Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wasser in der gebärmutter
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
in der Gebärmutter (haematometra) muß dem angehäuften Blut durch einen eingestochenen Troikar ein künstlicher Ausweg nach außen verschafft werden. Auf ähnliche Weise können sich unter gewissen Umständen Schleim, Eiter, Wasser (sog. Sackwassersucht der Gebärmutter
|
||
6% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
965
Gebärmutterkrankheiten.
Gebärmutter entsteht entweder plötzlich, nämlich wenn frisch entbundene Frauen das Bett zu früh verlassen und sich wohl gar noch gröbern Körperanstrengungen unterwerfen, oder allmählich, außerhalb des Wochenbettes
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
(Münch. 1886), und Art. Mutterrecht. - M. ist außerdem s. v. w. Gebärmutter; in der Technik s. v. w. Schraubenmutter.
Mutterbänder, s. Gebärmutter.
Muttergottesbild, s. v. w. Madonnenbild.
Muttergut (Bona materna), die von der Mutter
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
808
Wochenfest - Wohlau (ehemaliges Fürstentum)
nießen. Hat sich nach dem dritten Tage noch kein Stuhl eingestellt, so gebe man ein Klystier von warmem Wasser oder 1-2 Eßlöffel Ricinusöl. Besondere Sorgfalt ist auf die Reinigung der äußern
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
mit einem 4,15 m weiten Bohrloch die günstigsten Erfolge. In der Folge führte er mit Chaudron nach einem verbesserten Verfahren mehrere sehr weite Bohrungen aus. 1855-61 erbohrte er einen artesischen Brunnen in Passy bei Paris, der pro Stunde 1300 cbm Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
, eiterige Entzündung der Lymphgefäße und Venen in der Umgebung der Gebärmutter, allgemeine Bauchfellentzündung und rasch eintretende Vergiftung der allgemeinen Säftemasse in den meisten Fällen zum Tode führen. Die Übertragung der Streptokokken in den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
, während die Geschlechtspolypen oder Gonoblastidien an ihrer Leibeswand die sog. Geschlechtsgemmen oder Gonophoren erzeugen, die entweder im einfachsten Falle unmittelbar die Geschlechtsstoffe produzieren und in das Wasser entleeren oder aber in ihrer
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
, oder es kann auch ein Lungenschlag durch Verstopfung (s. Embolie) der Lungenarterie mit abgerissenen Blutgerinnseln dem Leben ein jähes Ende setzen. Zuweilen nimmt das K. einen chronischen Verlauf; die Wundfläche im Innern der Gebärmutter heilt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
den H. mittels starken Alkohols. Er krystallisiert in langen glänzenden farblosen Prismen und besitzt einen kühlenden, salpeterähnlichen Geschmack. Er löst sich sehr leicht in Wasser, weniger leicht in Alkohol und ist unlöslich in Äther. Er schmilzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
Bruch (s. d.). So spricht man von einem Gehirnvorfall bei Schädelwunden, von einem Darmvorfall bei Bauchwunden. Die am häufigsten zur Beobachtung kommenden V. sind die des Mastdarms (s. Mastdarmvorfall) und die der Scheide und Gebärmutter (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
nach außen münden oder sich
in ein besonderes Organ zur Weiterentwicklung des
Eies, d. h. in die Gebärmutter, öffnen. Das Säuge-
tier-Ei wurde, nachdem Regner de Graaf die im
Eierstock enthaltenen Bläschen (die nach dem Ent-
decker benannten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
-tse und dem Kao-ju-bu gelegentlich Wasser aufnehmend, oder an das östlich tiefer liegende Land
überschüssiges Wasser zur Bewässerung abgebend, nach Jang-tschou-fu. Von hier führen mehrere Arme in den Jang-tse-kiang.
Von dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
, chronische Entzündung der Gebärmutter und der Vorsteherdrüse etc. finden im Gebrauch des Karlsbader Wassers ihre vorzugsweise Heilung. Es wird sowohl zum Trinken und Baden als auch zu Umschlägen und Einspritzungen angewendet. Man trinkt des Morgens 3-6
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
. Kaiserschnitt (s. d.), bei welchem nach dem B. noch die Eröffnung der schwangern Gebärmutter mit dem Messer erfolgt, wird in neuerer Zeit der B. sehr häufig angewendet, um größere Geschwülste des Eierstockes (manchmal auch der Gebärmutter) auszurotten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
, wie Typhus, Scharlach, Lungenentzündung, Ruhr, Cholera etc., wie auch schleichende Krankheitsprozesse, z. B. Syphilis, rufen leicht Abortus hervor; ebenso geben krankhafte Zustände der Gebärmutter selbst, wie chronische Entzündungen derselben, Krebs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
in der Harnröhre verbunden. 3) Der Blasenkrampf gehört oft zu den lästigsten Begleitern bei Steinkrankheit, Entzündungen der Blase, des Mastdarms oder der Gebärmutter; er tritt in Anfällen auf, deren Dauer von wenigen Minuten zu ½ Stunde wechselt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
, und Geflügel kann in wenigen Wochen vollkommen fett sein. Frankreich leistet hierin das Beste. Bedingungen zu guter M. sind Ruhe, gedämpftes Licht, höchste Reinlichkeit, öfterer Futterwechsel, größte Regelmäßigkeit, fleißiges Tränken mit klarem Wasser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
.), Abgang, Schlacken.
Retro (lat.), zurück, rückwärts.
Retroflexion (lat.), Knickung nach rückwärts, besonders der Gebärmutter.
Retrograd (lat.), rückwärts schreitend, rückläufig (s. d.); Retrogradation, die scheinbar rückläufige Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
608
Geba - Gebärmutter
hygroskopisch und öffnet sich bci der Reife der Sporen sternförmig, bei Feuchtigkeit ist dieselbe ausgebreitet, im trocknen Zustande dagegen nahezu geschlossen. Die innere Peridie öffnet sich auf verschiedene Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
sich Milch ausdrücken), durch Einsinken des Kreuzes, Anschwellung und Rötung der Scham. Sie wird eingeleitet durch die vorbereitenden Wehen und bewerkstelligt durch die treibenden Wehen. Die Wehen sind Zusammenziehungen der Gebärmutter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
284
Voraus - Vorflut.
Auch die Verfertigung von Holzwaren, Goldschmiedearbeiten (zu Bregenz), Schiff- und Häuserbau (hölzerne Häuser gehen zu Wasser nach der Schweiz) sowie die Schiffahrt beschäftigen einen Teil der Bewohner. Viele
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Wasserstoffsäurenbis Wassersucht |
Öffnen |
437
Wasserstoffsäuren - Wassersucht.
0,0896 g) und besitzt auch das kleinste Atomgewicht, welches daher = 1 angenommen wird. Er ist in Wasser weniger löslich als Sauerstoff, sehr leicht entzündlich, verbrennt mit schwach leuchtender, äußerst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
Fall gewöhnlich so, daß ein Teil der T. in besonders dünnen Hautstellen, die über die Körperoberfläche oder am Darm blattartig hervorragen, angebracht ist; diese wirken, da die betreffenden Tiere in Wasser oder feuchter Luft leben, wie Kiemen (sogen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
beruhenden D. kann selbstverständlich auch nur durch mechan. Mittel (künstliche Erweiterung des verengten Mutterhalses, Aufrichtung der geknickten Gebärmutter u. dgl.) Abhilfe geschafft werden, während bei entzündlichen Zuständen Blutentziehungen, kühlende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
., Blutbeule), s. Blutung (Bd. 3, S. 174 b).
Hämatometra (grch.), die Blutansammlung in der Gebärmutter, s. Gebärmutterkrankheiten (Bd. 7, S. 612 b).
Haematomonas, s. Hämatozoen.
Hämatonosen oder Hämatopäthien (grch.), Blutkrankheiten, Anomalien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
, soviel wie Inger (s. d.).
Schleimbälge , s. Gebärmutter (Bd. 7, S. 609b).
Schleimbeutel ( Bursae mucosae ), verschieden große, vollständig geschlossene, mit einer
eiweißartigen Flüssigkeit ( Synovia ) angefüllte Hohlräume
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
, aus glatten Muskelfasern bestehende Geschwulst, findet sich am häufigsten an der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten, Bd. 7, S. 612 b), seltener im Magen, Darm und in der äußern Haut, kann durch Druck auf die benachbarten Organe große Beschwerden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
am wahrscheinlichsten ans dem Meer, und uehmen durch gewisse Gänge und Adern, in welchen das Wasser von seinem Salz und Nnreiuigkeit gesäubert wird, hie und da ihren Ausbruch. Sie sind eine große Wohlthat des Schöpfers und legen von dessen liebreicher Vorsorge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
die Aufsaugung von atmosphärischer Luft in der Gebärmutter als Grundlage des Leidens. Die Behandlung wird durch Verabreichung drastischer Abführmittel (Aloe mit Glaubersalz, auch Krotonöl) und durch erregende Mittel (Äther, Spiritus, Kampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
als schwere Reiterei, s. ^atapln-acti.
Katapläsma (grch.), zerteilender oder erweichen-
der Umschlag, der aus mehr oder weniger konsisten-
ten, mit warmem Wasser angerührten Breimassen
iHafcrgrütze, Roggenkleien, Leinsamen u. dgl.) be-
steht und dnrch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
einer S. wäre bei doppelter (zweihörniger) Gebärmutter gegeben.
Superintendént (lat.), früher auch Superattendent, in mehrern evang. Landeskirchen derjenige Geistliche, welcher über einen Bezirk (Ephorie) die kirchliche Aufsicht zu führen hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
Körperkonstitution und zwar bei chronischem Kehlkopf- und chronischem Luftröhrenkatarrh, chronischen Pneumonien, Katarrh der weiblichen Geschlechtsorgane, Anschwellungen der Gebärmutter, verschiedenen Menstruationsanomalien und der auf diesen Zuständen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
einverleibten Stoffen, die nicht zu den Nahrungsmitteln gehören, gehen nur solche in den H. über, welche in Wasser leicht löslich sind, mit den Bestandteilen des Körpers keine unlöslichen Verbindungen bilden und nicht leicht oxydierbar oder zersetzbar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
von Manna mit Alkohol in farb- und geruchlosen Kristallen; er schmeckt süß, löst sich in Wasser und Alkohol, nicht in Äther, schmilzt bei 166°, ist sublimierbar, siedet bei 200° unter Bildung von Mannitan C6H12O5 ^[C_{6}H_{12}O_{5}] und verbrennt in höherer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
der Harn größere Mengen von Eiter, so pflegt man dies als Pyurie zu bezeichnen. Die Behandlung erfordert vor allen Dingen eine vollkommen reizlose und strenge Diät (Milch, Mandelmilch, schleimige Suppen und Getränke, Selterser, Wildunger, Biliner Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kraybis Krebs (Krankheit der Menschen) |
Öffnen |
Fleischextrakt gewonnen werden. K. ist ein Spaltungsprodukt der Eiweißkörper im Organismus; es bildet glänzende Krystalle, reagiert neutral, ist in heißem Wasser ziemlich reichlich, in Alkohol schwer löslich. Durch Erwärmen mit Säuren verliert es Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
inguinalis), locker vom Bauchfell überzogen wird, tritt beim Manne der Samenstrang aus dem Hodensacke hinein in die Bauchhöhle, bei der Frau dagegen das runde Mutterband von der Seite der Gebärmutter heraus zu den äußern Geschlechtsteilen. Brüche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
aus der Familie der Utriculariaceen (s. d.) mit gegen 150 weit verbreiteten Arten, teils im Wasser schwimmende, teils auf sumpfigem Boden wachsende, mit rosettenförmig gestellten Blättern versehene Kräutergewächse. Bei den im Wasser wachsenden Arten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
Wachstum der Schädelknochen, welches erst in spätern Jahren eine Raumbeschränkung für das Gehirn, somit eine wirkliche Krankheit bedingte. Auch für andre Organe, wie Leber, Nieren und besonders die Gebärmutter, gibt es angeborne Anlagen, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
mitgenommen wird, wobei er Wasser in seinen Cylinder saugt. Der Kataraktkolben ist aber beschwert und sucht das Wasser durch ein stellbares Ventil auszudrücken, wobei er sinkt und bei der tiefsten Lage ein Gestänge mitnimmt, welches die neue
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
zurückgehaltenen Blutungen aus der Gebärmutter oder dem Mastdarm ein. Sie begleitet aber auch die Herzkrankheiten, besonders die der Mitralklappe, die Verkrümmungen der Wirbelsäule, Verbildungen des Thorax und andre Krankheiten. Die L. an sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
für jedes Millimeter Dunstdruck ca. 1 g Wasser auf 1 cbm Luft kommt, so erfährt man ohne weiteres das Gewicht des in der Luft enthaltenen Wassers, und wenn man den berechneten Dunstdruck auf der Skala der Dunstdruckmaxima aufsucht, so bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
die Bauchhöhle von unten her und enthält einen Teil der dünnen Gedärme und den Mastdarm, die Harnblase, die Beckengefäße und Beckennerven, beim Weibe die Gebärmutter und die Eierstöcke. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II.) Behufs Empfängnis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
-naphtholmoiwsulfosaures
Natron, eine Substanz, die, mit Natriumsulfit und
Soda in Wasser gelöst, als Entwickler in der Pho-
tographie benutzt wird. .
Eiland, s. Inseln, '
Gilau, s. Ey lau.
Gilbeck, Vorort von Hamburg (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
kitzelt), und bei Leiden anderer Organe, am häufigsten der Leber, der Nieren, der Gebärmutter und des Bauchfells, oder psychisch durch die Einwirkung ekelerregender Vorstellungen und gewisser Gemütserregungen. Überaus hartnäckiges E. findet sich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
, kalter Braten wird oft besser vertragen als warmer; beide werden oft leichter nach dem Darreichen von Pepsin und Salzsäure (5-8 Tropfen in einem halben Glas Wasser) verdaut. Von Getränken sind Kaffee und alle stärkern alkoholischen Getränke zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
eines Kubikdecimeters (Liters) chemisch reinen oder destillierten Wassers bei +4° C. oder 3 1/5° R. (bei welcher Temperatur das Wasser seine größte Dichtigkeit hat) auf der Pariser Sternwarte. Der letzte Zusatz ist notwendig, weil die Schwerkraft der Erde, also
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Balggeschwulstbis Bali |
Öffnen |
Ovarialgeschwülste. 2) Andre Balggeschwülste entstehen durch abnorme Ausdehnung bestehender Kanäle nach Verschluß ihres Ausführungsganges, sogen. Retentionscysten, z. B. die Sackwassersuchten der Gallenblase, der Nieren, Eileiter, der Gebärmutter etc. Alle diese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
in farblosen Nadeln, löst sich in 135 Teilen kaltem, weniger in salzsäurehaltigem, leichter in heißem Wasser und in konzentrierter Salzsäure; es schmilzt leicht und erstarrt hornartig, ist nicht flüchtig und bildet leicht basische Chloride, von denen sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
hervorragen und eine regelmäßig hin- und herschwingende Bewegung vollführen. Sie finden sich sowohl bei manchen niedersten einzelligen Organismen (und dienen alsdann teils zu deren Fortbewegung, teils zur Erregung eines Strudels im Wasser behufs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Fruchthalterbis Fruchtholz |
Öffnen |
. Jetzt gibt man den Dünger nur noch für besser lohnende Pflanzen, baut Getreide in zweiter und dritter Tracht und düngt nicht minder sorgsam die Wiese, wenn nicht fruchtbares Wasser zu Gebote steht, ja wechselt sogar auch schon mit dieser (zeitweiser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
Wassers mit Spiritus, Zucker und Säure und Färben des Gemisches mit Fuchsin erhalten werden.
Fruchtsäuren, die im Obst vorkommenden Säuren, also namentlich Weinsäure, Äpfel- und Zitronensäure.
Fruchtschiefer, s. Glimmerschiefer und Thonschiefer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
die Eier in einer besondern Erweiterung des Eileiters, der Gebärmutter. - Was die Wirbeltiere betrifft, so sind sie mit vereinzelten Ausnahmen getrennten Geschlechts. Hode (s. d.) und Eierstock (s. d.) sind stets paarig und liegen fast bei allen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
Fallende Sucht Periodische Augenentzündung Räude Koppen Stätigkeit Perlsucht Gebärmutter- und Scheidenvorfall ^{n} Lungenschwindsucht bzw. Lungensucht Fallende Sucht Lungenseuche Räude Räude Fäule (Anbruch) Pocken Finnen
1) Baden 8 14 14 14 21 28 40
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Invertebratabis In vino veritas |
Öffnen |
, und die Truppe muß deshalb auf Bewegungen in der I. eingeübt sein. - In der Medizin bezeichnet I. s. v. w. Umstülpung eines Organs, z. B. der Augenlider, der Gebärmutter, des Mastdarms. - In der Chemie heißt I. die durch verdünnte Säuren oder ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
der Mutter bedeckt, von der Gebärmutter umhüllt und von Wasser und den dieses umschließenden Eihäuten umgeben ist, durch eine mechanische Gewalt, mit Ausnahme scharfer und spitzer Instrumente, die durch alle diese Umgebungen einwirken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
. Die austreibende Kraft der Gebärmutter, welche auf den Körper des zu gebärenden Kindes drückt, bringt die aneinander gerückten, abnorm weichen, fast elastischen Beckenknochen leicht in die ihnen normal zukommende Distanz, der Beckenkanal wird bei der Geburt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
mit als Regimentsabzeichen dient.
Kolpeurynter (griech.), Instrument zur Tamponade der Scheide, besteht aus einer mittels eines Messinghahns verschließbaren Kautschukblase. Der K. wird zusammengefaltet in die Scheide eingeführt und nun mit Wasser aufgespritzt, worauf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
der Gebärmutter, von der Nachempfängnis und der Überwanderung des Eies" (Würzb. 1859); "Untersuchungen über das Seelenleben des neugebornen Menschen" (Leipz. 1859; 2. Aufl., Tüb. 1884); "Über geschlechtliche Frühreife" (Würzb. 1862); "Untersuchungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
(bei Krankheiten derselben) in die betreffenden Körperstellen eingedrungen. Es können aber auch Gase an Ort und Stelle durch Fäulnis entstehen, so z. B. in der Gebärmutter nach der Geburt aus Blutgerinnseln und Fötalresten. Im allgemeinen wirken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Methylgrünbis Metra |
Öffnen |
_{3}J] entsteht bei Einwirkung von Jodwasserstoffsäure oder Jodphosphor auf Methylalkohol, ist eine farblose Flüssigkeit, riecht ätherisch, etwas stechend, siedet bei 44°, löst sich kaum in Wasser, leicht in Alkohol und Äther, zersetzt sich am Licht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
in der Bauchhöhle, rücken aber zur Brunstzeit in den Hodensack. Die Gebärmutter ist mehr oder weniger doppelt; bei einzelnen Gattungen sind sogar zwei Scheiden vorhanden. Die Zitzen, 2-14 an der Zahl, liegen meist in der Weichengegend, selten auch an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
384
Ölsnitz - Olympia.
tomie und der Totalexstirpation der Gebärmutter, auch führte er die Auskratzung der erkrankten Gebärmutterschleimhaut in die Praxis ein und gab eine neue Methode des Dammschutzes an. Er schrieb: "Die Krankheiten der Ovarien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
auf junge Schläge, Felder und Wiesen heraus, um sich zu äsen. Es nährt sich von Blättern, Knospen, Zweigspitzen, grünem Getreide, Kräutern etc., leckt sehr gern Salz u. sucht reines Wasser auf. Bisweilen dringt es in Gärten ein, um Gemüse zu fressen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
. und werden als Getränk wie in Form von Bädern, Soldampfbädern und Inhalationen bei skrofulösen Affektionen aller Art, Tuberkulose, Katarrhen der Atmungsorgane, Anschwellung der Gebärmutter und der Geschlechtsdrüsen mit Erfolg angewendet. Hart an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
, im nordamerikan. Territorium Utah, 58 m über dem Großen Salzsee, mit dem ihn der mehrenteils durch eine leicht zu bewässernde Ebene fließende, 170 km lange Jordan verbindet. Er ist nur 4,5 m tief und hat frisches Wasser.
Utakamand, Hauptstadt des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
473
Wegeregal - Wehl.
verpflichtete Rechtssubjekt. Vgl. Glen, Law relating to highways (Lond. 1883); v. Rönne, Die Wegepolizei und das W. des preußischen Staats (Bresl. 1852); Bär, Die Wasser- und Straßenbauverwaltung im Großherzogtum Baden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
512
Weißer Hirsch - Weißfisch.
besonders bei kleinen Kindern, und durch andre direkte Ursachen. Der weiße Fluß ist auch ein häufiges Vorkommnis bei Stauungen des Bluts in der Gebärmutter infolge von chronischen Herz- und Lungenkrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
durch die Bürste folgende Spülungen mit aromatischen, leicht adstringierenden Flüssigkeiten, z. B. Myrrhentinktur, welche mit viel Wasser gemischt wurden. Beim Reinigen der Zähne mit der Bürste führe man diese in der Richtung der Zähne vom Zahnfleisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kalorimeter (Eis-, Wasser-), 3 Figuren .
Kalorische Maschine.........
Kalotte (Taf. Tauben, Fig. 5).....
Kama'abaum lTaf. Arzneipflanzen III) .
Kambium (Botanik).........
Kameen, Taf. Gemmen ?c. und 2 Textfig.
Kamele, Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
, Fischgattung, s. Alse.
Anteversion (lat.), in der Gynäkologie diejenige Lageveränderung der Gebärmutter, wobei die letztere mit ihrem Grund nach vorwärts geneigt ist (s. Gebärmutterkrankheiten).
Anthelmintische Mittel (Anthelmintica, Wurmmittel), s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
erkrankt sein oder durch abnorme Erregungszustände mancher Empfindungsnerven in abnormer Weise erregt werden; so hat man wiederholt durch den Reiz von Eingeweidewürmern oder durch Reizungszustände der Gebärmutter, E. entstehen sehen (sog. Reflexepilepsie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fruchthüllebis Fruchtzucker |
Öffnen |
Blutgefäßen der Gebärmutter abgesondert wird und sich deshalb im allgemeinen wie ein verdünntes Blutserum verhält; es besteht außer Wasser aus Eiweiß, verschiedenen Salzen, Harnstoff und Kreatinin. Seine Menge ist eine sehr verschiedene: gegen das Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
ihrer
Ausführung ist zu betonen, daß nicht bloß die Füße,
sondern auch die Waden im Bade sein und daß das
Wasser gleichmäßig temperiert sein soll, daß nach
dem Bade die Füße vollständig getrocknet und mit
Wollzeug abgerieben werden und darauf jede
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
-
matische H. ist dadurch charakterisiert, daß sie bei
längerer Bewegung des Tieres geringer wird, außer-
dem aber nach erfolgter Heilung leicht wiederkehrt.
Behandlung bei der ersten Form Kühlen (Blei-
wasser, Lehmanstriche), bei der rheumatischen H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
mit Messinghahn, die zusammengefaltet in die Scheide eingeführt und dann mit Wasser oder Luft aufgespritzt wird, wodurch sie einen die ganze Lichtung der Scheide ausfüllenden Pfropf oder Tampon bildet. Man braucht das K. mit Vorteil zur Stillung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
Mangel, der Verkümmerung und Verdoppelung der Gebärmutter, von der Nachempfängnis und der Überwanderung des Eies" (Würzb. 1859), "Untersuchungen über das Seelenleben des neugeborenen Menschen" (Lpz. 1859; 2. Aufl., Tüb. 1884), "Untersuchungen über den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
und gewöhnlich im zweiten Monat geboren wird. Bleibt es längere Zeit in der Gebärmutter liegen, so werden die Blutgerinnsel immer derber und fester (sog. Blutmole) und bilden weiterhin eine fleischähnliche leberfarbene Masse von der Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
Reaktion. Die chem. Bestandteile sind ebenfalls die gleichen, nur ist das Mischungsverhältnis derselben ein anderes. Nach zahlreichen Analysen enthält die M. durchschnittlich:
^[Leerzeile]
nach Raspe nach Soxhlet
Wasser 87,8 Proz. 87,4 Proz.
Feste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
in der Umgebung der Gebärmutter (s. Gebärmutterkrankheiten).
Paramilchsäure, s. Fleischmilchsäure und Milchsäuren.
Paramĭmie (grch.), die Unfähigkeit, Gedanken oder Gefühlen durch entsprechende Mienen und Geberden ^[gültige Alternativschreibung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
? 1 Cor.
6, 15.
§. 6. IV) Der Mutterleib, die Gebärmutter, Hiob 3, 10. Ier. 20, 17.
Und die Kinder stießen sich mit einander in ihrem Leibe, i Mos.
35, 22.
Hannas Leib war verschlossen, 1 Sam. 1, 5. Höret mir zu ihr vom Hause Jacob
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
und der Einwirkung des Wassers sehr widerstandsfähiges Holz, das als echtes oder Molukken-Eisenholz in den Handel kommt und hauptsächlich beim Schiffbau zur Herstellung von Steuerrudern u. dgl. verwendet wird.
Metroskop (grch.), der Mutterspiegel, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
?). N. trug viel zur Verschönerung Babylons, auch zur Kanalisationsanlage bei.
Nabothseier, s. Gebärmutter.
Nabuchodonósor, griech. Form von Nebukadnezar (s. d.).
Nabŭlus, das Sichem (s. d.) der Bibel, später dem Kaiser Flavius Vespanianus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
Zusammenziehungen der Gebärmutter, wodurch ihre Verkleinerung und allmähliche Rückkehr zur normalen Größe befördert wird. Die Dauer der N. erstreckt sich meist auf die ersten drei bis vier Tage, selten treten sie noch später auf; im Anfang sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
₄Cl (Salmiak).
Die M. krystallisiert gut, schmilzt bei 132° und spaltet beim Erhitzen Kohlensäure ab, dabei in Essigsäure übergehend:
COOH·CH₂·COOH = CO₂ + CH₃·COOH.
Sie ist in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich. Von Wichtigkeit
|