Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wissenschaften einteilung
hat nach 1 Millisekunden 250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wissenschaftlicher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
654
Muskelsinn (psychologische Einteilung)
sich als wichtig für die Schärfe, vielleicht sogar für die Möglichkeit der Tonausfassung erwiesen. Daß die Objektivierung von Wahrnehmungen, z. V. das Nachaußensetzen von Farben
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
Grundlage ist Baco von Verulam anzusehen. Wenngleich die von ihm aufgestellte Einteilung der Wissenschaften nach den drei Vermögen des Geistes in dem "Organon scientiarum" (Lond. 1620) und der Schrift "De dignitate et augmentis scientiarum" (das. 1623
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Bacon |
Öffnen |
mehr geeignet, die heutige reicher gegliederte Wissenschaft vollständig aufzunehmen. Dennoch beruht ihr Entwurf auf einem richtigen. Grundgedanken. Bei der Einteilung der Wissenschaften legt B. die Ansicht zu Grunde, der oberste Teilungsgrund müsse
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
, welcher im Bruche mit scholastischer Tradition unternahm, eine lediglich auf philos. Gesichtspunkten beruhende, mit logischer Konsequenz sich gliedernde Einteilung der Wissenschaften zu gewinnen, war Baco von Verulam; doch der Weg, den
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0229,
Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung) |
Öffnen |
229
Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung).
mehl). Die Wesentlichkeit der Kristallgestalt drückt sich teils durch den Umstand aus, daß eine bestimmte Form einer bestimmten chemischen Zusammensetzung entspricht (vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
zurück. Sie vertritt daher die Stelle einer abweichenden handschriftlichen Überlieferung und ist bei wissenschaftlicher Behandlung des Alten Testaments neben dem hebr. Texte zu benutzen. Nicht wenige Fehler des hebr. Textes lassen sich nach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
der Erkennbarkeit eines praktischen oder ästhetischen Ideals verzweifelt, hat keine Ideallehre; der logische Nihilismus, der überhaupt kein Wissen für möglich hält, hat auch keine Einteilung nötig. Im allgemeinen ist man übereingekommen, drei Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
der Internationalen Geodätischen Association die Zweckmäßigkeit einer U. für gewisse wissenschaftliche Bedürfnisse und für den internen Dienst der obern Verwaltungen der Verkehrsmittel, wie Eisenbahnen, Dampferlinien, Telegraphen und Posten, anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
wissenschaftlich gesicherte Resultate nicht ergab, sondern das Rüstzeug der Geologie zu Hilfe gezogen werden mußte. Gegenwärtig darf der vor einigen Jahren noch lebhaft geführte Streit, ob Karl Ritter oder Oskar Peschel die vergleichende Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
der Gesetze fortschreitet. Aufgabe des Physikers, sagt B., ist es nicht, seinen Gegner niederzudisputieren, sondern sich durch experimentelle Erforschung ihrer Gesetze die Natur dienstbar zu machen. Seine Einteilung der Wissenschaften gründet B
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
, wie sie wohl in der Volksschule noch versucht wird, halten wir so gut wie nutzlos. Nicht zu billigen ist ferner, daß man vielfach an der durchaus veralteten Einteilung der Mineralien in Steine, Brenze, Metalle 2c. festhält. Die chemische Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Staatsromane (volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
. Wissenschaftsromane, d. h. jener, welche ihre Phantasievorstellungen auf Gebiete beziehen, die von der wissenschaftlichen Forschung bebaut werden. Es ist häufig schwierig, die phantastischen Darstellungen nach den einzelnen Wissenschaftsgebieten zu scheiden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Marineschule.
Erwähnung verdienen hier auch die private Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und das Rabbinerseminar für das orthodoxe Judentum zu Berlin, die Zeichenakademie zu Hanau, die Hochschule für Musik in Berlin und das Institut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
- und Bildungswesens überlassen; dieser regelt auch die innere Einteilung der Unterrichtskurse einschließlich der Abgrenzung des Lehrstoffes. Kein Offizieraspirant darf vor Zurücklegung einer sechsmonatigen Dienstzeit bei der Truppe zum Besuche einer Kriegsschule
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0035,
Geisteskrankheiten (Einteilung) |
Öffnen |
als vorhanden oder als ausgeschlossen zu betrachten ist. Im Sinn des Gesetzes ist der Name der Geisteskrankheit also gleichbedeutend mit krankhafter Unfreiheit der Willensbestimmung.
Auf wissenschaftlicher Grundlage ist eine Einteilung der G. nur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0571,
Lautlehre |
Öffnen |
von der Qualität der Vokale entfernt sind dagegen die tonlosen Explosivlaute, die weder im Kehlkopf hervorgebracht, noch angehalten werden können wie die Vokale. Am durchgreifendsten ist eine dritte Einteilung der Konsonanten, welche sich sogar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
.
Objektivität (neulat., "Gegenständlichkeit"), objektive Betrachtung oder Darstellung in der Wissenschaft wie in der Kunst (s. Objekt).
Objektsteuer, s. v. w. Ertragsteuer (s. d.).
Obkonisch (griech.), von der Form eines umgekehrten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
246
Vögel (Verbreitung, Einteilung).
Stoffe mit ihrem klebrigen Speichel zusammen, und die Salangane verwendet zu ihrem Neste das klebrige Sekret der Speicheldrüsen. Wahre Kunstwerke erzeugen die Webervögel, indem sie feine Fasern zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
Wissens (welcher im allgemeinen die Baconsche Einteilung der Wissenschaften zu Grunde liegt, und) welche er die "natürliche Hierarchie der Wissenschaften" nennt, geht vom Einfachen zum Zusammengesetzten. Die Grundlage von allem bildet die Mathematik; dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
508
Facettenauge - Fächer
Facettenauge (spr. faß-), s. Gliederfüßer.
Fach, Abteilung (einer Wissenschaft, eines Regals
u. s. w.). F. in der Baukunst, s. Fachwerk. - In
der Botanik nennt man F. die Abteilungen der
Fruchtknoten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
. Tonart.
Cesalpino (spr. tsche-, Cäsalpinus), Andrea, Philosoph, Botaniker und Physiolog, geb. 1519 zu Arezzo in Toscana, studierte zu Pisa Philosophie, Medizin und Naturgeschichte, ward Lehrer dieser Wissenschaften und Aufseher des botanischen Gartens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
auf anthropologischer Grundlage, die neue Wissenschaft ihre gesellschaftliche Vertretung auf der Anthropologenversammlung zu Göttingen im September 1861, die von K. E. v. Baer und Rudolf Wagner einberufen wurde. Im weitern Verlauf entwickelte sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Geschäftssteuerbis Geschichte |
Öffnen |
von ihr noch unvergangen ist, das ist die Aufgabe der Wissenschaft der G.
Einteilung und Nutzen der Geschichte.
Je nach dem Umfang des Gewordenen, das die Geschichtsforschung zu verstehen sucht, kann man die G. äußerlich einteilen in Spezial-, Partikular
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
847
Zeiteinheit - Zeitungen.
Staaten ist auch der Vorschlag ausgegangen, für den innern Dienst der großen Verkehrsanstalten sowie für wissenschaftliche Zwecke eine für die ganze Erde gültige Normalzeit, sogen. Universalzeit (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
Zusammensetzungen zeigen die optischen G., das Thermometerglas und das G. für chem. Geräte
(s. Glas für wissenschaftliche Zwecke ), ferner
Getrübtes Glas (s. d.).
II. Eigenschaften des Glases . Bei gewöhnlicher Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, sondern nur eine aus vorhandenen Quellen zusammengetragene, nicht immer zuverlässige Kompilation darstellt. Seine Einteilung der Tiere in Land-, Wasser- und Lufttiere blieb indes bis auf Gesner die herrschende. Mit dem Verfall der Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
.
Element (lat.), s. Elemente und Elementar. Oft s. v. w. galvanisches E., s. Galvanische Batterie.
Elementar (lat.), die Elemente, d. h. die Anfangsgründe des Wissens überhaupt oder einer bestimmten Wissenschaft, betreffend. Mit dem seiner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Geoidbis Geologie |
Öffnen |
von der königl. Gesellschaft der Wissenschaften etc.", Götting. 1873) die ideelle Oberfläche der Erde, von welcher die Meeresoberfläche ein Teil ist. Denkt man sich das Festland von einem System von Kanälen durchzogen, die alle untereinander und mit dem Meer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
880
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher).
Die dritte, gemischte Sammlung stammt frühstens aus der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. und stand selbst zur neutestamentlichen Zeit noch nicht in allen ihren Teilen fest. Auf alle drei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
mit Sonnenaufgang; für die alte Einteilung des Tags und der Nacht in je 12 Stunden bedienten sie sich der Sonnen- und Wasseruhren. Die Juden begannen mit dem Abend ihren Tag, welcher also die Zeit von einem Abend bis zum andern ist. Von der Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
123
Jaffna - Jagd.
examen bestanden, kehrte er doch zu seiner frühern wissenschaftlichen Thätigkeit als Mitarbeiter an den "Monumenta" zurück und ward 1862 zum außerordentlichen Professor der historischen Hilfswissenschaften an der Universität zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
240
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte).
masten etc.) sowie der gesamte Verkehr fortwährend. Aus Slawonien werden große Mengen von Getreide, rohen Fellen und Häuten, dann Ochsen, Schweine, Honig, Obst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
, die romantische nicht mehr wahre Schönheit. Auf dieser Unterscheidung der Schönheit beruht auch seine Einteilung der Künste. Sein hervorragendster Schüler ist Fr. Vischer, der Hegels Ä. etwas modifiziert und vor allem durchgeführt hat; daneben Ruge, der über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
775
Menschenpocken - Menschenrassen
Menschenpocken, s. Pocken.
Menschenrassen. Seit langem streiten zwei verschiedene wissenschaftliche Richtungen darüber, ob die Menschen als eine Art (Homo sapiens L.) mit verschiedenen Rassen aufgefaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
129
Sachbeschädigung - Sacher-Masoch
in Wien, 1876 als Professor der orient. Sprachen
nach Berlin berufen, 1887 zugleich mit der Leitung
des Orientalischen Seminars der Universität betraut
und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0196,
Sprachwissenschaft |
Öffnen |
, eine Weltansicht. Damit war zugleich gesagt, daß die Einsicht in den Bau der Sprache uns in das innerste Wesen eines Volks blicken läßt.
Auf den Bau der Sprachen gründete Humboldt ihre Einteilung, der er dadurch zuerst eine wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
656
Technische Truppen - Technologie
zögert wurde, schuf die Schulen, aus denen dann unter dem Einflusse der Entwicklung des Eisenbahnwesens und des Aufschwungs der exakten Wissenschaften die jetzigen Technischen Hochschulen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Thätigkeit zu rauben. Seine frühsten Werke: "Meditationes analyticae" (1847) und "Elementary theorems relating to Determinants" (1851), bilden die erste umfassendere Darstellung der Determinantentheorie. Eine Reise durch Ostrußland
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
). Dabei wird natürlich eine vollständige
Disjunktion (erschöpfende Einteilung des Sub-
jektsbegriffs) vorausgesetzt. Eine unvollständige
I. muß überall da genügen, wo eine Erschöpfung
der möglichen Fälle nicht sicher zu erreichen ist.
In diesem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
. Die wissenschaftliche Arzneimittellehre dagegen verzeichnet mühsam jede neue Beobachtung, sie richtet ihre ganze Kraft auf die Erforschung einzelner Wahrheiten und ist kaum so weit vorgeschritten, daß eine bloße Einteilung ihrer A. nach wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Politikerbis Politisches Gleichgewicht |
Öffnen |
. die Prüfung der Frage, ob gewisse Verbrechen vom gesetzgeberischen Standpunkt aus den Schwurgerichten zu überweisen seien oder nicht, hat die Zweckmäßigkeit zu erwägen. Hiernach ist also die P. als Wissenschaft die Lehre vom Staatsleben. Die Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
einräumt und letzteres nur als (allerdings unentbehrliches, aber auch ausreichendes) Mittel zu jener betrachtet. Jene als tugendhaftes Handeln (Praxis des Guten) bedingt die Wissenschaft des Pflichtmäßigen, d. h. von der Vernunft Gebotenen (Theorie des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0354,
Botanik |
Öffnen |
352
Botanik
nismäßig junge Wissenschaft; denn erst ungefähr in der Mitte des 17. Jahrh. lassen sich die Anfänge von wissenschaftlicher B. nachweisen. Bis dahin begnügte man sich nach Art von Aristoteles und seinem Schüler Theophrast
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
, betitelt: "Physiologus". Den Inhalt bilden übrigens mehr Sittenlehren und Allegorien als wissenschaftliche Beobachtungen. Das älteste bekannte Werk der Art ist das Gedicht "B." des Nordfranzosen Philippe de Thann (um 1120). Andre aus dem 12. und 13
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
er durch seine Schlauheit nicht wenig beigetragen haben soll, zum Kardinal ernannt und erwarb sich in dieser Stellung besondere Verdienste als Beschützer der Kunst und Wissenschaften. Er starb 9. Nov. 1520, angeblich an Gift. B. ist Verfasser des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
schulpflichtigen, also 56 Proz.). Zu Krakau hat eine Akademie der Wissenschaften ihren Sitz.
Administrative Einteilung Galiziens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Biala 658 85944
Bóbrka 907 61183
Bochnia 824 93988
Bohorodczany 933 49914
Borszczów
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0204,
Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung) |
Öffnen |
204
Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung).
Die Universal- oder Weltgeschichte verarbeitet die in den Spezial- und Partikulargeschichten gewonnenen Ergebnisse zu einem nach räumlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0173,
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) |
Öffnen |
in der Vereinigung beider Bestandteile (in dem genannten Verhältnis) liegt das entscheidende Kriterium. Als Grundlage einer Einteilung im modern wissenschaftlichen Sinn dienen nun gleichfalls gewisse Varietäten des Stromas und der Krebszellen. Eine sehr zellenreiche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
.), eine Schrift, in welcher ein einzelner Gegenstand aus irgend einer Wissenschaft als ein besonderes Ganze abgehandelt wird.
Monogynus (griech.), einweibig, Blüten mit Einem Griffel. Davon Monogynia, Ordnung in den 13 ersten Klassen des Linnéschen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
und Protokolle" (das. 1884); "Handbuch der gerichtlichen Tierheilkunde" (das. 1888). Seit 1866 war er Mitherausgeber der "Mitteilungen aus der tierärztlichen Praxis im preußischen Staat", und seit 1878 des "Archivs für wissenschaftliche und praktische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) |
Öffnen |
273
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung).
οἰκονομικὴ τέχνη auch politische Ökonomie genannt), eine Wissenschaft, welche sich mit der Darstellung der vielfachen, durch Vergesellschaftung, Tausch und Arbeitsteilung hervorgerufenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
, mit festem und beweglichem Gewinde, und die Nullenzirkel, zum Beschreiben sehr kleiner Kreise. Der Scharnierzirkel dient hauptsächlich dazu, Entfernungen abzustechen und zu messen, Einteilungen zu machen und Kreise zu beschreiben, zu welch letzterm Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
Natur auf. Nicht bloß daß die qualitative Veränderung gleichwertig neben der Ortsveränderung steht, daß z. B. die Verdichtung und Verdünnung, die der Atomismus bereits überwand, restituiert wird; daß er die tief wissenschaftlichen Probleme
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
< ideelle oder intellektuelle) G. ist eine Einteilung
nicht sowohl der G. als vielmehr der dieselben ver-
anlassenden Objekte. Auch die Unterscheidung von
Material- und Formalgefühlen, von denen jene
durch die Qualität der Empfindungen, diese
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
und der Indexkongregation und Censor für die in Rom zu druckenden Bücher. Als Gelehrtentitel bezeichnete M. vor Errichtung der Universitäten, gleichwie "Doktor", den Lehrer einer Wissenschaft, welcher Scholaren um sich versammelte, analog dem "Meister" des Handwerks
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
707
Kreis – Kreisamt
kraft» (in den «Denkschriften der königl. Akademie der Wissenschaften», Bd. 1, Wien 1850). Die zu Wien in der Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus angestellten Beobachtungen machte er in den «Jahrbüchern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
Unterscheidung in reine und angewandte B. hat keinen praktischen Wert. Brauchbarer ist die Einteilung in allgemeine, nationale und spezielle B.
Die allgemeine B., welche die Litteratur aller Völker und aller Wissenschaften umfaßt, und damit die B. überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
10
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste).
wichtiges Wort mit. Es gibt drei Grade: Ssiutsai ("Kandidat"), Tschüjen (etwa "Doktor") und Tschinschih (etwa "Professor"). Hauptaufgabe der Schüler ist Aneignung sämtlicher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
975
In Schutz nehmen - Insekten.
Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
der römischen Obergewalt aber sanken sie zu bloßen Provinzialstädten herab, wiewohl sie auch jetzt noch als Handelsplätze und Sitze der Künste und Wissenschaften sich ein hohes Ansehen zu bewahren wußten. Erst unter den rohen Händen der Osmanen verschwanden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
, Spaltbarkeit) registrierte und ein für die nächste Zeit herrschendes System aufstellte. Nach ihm zerfallen die Mineralien in Erden, Konkretionen, Steine und Metalle, eine Einteilung, die auch in den Schriften des Schweizers Gesner (1516-65) und des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Poeriobis Poesie |
Öffnen |
. Dieselbe hat als schaffende Kunst mit der Heuristik (der wissenschaftlichen Erfindungskunst) das erfindende Element, mit der Wissenschaft die Darstellung einer (durch Worte darstellbaren) Gedankenwelt, mit den redenden Künsten (Prosa, Beredsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Rembrandt als Erzieher |
Öffnen |
und Blitz, Regen und Wind und andre Witterungsvorgänge, welche das angeborne Gefühl der Unsicherheit und Abhängigkeit im Menschen besonders stark anregen und einen primitiven Naturdienst hervorrufen. Auch sind die Wurzeln der Religion und der Wissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
mit
eiuem wissenschaftlichen Auftrage nach Portugal
gesendet, kehrte er von dort mit reichen Sammlun-
gen zurück, die, den öffentlichen Mufeen entnom-
men, zu Streitigkeiten Veranlassung gaben. Seine
wissenschaftlichen Verdienste bestehen in feinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
- und Sprachgemeinschaft ist die Wissenschaft in neuerer Zeit
zurückgekommen, da sich herausgestellt hat, daß triftige Gründe für d iese Annahme nicht vorhanden sind. (S. Indogermanen und
Griechische Sprache .)
Gräcomănie , s. Gräkomanie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Kunstdüngerbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
der bildenden Künste auf ge-
schichtlicher Grundlage, mit Berücksichtigung ver-
wandter Wissenschaften, wie Archäologie, Paläo-
graphie, Numismatik, Ikonographie, Heraldik u. a.
(S. die betreffenden Artikel.)
Einteilung. Wie in der allgemeinen Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
Schilderungen aus dem serb. Volksleben lieferte, dann M. Gj. Milićević, dessen Erzählungen wegen des für die Kenntnis der socialen und polit. Zustände Serbiens interessanten Inhalts geschätzt werden.
In der wissenschaftlichen Litteratur sind hervorragend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
-12 5 35 28 95 85 68 185
-10 - 8 14 40 32 104 90 72 194
- 5 - 4 23 45 36 113 95 76 203
0 0 32 50 40 122 100 80 212
^[Tabellenende]
Gegenwärtig ist, nach dem Vorgehen Frankreichs, im wissenschaftlichen Leben fast durchgehends die Celsius
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
. Ihr großes Gebiet läßt sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen. Am nächsten liegt die Trennung in praktische und theoretische A., von denen die erstere alles umfaßt, was sich auf die unmittelbare Beobachtung, sowohl mit bewaffnetem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
und Wein, Bergbau auf Eisen und Braunkohlen und (1886) 3661 Einw.
Sarmatien (Sarmatia), im Altertum alles Land zwischen der Weichsel und der Wolga, das noch heute in der Wissenschaft den Namen "sarmatische Tiefebene" führt, ward nach griechischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0269,
Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) |
Öffnen |
dieser rein empirischen Einteilung einen wissenschaftlichen Hintergrund zu geben. Er unterschied den Wasserstoff in der S. als gebundenen und als disponibeln, von welchen der erstere denjenigen Bruchteil des Gesamtgehalts darstellt, der mit dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
eine doppelte Umbiegung der Röhre eine völlige Vereinigung mit diesem verhindert. Beim Gebrauch steckt man das Gefäß des Thermometers in die Achselhöhle oder in den After des Kranken und wartet 10 Minuten bis zur Ablesung. Die Einteilung gestattet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0563,
Bayern (Verwaltung) |
Öffnen |
- und Schulangelegenheiten der oberste Schulrat, die beiden Erzbischöfe und 6 Bischöfe, das prot. Oberkonsistorium und die Centralanstalten für Wissenschaft, Kunst und Unterricht; unter dem der Finanzen die Centralstaatskasse, der oberste Rechnungshof
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
., bei welcher die Gesamtheit der freien Bürger die Staatsherrschaft ausübt. Diese Aristotelische oder hellen. Einteilung ist in die Schriften der Römer (Cicero, «De republica», Ⅰ, 26), ferner in die publizistische Litteratur des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
die Redensart
"durck die Lappen gehen" für Flüchtigwerden. Der
Jäger unterscheidet noch: "über die Lappen fallen".
Fagdzoologie, die Naturgeschichte des nütz-
lichen und schädlichen Wildes, umfaßt die Benennung
und systematische Einteilung der jagdbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
Einrichtungen muß die Einteilung der Skala unter Zuhilfenahme eines guten Normalthermometers erfolgen.
^[Fig. 3.]
^[Fig. 4.]
T., welche die höchste oder niedrigste Temperatur anzugeben im stande sind, die an einem Orte innerhalb einer längern Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
einer Reihe, die Ähnlichkeit oder Verschieden-
heit im Verlauf mehrerer Erscheinungen zeigt sie auf
einen Blick und ist dadurch zum unentbehrlichen Hilfs-
mittel der staust. Wissenschaft, der Meteorologie,
Verbreitung oft übersehene Erfordernis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0027,
von Das Bügeln der Manschettenbis Das Sterilisieren |
Öffnen |
eine verschiedene sein. Die einteilige Manschette ist wegen ihrer gleichmäßigen Form leichter zu bügeln als die zweiteilige, da letztere aus zwei hohlrund geschnittenen, zusammengesetzten Hälften besteht, die durch ihren eigentümlichen Zuschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
oder Glutenfibrin , der in Alkohol unlösliche Bestandteil des Klebers (s. d. und Fibrin ).
Pflanzengallen , soviel wie Gallen (botan.).
Pflanzengeographie , die die Botanik mit der physik. Geographie verknüpfende Wissenschaft, beschäftigt sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
, der Frau v. Tencin und dem Dichter Destouches, ausgesetzt, von der Frau eines armen Glasers aufgenommen und erzogen, trat, zwölf Jahre alt, in die Pensionsanstalt des Collège Mazarin, wo er die raschesten Fortschritte in den Wissenschaften machte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
, Briten, Franzosen, Deutsche, Afrikaner und Asiaten in den mannigfaltigsten Trachten bewegen. A. ist der Mittelpunkt des politischen, wissenschaftlichen und finanziellen Lebens des ganzen Landes, tritt jedoch in Industrie und Handel völlig hinter seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
, die in der Einteilung der philosophischen Wissenschaften dicht neben der Logik zu stehen kommen sollte, geworden (s. Ästhetik). Seine Idee einer Wissenschaft des Schönen stellte er zuerst in der Schrift "De nonnullis ad poema pertinentibus" (Halle 1735
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
, widmete sich den schönen Wissenschaften, ward Mitarbeiter am "Journal des Savants" und gab mit Fréron, Destrée, Granet u. a. periodische kritische Schriften heraus: "Le Nouvelliste du Parnasse" (1731-34, 5 Bde.), "Observations sur les écrits modernes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
) die altenglische, bis 1350, und c) die mittelenglische, bis gegen Ende des 16. Jahrh. An eine irgendwie einen wirklichen Einschnitt machende Veränderung in der Sprache ist jedoch bei keiner dieser Perioden zu denken, und die Einteilung hat keine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
hatten sich Männer der Wissenschaft, besonders Juristen und Geistliche, des Stoffes bemächtigt. Die beiden ältesten Autoren, die beinahe gleichzeitig lebten, waren der Rechtslehrer in Perugia, Bartolus de Saxoferrato (seit 1355 Rat des Kaisers Karl IV
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
das Wilhelmsgymnasium zu München, wo er 1853 bis 1856 zugleich als Repetitor am Kadettenkorps wirkte und 1856 zum Professor ernannt wurde. Nachdem er 1863-65 behufs wissenschaftlicher Reisen beurlaubt gewesen, wurde er 1866 an das Maximiliansgymnasium zu München
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
710
Lepta - Lerche.
(das. 1857); "Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, römischen und griechischen Chronologie" (das. 1859); "Die altägyptische Elle und ihre Einteilung" (das. 1865); "Grundplan des Grabes König Ramses' IV
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0301,
Sanskrit (Litteratur) |
Öffnen |
Litteratur, für die europäische Wissenschaft in seiner ungemeinen Wichtigkeit für die älteste Geschichte der indogermanischen Sprachen, unter denen es an Altertümlichkeit, an Fülle der grammatischen Formen und an etymologischer Durchsichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
Gouverneur des Staats New York gewählt und führte eine Reform des Volksschul- und des wissenschaftlichen Unterrichtswesens ein. Seine Wiederwahl 1843 ablehnend, kehrte er zu der juristischen Praxis zurück. 1849 wie auch wieder 1855 als Senator in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
vielfach noch Veränderungen in der systematischen Einteilung vorgenommen, aber im großen und ganzen lehnten sich sämtliche neu aufgestellten Systeme an das Jussieusche an. Von den Botanikern, die das natürliche System weiter ausführten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
Ethnographie, die auf den Ergebnissen der linguistischen und beschreibenden Ethnographie fußt, erstrebt eine wissenschaftlich begründete Einteilung der Menschenrassen (s. d.). Daß der Sinn für ethnogr. Probleme auch in weitern Kreisen immer reger wird, beweisen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
. Die Philosophie hat die Aufgabe, die Gesamtheit der Wissenschaft hinsichtlich ihres systematischen Zusammenschlusses zu
der einen Wissenschaft zu prüfen, soweit ein solcher vorhanden ist, ihn nachzuweisen,
soweit er nicht vorhanden ist, wenigstens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
. i. Werkzeug, Vorrichtung), die Wissenschaft von dem Gleichgewicht (s. d.) und der Bewegung (s. d.) der Körper mittels der Kräfte (s. Kraft); sie bildet einen Teil der angewandten Mathematik und zerfällt in zwei Hauptteile: 1) in die Statik, deren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
wissenschaftlichen Leitung der von diesem zu begründenden Universität. In dessen Auftrag bereiste er 1888-89 ganz Europa, um die Einrichtungen namentlich der physiologischen und psychologischen Institute kennen zu lernen, und schuf dann in der Clark University zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
judiciis astrorum" klassisches Ansehen und veranlaßte wahrscheinlich die Einteilung der Wissenschaft in Judizial- und natürliche A. Seit dieser Zeit gewann die A. auch unter den christlichen Völkern großes Ansehen. Ihre Glanzperioden sind das 14. und 15
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Baden (Geschichte: 1866-1870) |
Öffnen |
in die deutschen Angelegenheiten geben wollte.
Daneben gingen innere Reformen her. Ein Ministerverantwortlichkeitsgesetz, ein Preßgesetz und ein Schulgesetz, welches den allgemeinen Schulzwang einführte, kamen zu stande. Um für eine wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften", deren eifriges Mitglied er war ("Über den Begriff des Schönen", 1843, und "Über die Einteilung der Künste", 1849); "Über den Satz der Zusammensetzung der Kräfte" (das. 1842); ferner die Streitschriften: "Krug
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0979,
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.) |
Öffnen |
979
Chemie (praktische u. theoretische C.; physikalische C.; organische u. unorganische C.).
mikers, welcher die Wissenschaft oft durch ein einziges Experiment mächtig fördert. Es erscheint als die nächste Ausgabe der synthetischen C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0980,
Chemie (reine und angewandte C.) |
Öffnen |
980
Chemie (reine und angewandte C.).
einfache entstehen niemals in lebenden Organismen. Ließ man die Einteilung in organische und unorganische C. fallen, so konnte man dafür eine andre, nach welcher die Verbindungen des Kohlenstoffs von denen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
und Erklärung der Texte setzt eine Philologie voraus. In dieser Wissenschaft haben die Chinesen Erhebliches geleistet. Freilich sind sie wohl nie darauf verfallen, ihre Sprache grammatisch zu bearbeiten; die Formlosigkeit derselben lud dazu nicht ein
|