Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weiße hochzeit
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bluthochzeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
doppeltkohlensaures Natrium, in weißem Papier 1,5 g Weinsäure. Man löst zuvor ersteres in reinem Wasser oder in Zuckerwasser und schüttet dann letztere hinein. Setzt man zu dem weißen Pulver noch ein Abführsalz, z. B. Seignettesalz, hinzu, so erhält man
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
671
Enten.
federn, doch sind auserlesene Daunen von hohem Wert. Die Knäkente (A. querquedula L.), 38 cm lang, 62 cm breit, an Scheitel und Hinterhals schwarzbraun, mit breiten, weißen Augenstreifen, an Stirn, Kopf- und Halsseiten braunrot
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
974
Silberne Hochzeit - Silcher.
struierte Cembal d'amour (s. d.). - 3) Johann Andreas, der älteste Sohn von Andreas S., geb. 26. Juni 1712 zu Straßburg, gest. 11. Febr. 1783 daselbst, baute 44 Orgeln für Straßburg, Kolmar, Basel etc
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Weißagung
Weiße Frau
Wünschelruthe
Zauberei, s. Magie u. Hexen
Zeichendeuter
Zweites Gesicht
Geheime Gesellschaften u. dgl.
Geheime Gesellschaften *
Abeliten, s. Abelsorden
Abelsorden
Asiatische Brüder
Babinische Republik
Calotte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Franken ausmacht. Ein "hocherfreuliches" Ereignis löst dieses weniger angenehme ab, eine Verwandte ladet uns zu ihrer Hochzeit ein. Bis heute hatten wir allerdings im tiefsten Innern gehofft, diese Hochzeit würde mit unserem Ausschluß im engsten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
, z. B. in Württemberg.
Brautführer (Brautdiener), die jungen Männer, welche mit den Brautjungfern bei der Hochzeit (s. d.) die Braut begleiten und bedienen.
Brautgeschenke, die nach der Verlobung zwischen Braut und Bräutigam gewechselten Geschenke
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
eine große, aus Filigran gefertigte und mit Perlen verzierte Krone.
Brautlauf, ein in allen german. Sprachen vorkommendes Wort für "Hochzeit" (angelsächs. brydhleáp, altd. brûtlouf, schwed. bröllop, dän. bryllup, niederländ. bruiloft), wahrscheinlich, weil
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
486
Kapitolinische Hochzeit - Kapitulation.
ist. Lag der Tempel aus dem südwestlichen, 43,5 m hohen Gipfel des Doppelhügels, so war auf dem nordöstlichen, 46 m hohen die Burg (Arx) errichtet; 344 v. Chr. wurde hier ein Tempel der Juno Moneta
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
wurde J. mit Jupiter vermählt gedacht und ihre Hochzeit und Ehe als ideales Vorbild aufgefaßt. Wie es scheint, wurde auch in Italien wie in Hellas diese
göttliche Hochzeit (Hieros Gamos) alljährlich mit allen Ceremonien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Hochzeit
Sternsingen
Todtengerichte
Tumba
Twelfth-cake
Valentinstag
Vesper
Vielliebchen
Vogelschießen, s. Schützengesellschaften
Volksfeste
Weißer Sonntag
Zuchtgerichte
Kriegstanz, s. Waffentanz
Schlittschuhe
Stelze
Stiergefechte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
Jahren brachte er auch einige Scenen aus dem Leben unsrer Zeit, z. B.: Kaiser Wilhelm auf der Promenade, Abschiedsdiner zu Ehren des Kongresses im Weißen Saal, die durch ihre Auffassung und Naturwahrheit große Anerkennung fanden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
namentlich mit großem Erfolg sow ohl als Maler wie als Lehrer. Zu seinen besten Bildern gehören: die Citadelle von Antwerpen, das glückliche Hausgesinde, die goldne Hochzeit (Museum in Brüssel), der häusliche Zwist, der überaus poetisch dargestellte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
, eine Predigt in der Provence, Besuch von Liebhabern, Rembrandt in seinem Atelier, Jäger (1865), die Reiterwache, der Empfehlungsbrief, der wandernde Buchhändler, rekognoszierende Offiziere, die Hochzeit von Georges Dandin, alte Papiere etc
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
. Von Neapel, wo ihn diese Freudenbotschaft erreichte, zurückgekehrt, legte er nun 24. April 1856 den Grundstein des Baues, dessen Einweihung nach vollen 23 Jahren 24. April 1879, dem Tag der silbernen Hochzeit des Kaiserpaars, stattfand. Es ist ein Bau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
als an ihre Grazie der Formgebung anschließen. Dahin gehören die Engelchöre im Kölner Dom, die Ölbilder: die tiburtinische Sibylle, der heil. Lukas die Madonna malend, die Auferweckung der Tochter des Jairus, Eva und Abel, die Hochzeit zu Kana u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
Beobachtungsgabe und großem koloristischen Talent zeugen, wenn sie mitunter in der Ausführung auch etwas leichtfertig behandelt sind; z. B.: Liebeserklärung am Zaun, Zigeunerrast in einer Kirchenruine, walachische Hochzeit, die Wahrsagerin u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
240
Hochzeit (typographisch) - Hodell
In neuerer Zeit ist es üblich geworden, unmittelbar nach der H. eine Hochzeitsreise anzutreten.
Falls beide Gatten noch leben, wird der 25. Jahrestag der H. als silberne H., der 50. Jahrestag als goldene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
geschätztem und verwendetem Fell. Dieses zeigt auf schieferblauem Unterpelz eine Mischung von schwarzen und weißen Deckhaaren; herrschen letztere vor, so ist der Pelz silbergrau, sind die schwarzen Haare überwiegend, so ist das Fell glänzend dunkelblaugrau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
der Sagen bezieht sich auf ihr eheliches Verhältnis zu Zeus. Die Vermählung desselben mit ihr ward auf der Insel Kreta unweit des Flusses Theron feierlich vollzogen. Der Kultus feierte diese Vermählung im Frühling als eine heilige Hochzeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geruchlos zu machen. Weiß mir vielleicht eine gütige Leserin der Kochschule eine probate Antwort auf obige Frage?
Von B. K. in D. Eisbereitung (Glacés) in der Haushaltung. Wie kann ich für meine Familie auf einfachste Weise täglich Früchte-Eis und Vanille
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
599
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern).
sie, während noch fünf Hochzeitsfackeln vorausgetragen wurden. Sklavinnen trugen ihr den Spinnrocken mit Wolle und die Spindel mit der Rockenstange nach. Lyra- und Flötenspiel, unterbrochen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
). Unter den Mythen der H. ist derjenige von der heiligen Hochzeit (hieros gamos) mit Zeus am häufigsten behandelt worden. Vgl. Schömann, Das Ideal der H. (Greifsw. 1847); Roscher, Studien zur vergleichenden Mythologie, Heft 2 (Leipz. 1875); Förster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
Philistern, in Antwerpen; Verstoßung der Hagar und Hochzeit zu Kana, in Dresden), zumeist aber Szenen aus dem mittlern und niedern Bürgerstand, in welchen er die größte Feinheit und Mannigfaltigkeit der Charakteristik mit derbem, ausgelassenem, oft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
abge-
druckt in Bd. 49 der Madrider "Lidliotecg. ä?
3,Ut01'63 681)HN0l63".
Diamantene Hochzeit, s. Hochzeit.
Diamantfarbe, gelegentlich gebrauchte, aber
unpassend gewählte Benennung für Graphitpulver
als Anstrichfarbe.
Diamantfasan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
Krystalle. –
b. Goldcyanid , AuCy3 + 3 H2O , weiße
luftbeständige, in Wasser leicht lösliche Blätter. Man fällt Kaliumgoldcyanid mit Silbernitrat, entzieht dem Niederschlag durch kalte Salzsäure das
Goldcyanid und läßt verdunsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
588
Hochmuth ? Hochzeit.
Die Kraft des Höchsten wirb dich überschatten, Luc. i. 3S. Und du, Kindlein, wirst ein Prophet des Höchsten heißen,
ib. v. 76.
Der Name des HErrn JEsu ward hochgelobet, A.G. 19, 17. So viel besser geworden, denn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
der Farbe unterscheidet man weiße und blaue K. Empfehlenswerte Sorten sind a. zur Frühkultur: Wiener Glaskohlrabi (s. Tafel: Gemüse Ⅰ, Fig. 14), Erfurter Dreienbrunnen, frühe englische; b. für die späte Kultur: weiße und blaue Riesenkohlrabi, Goliath.
Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
kein
hochzeitliches Kleid an? Matth. 22, 11. 12. (Siehe Hoch-
zeitlich.) Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleider (2 Car. 5, 3.),
daß er nicht bloß wandele, und man nicht seine Schande
sehe, Offb. 16, 15. (Vns
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
sie leidenschaftlicher Liebe fremd und weist als des Zeus treue, keusche Gattin des Ixion, Porphyrion, Ephialtes Angriff ab; nur eine spätere isolierte Sage weiß von ihrem Verhältnis zum Titanen Eurymedon, von dem sie den Prometheus geboren haben soll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gibt es ein gutes Mittel hiefür? Ich wäre für freundliche Mitteilung eines solchen sehr dankbar.
Von E. T. in N. Glückwunsch-Telegramme. Welche geneigte Leserin nennt mir einige solche für Hochzeiten?
Von M. N. in S. Herrenhemden aus Indiana
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tag |
Öffnen |
geflogen, denn eine Weberfpule, Hiob 7, s. find schneller gewesen, denn ein Läufer, c. 9, 29. smd abgekürzt, c. 17, 1. vergangen, v. 11.
Ich dachte, ich will meiner Tage viele machen, wie Sand, Hiob 29, 18.
Der HErr lennet die Tage der Frommen (und weiß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Hochzeit, Ehe zeigen noch viele Spuren altbarbarischer Gebräuche, wie Brautkauf und Brautraub. In den religiösen Anschauungen aller Stämme, gleichviel welchem Glauben sie huldigen, hat sich noch sehr viel Heidnisches erhalten. Feen, Elfen, Hausgeister
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
Einzelheiten und bewirkt Eröffnung neuer Häfen. Sehr vermerkt wurde der telegraphische Glückwunsch des damals 14jährigen Kaisers Kungsu zum 25. Jan. 1883, dem Tag der silbernen Hochzeit des deutschen Kronprinzenpaars.
Zu einem Repressalienkrieg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
bedeutenden gehören: das Jägerlatein, die beiden durch den Stich der Brüder Varin bekannten Bilder: der Tag vor der Hochzeit (im Besitz des Königs von Württemberg) und der Christbaum, der verfehlte Fuchs, eine Schlittenpartie, das Leinwand bleichende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
- und blutroten Blüten; P. tricolor Curt., zottenhaarig, mit lanzettförmigen, eingeschnitten gezahnten, langgestielten, graugrünen Blättern und zierlichen, rot, weiß und schwarz gefärbten Blüten; P. superbum Vent., mit großen, weißen Blumenblättern, deren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
Gebrauchsfähigkeit, verlangt aber guten Boden, ist auch in betreff der klimatischen Verhältnisse wählerisch und trägt erst in 10-12 Jahren. Südtirol und Oberitalien liefern die zu den Taubenäpfeln gehörenden weißen und roten Rosmarinäpfel und den Edelroten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
empfangen, in dem heiligen Weiher gebadet, mit einer Tunika von weißem Musselin bekleidet und mit den Tempelkleinodien geschmückt. Unter vielen Zeremonien wird sie sodann vom Priester förmlich geweiht. Von jetzt an ist die Dewedaschie erster Klasse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
Flügeln mit schneeweißen Binden gezeichnet; das Unterschwanzgefieder ist rein weiß, die Schwingen sind schwarzbraun, grau verwaschen, weiß geschaftet, die Steuerfedern schwarz, das Auge braun, die Augenbrauen und eine nackte Stelle ums Auge hochrot
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
allein durch Unterhändler zwischen den beiderseitigen Eltern abgemacht. Nach der Hochzeit kehrt die junge Frau auf einige Tage ins elterliche Haus zurück. Der Gehorsam, welchen die Frau ihrem Mann und zugleich dem Vater und der Mutter desselben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Erdoberfläche. C. europaea L. (Nesselseide, Teufelszwirn, Vogelseide, Klebe, Range), mit 2-2,5 m langem Stengel und weißen oder rötlichen Blüten, findet sich auf Kartoffeln, Brennesseln, Hopfen, Hanf, Wicken, Weiden, Schlehen. C. Epilinum Weihe (Flachsseide
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
immergrüner Baum in China und Japan, mit weißen, wohlriechenden Blüten und birnförmigen, gelben, wollig-filzigen, saftigen Früchten von der Größe eines kleinen Apfels, die ein angenehmes Obst sind, während die gelind adstringierenden Blätter in China
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
, von weißer Hautfarbe, mit schlichtem, meist blondem Haar, grauen oder blauen Augen, mäßigem Bartwuchs und mäßig langem, ziemlich breitem Schädel. Seit der Aufhebung der Leibeigenschaft sind die L. in einer raschen Zunahme begriffen. Ihrem Nationalcharakter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
der Hochzeit gestorbene Braut besucht den Bräutigam in der griechischen, von Goethe umgedichteten Sage, die Wöchnerin das nachgelassene Kind. Besonders häßlich ist die noch immer sehr verbreitete Sage von den im Grab weiterlebenden Vampiren (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Elastische Nachwirkungbis Elektrische Eisenbahnen |
Öffnen |
. gehört der Stein von Kana, derselbe, welcher dem Pilger Antoninus von Placentia Ende des 6. Jahrh. im palästinischen Kana als das Lager Jesu bei der Hochzeit von Kana und als die Platte, auf welcher sich das Wasser in Wein verwandelte, gezeigt und von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
Richtung der Luxus der Römer, bei denen sür die
Männer Ketten stoi-line") und sür die Frauen Hals-
bänder (monilia), letztere oft von übertriebenster
Kostbarkeit,vorkamen. AufderberühmtenAldobrau-
dinischen Hochzeit erscheint die Salbenspenderin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
, Bezirk in der südöstl. Provinz der Kapkolonie, an der Südküste, nahe westlich von Port Elizabeth, hat 5050 qkm und (1891) 11841 E., darunter 4126 Weiße. Das Land umschließt eine reizende gutbewaldete Hügelgegend mit Ackerbau und Viehzucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
Mos. 27, 23.
Der Jüngling im Grabe ein langes weißes Kleid, Marc. 10, 5.
Mardochai einen Sack, Esth. 4, 2.
Ein Mensch kein hochzeitliches Kleid, Matth. 22, 11.
Reuter einen goldenen Harnisch, 2 Macc. 3, 25.
Ruth einen Mantel, Ruth 3, 15.
Thamar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
aus der Hochzeit ein Herzeleid, 1 Macc. 9, 41.
In ihren Wegen ist eitel Unfall und Herzeleib, Röm. 3, 16.
Herzen
Einen (nm den Hals fallen und) küssen. Laban den Jacob, 1 Mos. 29, 13. Esau den Jacob, 1 Mos.
33, 4. Jacob des Josephs Kinder, 1 Mos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
. 1572 mißglückte, beschloß sie aus Furcht vor der Rache der Hugenotten, die aus Anlaß der Hochzeit Heinrichs IV. mit Margarete von Valois in Paris zahlreich versammelt waren, deren Vernichtung und entriß 23. Aug. auch Karl IX. die Einwilligung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
der auf dem Papier weiß bleibenden, für das Einbinden nötigen Räume (Bund-, Kreuz- und Mittelsteg) um die Seiten gelegt, die Kolumnenschnuren entfernt (die Seiten "aufgelöst") und die Formen vermittelst eiserner Rahmen entweder mit Eisenschrauben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
" (1862); "Die Hochzeit in Bränna" (1863); "Helene, die Geschichte einer Frau" (1865); "Drei Jahre und drei Tage" (1864); "Der Sohn des Zigeuners" (1866), in künstlerischer Hinsicht wohl ihre bedeutendste Arbeit; endlich "Das Leben im Landstädtchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
" (Gotha 1872); "Aus guten Stunden" (das. 1874); "Löwenkämpfe von Nemea bis Golgatha" (das. 1875); "Das Buch Esther" (Berl. 1878); "Die Hochzeit zu Kana" (das. 1883); "Aus Litteratur und Symbolik" (Leipz. 1884); "Aus Litteratur und Geschichte" (das. 1885) u
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
große, kapuzenförmige, an den Rändern wellig gekräuselte Lippe nach oben gerichtet ist. Die schönsten Arten sind: C. crispa Lindl., mit weißen Blüten und zugespitzter, inwendig purpurroter Lippe; C. labsata Lindl., mit großen, zart rosenroten Blüten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
, metallisch schillerndem Seiden- oder Fettglanz, wenig durchscheinend, meist dunkelgrün, aber auch in weißen Farben, durchsetzt in Schnüren den Serpentin, mit welchem es in chemischer Hinsicht vollkommen übereinstimmt, bei Reichenstein, Zöblitz (Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Zerreißen der äußern Peridie sich ausdehnt, hervortritt und die von ihm umschlossene, im reifen Zustand zerfließende Gleba mit emporhebt. C. cancellatus L. (s. Tafel "Pilze") ist anfangs kugelig, von 4 cm Durchmesser, mit weißer, lederartiger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
Wasserverbindung zusammen. Das Areal dieses Meers läßt sich nur schätzungsweise auf etwa 352,000 QM. angeben, da man nicht weiß, wieviel Land um den Südpol gelagert ist. Denn einer Erforschung dieser Regionen stellen sich noch größere Schwierigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
Fleisches und berauschender Getränke gehört ebenso wesentlich zur brahmanischen Askese wie zu den guten Werken des Buddhismus. Besonders aber war, wie schon Herodot weiß, das F. in Ägypten, dem Stammland so vieler religiöser Gebräuche und Vorstellungen des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
, das Innere eines Hofs zu Tantah in Ägypten, ein Harem in Kairo, ein Fest bei einem Ulema in Konstantinopel, die Ruinen von Karnak, das Café von Galata, der Samum, eine arabische Hochzeit, ein Abend in Oberägypten, die Insel Philä, die Kalifengräber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
. Dietrich, Merkwürdigkeiten der Güldenen Aue (Roßla 1879).
Goldene Bulle, s. Bulle, Goldene.
Goldene Hochzeit, die Festfeier nach einer zurückgelegten 50jährigen Ehe, bei welcher das Ehebündnis von neuem kirchlich eingesegnet zu werden pflegt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
sie Isolde und ihrem Gemahl bei der Hochzeit zu trinken geben soll, um beide mit unwandelbarer Treue aneinander zu ketten. Es ereignet sich aber das Unglück, daß Tristan und Isolde auf der Überfahrt den Zaubertrank, ohne von der Wirkung desselben etwas zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
machte er seinen größten Wurf mit "Bröllopet på Ulfåsa" ("Die Hochzeit auf dem Wolfsberg"), einem Stück, das auch in Deutschland vielfach aufgeführt worden ist. Von seinen übrigen dramatischen Arbeiten sind noch hervorzuheben: "Wasaarfvet" und "Stolts
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
. Jan. 1840 starb. Seinen Ruf begründete er vorzüglich durch die mit ebensoviel Geist wie Laune geschriebene Erzählung "Die Molkenkur" (Zürich 1812; neue Ausg. 1827, 3 Bde.), deren Fortsetzung "Suschens Hochzeit" (das. 1819) bildet. In dem Roman "Salys
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
sie betrunken an der Küste schliefen, tötete, wodurch die Mädchen gerettet wurden. Er starb am Tag seiner Hochzeit. Dargestellt wurde H. als schöner Jüngling, wie Dionysos, geflügelt wie Eros, nur ernster und größer; sein unerläßliches Attribut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
Mohammedaner und haben die Sitte, daß, wenn am Vorabend der Hochzeit einer der Verlobten stirbt, die Vermählungszeremonie, selbst mit Verabfolgung der stimulierten Aussteuer, dennoch stattfindet.
Ingweiler, Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
Schweinen, betreiben. Hier 1235 Sieg der Spanier unter dem Infanten Alonso über die Mauren unter Abenhut.
Jereswein (Xeres, spr. chheres-, Sherry der Engländer), verschiedene weiße Weine des Gebiets zwischen den Mündungen des Guadalquivir und Guadalete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
, reagieren sauer und werden beim Glühen zersetzt. Sie werden durch Kalilauge weiß, durch Schwefelwasserstoff gelb gefällt, Zink scheidet aus ihnen metallisches Kadmium ab. Mehrere finden technische Verwendung.
Kadmiumsulfuret (Schwefelkadmium) CdS
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Kaneonbis Känguruhinsel |
Öffnen |
eine schöne Jungfrau gewesen sein, die von ihrem Liebhaber Poseidon in einen Mann verwandelt und unverwundbar gemacht wurde. Er war Teilnehmer am Argonautenzug und an der kanonischen Jagd und wurde bei der Hochzeit des Peirithoos (s. d.) von den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
, der nach Beaumarchais' gleichnamigem Lustspiel von Da Ponte bearbeiteten "Hochzeit des Figaro" ("Le nozze di Figaro"). Die schwierige Aufgabe, den eleganten Konversationsstil des französischen Lustspiels in die natürliche Sprache des Gefühls zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
das Talent und die tiefern Eigentümlichkeiten besser hervortreten. Im "Vergnügten Schulmeisterlein Wuz", im "Quintus Fixlein", in "Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten Siebenkäs", im größern Teil der "Flegeljahre" treten Jean Pauls Vorzüge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
evang. Einwohner. In der Nähe der Sachsenstein ,, ein hoher und blendend weißer Gipsfels,
und der wegen seiner Aussicht vielbesuchte Ravensberg (s. d.). Vgl. Falk, Bad S. (Nordh. 1888).
Sachse-Hofmeister
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
. Wachtmeister, auch Vorreiter eines Wesirs; in Persien Unternehmer und Anführer von Pilgerkarawanen; in Serbien der Spaßmacher bei der Hochzeit.
Tschaussy, Kreisstadt im russ. Gouvernement Mohilew, hat eine griechisch-orthodoxe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
eines Klosters durch Adlige und Mönche; Volkstheater im 18. Jahrh.; unterbrochenes Tabakskollegium; Hochzeit, fröhliche Zeit; die Nichten des Kardinals; der Lautenschläger. 1888 machte er einen Versuch in der Malerei großen Stils, indem er eine dramatische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
, allenthalben auf trocknem und steinigem Boden in sonniger Lage vorkommende Pflanze mit weißen, rosen- und purpurroten Blütenkörbchen, und einige beliebte Garten-Zierpflanzen, nämlich A. plantaginea DC. und margaritacea R. Br. aus Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
Tressen und Schnüren, im übrigen mit gelber oder weißer, wollener Schnur besetzt. Als Verschluß dienen Knebelknöpfe, statt der sonstigen Knöpfe Rosetten. Die einzelnen Regimenter haben verschiedenfarbiges Grundtuch.
Attila, König der Hunnen, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
323
Bal champêtre - Baldasseroni
Bal champêtre (frz., spr. -schangpähtr), ländlicher Ball (s. d.).
Balchan, Gebirge im russ. Transkaspischen Gebiet, s. Balkan (Großer).
Balchaschsee (auch Balkaschsee), kirgis. Dengis, Ak-Dengis (Weißes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
, ganz weiß oder schwarz. Je dunkler das Fell, desto geschätzter ist es; vielfach werden die Felle auch dunkelbraun gefärbt. Unter dem sehr langen Oberhaar befindet sich ein feines, seidenartiges, dichtes Unterhaar von aschgrauer bis silberweißer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
., Exekution nach der Schlacht auf dem Weißen Berge (1874), Hochzeit der Przemyslidentochter Dagmar mit König Waldemar II. von Dänemark (1875), Das Hussitenmädchen (1877); nun folgten erst die Hauptwerke B.s: Gesandtschaft des Königs Wladislaw
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
und ist mit figuuenreichen, streifenförmig an-
geordneten Darstellungen geschmückt. Auf der einen
Seite sind die Leichenspiele zu Ehren des Patroklos,
die Jagd auf den Kalydonischen Eber, die Hochzeit
des Peleus und der Thetis, die Tötung des Troi-
los gemalt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
schwarzgrauer, unten weiß-
licher Delphin von 2 m Länge aus der Gruppe der
Schnabeldelphine |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
Hochzeit des kronprinzlichen Paars» (Bielef. und Lpz. 1883) und «Kaiser Wilhelm II. Eine Skizze nach
der Natur gezeichnet" (Bielef. 1888; 9. Aufl. 1889).
Hiob , ein zu den Hagiographa (s. d.) gehörendes Buch des Alten Testaments, das nach Form
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
- oder Seerose , N. luteum
Sm. Sie ist wie die nahe verwandte weiße Seerose (s. Nymphaea ) häufig
Zierpflanze.
Nuptiāl (lat.), auf die Hochzeit ( nuptiae ) bezüglich;
pacta nuptialĭa , Ehepakten; Nupturiénten , Brautleute
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
reproduzierte er 50 Bilder der Alten
Münchener Pinakothek, Paolo Veroneses Hochzeit zu Kana, Raffaels Madonna di Foligno.
R.s Tochter Doris , geb. 19. Okt. 1851 in Nürnberg, hat sich als Stecherin und geschickte Radiererin bewährt. Stiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
Furche ? Furcht.
HU
QaS cananäische Weib für ihre Tochter, Matth. 16, 22.
Der Hauptmann zu Capernaum für seinen Knecht, Luc.
7, 3.
Maria auf der Hochzeit zu Sana, Iah. 2, 3. c) Bei Menfchen: Bathfeba für Adonia bei Salomo, i
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
sie nach dessen Tode nach Nazareth zurückkehrte. Über ihre erziehende Thätigkeit wie über ihren Charakter läßt sich aus den Evangelien nichts Bestimmtes erkennen. Das vierte Evangelium läßt sie nur bei der Hochzeit zu Kana und unter dem Kreuze Jesu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
empor. Am bekanntesten ist sie durch den Streit, den sie bei der Hochzeit des Peleus und der Thetis aus Rache, weil sie nicht eingeladen war, unter den Gottinnen um den Preis der Schönheit erregte, indem sie (nach spätern Dichtern) einen Apfel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
einander dienet, Röm. 14, 19. Sintemal aber im Fleisch leben, dienet, mehr Frucht zu schaffen,
so weiß ich nicht, welches ich erwählen soll, Phil. 1, 22. Nachdem allerlei seiner göttlichen Kraft, was zum Leben und
göttlichen Wandel dienet, uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
das ewige Leben, Joh. 10, 28. Und ich weiß, daß sein Gebot ist das ewige Leben, Joh. 12, 50.
(Grund und Ursache an sich, und dem, der eZ glaudiu annimmt,
nuch wirklich, 5 Mas. 32, 47.) Wenn aber Christus, euer Leben, sich offenbaren wird, dann
werdet
|