
durch einen Scheinkampf eingeleitet, bei welcher eine symbolische Gewalt durch Auflegung der vindicta, eines die Lanze vertretenden Stabes, erst von der einen und sodann von der andern Seite (contravindicare) geübt wurde. Vim dicere heißt: Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Neuhaldenslebenbis Neuhannover |
Öffnen |
aus mit dem Dampfer Samoa auf drei Reisen fast die gesamte Nordküste, entdeckte sieben Häfen und den Kaiserin-Augusta-Fluß, schloß an verschiedenen Punkten Verträge über Landerwerbungen mit den Eingeborenen ab und heißte die deutsche Flagge. Diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
Linie nach dem Recht der Erstgeburt erblich, doch geht der Infant der Infantin voraus. Die Minderjährigkeit des Königs, während welcher eine Regentschaft regiert, dauert bis zum 18. Lebensjahre. Der Kronprinz heißt Herzog von Bragança, seine Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
Rasse. Deshalb heißt auch der in den amerik. Kolonien geborene Neger ungemischten Blutes K. im Gegensatz zu dem eingeführten Neger (in Brasilien Negro de nação). Im besondern versteht man jedoch unter K. in den ehemaligen franz., span. und portug
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Aspelebis Aspern |
Öffnen |
946
Aspele - Aspern.
Mars im Gedrittschein; das Zeichen des Mondes wird indes in den Kalendern ganz weggelassen, z. B. □♃ heißt: Quadratschein von Jupiter und Mond. Befindet sich der Mond mit der Sonne oder die Sonne mit den obern Planeten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Coatingbis Cobden |
Öffnen |
.) gewebt, welches stark gewalkt und einfarbig, meliert, geflammt oder gefleckt hergestellt wird. Leichter C. heißt Lady-C., schwerer C. heißt Kastorin.
Coba, Landschaft in Afrika, s. Koba.
Cobaea Cavan. (Kobäe), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
die windschnelle Botin der Frigg, aus Klopstocks Oden bekannt ("Wie G. im Fluge etc."). Ihr Roß, das wie im Flug durch Luft und Wasser rennt, heißt Hofhwarfnir ("Hufwerfer").
Gnadau, Herrnhuterkolonie (seit 1767) im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
und nebenbei die Erforschung Niederländisch-Indiens zu seiner Aufgabe machte. Die Resultate seiner Studien legte er in der von ihm redigierten "Tijdschrift voor Nederlandsch Indië" nieder. Um die Kenntnis der Kolonien in der Heimat zu fördern, gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
.-Arroyo, Bischofsitz, mit Schloß und (1878) 7390 Einw. M. verdankt seinen Ursprung den Römern (Kolonie Augusta Emerita) und war zur Kaiserzeit Hauptstadt der Provinz Lusitania. Nach Zerstörung der Römerstadt durch die Araber 713 wurde die jetzige Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
, war der Sohn des Riesen Forniótr und heißt auch Hlêr und sein Wohnort Hlésey (jetzt Lässöe im Kattegat). Seine Gattin ist Rân, der die Ertrunkenen angehören. Beide haben neun Tochter, die ebenso wie die Mutter den Schiffenden gefährlich sind. In den Mythen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
und keine Ausdehnung hat; durch die Bewegung des Punktes entsteht die Linie, welche von Punkten begrenzt wird. P. heißt auch der Ort, wo sich zwei Linien schneiden. In der Arithmetik ist der P. das Zeichen der Multiplikation. In der Musik ist ein P. über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
eine Inschrift; die römischen Kolonien gewöhnlich einen Priester, der pflügende Ochsen antreibt, oder eine Zwillinge säugende Wölfin; Militärkolonien den Legionsadler und Vexille. Zuweilen unterscheidet sich auch die Rückseite von der Vorderseite durch Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
Encarnacion im Nahuelhuapisee, nimmt dann den Namen Limay an und heißt nach seiner Vereinigung mit dem aus N. kommenden Neuquen R. Ohne kleinere Windungen hat er eine Länge von 900 km. Sein Thal, zwischen hohen Uferwänden eingeschlossen, ist 15-20 km
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
, vernichtete, indem er es teils in entfernte Länder verpflanzte, teils in die Sklaverei verkaufte. Im Gebiet der S. befanden sich ergiebige Goldgruben und Goldwäschereien. Römische Kolonien: Augusta Prätoria (Aosta) und Eporedia (Ivrea).
Salāt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
Mann starken Besatzung errichtete. Von hier brach er 28. Juni mit 389 Mann auf, am linken Ufer des Flusses aufwärts ziehend. Der Name des Aruwimi ändert sich wiederholt, 140 km von Jambuja heißt er Lubali, dann Nevoa, nach seinem Zusammenfluß mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
und Deutschland beliebter Gesellschaftstanz von lebhaftem Charakter und leichter Bewegung, bald in 2/4-, bald in 3/8-Takt, entstand aus dem franz.
Rigaudon (s. d.), ist fast außer Gebrauch. A. heißt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
. Ursprünglich war A., welches im Munde des Volks noch Antiboule heißt, eine griech. Kolonie von Massilia (Marseille) Namens Antipolis und blühte, seit es unter Augustus römisch geworden war, als röm. Municipium durch Fischerei und Handel mit Thun
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
-
verhältnisse, den Nachtdienst, die Aufrechterhaltung
der Ordnung, Beseitigung von Unruhen und bei
Festungen die Verteidigung im Kriege. G. ist auch
der Titel des Statthalters einer Provinz oder einer
Kolonie, welche danach oft Gouvernement heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
.
Kriemhild, Chriemhild, entstellt aus der äl-
tern deutschen Form HriiuliM (aus ^riiua., Maske,
Helm, und Kilha, Kampf, also: die Kämpferin mit
dem Helme, vielleicht ein alter Walkürenname), heißt
die gewaltigste Frauengestalt der deutschen Helden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
ausgepreßten Rückstand auf einer eisernen Platte, die durch Feuer erhitzt wird, zum Darren. Das so erhaltene
Mehl heißt Maniok , Manioka , Mandiota
oder Kassave . Aus dem Wasser aber, welches zum Aufwaschen der geriebenen Wurzel verwendet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
28
Mossamedes – Most
Mossamēdes , Hauptstadt des Distrikts M. der portug. Kolonie Angola in Westafrika, mit 4500 E., liegt an
einem vortrefflichen Hafen der Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
, Hersch, Geibel, Roeber u. a.).
Sophron, griech. Mimendichter, s. Mimen.
Sophronisten, s. Epheben und Gymnastik.
Sophrosyne (grch.), Besonnenheit, weise Mäßigung, besonders Mäßigung der Begierden und Leidenschaften. - S. heißt auch der 134
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
verpflichten. Im übelsten Andenken sind die S., gegen welche deutsche Fürsten ihre Landeskinder an England zur Bekämpfung der abgefallenen Kolonien in Nordamerika verkauften. In größtem Maßstabe hat England noch S. an die Kontinentalmächte in den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
Ausschlagswinkels. Der Ausdruck in der Klammer heißt Reduktionsfaktor der T. Wäre z. B. H = 0,2 (cm-½½g½·sec-1), r = 10π = 31,4 cm, so wäre der Reduktionsfaktor 1, dem Ausschlag von 45° würde die absolute Einheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
), Knotenpunkt der Karawanenstraßen von
der Küste nach dem Seengebiet und Station der deutschen Schutztruppe; 1890 heißte Emin Pascha hier die deutsche Flagge. Die arab. Kolonie
unterwarf sich ohne Zögern, aber der Widerstand Sikes, des Häuptlings
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
. Mattia neben kleinern Anlagen.
V. wurde von Rhätiern und Euganeern gegründet, war seit 89 v. Chr. röm. Kolonie und hatte in den got.-langobard. Zeiten große Bedeutung, unter anderm als Residenz des Ostgotenkönigs Theodorich, der daher in der Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
bedeutenden Umfang. Zu demselben gehörte die 30 km im Westnordwesten von V. entfernte Stadt Cosa, mit dem Herculeshafen, die 273 röm. Kolonie wurde und deren Ruinen, polygone Mauern mit Türmen, 6 km südwestlich von Orbetello liegen. Jetzt heißt der Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
628
Weltpriester - Weltsprache
schlössen und die Einrichtung eines internationalen Postauftragsdienstes bis 1000 Frs. einzuziehenden Betrages angenommen. Aus dem Wiener Kongreß 10. Mai 1891 traten die brit. Kolonien Australiens sowie die Fidschi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
war es durch die heißen Quellen, heute el-Hammi, im Thale des Hieromices, der jetzt Jarmuk oder Scheri’ at el-Menadire heißt. Die Trümmer von G., hoch über dem Flußthale nach Süden gelegen, sind sehr bedeutend (Tempel, Theater u. s. w.); neben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
. Stadt an der Einmündung des Thracischen Bosporus in die Propontis, eine 667 oder 657 v. Chr. von den Megarern gegründete Kolonie. Von der pers. Herrschaft, der B. unter Darius Hystaspes unterworfen worden war, wurde es nach der Schlacht bei Platää
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
. ist der Name eines Luftgeistes in Shakespeares «Sturm» und von hier in Goethes «Faust» übernommen. – A. heißt auch einer der Uranusmonde.
Arĭer (Sanskrit arya, gewöhnlich ārya; altpers. ariya; ostiran. airya, d. h. Herr), der Name, mit dem die indogerman
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
, zurückschreckt, und auch hiervon sind Kopien erhalten. In Rom und in den röm. Kolonien standen Statuen des M. auf den Marktplätzen als Sinnbilder der Freiheit. - Vgl. Hirschfeld, Athena und M. (Berl. 1872); Sybel, Athena und M. (Marb. 1879); Jordan, M. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
.), das zu ihrer Aufnahme bestimmt war, die nötigen Einrichtungen noch nicht vollendet waren. Der König bewilligte zu ihrer Einrichtung 22 500 Thlr. und 1839 noch 12 500 Thlr. für Zwecke der Kirche (1840 errichtet) und Schule (1838). Die Kolonie erhielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
Fernando, Marques de la Concordia ,
geb. 1743 zu Oviedo, trat 1762 in spanischen Heeresdienst, wurde 1796 Gouverneur von Cuba und 1804 Vizekönig von
Peru. Er blieb beim Abfall der Kolonien dem Mutterland treu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
eingemachte Schale des Adamsapfels bildet das Zitronat. Im Volksmund heißt A. auch der bei den Männern mehr hervortretende obere Teil des Kehlkopfs, so genannt, weil beim Sündenfall ein Stück des genossenen Apfels dem Adam in der Kehle stecken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
einen Kanal graben ließ, damit seine Flotten nicht genötigt seien, den Berg Athos zu umschiffen. Der stellenweise mit Schilf bewachsene Streifen heißt bei den Umwohnern noch jetzt Provlika ("Durchstich").
Akanthusgewächse, s. Akanthaceen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
zusammenzieht. Gewöhnlich sind sie mit ihrer breiten Sohle auf dem Meeresgrund angewachsen, vermögen sich jedoch langsam fortzubewegen oder schwimmen wohl gar frei umher. Meist leben sie einzeln, nur sehr wenige bilden Kolonien. Alle sind Zwitter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Anakreonbis Analogie |
Öffnen |
, Aufschlag, in der Metrik und Musik die Vorschlagsilbe, welche dem Beginn der eigentlichen rhythmischen Bewegung oder des bestimmten Taktes vorangeht, wenn derselbe mit einer Arsis beginnt, wie z. B. beim Alkäischen Vers.
Anaktorion, gemeinsame Kolonie
|