Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wir lernen das Buch hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0063, Zusatz Öffnen
in solcher die Hymnen und Loblieder auf das höchste Wesen aus jenem Buche absingen zu können, ist von Anquetil du Perron in das Französische und von Kleuker ins Deutsche übersetzt worden. Als im Jahre 1723 einige Theile dieses Buches nach England
2% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0841, Anhang Öffnen
828 Anhang. Grundbegriffen begonnen werden. Der Lernende muss sich zuerst Klarheit zu verschaffen suchen über die technischen Ausdrücke und Hülfsmittel unseres Berufes; er muss lernen, was heisst Wägen oder Messen? was absolutes
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0704, von Leopard bis Leuchten Öffnen
70^ Leopard ? Leuchten. Leopard Bild grimmiger Feinde, aus deren Nähe die Braut des HErrn weichen soll, Hohel. 4, 8. vergl. c. 3, 6. Lernen 8. 1. Sich aus Unterricht oder Erfahrung dessen, was man nicht weiß, eine (lebendige) Erkenntniß
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
, war anfangs Wagenbauer und schrieb über dieses Geschäft ein Buch, das mehrere Auflagen erlebte. Die Neigung zur Jagd bestimmte ihn zur Tiermalerei, mit der er eifrig zoologische Studien verband. Aus jener ersten Zeit stammen seine unter dem Pseudonym
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0070, von Bolanachi bis Bonheur Öffnen
das Lernen aus Büchern zeigte, sich lieber im Freien umhertrieb und sich knabenhaft, wie sie war, an der Natur ergötzte. 1832 kam sie in ein Pensionat, wo sie sich nur im Zeichnen hervorthat, im übrigen aber im hohen Grad mißfiel und als armer Leute Kind
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0127, von Die Kunstschule für Damen bis Litteratur Öffnen
wird, finden Sie in No. 13 vom 26. Sept. l. J. Ferner weitere gute Rezepte in früheren Jahrgängen der Kochschule. Z. Von B. R. F. in Ch. Herrenhemden. (Inserat.) Wo könnte eine brave intelligente Tochter feine Herrenhemden anfertigen lernen? Zum Voraus
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0260, Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) Öffnen
erfreuliches, aber schriftstellerisch gelungenes Bild der Juden und Christen in Galizien liefert und mit diesem Buche, wie mit ihren frühern: »Lady Baby« und »Orthodox«, sich rasch einen günstigen Platz errungen hat. Die Dame, welche unter dem Namen John
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
83 Herodianus (Grammatiker) - Heroisch in acht Büchern, welche den Zeitraum 180-238 n. Chr. von Commodus bis zur Erhebung von Gordianus III. umfaßt. H. ist wenig zuverlässig, bietet aber immerhin wertvolle Ergänzungen zu dem Geschichtswerke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0562, von Bucheln bis Bucher Öffnen
562 Bucheln - Bucher. des Varro und Seneca, 1871); "Grundriß der lateinischen Deklination" (Leipz. 1866; neue Ausg. von Windekilde, Bonn 1879; franz. von Havet, Par. 1875); "Umbrica" (Bonn 1883) und zahlreiche Einzeluntersuchungen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
302 Jüdische Religion - Juften. Nöldeke, P. Lagarde, Fleischer u. a.) beweisen. Die bedeutenden Sammlungen hebräischer Bücher, welche der Rabbiner David Oppenheim (s. oben) in Prag und der Hamburger Kaufmann H. Michael (gest. 1846
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0271, Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) Öffnen
Henry Dunkley leichter die Unparteilichkeit walten lassen, und dies gilt auch von dem »Pitt« des Lord Roseberry und dem »Earl Canning« des Sir H.S. Cunningham. Hier muß auch des Buches gedacht werden, welches Harold Frederic veröffentlichte: »The
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0883, Schrift Öffnen
und Werken GOttes unterrichtet. (S. Oibel.) Wie möget ihr doch sagen: Wir wissen, waZ recht ist, und haben die heilige Schrift vor uns? Ier. 8, 8. Wer die Schrift lernen soll, der kann keiner andern Arbeit warten, Sir. 36, 25. Sie (die Handwerksleute
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0615, von Anschießen bis Anschlag Öffnen
, sie werden angeschaut und allseitig betrachtet. Hiermit werden Sprechübungen verbunden, damit das Kind auch lerne, seine Vorstellungen durch Worte auszudrücken. Was angeschaut worden ist, wird besprochen. Der Lehrer lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0409, von Brailleschrift bis Braith Öffnen
. Brailleschrift, eine aus 6 Punkten bestehende Blindenschrift, welche die Blinden leicht lesen, mit einem einfachen Apparate rasch schreiben lernen und welche zum Druck der meisten ihrer Bücher und Musiknoten verwendet wird. Die Punkte werden auf drei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0153, von Duncan bis Dupray Öffnen
in die Schule lieber zu den Paraden und Manövern ging. Mit zehn Jahren kam er nach Paris auf die Schule, gab sich mehr als mit dem Lernen mit dem Zeichnen von Soldaten und dem Reiten ab, bei dem er sich 1859 einen Schenkelbruch zuzog, der ihn aber am Zeichnen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0114, Wintersalate Öffnen
einer ruhigen Stunde am stillen Ort. Das Auge ist durch die bieten, regellos sich ihm aufdrängenden Eindrücke und Bilder der Straße oder des Arbeitsfeldes ermüdet, es verlangt nach einer Anschauung, die ruhig und geschlossen wirkt. Kein Buch, und wenn es noch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0332, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Beim Lesen und Lernen wird der Stuhl etwas zurückgeschoben, der Körper nach hinten zurückgelehnt und das Buch schräg mit beiden Händen auf dem Tische festgehalten oder noch besser auf ein schräges Lesepult gestellt. Gesundheitspflege. Gicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0374, von Unknown bis Unknown Öffnen
eingeschlossen sein, sonst wird das Rösche ebenfalls feucht. Das feine Oel, wie z. B. Olivenöl, das bekanntlich durch Schwefelsäure so kristallhell gereinigt ist, braucht nur zugepfropft zu bleiben. Buchen-, Nuß-, Mohn- und Rapsöl aber braucht stets Luft, sonst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0581, von Unknown bis Unknown Öffnen
Haushaltungsschule kann ich Ihnen "Schönbühl", Weggis nennen; hie Töchter lernen tüchtig arbeiten, der Unterricht erstreckt sich über alle Gebiete des Haushalts. Lassen Sie sich Prospekte kommen, auch könnten Ihnen Töchter aus Aarau, die dort waren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Autodidakt bis Autographensammlungen Öffnen
erlangt hat, ohne darin unmittelbar unterrichtet worden zu sein. Oft versteht man unter Autodidakten auch solche, die in dem Fach ihres Wissens und Könnens nur des mündlichen, schulgerechten Unterrichts entbehrt, aber im selbständigen Studium Bücher
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
ist die Schrift vollkommen gut erhalten. Die darauf befindlichen Inschriften sind nicht nur das bedeutendste umbrische und überhaupt altitalische Sprachmonument, aus dem wir über 1000 umbrische Wörter kennen lernen, sondern zugleich ein schätzbares
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
Fastensonntags, nach dem Anfangswort von Psalm 43, 1. Judicium (lat.), s. Judiz. Judicum (J. liber, lat.), das "Buch der Richter" in der Bibel. Judikarien (ital. Giudicaria), Bezeichnung für den südwestlichen Teil von Tirol, welcher das Thal
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0546, von Taufe eines Schiffs bis Taunus Öffnen
Buches "Von der Nachfolgung des armen Lebens Christi" muß, wie Denifle und Ritschl nachgewiesen haben, demselben abgesprochen werden. Taulers Mystik lernen wir jedoch aus seinen Predigten kennen, sie hält sich von dem Pantheismus eines Eckart (s. d
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0529, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) Öffnen
von fremdländischen Schriftstellern vernachlässigten Kriegsschauplatz in Asien; andre nicht übersetzte Bücher übergehen wir. »Der rumänische Anteil am Kriege«, vom Oberstleutnant Vascarescu auf Grund der Quellen bearbeitet, ist von Mite Kremnitz ins
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0023, von Abbrechen bis Abchasen Öffnen
für Anfangsgründe, Elemente einer Wissenschaft u.a. A-b-c-Bücher oder Fibeln , Hilfsbücher zum Lesenlernen für Anfänger. Der erste Name rührt daher, daß ursprünglich stets
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Egeln bis Eger (in Böhmen) Öffnen
(Egenolphus), Christian, Buch- drucker, geb. 26. Juli 1502 zu Hadamar im Nas- sauischen, kam 1516 nach Mainz, um humanistische Studien zu treiben, und lernte später die Buch- druckerkunst. Anfang 1529 befand er sich als selb- ständiger Drucker
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
und sonstigen Sammlungen und Quellen. Seine theol. Richtung erhielt er durch das Studium des Origenes. In den Arianischen Streitigkeiten suchte er als Wortführer einer mitt- lern Meinung die dogmatische Unbestimmtheit der ältern Väter festzuhalten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0797, von Prediger bis Predigtamt Öffnen
, Versammlungsredncrin, und wenn man es nicht für einen Zunamen Salo-mons, wie Lamnel, ansehen will, so kann man es die predigende Weisheit nennen. Salomo hat das Buch geschrieben, nachdem er zur Erkenntniß seiner Sünden gekommen war, c. 7, 28. und zeigt, wie alles
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
zu Rom gebildet, erhielt 1594 die Ehrenstelle eines Compositore der päpstlichen Kapelle, die vor ihm Palestrina bekleidet hatte, und starb in Rom 1630. Seine Werke bestehen in 2 Büchern Hymnen und Motetten zu 5, 6 und 8 Stimmen, 2 Büchern Madrigalen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Aufsaugende Mittel bis Aufsichtsrat Öffnen
mit kohlensauren Alkalien, bei andern Körpern durch Schmelzen mit salpetersaurem oder saurem schwefelsaurem Kali. - Beim Bergbau s. v. w. einen Flöz, einen Gang aufdecken, durchfahren, also genau kennen lernen. Aufschrift (griech. Epigraphe, lat. Inscriptio
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Beckum bis Becquerel Öffnen
und Naturgeschichte am Gymnasium in St. Petersburg, ging 1765 nach Schweden, um den Bergbau kennen zu lernen, wurde 1766 Professor der Philosophie, 1770 auch der Ökonomie in Göttingen und starb daselbst 3. Febr. 1811. B. war der Begründer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
und aus der Göttersage, was für die Knabenjahre geeignet sei, nicht fremd gewesen. Namentlich findet sich derselbe bei Platon im zweiten Buch "vom Staat" (Kap. 17, S. 377 ff.) ausführlich erörtert, wo der Philosoph mit demselben die nicht ganz abzuweisende, aber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
hier Gelegenheit, die Verhältnisse des Orients noch gründlicher kennen zu lernen. Auch schrieb er in jener Zeit eine treffliche "Geschichte der Serben" (1877; deutsch von Schwicker, Pest 1878, Bd. 1). Nach seinem Rücktritt gehörte er mehrere Jahre
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0814, von Morrison bis Mörser Öffnen
Dichtung: "The story of Sigurd the Volsung and the fall of the Niblungs" (1876), schließt sich diesen Studien an. Seine Gedanken über Kunstgewerbe hat M. niedergelegt in dem Buch "The decorative arts. Their relation to modern life" (1878) und in "Hopes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0903, Pestalozzi Öffnen
der Menschenbildung untergeordnet sein" (13). Bald darauf erschien sein berühmtes Buch "Lienhardt und Gertrud" (Berl. 1781-89, 4 Bde.; oft aufgelegt), worin der Verfasser an einer mit ungeschminkter Wahrheit vorgetragenen, einfachen Dorfgeschichte nachweist
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0904, Pestalozzi Öffnen
unterrichten" (Bern u. Zürich 1801) und "Buch der Mütter, oder Anleitung für Mütter, ihre Kinder bemerken und reden zu lehren" (das. 1803). Die gesunden Grundgedanken der Pestalozzischen Pädagogik finden namentlich in dem letztern Buch eine oft recht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0419, Humboldt (Alexander von) Öffnen
Frankfurt a. O. und lebte den folgenden Sommer und Winter wieder in Berlin, teils um Technologie, auf das Fabrikwesen angewendet, zu studieren, teils um Griechisch zu lernen. Damals schloß er sich dem Botaniker Willdenow an und übersetzte Thunbergs
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
in wüsteste Dämonologie und Theurgie aus, weshalb er auch bei seinen Schü- lern den Ruf eines Geisterbeschwörers und Wunder- thäters erbielt. An dem Kaiser Julian fand er, als Verteidiger des alten Götterglaubens, einen be- geisterten Verehrer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
. Die Behandlung der modernen K. machte nicht gleiche Fortschritte. Zwar erschienen zahlreiche Kupferstiche nach modernen Kunstwerken, nament- lich nach Architekturen; jedoch begann erst I. F. Fe"- libien (gest. 1733) mit seinem Buche "Kecueil
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
. Chr.), Sobn Herodes' I., darauf mit Aristobul von Chalkis am Libanon ver- mählt. - Die Verwendung des Namens bei Künst- lern lehnt sich an die Gestalten der beiden letztern an. Salömo (hebr. sciieioinoli, 0. h. Friedemann), jüngerer Sohn
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0950, von Spanische Eisenbahnen bis Sparkassen Öffnen
auf ihre Größe und Bedeutung in drei Klaffen ordnen; sie entfprechen der Zahl nach (47) der Einteilung des Landes in Provinzen. Die größ- ten (18) werden von Divisionsgeneralen, die mitt- lern (13) von Brigadegeneralen, die kleinen (16) von Obersten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0851, von Samothracia bis Sanftmüthigkeit Öffnen
. 19. und daher ist Sirach c. 46, 23. irrig. §. 3. Das erste Buch Samuels heißt so, weil es die Geschichte von Samuel, dem letzten Richter in Israel, vorträgt. Es scheint anch, als wenn es Samuel bis anf das 25. Capitel verfertigt; ob aber das Uebrige
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0725, von Arabis bis Arabische Litteratur Öffnen
Äußerungen zunächst sich doch in jenem Rahmen halten und größtenteils mit dem heiligen Buch in Verbindung treten. So wurde nicht allein die der alten Poesie nahestehende Sprache desselben maßgebend für alle spätere Litteraturübung, sondern der Koran erzeugt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0876, von Arsis bis Art Öffnen
Hippokrates). Ars memorandi (lat., "die Kunst, auswendig zu lernen"), Anfang des lateinischen Titels einer im 15. Jahrh. in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden gebräuchlichen, mit Holzschnitten versehenen Anleitung, sich den Inhalt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0899, von Asbjörnsen bis Aschaffenburg Öffnen
und erinnerungsreichen Ringerige zu und bezog 1833 die Universität, um Medizin, namentlich aber Zoologie und Botanik zu studieren. Sein vierjähriger Aufenthalt auf dem Land als Hauslehrer bot ihm Gelegenheit, das Volk kennen zu lernen, und hier reifte in ihm
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0081, Augenpflege Öffnen
ihre Augen nicht zu sehr dem Buch nähern, sondern es etwa in der normalen Sehweite von 26 cm vom Auge entfernt halten, damit das Anpassungsvermögen an entferntere Gegenstände nicht geschwächt werde. Die richtige Beleuchtung spielt dabei eine wichtige Rolle
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0011, von Blechdosen bis Bleek Öffnen
. S. die den einzelnen Maschinen gewidmeten Artikel. Blechdosen, s. Dose. Blechdruck, Verfahren, entweder direkt auf Blech zu drucken, oder Buch- oder Steindruck auf Blech zu übertragen zur Herstellung von Affichentafeln, Etiketten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0974, von Check bis Cheine-Stokessches Phänomen Öffnen
auf eine bestimmte Person, auf die Order einer bestimmten Person oder auf den Inhaber ausgestellt sein kann. Der Kunde der Bank hinterlegt bei derselben eine Summe in bar oder in geldwerten Forderungen, wofür er ein Buch mit numerierten Checkformularen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0642, England (Lokalverwaltung) Öffnen
von Strafgeldern und Stellung von Bürgen. Jugendliche Verbrecher finden in Besserungsanstalten (reformatories), verwahrloste Kinder in Arbeitsschulen (industrial schools) Gelegenheit, einen Beruf zu lernen. Die Transportation nach überseeischen Besitzungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0148, von Fernandez Guerra y Orbe bis Fernando Po Öffnen
para alcanzar", "El peluquero de su alteza" und "La novia de encargo" besonders bekannt. Außerdem schrieb er das biographisch-kulturhistorische, von der spanischen Akademie gekrönte Buch "Don Juan Ruiz de Alarcon y Mendoza" und besorgte eine Ausgabe
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0623, von Katze bis Katzenelnbogen Öffnen
wie der Hund und beißt und kratzt oft, wenn man es gar nicht vermutet. Sie paart sich Ende Februar oder Anfang März und Anfang Juni. Nach 55 Tagen wirft sie 5-6 blinde Junge, welche am neunten Tag sehen lernen. Die Alte hält die Jungen namentlich vor
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0475, Landwirtschaft (im Altertum) Öffnen
; er schrieb 40 Bücher über die L., welche der römische Senat ins Lateinische übersetzen ließ. Hellas sah in allmählicher Entwickelung von den rohesten Anfängen bei den Pelasgern an einen vielgerühmten Ackerbau, welchem zahlreiche Schriftsteller sich widmeten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0720, von Lessines bis Lessing Öffnen
auf geringe Mittel und namentlich auf Stipendien Angewiesenen nicht ohne Gefahr war. "Ich lernte einsehen", heißt es in einem spätern Brief an seine Mutter, "die Bücher würden mich wohl gelehrt, aber nimmermehr zu einem Menschen machen. Eine bäuerische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
. Wahrheit und Dichtung". Memorābel (lat.), merk-, denkwürdig; Memorabilien, Denkwürdigkeiten, Memoiren (s. d.). Memorándum (lat.), etwas zu Notierendes; in dazu bestimmtes Buch (Memorandenbuch, Memorial); insbesondere auch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0143, Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) Öffnen
Buchhandels ist Amsterdam. Der Wert der zum Verbrauch eingeführten Bücher betrug 1882: 1,698,027 Gulden (1866: 838,537), der aus dem freien Verkehr ausgeführten: 642,747 (1866: 537,386 Guld.). Die Medizinalpolizei wird geübt von 13
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
der Rokokozeit gegenüber war schon hier und da das Stichwort: "Rückkehr zur Natur" ausgegeben worden; Rousseau macht Ernst mit demselben. Eine ausführliche Darlegung seiner pädagogischen Ansichten gab er in seinem "Émile, ou de l'éducation" (1762), einem Buch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0614, von Palamedes bis Paläographie Öffnen
verfolgen und die Veränderungen und Umbildungen, welche eine und dieselbe Schrift im Lauf der Zeit erlitten, kennen zu lernen. Weil früher alles Geschriebene aus älterer Zeit Gegenstand der P. war, so fiel diese mit der Diplomatik zusammen, weshalb in den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0592, von Rätselkanon bis Rattazzi Öffnen
und verheiratete sich 1862 mit Urbano R., den sie auf ihren Reisen hatte kennen lernen. Nach dem Tode desselben (1873) nahm sie ihr abenteuerliches Leben wieder auf, irrte in den Hauptstädten Europas umher und vermählte sich 1880 in dritter Ehe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0726, von Renchen bis René Öffnen
und bereiste im Auftrag der Regierung England und Deutschland, um das Schulwesen daselbst kennen zu lernen. Als Früchte dieser Reise erschienen: "De l'état de l'instruction primaire en Angleterre" (Par. 1852), "De l'éducation populaire dans l'Allemagne
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
lernen wir zum erstenmal einen Mann kennen, in welchem sich alle Mängel und Vorzüge der auf dem Boden der damaligen russischen Gesellschaft zur Entwickelung gekommenen Eigenheiten klar abspiegeln, und alles, was bis auf den heutigen Tag (bis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
438 Scherrahmen - Scherzer. "1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte" (Leipz. 1878, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880); "Das rote Quartal" (das. 1882); "Vom Zürichberg", Skizzen (das. 1882); "Porkeles und Porkelessa" (Stuttg. 1882, 3. Aufl. 1886
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0593, von Schokoladenbaum bis Scholastiker Öffnen
. In Deutschland wurde die S. vorzüglich durch das Buch von Bontekoe, Leibarzt des Großen Kurfürsten, bekannt; aber bei uns, wie auch in Österreich, England, Belgien und selbst in Italien und Frankreich, ist die S. Luxusgetränk geblieben, während sie in Spanien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0705, von Tiers-consolide bis Tierseelenkunde Öffnen
. Instinkt (s. d.) der Art ausmachen. Bei dieser Annahme war das Studium der geistigen Fähigkeiten der Tiere überflüssig, und obwohl sie nicht unwidersprochen blieb und Rorarius, der Nunzius Papst Clemens' VII., sogar 1654 ein Buch unter dem Titel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
, flüchtete deshalb nach Florenz, ward 1859 Professor der Philosophie in Pisa, bereiste, um die dortigen Schulen kennen zu lernen, England und Deutschland, ward 1866 Professor der Geschichte am Istituto di studj superiori in Florenz und Mitglied des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0480, Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) Öffnen
, wie der Wettstreit zwischen den gleichgestellten Schülern. Hier entscheidet der Erfolg, welcher Ansehen gibt, nicht der Beifall, gespendet von dem Lehrer.« Wesentlich zu den gleichen Ergebnissen in dieser Hinsicht gelangt H. Raydt in seinem inhaltreichen Buche: »Ein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
Kabelexpedition nach Alaska und Sibirien teil und veröffentlichte nach seiner Rückkehr das ethnographisch interessante Buch: »Tent life in Siberia« (1870; deutsch: »Zeltleben in Sibirien«, Berl. 1890). Im Auftrag der Zeitschrift »Century Magazine« führte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
häufiger als früher vor, doch blieb das Falten der Briefe noch bis zur Mitte unsers Jahrhunderts eine Kunst, die jeder lernen mußte. Die Adresse ist einfach und kurz geworden, ohne die früher üblichen langen Zusätze. Die Art der Briefe des 18. Jahrh
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0196, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) Öffnen
entstehen wird, liegt im dunkeln Schoße der Zukunft verborgen. Dies zur allgemeinen Charakteristik des letzten litterarischen Jahres. Auf allen Gebieten der Litteratur herrscht eine rege Thätigkeit, die wir nun, soweit wir sie kennen lernen konnten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0376, von Clementia bis Clerfayt Öffnen
, Berlin, Dresden, der Schweiz und Italien. Nachdem Field in Petersburg seßhaft ge- worden war, schlössen sich Zeuner, Ludw. Verger und Al. Klengel dem Meister an; auch Moscheles und Kalkbrenner gehören zu seinen damaligen Schü- lern. 1810 kehrte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0452, Comenius Öffnen
sein. Der genauere Plan der dort von ihm ins Leben gerufenen Schuleinrichtung ist in der dem Fürsten gewidmeten Schrift "Die pansophische Schule, d. i. allgemeine Werkstätte der Weisheit" dargelegt. Aus dem Streben, den Schülern das Lernen zu erleichtern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0682, von Dacier bis Dadian Öffnen
Arten sind meist mittelhohe Gräser, vorzugsweise im mitt- lern und südl. Europa, aber auch in Amerika und Asien einheimisch. Sie haben gekielte Blätter, und ihre Blüten stehen in dichten knäuelartigen Blüten- ständen. Die in Deutschland sehr häusige
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Dupré bis Dupuy de Lôme Öffnen
. mit Atlas; neue Ausg., 13 Bde. mit Atlas, 1835 -37). Auf folche Weise wurde das rein wissen- schaftliche Buch zur Parteifache. Nicht minderes Auf- fehen erregten seine Denkschriften über Ursprung und Verbreitung der Pelasger und den Tierkreis
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0727, von Geldsurrogate bis Geldwechselgeschäft Öffnen
! - 15 M. In Gesetzen, die neben dem Strafgesetz- buch Gültigkeit haben (Zoll- und Steuergesctze, , Wechselstempelgesetz, Bankgesetz), ist oft ein Mehr- faches der hinterzogenen Steuersummen u. s. w. als Strafe angedroht; im Attiengesetz vom 18
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0736, Handel Öffnen
ausgeübt. Den eigentlichen Großhändlern, welchen früher die Vermittelung zwischen Produzenten und Konsumenten ausschließ- lich zufiel, sind in den Spediteuren, Agenten, Mak- lern, Bankiers u. s. w. Unternehmer zur Seite ge- treten, welche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0059, von Herbeck bis Herbergen zur Heimat Öffnen
aus picardischer Familie stammender Offizier König Franz’ Ⅰ., mit ihm 1525 in Madrid gefangen, wo er Gelegenheit hatte, den span. Roman «Amadis de Gaula» (s. Amadis) kennen zu lernen, den er auf des Königs Geheiß, nebst den ältesten Fortsetzungen, ins
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0381, von Hoverbeck bis Howard (John) Öffnen
öffent- lich auf die entsetzlichen dort herrschenden Zustände hin in seinem Buch "8t3t6 ok t1i6 pri80N8 in I^nZ- iNllä 3.nä ^Vai68" (1777 u. ö.; deutsch im Auszug, Lpz. 1780). Seit 1775 dehnte er seine Reisen nach Holland, Deutschland
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0404, von Nonnen bis Noordwijk Öffnen
. uild verfaßte mit außerordentlichen! Fleiß und einer zu großer Künstlichkeit gesteigerten Sorg- falt in Sprache und Versbau ein Gedicht in 48 Büchern u. d. T. "Dion^äi^a", dessen Hauptinhalt der Zug des Gottes Dionysos nach Indien bildet. N. hat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0008, von Pester Becken bis Pestilenz Öffnen
im Schlosse zu Burgdorf. Begeisterte Männer schlossen sich hier ihm an, und seine methodischen Schriften "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" (Bern und Zür. 1801; bearb. von A. Richter, 4. Aufl., Lpz. 1880), "Buch der Mütter" (Bern und Zür. 1803), "ABC
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0360, von Praktikabel bis Prämienanleihen Öffnen
(lat.), "durch Belohnun- gen muntert er auf", Wahlspruch des russ. Stanis- lausordens (s. d.). Prämie (lat. pr^niium), eine besondere Be- lohnung für verdienstliche Leistungen. P. werden bei vielen Gelegenheiten gewährt, z. V. Schü- lern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
unter der Leitung des damals berühmten Philologen Georg von Trapezunt zu lernen, bewog ihn, 1461 mit dem Kardinal Bessarion nach Italien zu gehen. Nach seiner Rückkehr (1468) lebte er am Hofe des ungar. Königs Matthias Corvinus, bis er sich 1471 zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0391, von Scharpie bis Schatten Öffnen
Buch, Wifch. Schartlein, Heerführer, s. Echertlin. Schartung, mittlere, die Differenz der mitt- lern Gipfel- und Sattclhöhe (f. Gebirge), charakteri- siert den Charakter eines Gebirgskamms hinsichtlich seiner Zerrissenheit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0628, von Schrotgang bis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) Öffnen
- durch ausschließlich mit trockner, altbackner Semmel und dick eingekochtem Brei aus Reis, Gries, Buch- weizengrütze oder Hirse ernährt; als Getränk wird früh und abends nur ein kleines Gläschen starken Weins gestattet. Jeden dritten oder vierten Tag
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0807, von Seeteufel bis Seeversicherung Öffnen
- asien, bestieg den bithynischcn Olymp und zog im Okt. 1803 mit einer Karawane quer durch Klein- asien nach Haleb in Syrien, wo er ein Jahr blieb, um Arabisch zu lernen. Von hier reiste er, voll- kommen als Araber, durch Phönizien und über den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0360, von Stiftsschulen bis Stiglmayer Öffnen
besonderes Zelt bauen, das mit der S. nicht verwechselt werden darf. Erst durch nachexilische Bearbeiter ist die S. in einige alte Geschichtsbücher hineingebracht. In den Büchern der Chronik (s. d.) wird die Fiktion des Priestercodex weiter gesponnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, von Anschnauben bis Anspannen Öffnen
, 30. Ezech. 24, 2. b) 1 Chr. 10, 1. Denn du schreibst mir an Betrübniß und willst mich umbringen, um der Sünden willen meiner Jugend, Hiob 13, 26. Tilge sie aus dem Buch der Lebendigen, daß sie mit den Gerechten nicht angeschrieben werden, Ps
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, von Königin bis Königreich Öffnen
Christen i welche ihrem Könige in der Taufe gleichsam gehnldigt und den Eid der Trene geschworen. Diese sollen 1) über ihre bösen Begierden herrschen lernen, damit die Sünde nicht in ihrem sterblichen Leibe herrschen möge, Röm. 6, 13. 2) Christo
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, von Neuling bis Nichts Öffnen
. 5. 89. 3. 47. 8. 113. 4. 83. 3. 46. 1. 25. 5. 105. 3. 61. 5. 105. 1. 13. 1. 15. 13. 302. 5. 106. 1. 25. Cap. Vers 22. 405. alt (hat tr das c) Das prophetische Buch. Die Offenbarung Iohannis oder Apocalypsis.......... Indem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0951, von Sündfluth bis Sündigen Öffnen
, angesehen werden. Bezeichnung des langen Patriar-chenlcbeus, womit GOtt im vollendeten Reiche des Messias die Menschen belohnen wird. Sündstuth Wie diese allgemeine Ueberschwennnuug des Erdbodens geschehen, das lernen wir aus 1 Mos. 7, 10 ff
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1121, von Zeichen bis Zeit Öffnen
Weise lernen, und sollt euch nicht fürchten vor den Zeichen des Himmels, Ier. 10, 2. a) 1 Sam. 2, 34. c. 14, 10. Esa. 20, 3. c. 55, 13. Welches ist das Zeichen, daß mich der HErr wird gesund machen? 2 Kön. 20, 6. Fordert von mir die Zeichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Écusson bis Edda Öffnen
[s. d.] eines Buchs) und für Edidit (s. d.). Edam, Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, 1,5 km vom Zuidersee, 17 km im NNO. von Amsterdam, hat (1891) 6424 E., einen kleinen Hafen, schönes Rathaus, zwei reform. Kirchen, von denen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
(s. d.) isoliert worden ist. Leki, Volk, s. Lesghier. Lektion (lat. lectĭo), sowohl die Thätigkeit des Lesens als das Gelesene selbst, daher im Unterricht die den Schülern zum Lesen und Lernen erteilte Aufgabe wie die vom Lehrer gehaltene
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0764, von Memorabel bis Memphis Öffnen
zu nennen. Memorabel (lat), denkwürdig-, Memorabilien, Denkwürdigkeiten. Memorandum (lat.), etwas zu Erinnerndem, zu Notierendes; ein dafür bestimmtes Buch (Memorandenbuch, Memorial, s. d.). - M. for charter, s. Chartepartie. Memoria (lat