Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach y k
hat nach 0 Millisekunden 256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
, Das alte Wales (Bonn 1859). Die wichtigsten Zeitschriften sind:
«Archaeologia Cambrensis» (London, seit 1846), «Y Cynmorodor»
(seit 1877). Eine Aufzählung der gedruckten welschen Bücher von 1546 bis 1800 geben W. Rowlands und D. S. Evans u. d. T
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel
Kalinka *
Lelewel
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski
Mochnacki
Naruszewicz
Paprocki
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
aus einem System linearer Gleichungen kommt. Berechnet man auf gewöhnliche Weise x und y aus den zwei Gleichungen
a1x + b1y = k1 ^[a_{1}x + b_{1}y = k_{1}]
a2x + b2y = k2 ^[a_{2}x + b_{2}y = k_{2}],
in denen a, b und k bekannte Größen sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
und diese als eine Kegelfläche mit unendlich entfernter Spitze anzusehen ist. Zu den elliptischen Schnitten gehört auch der Kreis (s. d.). Von allgemeinen Eigenschaften der K. erwähnen wir folgende: 1) Ein Kegelschnitt wird von einer Geraden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
799
Ximenes - Y.
Kleinasien ein ungeheures Heer, unterwarf 480 Thrakien und Makedonien, drang bis Athen vor, erlitt aber bei Salamis eine große Niederlage (s. Perserkriege) und eilte nach Asien zurück, wo er in träge Wollust versank
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Determinationbis Detestieren |
Öffnen |
727
Determination - Detestieren.
halten, wenn man b durch k ersetzt. Die Zähler von x und y sind daher ebenfalls D., und zwar ist der Zähler von x gleich ^[img], der Zähler von y aber gleich ^[img]. Ähnlich ist es auch bei n Gleichungen mit n
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
Nahrungsmittel. Abgesehen von ganz zufälligen Verunreinigungen, welche aus Unvorsichtigkeit oder Unwissenheit in den K. gelangten, kommt Kunst käse als echter K. in den Handel.
Ersterer ist von einem geübten Kenner an der eigenartigen fettigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
.
Raaslöff
Scheele, 2) L. N. v.
Schuhmacher
Struensee, 1) K. G. v.
2) Joh Fr. v
Tscherning
Uhlefeld
Ussing
Krieger.
Bülow, 5) Fr. R. H. v.
Ewald, 4) Joh. v.
Krogh, 2) Gerh. Chr.
Meza
Spanien.
Spanien
Andalusien
Aragonien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
. h. unter stumpfem Winkel, gegen die Spindel hält und sich allmählich mit der linken Hand von der Spindel entfernt; hierauf bringt man ihn in die Richtung 2, wodurch er aufgewickelt wird. Bei dem Trittrad (Textfig. 3) ist eine Spindel x y vorhanden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
Druck auf k jederzeit einen Strom der Batterie B über n, f, y in die Leitung L nach dem Vermittelungsamt befördert. So lange F2 an q hängt und deshalb h an der Schraube e liegt, nimmt ein ankommender Rufstrom seinen Weg aus L
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
). Die K. selbst, durch die der Punkt seiner Lage nach gegenüber den Achsen bestimmt wird, sind x und y, und zwar nennt man x die Abscisse und y die Ordinate; dementsprechend heißt die Achse OX die Abscissenachse und OY die Ordinatenachse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
273
Kegel (Schriftkegel) – Kegelschnitte
oder Kreiskegel ist die Leitlinie ein Kreis, und die Verbindungsgrade des Kreismittelpunktes und der Spitze heißt Achse des K. Je nachdem diese Achse auf der Kreisfläche senkrecht steht oder nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0254,
Gesteinsbohrer |
Öffnen |
. Sie besteht (Fig. 1 u. 2) aus einem Cylinder C, in welchem ein Kolben k sich hin und her bewegen kann. Derselbe ist mit ringförmigen Einschnitten versehen, welche eine gute, wenig Reibung erzeugende Dichtung gegen die Cylinderwand bilden (die sogen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Kupfer und 20 Teilen Zinn, aus der die durch ihre Klangfähigkeit ausgezeichneten
ind. und chines. Gonggongs (s. Tamtam ) hergestellt werden. G. ist bei Dunkelrotglühhitze oder wenig darunter schmiedbar wie Eisen.
Góngora y
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Santa Maria de las Cuevas übergeführt, und vermutlich erst hier erhielt der Sarg die Inschrift: "A Castilla y á Leon Nuevo Mundo dió Colon" ("Für Kastilien und Leon entdeckte Colon die Neue Welt"), welche sich auch im Wappen des Vizekönigs befand. K
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
, 1) Al. Sanch.
2) Claudio
Fortuny
Goya y Lucientes
Herrera, 3) Franc. de (el Viejo)
4) Franc. de (el Mozo)
Joanes
Madrazo y Agudo
Morales, 1) Luis de
Moya
Murillo, 1) Bart, Estéban
Navarete
Palomino y Velasco
Pareja
Pereda
Ribera
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
. Aus E gehen die unkondensierten Gase durch ein Rohr v in die Feuerung g, wo der Schwefelwasserstoff verbrennt. Das in K' u. K'' sich ausscheidende schwefelsaure Ammoniak kommt auf den Abtropftrichter Y, unter welchem sich die Mutterlauge in M sammelt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
der Liberalen 1820.
Calderon, 1) Don Pedro C. de la Barca Henao y Riano, der große dramatische Dichter der Spanier, geb. 17. Jan. 1600 zu Madrid als Sprößling einer altadligen Familie. In seinem 9. Jahr wurde er einem Jesuitenkollegium daselbst übergeben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
. gehört zu den beliebtesten spanischen Dichtern der Gegenwart. Seine frühsten poetischen Werke sind "Fábulas morales y politicas" (Madr. 1842, 9. Aufl. 1866); "Aves del alma" (das. 1842); "Ternezas y flores" (das. 1858); die Epopöe "Colon" (das. 1859
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0404,
Projektion (räumliche P.) |
Öffnen |
und die Ebene ACD; ihre Durchschnitte AB, AC, AD heißen die Koordinatenachsen. Koordinaten eines Punktes sind die senkrechten Entfernungen desselben von den drei Ebenen; es sind also in Fig. 2 AN = x, NQ' = y und Q'Q = z die drei Koordinaten des Punktes Q
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
839
Kurucz - Kurve
führten Krieg mit den ihnen verwandten Pāndava, der mit dem Siege der letztern und dem Untergange der K. endete. (S. Mahābhārata)
Kurucz (spr. -rutz), magyar. Bezeichnung für Aufständische, Rebellen. Das Wort stammt von dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
272
Thierheilkunde.
Fuchs, 3) K. H.
Funke
Gall, 1) F. J.
Gerhardt, 2) K. A.
Goltz, 2) F. L.
Gräfe, 1) K. F. v.
3) A. v.
4) K. A. v.
Griesinger
Gurlt, 2) E. J.
Häser, 3) H.
Hahnemann
Harleß, 2) J. C. F.
4) Emil
Hasner *, 2) J
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. B.:
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
c k z h m y r i a n s d o t b v l e p f q g x u w.
Mit Hilfe des dem Empfänger bekannten zweiten Alphabets (des Schlüssels) liest er den zweiten auf das Zeichen + folgenden Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
649
Käsebakterien
hält, so ist die entsprechende Linie auf dem Felde
^ - H-N jener Längeneinheiten lang; wenn eine
Fläche auf der Zeichnung y Quadrateinheiten ent-
hält, fo ist die entsprechende Fcldstäcke h - N^ dieser
Quadrateinheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
,
Chili and the River Plate in 1891 (Lond. 1891); Serrano,
Derrotero del Estrecho de Magallanes etc. (Santiago 1891);
Sinopsis estadistica y geografica de la Republica de C. 1891 (ebd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Schauspiele (comedias) und 73 Autos sacramentales nebst den dazu gehörigen Loas (Vorspielen), während von seinen 100 scherzhaften Sainetes (Zwischenspielen) nicht eins mehr vorhanden ist. Sein letztes Stück, im 81. Jahr geschrieben, war "Ilado y Divisa
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (das. 1889); A. E. Törnbohm, »Grunddragen af Sveriges geologi« (Stockh. 1884); Th. v. Bayer (Prinzessin Therese von Bayern), »Über den Polarkreis« (Leipz. 1889); A. Berg, »Bidrag til Kundskab om Faröerne« (Nykjöping 1889); K. Keilhack, »Reisebilder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
bezeichnet wird. Die mit den Asymptoten parallelen Koordinaten Hα, Hα1 haben konstantes Produkt; daher bekommt die auf die Asymptoten bezogene Gleichung der H. die einfache Form x1y1 = k, wobei x1 = Hα, y1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
Nebenrechnung fchräg untereinan-
der, addiert diefelben und Zieht die Summe in der
Hauptrechnung ab, wobei letztere aufgeht. Es ist
also 523 die gefuchte K. von 143055667.
Hauptrechnung
V 143!055,667 ^ 523
125___
75:18 055
15 608
8112
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Empfindungslaut
Epenthese
Euphonie
Explosivlaute *, s. Lautlehre
F, f
G, g
Gutturales, s. Lautlehre
H, h
I, i
J, j
Illiterat (Illiterata) K, k
Kakophonie
Konsonant (Mitlauter)
Kontraktion
L, l
Labial
Laut, s. Lautlehre
Lautgesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
, G Vorratskammer, H Kammer zur Aufbewahrung der Reagentien, J Wagenzimmer, auch für mikroskopische Untersuchungen, Luftpumpen u. s. w., K Feuerraum mit Schmelzöfen u. dgl., L Garderobe für die Praktikanten des Laboratoriums, L' desgleichen für den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
Volksmärchen und Volkslieder unter dem Titel: "Cuentas y poesías populares andaluces" (Sevilla 1859), ferner: "Coleccion de articulos religiosos y morales" (Cadiz 1862) und "La mitología contada á los niños" (Barcel. 1873) veröffentlicht. Nach ihrem Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
von "Certámen de amor y celos". 1651 trat er in den Priesterstand. Im Gegensatz zu Lope und Tirso beschränkten in der strenger denkenden Zeit die Weihen seine Thätigkeit für das Theater; doch verfaßte er bis zum letzten Lebensjahr die "Autos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
886
Campobasso - Campomanes
«Colon» (1859). Die kleinern erzählenden Gedichte dagegen in «Los pequeños poemas» (1879), «Los buenos y los sabios» (Sevilla 1881) gehören mit zu C.s besten Werken. Ihnen schließen sich «El amor y el rio Piedra», «Los
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
cristianismo» (2. Aufl., Madr. 1865), «Cuestiones políticas y sociales» (3 Bde., ebd. 1870), «Miscelánea de historia, de religion, de arte y de política» (ebd. 1874), «Estudios históricos sobre la edad media» (ebd. 1875), «Historia del movimiento republicano
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
der Eroberung von C. (Lpz. 1791); ders., Geographical, natural and civil history of C. (2 Bde., Lond. 1817); Arana, Historia jeneral de la indepencia de C. (4 Bde., Santiago 1855-63); Gay, Historia fisica y politica de C. (23 Bde., Par. 1844-54; nebst Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
climate, constitution and resources (Lond. 1873); ders., El Canal interoceanico de Nicaragua y C. en 1620 y en 1887 (Brüss. 1887); ders., La propriété foncière à C. (ebd. 1888); Biolley, C. et son avenir (Par. 1889; deutsch Berl. 1890); Calvo, The
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kegelschnürebis Kegelspiel |
Öffnen |
, y eines vorläufig gedachten Schnittpunktes als Unbekannte der beiden Gleichungen (des Kegelschnitts und der Geraden) auffaßt. Die Lösung ergiebt für jede der Koordinaten x und y entweder zwei reelle verschiedene Werte, oder zwei reelle gleiche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
zur Kenntnis der K. (Heft 1, ebd. 1885); Montero y Vidal, El archipielago Filipino y los islas Marianas, Carolinas etc . (Madr. 1886); de Andrade, Historia del conflicto de las Carolinas (ebd. 1886); Miguel, Estudio sobre las Islas
Carolinas
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, iuei. Die Konsonanten dagegen treten stets einzeln auf: im Anlaut k, kh, h; p, ph, f; t, th; tsch, tschh; ts, ths; l, m, n; s, sch, j (= weich sch); ng, w, y; dialektisch auch g, b, dsch, d; im Auslaut n, ng; überdies in den Dialekten m, p, k, t
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
518
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.).
brechen versuchte. Das Schlimmste war, daß er, zur Herrschaft Deutschlands berufen, für die deutschen Interessen und Wünsche keinen Sinn und für die deutschen religiösen und kirchlichen Ideen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
-56) heraus und veröffentlichte auch 4 Bündchen
"Dramatische Gedichte" (Luz. 1855 - 66). - Vgl.
Lütolf, Joseph Eutych K. (Luz. 1868).
Koppa, altgriech. Schriftzeichen ?, woraus die
Römer ihr y machten. Das K. diente als Ziffer
für die Zahl 90
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Brückner in Dorpat: Rußland.
Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen.
Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich.
Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
538
Karl (Spanien, Württemberg).
[Spanische Prätendenten.] 69) K. Maria Joseph Isidor de Borbou y Borbon, gewöhnlich Don Carlos genannt, zweiter Sohn König Karls IV. von Spanien, geb. 29. März 1788, mußte 1808 zugleich mit seinem ältern Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
wurden vorzugsweise durch die
Gesundheitslehre beeinflußt und lebncn sich eng
an diejenigen des Bancs von Krankenhäusern an.
Wie bei letztern hat man auch bei K. das ältere
Centralisationssystem und das ncnerc De-
cent r a l i s a t i o n s s y
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
aus. - Vgl. Ableitner, Die Ver-
schneidung der Haustiere (Brem. 1879); Günther,
Das Kapaunen der Kähne (Berl. 1890); Hering, Ope-
rationslehre für Tierärzte (5. Aufl., Stuttg. 1891);
L. Hoffmann, Die K. der Haustiere (Lpz. 1892).
Eine kastrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Fürsten, vor allem die allmählich hervortretende Absicht K.s, die Nachfolge im Reich an seinen Sohn Philipp zu bringen, erregten bei den deutschen Ständen eine so tiefgehende Unzufriedenheit, daß Moritz von Sachsen, dem K. die Kurwürde des gefangenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
, welche bei einer bedeutenden Kraftersparung ein schärferes Ausprägen zur Folge hat. Die Schwingung von y erfolgt von der an k sitzenden krummen Stange z, welche im geeigneten Augenblick mit einem Haken an einem Arm des Winkelhebels x² angreift, dessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
Alphabet besteht aus folgenden 44 Zeichen: a, ą, b, b', c, ć, d, dz, dź, dž, e (é, ie), ę, f, g, h, ch, i, j, k, l, ł, m, ^, n, ń, o, ó, p, ^, r, rz, s, ś, sz, t, u, ^, x, y, z, ż, ź, die jedoch nicht alle mehr gebräuchlich sind. Der Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
Rahmen und die Klemmschraube k mit der Erde in Verbindung; etwanige aus der Leitung kommende Blitzschläge vermögen die geringe Entfernung zwischen Leitungs- und Deckplatte leicht zu überspringen und werden von dort unschädlich zur Erde abgeleitet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0176,
Brot (neue Knet- und Teigmaschinen, Hygienisches) |
Öffnen |
bewegt wird. Letzterer sitzt an der Welle k, an welcher auch ein Getriebe angebracht ist, welches in die Zahnstange e greift und dadurch den Teig preßt und teilt. Um die Teilung vollkommen genau auszuführen, ist eine Vorrichtung vorhanden, welche jede
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
126,8
Kalium K 39
Kobalt Co 58,6
Kohlenstoff (Carboneum) C 12
Kupfer (Cuprum) Cu 63,3
Lanthan La 139
Lithium Li 7
Magnesium Mg 24
Mangan Mn 55
Molybdän Mo 96
Natrium Na 23
Nickel Ni 58,6
Niobium Nb 94
Osmium Os 192
Palladium Pd 106,3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
Spitzen. Ist a der Halbmesser des Kreises, und rechnet man die Abscisse x von A aus auf der Basis AA_{8}, die Ordinate y senkrecht dazu, so ist x = a (φ - sin φ), y = a (1 - cos φ), wobei φ den Winkel bedeutet, um welchen sich der Kreis gedreht hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
EK, FL an die Hebel PK, QL, sind aber bei KT und LT zum Zweck des Federns schleifenartig gestaltet und können hierdurch die Hebel mit Nasen erfassen und loslassen. In dem Moment, in welchem ein durch den Keil X oder Y gesteuerter Riegel DC oder D'C
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
Esse l getrennt, auf deren Boden die in den geneigten Fuchs aus dem Herd übergehende Schlacke gelangt, um durch den Stichkanal k abzufließen. Gewöhnlich sind Fuchs- und Hauptbrücke sowie das den Herd umgebende E. (Herreisen) hohl, und es zirkuliert
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
(hier geschlossen) geöffnet worden, bei der dermaligen Stellung des Wechselventils b durch den Kanal x, den kalten Regenerator k und die Feuerbrücke l in den Schmelzraum B, mischt sich hier mit den aus g hervortretenden Gasen, erhitzt nach Entzündung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Brush etc.) |
Öffnen |
auf und ab. Die Pendelstange setzt sich nach oben über die Achse hinaus in einen Arm n fort, welcher in einer gehobenen Lage des Stücks A durch eine Kerbe in dem kleinen, bei x gleichfalls an dem Stück A gelagerten Hebel y festgehalten wird; damit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
217
Lissawald - Lista y Aragon
nachstehenden Figuren) Ellipsen, deren Form sich nach dem Phasenunterschied der Schwingungen beider Gabeln richtet. Beträgt die Phasendifferenz 0, ½ und 1, so geht die Ellipse in eine gerade Richtlinie über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
mit Kork gefüllt und heißen Kofferdämme (s. d.), mit K bezeichnet. Fig. 4, der Horizontalschnitt in der Konstruktionswasserlinie, und Fig. 5, der Stauungsplan, der tiefer als jener Schnitt liegt, zeigen die Verteilung der Gewichte und Räumlichkeiten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
äußerst zartes Vlies verwandelnd, welches vermittelst der mit Kratzenbeschlag garnierten Trommel K von der Trommel T abgenommen wird (Abnehmer, Kammtrommel). Zur Entfernung des Vlieses aus dieser Trommel K dient ein Kamm k (Hacker), welcher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
, das er durch die Verfassung vom 17. Dez. 1819 mit Venezuela und Quito zu der Republik K. vereinigte; das bisherige Neugranada bildete in derselben das Departement Cundinamarca. Bolivars Unternehmen war anfangs von Erfolg begleitet. Im November 1821 räumten die Spanier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
die Abscisse; die andre Achse OY heißt die Ordinatenachse und der ihr parallele Abstand y die Ordinate des Punktes. Im Raum nimmt man drei in einem Punkt sich schneidende Koordinatenebenen an, deren Schnitte die drei Koordinatenachsen sind. K. eines Punktes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
854
Kütschük-Menderes - Kuctz.
Kütschük-Menderes, im Altertum K a y st ros,
Fluß im westl. Kleinasien, im Sandschak Smyrna
des Wilajets A'l'din, entspringt im Voz-Dagh, durch-
strömt ein 96 1cm langes, schönes Thal und mündet,
40 - 50
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
. Sanders für das k, die neue bayrische Orthographie für das z statt c in Fremdwörtern eingetreten. Ausgesprochen wird das deutsche c in der Regel vor a, o, u und vor Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie z. Dieser Gebrauch stammt ohne Zweifel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
die Integralrechnung dient.
Komplektieren (lat.), umfassen, in sich schließen.
Komplement (lat.), Ergänzung, Ergänzungsstück; insbesondere in der Geometrie die Ergänzung eines Winkels oder Bogens zu 90°. Über K. eines Logarithmus s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
zugesichert. Der Kaiser erkannte bald darauf diese Anwartschaft an und gab K. 1731 Toscana zu Lehn, das dieser jedoch 1735 mit dem Königreich Neapel vertauschte. Obgleich ihn in dem österreichischen Erbfolgekriege eine engl. Flotte zum Abfall von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
Madrid 1573; auch in Roman Fernandez' Sammlung (Bd. 12 und 13, das. 1792); zuletzt und am vollständigsten in den "Poetas liricos de los siglos XVI. y XVII." (Bd. 32 der Sammlung von Ribadeneyra, das. 1854). In der Bibliothek zu Wien befindet sich ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
und beschränkte die Macht der Kirche.
Zur Geschichte des Landes vgl. Molina, Geschichte der Eroberung von C. (deutsch, Leipz. 1791); Merandez, Manual de historia y cronologia de C. (Par. 1860); Claude Gay, Historia fisica y politica de C. (1844-61, Bd. 1-18
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0358,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
als Generalkapitän auf C. Dann folgte ihm F. Serrano y Dominguez, und diesen ersetzte 1863 der General Domingo Dulce y Geray, Marquis v. Bastellflorite. Dessen Nachfolger wurde wieder Lersundi, durch dessen verkehrte, die berechtigten Forderungen der Kreolen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
Reihe von Zahlen: a1, a2, a^ . . ., hat eine Grenze ode.r lie-fert eine Reihenzahl, wenn zu jedem noch so klein vorgegebenen .... sich eine ganze Zahl n bestimmen läßt, so daß a.^-+^-a.. kleiner als .... ist, für jedes be-liebige, noch so große k. Iedes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
heraus (Par. 1810).
Campĭtae (lat.), s. Donatisten.
Campitello, Dorf in Tirol, s. Fassa.
Campo (span. und ital.), Feld, Ebene.
Campoamōr, Don Ramon de C. y Campoosorio, span. Dichter, aus einem altadligen Geschlecht Asturiens, geb. 1817 in Navia
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
von 1812 und 1813 die Rechte der Nation verteidigend, bis auch er der damals in Cadiz grassierenden Epidemie erlag und dort 14. Nov. 1813 starb. Von seinen histor. Werken sind die "Memorias históricas sobre la marina comercio y artes de la antigua
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
, ferner Petrus als Inhaber der Himmelsschlüssel.
Clavicymbalum perfectum , s.
Archicembalo .
Clavigeridae s.
Pselaphidae .
Clavigo , s. Clavijo y Fajardo .
Clavijo y Fajardo (spr. -icho i fachár-) , José,
span
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
in der
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm
Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd.
1854
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
mit den Stangen f f auf und nieder geht. Zu dem Zweck werden die letztern in den Büchsen z und y geführt und von den Schienen m m getragen, welche an Ketten k k hängen, die über die Rollen r r laufen und an den Winkeln e e befestigt sind, welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
mit Weißmetall gefüttert. Bei dem in umstehenden Fig. 1 u. 2 gezeichneten K. (Fig. 1 ist ein Schnitt nach v w in Fig. 2 und Fig. 2 ein Schnitt nach x y in Fig. 1) trägt das Kolbenstangenende a die Traverse b, die beiderseits mit Zapfen c versehen ist; an diesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
derart, daß sie um diesen Punkt horizontal schwingen, während sie bei den Rädern c in Kreisen um e beweglich sind. Soll das Schwungrad in Bewegung gesetzt werden, so werden bei entsprechender Drehung der Kurbel k die Schneckenräder so weit vorrücken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
) der span. Provinz Murcia und Handelsplatz an der Linie Albacete-C. (247 km) der Bahn Madrid-Saragossa y Alicante, am Fuße eines nackten, mit den Ruinen eines alten Kastells gekrönten Kegelbergs und am nördl. Ufer eines Beckens gelegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Käsefliegebis Kasematte |
Öffnen |
erhielt die K. seit dem 11. Jahrh. zwei goldgestickte Streifen (aurifrisiae), die vorn und hinten je ein Gabelkreuz (Y) bilden, also die Form des erzbischöflichen Palliums haben, auch wohl die ornamentale Form eines Baums mit Astwerk annehmen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
Verurteilten stand, angebracht, und ungefähr in der Mitte des Langholzes befand sich das Sitzholz (sedile). Ein Fußbrett läßt sich im antiken Strafverfahren nicht nachweisen. Bei der Crux commissa (auch Antonius- oder ägyptisches K. genannt) bildet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von R. K. in B. Himbeersyrup. Ich habe letzten Sommer Himbeersyrup eingekocht, der sich aber später beim Erkalten in dickes Gelée verwandelte. Wie ist es wohl anzustellen, um
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Elton, M. - Frl. Karoline Braun, Hadamar
Eltzen, K. - Klara Lauckner, Königsberg
El... y - Adam Asuyt, Krakau
Emil, Heinrich - Sebastian Mayr, Kremsmünster
Emmeline - Kathinta Zitz, Mainz
Emmenftein, Alex. - Alex. Wilh. Gottschalg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
Grundbesitz auf Ponape und einigen andern Inseln; außerdem gibt es hier ein paar englische Häuser. Von Kopra, dem einzigen Handelsgegenstand der K., werden jährlich durch die deutschen Firmen 1000 (Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft 800, Hernsheim
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gaskraftmaschine (von Otto) |
Öffnen |
Cylinder einströmen. Um nun diese Luft mit Gas zu mischen, befindet sich in der hintern Seitenfläche des Schiebers eine Reihe kreisförmiger Öffnungen k, welche mit dem Kanal d kommunizieren und welche vor eine in der Deckplatte H ausgesparte Kammer l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Spanien.
Albareda, José Luis 12
Becerra y Bermudez, Manuel 97
Canovas del Castillo, Don Antonio 150
Castillo, Don Fernando de Leon y 152
Sagasta, Don Prax. M. 808
Übrige europäische Staaten.
Boskowitsch, Stojan 131
Deligiannis, Th. u. Nik. 184
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
und Französischen. Das alte franz. Lustspiel fand in ihm nicht sowohl einen Nachahmer als einen letzten hervorragenden Vertreter. Hervorgehoben mögen werden: "Marcela", "A Madrid me vuelvo", Me voy de Madrid", "Todo es farsa en este mundo", "Muerte y
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
219
Governor's Island - Goya y Lucientes
Governor's Island (spr.gowwcrners eilännd), ^
s. Neuyork.
Govi. Gilberto, ital. Naturforscher und Schrift-
steller, geb. 21. Sept. 1826 in Mantua, studierte
Jurisprudenz und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0689,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
7,6, '1' 20, I) 6-15
(5 10, <^ 8, D 2,5
O 25, 1) 7,0
tt 9,2, ^ 9,2, v 6,5
tt 1<> 'l 10, () 10, v 5,7
<^ 7,6, '1' 20, <) 7,5
<^ ll. 1' 10, V 7,5
N 15, Citadelle 15
s> 22, N 7, y 23
tt 23, '1' 23, N ?
(^ 15, v 5-7,6
O 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen (f. u. th. o. r. k. h. n. i. a. s. t. b. l. m. y) verwendet werden, denen man erst ganz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
209
Drummond - Drygalski.
erfolgt durch die Röhren g, h und i nach der Verwendungsstelle hin. Die Röhren b und g sind durch eine Stange k miteinander verbunden und gemeinschaftlich in den Röhren a und c, bez. c und h der Länge nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Spanier.
Arias
Bartholomäus, 2) de Martyribus
Escobar y Mendoza
Lainez, s. Laynez
Laynez
Ludwig von Granada
Molina
Molinos
Soto, 1) D. de
Suarez
Reformatoren.
Deutsche.
Agricola, 5) J.
Amsdorf
Aquila, 3) K.
Aurifaber, 1) Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
die obere
Achfe beweglich und es greifen a und d und c und ä
ineinander, sowie auch für die Bewegung des mitt-
icni Nades 6 in dasselbe das auf der untern Achfe
desestigte Nad k eingreift. Werden die voneinander
unabhängigen Räder a. und 6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
keine >
elektromotorische Gegenkraft erzeugt; die Ankerwelle !
fängt langfam an zu laufen, gleichzeitig setzt sich >
aber auch der kleine Hilfsmotor i in Bewegung und !
treibt vermittelst Schnecken- und Zabnradgetriebe
die Zahnstange k
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
von F. besitzt, meist in Originalhandschriften, die k. k. Hofbibliothek in Wien. Vgl. v. Köchel, Joh. Jos. F. (Wien 1872).
Fyen (spr. fün), s. v. w. Fünen.
Fylfoot (altengl., "Vierfuß"), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
historia natural, geografia, agricultura del reyno de Valencia" (das. 1795-97, 2 Bde. mit Kupfern). Seit 1800 gab er mit Proust zu Madrid naturhistorische Annalen heraus.
Cavanilles y Centi (spr. -nilljes), Don Antonio, span. Geschichtschreiber, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
de la catedral de Sevilla" (Sevilla 1804); "Carta sobre el estilo y gusto en la pintura de la escuela sevillana" (Cadiz 1806); "Memorias para la vita del G. M. de Jovellanos" (Madr. 1814); "Dialogo sobre el arte de la pintura" (Sevilla 1819
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
allgemeinen Romanzensammlungen, so die ältesten und echtesten in der "Silva de varios romances" (1550), im "Cancionero de romances" (1550), im "Romancero de Sepulveda" (1566) und danach in "Primavera y flor de romances" (hrsg. von Wolf und Hofmann, Berl
|