Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach womöglich
hat nach 1 Millisekunden 257 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vorzüglich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0568,
Angelfischerei |
Öffnen |
und Vorsicht sind beim Angeln unerläßlich; der Angler darf sich den Fischen womöglich gar nicht zeigen, er muß vermeiden, seinen Schatten oder den der Angelrute auf das Wasser fallen zu lassen, er muß gelernt haben, den beköderten Haken durch kräftigen Schwung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0173,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Die getrockneten Strahlenblüthen der Kornblume. Sie müssen rasch, womöglich mit künstlicher Wärme getrocknet und später vor Licht geschützt werden.
Dienen fast nur als Zusatz zu Räucherpulvern, hier und da in der Volksmedizin.
Flores gnaphálii oder Fl
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
ist, und sie wächst an den Küsten in grossen Massen, wird man auch einen vorzüglichen Wermuthwein erzeugen können.
Auf 1 Liter Wein genügt ein Zusatz von ca. 30-40,0 Wermuthessenz (s. d.), womöglich aus frisch getrocknetem Kraut bereitet. Steht keine
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geduld. An Schlagfütterung gewöhnte Tauben lernen das Feldfliegen viel leichter, als im Hof gefütterte. Am besten tut man, wenn man sich einige Paare, womöglich von derselben Farbe wie man schon hat, aus einem guten Feldfluge kauft, dieselben mit den
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für bezügliche Mitteilungen sehr dankbar.
Antworten.
An Fr. G. in R. Obstflecken. Tauchen Sie den frischen Fleck in kochendes Wasser, das womöglich noch auf dem Feuer steht, und der Fleck wird in 1-2 Minuten verschwunden sein.
An Fr. J. Z. in W
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
diesseitigen Minengänge mit dem Atmungsapparat, bessert sie aus und geht womöglich gegen den feindlichen Trichter umfassend vor. Liegt das Verteidigungsminensystem nicht tief, ist die oberirdische Verteidigung schwach, der Verteidiger unaufmerksam, so
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
als
diejenigen der Orangerie verlangen. Beide G. sind
meist im Sommer leer, weil ihre Bewohner während
dieser Jahreszeit womöglich im Freien oder in Mist-
beetkästen untergebracht sind. Sind Warm- und Kalt-
halls in einem Bau vereinigt, so sind sie gewöhnlich
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
vermeiden. Schliesslich sei noch bemerkt, dass beim Abgeben von Flaschen etc. an das Publikum niemals beschmutzte Papiere zum Einwickeln benutzt werden dürfen. Man verwende dazu nur sauberes Papier, womöglich mit aufgedruckter Firma, der sehr vortheilhaft
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0333,
von Butterfarbebis Labessenz |
Öffnen |
. Die Erfahrung muss nun zeigen, ob sich dieselbe in der Praxis bewährt.
Butterfarbe mit Anilingelb.
Anilinorange, konzentrirt 50,0
Oliven- oder Sesamöl 950,0
30-50 Tropfen auf 1 kg Butter.
Labessenz n. Dr. Nessler.
Die frischen, womöglich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Reitdiepbis Reiterei |
Öffnen |
, geschlossenen Abteilungen auftritt, und wenn der Gegner womöglich überrascht wird. Der Angriff muß fortgesetzt werden, bis auch die hintern Treffen des Gegners durchbrochen und geworfen sind; erst dann ist der Erfolg gesichert. Zur vollen Ausnutzung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
und ihn womöglich zu vernichten; ihm entgegengesetzt ist die Verteidigung. Die Durchführung des Angriffs richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen der gegenseitigen Stärke und des Terrains. Die Infanterie beginnt den A. durch die vorgesendete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
(braucht man größere Längen, so legt man mehrere Roststäbe hintereinander), seine obere Dicke macht man zweckmäßig = 1/100 und seine Höhe in der Mitte = 1/10 der Länge. Die Rostspalten macht man 4-25 mm breit. Die Roste soll man unter 2 m, womöglich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
tretende Dampf, so daß eine Verdampfung der mitgerissenen Wasserteilchen und womöglich eine Überhihung des so getrockneten Dampfes hervorgerufen wird, bevor er in die Cylinder der L. gelangt. Einen weitern Vorteil soll der Apparat dadurch bieten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
letzte Stunde 3. Juni 1568 (Nationalgallerie in Berlin), das an meisterhafter Technik jene Abdankung womöglich noch übertrifft. Nachdem er 1850 für ein Künstlerfest in Brüssel die Decke des Lokals mit dem figurenreichen Triumph des Genius bemalt hatte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
humoristischen strategischen Studien und der treffend charakterisierte zu Fuß wandelnde Friedrich d. Gr. (1878). Eine Schauerkomposition, welche die Schreckensscenen von Wiertz womöglich noch überbietet, aber koloristisch weit hinter ihnen zurücksteht, war 1878
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0106,
Feldbefestigung |
Öffnen |
das Artilleriefeuer schweigt, womöglich hinter dem Haus verdeckt. In größern Örtlichkeiten kommt zu diesen Einzelarbeiten noch das Herstellen einer geschlossenen Lisiere durch Sperren der Eingänge und offener Stellen.
Barrikaden aus Wagen ohne Räder
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
man beim Anwurf hauptsächlich folgende Regeln zu beobachten. Der Kalk muß wenigstens ein Jahr, längst abgelöscht und in Gruben, die gegen Regen und Schnee gesichert sind, aufbewahrt sein. Beim ersten groben, womöglich mit kleinen Kieselsteinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
eine Zunahme. Um einem übeln Einfluß der Schule vorzubeugen, sind die Schulhäuser womöglich nach allen Richtungen hin frei stehend zu bauen; die Fenster müssen eine Höhe von 2-2,5 und eine Breite von 1,3-1,6 m besitzen, und das Licht soll womöglich zur Linken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
das Kind, je schlechter es genährt ist, um so später ist dasselbe zu entwöhnen, desgleichen bei bestehendem Verdacht auf erbliche Anlage zu gewissen Krankheiten. Hier fahre man womöglich mit dem Stillen über das erste Zahnen hinaus fort. Überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
, womöglich im Freien, richtig angeordnete Freiübungen machen. Die richtige Anordnung ist die, bei welcher jede folgende Übung eine Erholung von der vorangegangenen bietet. Den Freiübungen verwandt sind die Spiele, von denen eine Anzahl aus England
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
darum nicht nur nicht aufgehört, litterarisch thätig zu sein, sondern er hat seinen Fleiß womöglich noch gesteigert. Selbst die häufigen Reisen nach den baskischen Provinzen, wo er sich ein Schloß bauen läßt, beeinträchtigen nicht seine litterarische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
sein, die Benutzung womöglich frei und ohne Pfand oder Bürgschaft. 2) Durch Lesen in Lesezimmern (Volkslesehallen), die mit Nachschlagewerken und den neuen Nummern der Zeitschriften und Zeitungen ausgestattet und womöglich bis zum späten Abend geöffnet sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
geachtet werden, daß die Wärter nicht mit andern Personen verkehren. Die Dejektionen, besonders von Cholera-, Ruhr- und Typhuskranken, sind womöglich zu verbrennen; ist dies nicht möglich, so verhindert man die Entwickelung von Gasen durch Eisenvitriol
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
erforderlich ist, so muß man möglichst kompaktes und gut getrocknetes, auch wohl vorgewärmtes Brennmaterial mit der zur Verbrennung gerade ausreichenden Menge womöglich vorgewärmter Luft bei starkem Luftzug verbrennen, wobei ein Teil des Brennmaterials
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0881,
Galvanometer (für starke Ströme) |
Öffnen |
881
Galvanometer (für starke Ströme).
starken elektrischen Ströme zu messen und die elektrischen Größen womöglich unmittelbar in den vom Pariser Kongreß festgesetzten Einheiten (s. Elektrische Maßeinheiten) abzulesen. Marcel Deprez erreichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0340,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
aus Backsteinen, womöglich mit Luftisolierschicht, und verstreicht die Fugen sorgfältig, läßt aber die Innenfläche ohne Putz. Die Einsteigeöffnung erhält eine gute Doppelthür. Bei hohen Heizkammern zieht man oberhalb des Heizkörpers eine horizontale Scheidewand
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
Viehversicherungsanstalten und endlich zur Förderung des Sparsinnes Gutssparkassen, womöglich mit Gewährung von Prämien für Spareinlagen. Die Durchführung aller dieser Aufgaben würde zum großen Teil den einzelnen Gutsherren und den landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
263
Notenbanken - Notensystem.
Obwohl unser jetziges Notensystem allen billigen Anforderungen genügt, so unterblieben doch auch nicht vielfache Versuche, die Tonschrift womöglich noch mehr zu vereinfachen. Rousseau schlug vor, an Stelle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Photonaphthilbis Photophon |
Öffnen |
versilberten konischen Reflektor mit nach oben gerichteter Öffnung. Erhält alsdann das Instrument an einem der Sonne nicht zugänglichen Ort, womöglich im Freien unter dem Schutz einer darüber angebrachten Glasglocke, seine dauernde Aufstellung, so ermöglicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
Offizieren oder auch von den Patrouillen der Vorposten oder der Vorhut (s. Sicherheitsdienst) ausgeführt, womöglich vom Feind unbemerkt. Doch sind oft auch gewaltsame Rekognoszierungen notwendig. Man setzt sich bei diesen mit Gewalt in den Besitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
Komitee, in welchem sich womöglich zwei im Bezirk ansässige Ärzte befinden müssen, übertragen. Die S. ist mit den nötigsten Medikamenten und Verband-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
. Dies Lokal und alle Geräte müssen vorher gut gereinigt und womöglich mit Chlor geräuchert werden. Zur Aufzucht der Raupen aus 25 g Samen (35-40,000 Eier) bedarf man 70 cbm Raum. In demselben werden eine Temperatur von 17° und beständiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
sind sogen. Luftbremsen zur Mäßigung der Bewegung der Gewichte B und D. Auch die zur Förderung in die Tiefe innerhalb des Bergwerks dienenden Bremsberge sind mit womöglich selbstthätigen Verschlüssen zu versehen, um das Hinabstürzen der Arbeiter zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
werden kann, wenn die Maschine zum Stillstand gebracht ist. Sehr wesentlich für die Sicherheit der Arbeiter ist der Umstand, daß das Reinigen der Zahnräder nur während des Stillstan des, das Schmieren womöglich während des Still' standes geschieht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
wird der Staub zurückgehalten, indem die Staubluft Wasser passiert, und zwar womöglich in einer kreisenden Bewegung. Zu dem Zwecke hat sich die in Fig. 3 skizzierte Einrichtung von Reinhardt bewährt, bei welcher ein in das Wasser tretendes Rohr a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
. liegt darin, daß die auszustellenden Gegenstände übersichtlich und nach verschiedenen Systemen zugleich geordnet werden können, damit der Besucher womöglich die Erzeugnisse eines Landes sowohl als die Erzeugnisse derselben Art beisammen findet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
der Flüssigkeit durch örtliche Blutentziehungen, kalte Umschläge, Abführmittel u. dgl. womöglich zu verhüten; erfolgt dieselbe dennoch, so sucht man ihre Wiederaufsaugung durch kräftige Hautreize, durch schweißtreibende, harntreibende oder die Darmschleimhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
Hohlräume
(s. Hohlbauten), Hohltraversen (s. d.) u. dgl. in größt-
möglicher Zahl und Ausdehnung anzulegen. Der
Graben bedarf eines starken Aufrisses (womöglich
mit Wasserspiel) und der Flankierung aus Revers-
Kaponnieren (s. Revers). Die Festungsthore
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
der ersten, die zweite mit einer Bürste auf, tritt bis zum Eintrocknen womöglich in hellen Sonnenschein, wäscht darauf mit Wasser, nachher mit einer schwachen Lösung von unterschwefligsaurem Natrium aus und spült schließlich mit Wasser nach. Dieses H. färbt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
, Pfingstkrankheit). Behandlung: Sofortiges Verbringen in den Stall, womöglich Hängegurte, Aderlaß, Frottieren des ganzen Körpers mit Kampferspiritus und Terpentinöl (15:1) und hierauf Einhüllen in wollene Decken. Innerlich Glaubersalz (400 g mit Mehl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Tiere,
die Kenntnis ihres innern und äußern Baues, ihrer
Abänderung nach Alter und Geschlecht, ihrer Fort-
pflanzung, Lebensweise, Nahrung, ihres Aufent-
haltes, ihrer Fährten und ihrer Eigentümlichkeiten,
womöglich unter Beachtung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
entnimmt. Auf die noch feuchte
Moorschicht kommt eine 11 cm starke Schicht reinen, schwefelkiesfreien, nicht humosen, womöglich etwas körnigen und
lehmigen Sandes. Kann dieser nicht aus den Gräben gewonnen werden, so muß er mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
der heimlichen, durch die polizeiliche Kontrollierung der offenen P., durch Ein-
^[Spaltenwechsel]
registrierung und regelmäßige ärztliche Untersuchung und womöglich durch die Beschränkung der P. auf öffentliche, leichter kontrollierbare Prostitutionshäuser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
der Blüte, womöglich von wild wachsenden Pflanzen gesammelt und getrocknet; man sammelt gewöhnlich Aconitum Napellus , A. Stoerkeanum und A. variegatum . Diese Blätter sind bandförmig in fünf Lappen (die oberen Blätter nur in drei) geteilt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
, welche die gepflückte B. sofort, womöglich auf dem Felde, bereits verspinnen kann. Diese Erfindung ist von ebenso weittragender Bedeutung, wie die beschriebenen Egreniermaschinen. Ersetzte diese die zeitraubende und kostspielige Handarbeit des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
in voller Schönheit darbietet. Diese Gefäße müssen auf das Peinlichste gesäubert, womöglich ausgekocht und tüchtig ausgetrocknet werden. Ratsam ist es, vor dem Füllen die Gläser und Töpfe zum Abtöten etwa noch vorhandener, das Verderben verursachender
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
dem Erkalten wird obenauf ein rundgeschnittenes, in Branntwein getauchtes Papier gelegt und die Gefäße mit angefeuchtetem Pergamentpapier, womöglich in doppelter Lage, zur bessern Abhaltung der Luft fest zugebunden.
Bemerkt man nach 6-8 Tagen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
148
Von den Launen und der Dummheit des mit ihrer Bedienung Betrauten gänzlich abhängig ist und daß in einem kalten Frühjahr die Heizung womöglich zu einem Zeitpunkt eingestellt wird, wo man ihrer noch dringend bedarf. Gas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
- 180 -
an der Oberfläche ganz trocken aussieht; mit warmem, ja nicht mit kaltem Wasser. Die einzelne Pflanze ist dem Lichte zuzudrehen. Steht die Temparatur draußen etwas über dem Gefrierpunkte, dann heißt es, womöglich wäh rend einiger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Kleide herum, ehe es fertig ist, es wird womöglich schon vorher unscheinbar, durch das lange daran - arbeiten! Und die Ersparnis ist gar keine so große!" So hört man die Widerreden von allen Seiten, und die lieben Töchterchen stimmen sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Eßlöffel voll davon.
An Blumenfreundin in A. Kaktus. Kaktus durchwintert man in einem warmen Zimmer und stellt sie womöglich in eine halbdunkle Ecke, wo sie bis Anfangs April nicht mehr begossen werden. Dann gibt man ihnen einmal in der Woche einwenig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erfüllen können. Pflanzen des feuchtwarmen Tropenlandes, des sonnendurchglühten Kapbusches, des Himalaya, Japans, Australiens, alles das vereinen wir womöglich in einem Raum und wundern uns dann, wenn die Pflanzen trotz aller Pflege doch nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Seifenlauge gründlich nach.
An Fr. M. G. in B. Wäsche zu bleichen. Die gewaschene Wäsche wird zuletzt mit kochendem Wasser überbrüht und alsdann womöglich bei mondheller Nacht auf einem Rasen ausgebreitet, während des Tages muß man darauf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
echten Kaffee, womöglich von der Sorte des an sich schon unschmackhaften Costaricakaffees, dann aus gebrannten Eicheln, Dattelkernen, Fruchtschalen echter Kaffeebohnen, die unter dem Namen Sakkakaffee bekannt sind, die in gemahlenem Zustand sich leicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zugleich etwas zu seiner Linken stehen.
Nach jeder Viertelstunde Schreiben oder Lesen empfiehlt es sich, etwas auszuruhen, ins Weite (Freie) zu sehen und dabei womöglich einen freien Punkt (Baum, Turm etc.) genau zu betrachten.
Beim Schreiben oder Lesen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Wäsche an einzelnen Stellen trocken wird. Soll das Bleichen aber wirklich von Nutzen sein, so muß es in rechter Weise geschehen. Es gehört nicht allein ein schöner, reiner Rasenplatz womöglich am Abhange gelegen und klares, weiches Fluß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sauerstoff und vegetabilische Stoffe in sich auf und lagert die schädlichen, mineralischen Bestandteile nach und nach ab. Aehnlich ist das Bachwasser.
Hauptsächlich gieße man stets mit abgestandenem Wasser, welches womöglich von der Sonne erwärmt wurde. Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine allzu große Wirkung in dieser Beziehung vorstellen. In große Massen Fleisch z. B. dringt die Hitze nur schwer ein und ein Schinken oder ähnliches muß sehr lange gekocht werden, womöglich in fest verschlossenen Fleischtöpfen, wenn mit Sicherheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht mehr dazu und läuft alsdann womöglich den ganzen Vormittag unordentlich herum.) Milch, Brot und Fleisch läßt sich fast jeder ins Haus bringen, daher ein Gang zum Bäcker und zum Metzger überflüssig ist. Falls man keine Spetterin hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird.
Diese gleiche Operation sollte jeden Abend von denen vorgenommen werden, welchen ihr Teint am Herzen liegt, doch sollte womöglich die Creme nur ganz leicht abgewischt und die Nacht über beibehalten werden. Am nächsten Morgen wäscht man sich mit kaltem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geworden. Seitdem hänge ich die Spiegel, sowie auch Uhren womöglich an Innenwände. O.
An G. S. in S. Gegen Asthma durch Herzleiden gebrauche ich öfters des Nachts kalte Kompressen. Andere Leidende sagten mir, daß ihnen warme Kompressen gute Dienste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein Geschenk machen wollen, von dem wir wünschen, daß es als Andenken an uns womöglich lebenslang in Ehren gehalten werde, auch künst- und stilgerecht zu sein, und das heißt einfach: daß unsere Gabe zweckentsprechend sei und nicht störend wirke
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Petroleums. Wie kann ich bei meinen Lampen solches verhindern?
Von Fr. P. in T. Speisezettel. Könnte
Jemand aus dem Leserkreise einen Speisezettel iür Gichtkranke durch die Kochschule mitteilen?
Zum Voraus besten Dank. Er sollte womöglich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auch zunächst von diesem Geiste beseelt. Es lautet: Kaufe das Waldmeisterbündel womöglich nicht aus fremder Hand! Mache" dich selber auf nach dem hohen herrlichen Buchenwald, dessen Stämme wie eine weite hehre Säulenhalle ragen und deren
Wipfel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von einem weichgekochten Ei das Gelbe. Auch Gerstenschleim, wenig oder gar keine Kartoffeln. Ferner ist sehr nötig viel frische Luft, womöglich täglich bei allem Wetter soll das Kind ins Freie ausgefahren werden (nicht getragen: weil die weichen Knochen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1039,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Zinsfuß muß geringer sein als der Satz, zu dem sich die Kapitalanlagen wirklich verzinsen. Wenn das der Fall, wenn außerdem die wirkliche Sterblichkeit geringer ist als die rechnungsmäßige, ferner die Geschäftsunkosten womöglich unter dem dafür
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
, Klosett , Retirade ,
Privet ), der zur Aufnahme der menschlichen Exkremente bestimmte Raum, soll womöglich
warm und so gelegen sein, daß man ihn vom Wohn- und Schlafzimmer erreichen kann, ohne das Freie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
465
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) - Bauer (Personenname).
womöglich noch verschlimmert hatte, begann die Bedeutung des freien Eigentums für seine bürgerliche Stellung allmählich einzusehen, und die Bauernschaft gewann namentlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
. an verschiedenen Stellen von verschiedener Tragfähigkeit, so sucht man den weichsten Stellen womöglich auszuweichen oder sorgt, wenn dies nicht thunlich ist, dafür, daß das Gebäude durch den ungleichen Boden keine ungleichen Setzungen erleide
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
begraben; in Athen hatte man womöglich Privatgräber, doch gab es auch einen öffentlichen B. in der Nähe der Stadt. Die Römer hatten ihre Begräbnisse auf ihren Landgütern, besonders neben den Straßen; ein gemeinsamer öffentlicher B. war in Rom nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
der Pioniertruppen. Man legt den B. in der Nähe von Eisenbahnen, Wasser und fahrbaren Straßen, womöglich nicht sichtbar und außerhalb des Schußbereichs der Festung, etwa 8-10 km von derselben entfernt, an. Die Verbindung mit den Angriffs arbeiten vor der Festung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Beschlagnahmebis Beschlußsachen |
Öffnen |
es womöglich noch mit Eisendraht und läßt es vor dem Gebrauch gut trocknen.
Beschlagnahme von Gegenständen kann in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sowohl zur Sicherung einer künftigen Zwangsvollstreckung als auch zum Zweck der Aus- und Durchführung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
des Untergrundes, eine von allen Seiten freie (isolierte), womöglich etwas erhabene Lage fern vom Geräusch und Staub der Straßen, jedoch nicht zu entlegen, damit die Benutzbarkeit nicht leide, Möglichkeit künftiger Erweiterung. Die Beschaffenheit des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Gesichtspunkte für Auswahl eines Biwakplatzes sind: Nähe von Wasser, möglichster Schutz gegen Wind und Wetter, weshalb man sich auch gern an Wald- und Dorfränder anlehnt, zahlreiche, gute Zugänge, womöglich große Straßen, und Vermeidung tiefliegender
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
83
Blütezeit - Blutflecke.
kleinern Operationen womöglich vermieden werden müssen (s. Blutung). Vgl. Grandidier, Die Hämophilie oder B. (2. Aufl., Leipz. 1877).
Blütezeit, die Zeit, in welcher die einzelnen Pflanzenarten ihre Blüten zeigen. Da
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
er das Bein oder den Arm dicht oberhalb der blutenden Stelle und übt hier und womöglich noch außerdem in der Schenkelbeuge, bez. in der Achselhöhle einen dauernden, möglichst kräftigen Druck aus. Mit Kälte und Hoffmanns Tropfen ist dabei nichts gethan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Büttenpapierbis Butter |
Öffnen |
Milch durch sehr geringe Mengen fermentartig wirkender verdorbener Milch sofort eine nachteilige Veränderung erleidet. Deshalb benutzt man als Milchkammer einen von den übrigen Wirtschaftslokalitäten getrennten Raum, womöglich ein massives Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Pompejus wieder der Optimatenpartei, um sich von C. unabhängig zu machen und womöglich die Diktatur in seine Hand zu bekommen. Letztere erhielt er zwar nicht - er wurde bloß (52) zum alleinigen Konsul gewählt -; aber doch sah er sich von dem Senat vor C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0065,
Cholera (Verschleppung, Ansteckung, Schutzmaßregeln) |
Öffnen |
sind, nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Leichen sind womöglich in besondere Räume zu bringen, die Ausstellung derselben vor dem Begräbnis zu untersagen und das Leichengefolge möglichst zu beschränken. Eine Beunruhigung der Bevölkerung ist durchaus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
schnell und weit beiseite zu schlagen, um in der Zwischenzeit die größtmögliche Anzahl von Läufen zu erhalten, für den Werfer hingegen in der Kunst, den Ball so geschickt und schnell zu schleudern, daß er womöglich den Schläger umläuft und die Bails
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
eben zu einem Kriegszug gegen Sizilien rüstete, als Friedensstifter nach Florenz zu senden und mit seiner Hilfe die gegnerische Partei niederzuwerfen, schickten die Weißen Abgeordnete nach Rom, um dem Papst Vorstellungen zu machen und womöglich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Defensliniebis Definition |
Öffnen |
(enfiliert) werden können. Ersteres erreicht man durch das vertikale, letzteres durch das horizontale D. Die einzelnen Linien des Werkes legt man womöglich so, daß ihre Verlängerung in ein Terrain fällt, welches dem Angreifer die Aufstellung von Geschütz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Deich |
Öffnen |
Deiches müssen womöglich im ersten Entstehen ausgebessert werden, weil bei schwellendem Wasser, welches die beschädigte Stelle angreift, der Schade meist reißend schnell wächst. Kleine Öffnungen in der innern Böschung, durch welche das Wasser dringt, kann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
auftrat, aus ihren Schöpfungen meist fern hielt. Die Zeit nach dem Krieg war womöglich noch trauriger als die wilde Kriegsperiode selbst. Die rohe Zuchtlosigkeit eines krieg- und blutgewöhnten Geschlechts, der nur mit hartem Regiment begegnet werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0770,
Deutscher Befreiungskrieg (Großbeeren, Dennewitz, Leipzig) |
Öffnen |
Napoleon mit seiner Hauptmacht sich wenden würde, zurückweichen, diesen nach sich ziehen und so den andern Zeit und Raum verschaffen sollte, in Sachsen einzubrechen und womöglich im Rücken Napoleons sich zu vereinigen. Diesem Plan gemäß ging Blücher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
. Nach zwölfjährigem Krieg (1455-66) verlor der Orden die westliche Hälfte Preußens samt Ermeland und mußte für die östliche die Lehnshoheit des Polenkönigs anerkennen. Die Politik der folgenden Hochmeister ging dahin, sich womöglich der Eidesleistung zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
1005
Diphtheritis (bei Haustieren).
fernen, um die Möglichkeit einer weitern Ansteckung abzuschneiden. Die Krankenzimmer müssen wohl gelüftet werden, die Fenster sollten womöglich gar nicht geschlossen werden, und die höchste Sorgfalt muß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
eingeführt und durch ruhiges Saugen womöglich ein Teil der Blase in die Öffnung befördert, um dieselbe darauf vollständig mittels der Pinzette herauszuziehen. Auf die kleine Wunde wird etwas Karbolsalbe oder Teer gestrichen. Ist die Blase entfernt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Entmannungbis Entomophthora |
Öffnen |
eines ärztlichen Zeugnisses verlangen. Der wegen Geisteskrankheit zu Entmündigende ist womöglich persönlich unter Zuziehung eines oder mehrerer Sachverständigen zu vernehmen. Unter keinen Umständen darf die E. wegen Geisteskrankheit ohne sachverständiges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
das Hervorziehen der Truppen aus den schmalen Marschkolonnen oder aus der Rendezvousformation in die breitere Gefechtsfronte. Diese E. erfolgt womöglich außerhalb der Sehweite, mindestens außer wirksamer Schußweite vom Gegner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
September oder im zeitigen Frühjahr werden höchstens ein Jahr alte Pflanzen, womöglich Erstlinge, die sich zunächst der Mutterpflanze an den ersten Knoten der Ausläufer gebildet haben, gepflanzt, weil diese reichere Erträge liefern. Sie werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
immer sehr am Platz. Die erste Sorge muß dahin gerichtet sein, womöglich das Hindernis für freie Respiration zu beseitigen. Zu diesem Zweck muß manchmal sofort eine Operation, z. B. die Eröffnung der Luftröhre mit dem Messer, vorgenommen werden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
902
Eugen (Herzog von Württemberg).
um die Allianz zwischen Österreich und England womöglich noch aufrecht zu erhalten. Die Königin empfing ihn aufs gnädigste und beschenkte ihn mit einem kostbaren Degen, auch die Minister überhäuften ihn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
nur die eine spezielle technische Geschicklichkeit fordernden Arbeiten allein auszuführen haben. -
Das Freilegen (Rasieren) des Schußfeldes muß erfolgen mindestens auf die wirksamste Schußweite des Gewehrs, ca. 400 m, womöglich bis zur wirksamen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
steht, sie seien dem Feind verraten. Im Feld wird jedem, der sich bei Nacht einer Schildwache nähert, die Losung und nachher auf kurze Distanz, die womöglich Erkennen gestattet, das F. abgefordert; erfolgen falsche Worte, so haben die Posten das Recht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
der Kleinen. Dann ziehen diese in Rotten von 12-20 unter je einem Lehrer oder einer Lehrerin in ihr Sommerquartier, das kein Badeort sein und womöglich nicht mehrere Rotten aufnehmen soll. Die Lebensweise sei gesund ohne Verweichlichung, die Ernährung gut
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
ist durch einen zweiten, so weit vorgeschobenen Gürtel von Forts zu umgeben, daß es durch ihn vor einem Bombardement, womöglich vor einer Einschließung gesichert wird; 2) die wichtigen Festungen sind, entsprechend der Tragweite der heutigen Belagerungs-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0713,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
war, niederzuschmettern und so die Koalition im Keim zu ersticken. Er fiel also Ende August 1756 in Sachsen ein (dritter Schlesischer oder Siebenjähriger Krieg), um durch dasselbe in Böhmen einzudringen und womöglich vor oder in Wien den Frieden zu diktieren. Jedoch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
aus der Geschichte der G. streichen; was man allenfalls noch wußte, ersehen wir aus der von Alkuin für Karls d. Gr. Schulen verfaßten Beispielsammlung, die womöglich noch unter den römischen Standpunkt heruntergeht. Erst in der G. des Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gerichtliche Analysebis Gerichtliche Medizin |
Öffnen |
und es soll womöglich die Natur des Bluts festgestellt werden. Gifte sind sehr häufig in frischern oder ältern Leichenteilen, aber auch in Geräten aller Art nachzuweisen. Immer ist die g. A. eine qualitative, resp. quantitative Analyse, welche nach
|