Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zahlen ziffern
hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kennziffer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
erklärt werden.
Um die Quadratwurzel aus einer gegebenen ganzen Zahl, z. B. 34012224, zu ziehen, teile man 1) dieselbe von rechts nach links durch Vertikalstriche in Klassen von je 2 Ziffern: 34|01|22|24; nur die höchste Klasse (links) erhält bei
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
125 216 343 512 729.
Soll man z. B. aus 84604519 die Kubikwurzel ziehen, so teile man 1) diese Zahl durch Vertikalstriche von rechts nach links in Klassen von je 3 Ziffern: 84|604|519: die höchste Klasse (links) kann auch eine oder zwei Ziffern
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Alphabets zweistellige Zahlen erhalten, wozu jedoch nur fünf Ziffern benutzt werden können. Das Wesentliche dieses Systems besteht darin, daß, nachdem sämtliche Textbuchstaben mit den betreffenden Zahlen versehen sind, stets die zweite Ziffer des
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
nach und nach subtrahiert werden. Um aus einer
gegebenen ganzen Zahl die K. zu ziehen, schneide man zunächst, rechts von den Einern anfangend, in derselben je drei Ziffern ab, und so fort, so oft es
angeht. Jede solche Abteilung heißt eine Klasse
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
geschriebenen Zahlen für so viel Wörter gezählt, als sie je fünf Ziffern enthalten, nebst einem Wort für den etwanigen Überschuß. Diese Regel findet auch Anwendung auf die Zählung der Buchstaben in Buchstabengruppen chiffrierter Telegramme
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
weggelassene Ziffer 5 oder größer als 5, so erhöht man die letzte in Rechnung gezogene Ziffer um 1; es ist also auf vier Stellen genau 1/6 = 0,1667 (eigentlich 0,16666...). Auf solche Weise wird der Fehler, den man durch Weglassung der folgenden Ziffern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
und vornehmlich auch in den Hauptstädten der Alpenländer, welche sich überh aupt durch eine bedeutende Zahl unehelicher Geburten auszeichnen; nur darf bei Beurteilung der I. der Städte nicht übersehen werden, daß in deren Ziffern auch die oft sehr starke
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
-
Specielle Zahlenlehre.
Acht
Arabische Ziffern, s. Ziffern
Arithmologie
Befreundete Zahlen
Billion
Decimal
Dekadisches Zahlensystem
Dekagonalzahl
Dodeka
Drei
Dyadik
Einer
Einheit
Eins
Elf
Endekagonalzahl
Enneagonalzahl
Figürliche Zahlen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
829
Selbstmord (Ursachen etc.)
tung erkannt und damit jede Überschätzung dieser. Erscheinung vermieden werden, so muß die Entwickelung weiter zurück und im Vergleich mit den übrigen Staaten verfolgt werden. Die auf Preußen bezüglichen Ziffern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
. Burschenschaft .
Ad calendas graecas , ein röm. Sprichwort, das etwa soviel als «auf den Nimmermehrstag»
bedeutet. Da die Griechen keine calendae (im röm. Kalender der erste Tag eines jeden Monats, zugleich Zahl- und
Zinstag) hatten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
Kreditinstituts in Breslau, starb 19. Mai 1870. Dessen Sohn Hans Joachim Ernst, Graf von Z., geb. 28. Okt. 1839, war Rittmeister im 4. schlesischen Husarenregiment und ist Haupt der Familie.
Ziffern (Zahlzeichen), schriftliche Zeichen zum Ausdruck der Zahlen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
aus Primzahlen) zusammengesetzte Zahlen; die durch 2 teilbaren Zahlen unterscheidet man als gerade von den ungeraden. Vgl. Arithmetik, Irrational, Rational, Komplexe Größen, Primzahl; über die Bezeichnung der Zahlen s. Ziffern; über die Bedeutung derselben vgl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
207
Mathematik: Geometrie.
Trinomium
Unbekannte Größen
Variation
Verhältnis
Wurzel
Zähler
Zahl
Zahlensystem
Zahlzeichen, s. Ziffern
Ziffern
Analysis.
Analyse
Ausgleichungsrechnung *
Derivationsrechnung
Determinanten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
Ziffern geschrieben werden, leichter lesen zu können, teilt man sie durch Kommas, gewöhnlich in Abteilungen zu je drei Ziffern; da dies bei sehr großen Zahlen auch wieder unübersichtlich ist, so setzt man häufig erst nach sechs Ziffern, von rechts nach
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Generalbaßbezifferungbis Generalien |
Öffnen |
. Ein allein stehendes oder ohne Zahl unter andern Zahlen stehendes Versetzungszeichen ^[img] bezieht sich stets auf die Terz. Ein Querstrich bedeutet das Bleiben des Tons, der durch die in gleicher Höhe stehende Ziffer der vorausgehenden Harmonie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
ein Komma als Dezimalzeichen und darauf den Zähler des Dezimalbruches, also in den beiden angegebenen Fällen 0,15 und 1,625. Dabei ist die Regel festzuhalten, daß der Nenner eine 1 mit so viel Nullen ist, als der Zähler Ziffern hat. Will man daher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
ist, wobei die Schneiden des erstern in eine der auf dem Hebel stets oberhalb einer größeren runden Zahl befindlichen Kerben greift. Durch Verschiebung des Riegels V wird sodann das genaue Gleichgewicht hergestellt, hierauf dreht man den Handgriff T
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
354
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben).
Nach den vorstehenden Ziffern ist in Europa das männliche G. stärker als das weibliche nur in Luxemburg und Liechtenstein, im donischen Gebiet, in Italien, Bosnien nebst
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
, Temperaturschwankungen etc. Von diesen Ursachen ist vorläufig erst der Einfluß der Jahreszeiten genügend festgestellt und soll in der folgenden Tabelle ersichtlich gemacht werden. Die mit * versehenen Zahlen bezeichnen die Maxima der Hauptsummen von 1
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
, in der dritten bei jedem hundertsten, in der fünften bei jedem zehntausendsten Hub eine neue Ziffer, so daß, bei Null angefangen, die Hubzahl jederzeit ablesbar ist. Soll der Apparat als Tourenzähler dienen, so wird der Hebel H entfernt und ein Stift von hinten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
175
Chiffrieren, Chiffrierschrift
1; man hat daher den 25. Buchstaben des gleichgültigen Schreibens mit einem Punkte zu versehen, zum Zeichen, daß die zweite Ziffer 1 ist. Die dritten Buchstaben sind h (Schlüssel) und S (Geheimnis), das beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
. Buchs Mose, weil es mit einer Volkszählung beginnt.
Numerieren (lat.), Zahlen, mit Ziffern bezeichnen.
Numeriermaschine , eine Maschine, die mechanisch die Numerierung von Coupons, Losen, Banknoten u.s.w. und die Paginierung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
die Lehre von der Rechnung mit bestimmten Zahlen, welche mit Ziffern geschrieben werden. Man teilt die A. gewöhnlich in die gemeine und in die höhere oder Zahlentheorie und begreift unter jener die vier Spezies der Rechenkunst in ganzen und gebrochenen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
58
Armenwesen (Statistik, Litteratur).
Die wichtigste Frage, welche die Armenstatistik außer der fundamentalen und so schwierigen nach der Zahl der Armen zu beantworten hat, ist die ebenso schwierig zu stellende wie zu beantwortende nach den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
(frz., spr.,chif'r), Ziffer, Zahl, Zahlzeichen, Namenszeichen; dann Geheimzeichen (s. Chiffrieren). ^[Spaltenwechsel]
Chiffrieren, Chiffrierschrift (spr. schi), eine Art der Geheimschrift (Kryptographie), die Zahlen oder Buchstaben nach einem nur
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
. der erstern 3, der der letztern 1 als Charakteristik, und es ist log. 1295 = 3,1122698, dagegen log. 12,95 = 1,1122698. Die Mantisse bleibt dieselbe für alle Zahlen, die mit denselben geltenden Ziffern in gleicher Anordnung geschrieben werden; es haben also
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
Ordnungsnummer besitzt. Will man mit diesem Schlüssel chiffrieren, so bezeichnet man jeden Buchstaben durch zwei Zahlen, von denen die erste die Ziffer der Abteilung, die zweite die Nummer des Buchstaben in dieser Abteilung angibt, und welche man entweder
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
der Buchstabennamen die Ziffern 1-7 zu setzen, die Oktaveneinteilungen durch Punkte über oder unter der Ziffer kenntlich zu machen, die Dauer der Töne aber durch Kommas und Querstriche, endlich die Pausen durch eine Null mit Angabe der Takte durch Zahlen zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
Haustelephonanlagen ist die Zahl der untereinander zu verbindenden Sprechstellen und der Leitungen meist nicht sehr groß, auch sind die Leitungen verhältnismäßig kurz, was die Wahl anderer Anordnungen als bei den Stadttelephonanlagen erleichtert; dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
, daß das Krankengeld allgemein oder unter bestimmten Voraussetzungen schon vom Tage der Erwerbsunfähigkeit ab zu zahlen ist; allerdings muß vorher der gesetzlich vorgeschriebene Betrag des Reservefonds erreicht sein oder sowohl die Vertretung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
mit bestimmten Zahlen, die mit Ziffern geschrieben werden. Man teilt die A. in die gemeine und die höhere A. Die gemeine A. umfaßt die bekannten vier Species der Rechenkunst in ganzen und gebrochenen Zahlen und ihre praktischen Anwendungen; ferner die Lehre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
Größe ist aber die Veranlassung geworden, daß sich das Rädchen c um eine den Ziffern entsprechende Anzahl Zähne gedreht und dadurch den Cylinder, welcher auf seinem Umfang in schwach steigender Schraubenlinie die Zahlen von 1 bis 700 trägt, um ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0753,
Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Die nichtkath. Religionsgemeinschaften (Protestanten und Israeliten) verwalten ihre Angelegenheiten selbständig.
Unterrichts und Bildungswesen. Die geistige Kultur des Volks ist noch unentwickelt, wie die hohen Ziffern der Analphabeten beweisen; doch sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
(Halle 1847).
Numĕri (lat.), Bezeichnung des vierten Buches Mosis, weil es die "Zählung" des Volkes enthält; s. Pentateuch.
Numerieren (lat.), zählen, mit Ziffern bezeichnen.
Numeriermaschine, Apparat zum Druck von Nummern auf Banknoten, Aktien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
-
trägt; die übrigen Ziffern findet man nach der ab-
gekürzten Methode.
Quadratzahlen, s. Figurierte Zahlen und
Polygonalzahlen. ^Jahren.
yuaüriöiiiiluin (lat.), Zeitraum von vier
Quadrieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
wird die Summe im Text gewöhnlich in Buchstaben, oberhalb des Textes aber in Ziffern geschrieben. Der eigene W. ist indossabel wie die Tratte (s. Indossament). Das Indossament erscheint wie bei der Tratte üblicherweise nur auf der Rückseite. Sich selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
969
Ziffern - Zigeuner
gegen Frankreich mit und wurde 1736 zum Major ernannt. Friedrich II. beförderte ihn nach dem Gefecht bei Rothschloß (17. Mai 1741) zum Obersten und Chef des nunmehr formierten Husarenregiments. Im Feldzug von 1742 drang
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
Weise das Urmaterial (s. Personenstand). Es kommt für die Statistik, außer der Gesamtzahl der Trauungen hauptsächlich in Betracht: die Jahreszeit der Eheschließung, das Alter und der bisherige Familienstand der Brautleute.
Neben der absoluten Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Loganiaceenbis Logarithmus |
Öffnen |
., und es ist z. B. der L. von 95 = 1,9777236. Im allgemeinen enthält der L. jeder Zahl in diesem System ein Ganzes weniger als die Zahl Ziffern hat, jedoch ohne Rücksicht auf die Decimalstellen, die sie etwa enthält; umgekehrt kann man jedem L. sogleich ansehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Kriminalität (individuelle Ursachen) |
Öffnen |
, daß sich mit der Zeit eine Annäherung der Ziffern für die K. beider Geschlechter merkbar macht (vgl. unten S. 523).
2) Alter. Die K. ist am intensivsten im Alter von 20-30 Jahren, resp. von 20-25 Jahren, bleibt dann etwa bis zum 40. Jahre immer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
, (1880) 1081 Einw.
Bruchrechnung, der Inbegriff der Regeln für das Rechnen mit Brüchen. Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn man Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert oder dividiert; besonders macht man von der letztern Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
. ist hauptsächlich nach den Vereinigten Staaten von Amerika gerichtet (1888: 4001).
Eine merkwürdig geringe Beteiligung an der überseeischen A. weist Frankreich auf. Ihre Zahl wird angegeben für 1861-65 auf 6106,1866-70 auf 6141, 1871-75 auf 8325, 1876-80
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Frachtschiffsverkehr (1886-91) folgendermaßen:
Im Jahr Zu Berg Beladen Zahl Unbeladen Zahl Tragfähigkeit der beladenen und unbeladenen Schiffe 1000 t Geladene Güter 1000 t Flöße 1000 t ZuThal Beladen Zahl Unbeladen Zahl Tragfähigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Großbritannien und Irland (Bevölkerung)
gewandert. Von 1841 bis 1851 stieg dort die Zahl der in Irland Geborenen von 289404 auf 519869, und 1881 auf 562374, wobei die Nachkommen dieser Irländer ausgeschlossen sind, da der Census nur den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
158
Auswanderung (Ursachen).
ist die Ziffer der Einwanderer aus Europa gestiegen oder gefallen. Von großem Einfluß auf die A. ist die ganze geschichtliche Entwickelung eines Volks. So zeichnet sich die kinderreiche germanische Rasse
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
anwachsenden B. mit natürlicher Absterbeordnung (Frankreich) ist die Relativzahl der Erwachsenen größer als da, wo die Zahl der Geburten die der Sterbefälle überwiegt (Deutschland, England), wo ungünstige Ereignisse (Kriege) starke Lücken gerissen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 1,782,531 Kinder, d. h. 40,34 auf 1000 der mittlern Bevölkerung; für das Jahr 1883 waren die Zahlen 1,749,874, bez. 38,16, während das Jahr 1876 die hohe Zahl von 1,831,218 oder 42,53 auf 1000 der mittlern Bevölkerung aufwies
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
.
Bemerkung: Es bestehen zwei verschiedne Systeme, nach welchen die Nummer baumwollener Garne bestimmt wird, das englische und das französische (metrische). Die englische Nummer ist diejenige Zahl, welche angibt, wie oft das Gewicht eines einfachen rohen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
107
Addiktion - Addizieren.
nacheinander berührten Ziffern anzeigen wird, wenn die Zurückbewegung des Stifts a unter dem Einfluß der Feder h nicht eine Zurückdrehung des Cylinders zur Folge haben kann, was durch Anwendung eines zehnzähnigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
, Bukowina, Galizien, Küstenland, Krain und Kärnten; dagegen sinkt die Zahl der Analphabeten unter die Ziffer für ganz Ö. in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren und Schlesien.
Die Unterrichtsanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Blattstellung |
Öffnen |
, beträgt die Divergenz 1/3 oder 120°.
Bezeichnet man das Blatt, von dem man ausgeht, mit der Ziffer 0 und die darauf folgenden mit 1, 2, 3, 4 u. s. w., so wird bei der Divergenz ½ das Blatt 2 über dem Blatt 0, bei der Divergenz 1/3 das Blatt 3 über 0
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
geben die Heirats-
ziffern Aufschluß, welche man in allgemeine und
besondere trennt. Jene setzt die Zahl der Ehen
in Beziebnng zur Gesamtbevölkerung, diese zur hei-
ratsfälügen (über 15 Jahre alten unverheirateten)
Bevölkerung. Was zunächst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0065,
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) |
Öffnen |
65
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme).
tragen, oder nur um das mit den letztgenannten Organen besetzte Ende der Blütenachse ein Gehäuse bilden, außerdem aber auch für die Aufnahme des befruchtenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
, die ebenso wie jene A. nur geringfügig ist, ungefähr ausgeglichen werden, so daß die mitgeteilten Zahlen ein im wesentlichen zutreffendes Bild von dem Menschenverlust durch A. liefern.
Die A. aus Großbritannien und Irland nach außereurop. Ländern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. Angehörige ital. Nationalität außerhalb des Staates (Frankreich, Österreich, Deutschland, Südamerika) wohnen. Für die 17 Landesteile (Compartimenti) ergiebt eine Berechnung vom 31. Dez. 1892 folgende Zahlen:
^[Tabelle]
Landesteile qkm Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Italien, die Türkei, Großbritannien, Spanien, Ostindien und Rußland. Zu den obigen Ziffern kommen aber noch die Küstenfahrer, mit deren Einschluß sich der Gesamtverkehr 1885 auf 7392 eingelaufene Schiffe mit 3,961,622 T. und 6792 ausgelaufene Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Ziffern auf), 39 Lebendgeborne und gegen 31 Sterbefälle. Unter 1000 Geburten sind durchschnittlich 136 uneheliche, eine Ziffer, die nur von wenigen Ländern Europas, wie Bayern, Mecklenburg, Portugal, noch überboten wird, in einigen österreichischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
) auf 4,953,345 qkm angegeben, wodurch die Ziffer für Rußland in Europa aus 5,364,445 qkm und für das gesamte russische Reich auf 22224,522 qkm (403,620 QM.) sinken würde. Rußlands Gebiet hat sich seit Iwan III. (gest. 1505) verzehnfacht; um die Mitte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
Wörterbüchern entnommen und bezeichnen oft ganze Sätze, so daß das T. sehr kurz und billig wird; 3) T. in chiffrierter Sprache, d. h. aus Ziffern oder Buchstaben bestehend, zu deren Deutung ein Schlüssel nötig ist (s. Chifferschrift). Die Gebühren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. und zugleich auch der Kohlenexport und zwar in Braunkohle von 2,6 auf 5,4, in Steinkohle von 0,3 auf 1,1 Mill. T. gestiegen. Der Hauptanteil an dieser Steigerung kommt auf das nordböhmische Braunkohlenbecken. Die Zahl der beim Berg- und Hüttenbetrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
der Hugenotten. Die Festungswerke wurden 1632 geschleift.
Bezifferung, auch Generalbaßschrift, Signatur oder Tabulatur, die Andeutung des harmonischen Inhalts eines Tonstücks mit Hilfe von Zahlen und andern Zeichen über oder unter den Noten des Basso continuo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
ein-
nimmt; auf der dritten Stelle bedeutet die 1 vier,
auf der vierten acht u. s. w. Da gröhere Zahlen
nach der D. sich nur durch eine große Menge von
Ziffern ausdrücken lassen, so ist dieselbe für den Ge-
drauck nicht geeignet. Auf gewisse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Generalabtbis Generalbaß |
Öffnen |
. Im erstern Falle selten, aber im letztern fast immer wurden dem Baß dann in Zahlen diejenigen Töne beigeschrieben, die zu dem G. die Harmonie bilden sollten; diese über oder unter dem G. stehenden Zahlen nennt man Bezifferung (s. d.). Es ist eine irrige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
Gruppen von vier Ziffern oder von drei Buchstaben und daneben in einer zweiten Spalte die Wörter und Sätze stehen, welche diese Gruppen bedeuten. Zu größerer Sicherung der Geheimhaltung telegraphiert man dann aber nicht die im Wörterbuche stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Medves im ungar. Komitat Neograd und fließt nach vielfach gewundenem Laufe bei Szolnok in die Theiß. Seine Länge beträgt 167 km. Der größte Zufluß ist die Tarna aus dem Komitat Gömör, den er bei Jasz-Bereny links aufnimmt.
Zahl, eine Menge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
) 2,30
Schweden (1881) 0,40
Dänemark (1881) 0,36
Wenn bei einzelnen Staaten die Ziffern noch außerordentlich groß erscheinen, so mag daran erinnert werden, daß 1866 und 1867 die Zahl der A. unter 100 Konskribierten in Frankreich noch 24, in Belgien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
übermäßigen und den verminderten D. Vgl. Akkord, Durakkord und Mollakkord. Die Generalbaßbezifferung fordert den D. durch ^ über dem Baßton oder gewöhnlicher durch das Fehlen jeder Ziffer; die Zahlen werden dann nur hingeschrieben, wenn das Intervall
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
50,000 Araukaner, Indianer, Tschingo und Feuerländer nebst solchen, welche sich der Zählung entzogen haben, der obigen Ziffer hinzurechnet. Die Zählung vom 26. Nov. 1885 ergab 2,527,230 Bewohner, von denen 1,263,781 männlichen und 1,263,536 weiblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
779
Kubisch - Küchenmeister
tat 5; man dividiert also mit 3 52 52 -^ 8112 in
24476 und schreibt den Quotienten (3) als dritte
Ziffer und stellt in der zweiten Nebenrechnung die
Produkte 8112-3, ferner 3-52-3-3 und 3-3-3
wie in der ersten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
zu liefern. Die Zahl dieser Perken belief sich auf 34 (25 auf Lontor), und jedem einzelnen Perk ward von der Regierung eine Anzahl Sklaven als zu demselben gehörig beigegeben. Mit Aufhebung der Sklaverei in Niederländisch-Ostindien 1860 hörte zunächst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
liefern hat, wird Mise en pages genannt. Die leichtere Bestimmung der Reihenfolge der fertigen Bogen erreicht man durch Beifügung einer Ziffer rechts am Fuß der ersten und Wiederholung der gleichen Ziffer nebst Sternchen am Fuß der dritten Seite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
.; im allgemeinen kann somit gesagt werden, daß die Zahl der Armen in den Städten etwa doppelt so groß sei als im Gesamtorganismus eines Landes, oder da die absoluten Ziffern im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung doch weniger in Betracht kommen, mindestens doppelt so
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
jedoch nur zu einer Abschwächung der Ziffern, keineswegs aber zu einer prinzipiellen Änderung des Resultats führen. Es ist ja überdies immerhin schon ein sozial-ethisch ungünstiges Symptom, wenn der Staat genötigt ist, früher erlaubte Handlungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Illegitimität (besondere Eigentümlichkeiten der unehelichen Nachkommenschaft) |
Öffnen |
466
Illegitimität (besondere Eigentümlichkeiten der unehelichen Nachkommenschaft)
5) Totgeburten . Die Zahl der Totgeburten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Rechenstäbchen (s.
Napier, John ) enthalten von jeder Ziffer die Vielfachen bis neun und geben durch Aneinanderlegen zwei Zahlenreihen,
durch deren Addition ein Produkt erhalten wird. Der Rechenschieber ist ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
statistischen Kärtchen (nebst tabellarischer Übersicht) dargestellt.
Bewegung der Bevölkerung.
Die Bewegung der B. (Gang der B.), unter welcher man die in der Zahl und in der Verteilung der Klassen vor sich gehenden Veränderungen versteht, bezeichnet man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
55
1891 z 10
l 10
1884
14
45
1892 ! 18
' 41
Im Vergleich mit der fortwährend wachsenden
Zahl der Dampfkessel bedeuten vorstehende Ziffern
eine wefentliche Abnahme der D. Diese Abnahme
in der Zahl der D. ist zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
statt, die den Tod von 1030 Personen verursachten. 1872 kam ein Todesfall auf 258 Angestellte; infolge der vier Parlaments-Akte über den Bergwerksbetrieb ist die Zahl auf 1:686 herabgesunken.
Industrie. Die brit. Fabrikindustrie ist begründet auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0779,
Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
, hatten die Deutschen 18 und 22 Proz. Gefallene und Verwundete, in den Entscheidungsschlachten bei Gravelotte und bei Sedan nur 10 und 4½ Proz., später noch weniger.
Die relative Zahl der Verwundeten ist vor allem abhängig von der Dauer der Feldzüge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
"gefechtsklarem Schiff" angewiesen.
Die Stärke einer M. läßt sich, früherm Gebrauch entsprechend, heutzutage nur schwer nach dem Tonnengehalt ihrer Schiffe, ebensowenig nach der Zahl der an Bord stehenden Geschütze bemessen, denn unter Umständen kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
in der Bevölkerung dennoch das weibliche Geschlecht. 1885 wurden durchschnittlich 103,8 Frauen gegen 100 Männer ermittelt; in den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz erhebt sich das Verhältnis sogar auf 111,6 und 111,2. Über 108 gehen noch die Ziffern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
von Kanonenmetall für die Mannschaften von 8 und 16 Dienstjahren mit der betreffenden römischen Ziffer im Mittelschild, letzteres bei 16 Jahren in Silber; für Offiziere nach 25 Dienstjahren mit silbernem Mittelschild, auf dem der k. k. Adler, nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
der Zahl D. wenigstens gewohnheitsmäßig noch eine besondere Bedeutung beimißt. Auch in der Logik tritt die Dreizahl bedeutsam auf. Sie zählt drei Funktionen des Verstandes: Begriffs-, Urteils- und Schlußbildung, und leitet bei der letztern aus zwei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
Gerichtsverfassungsgesetz, § 14, Ziffer 2; Strafprozeßordnung, § 453 ff.
Gemeindehaushalt, die Wirtschaft, welche die Gemeinde zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse führt. Die hierfür erforderlichen Ausgaben sind, wie im Staatshaushalt, teils ordentliche (regelmäßig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
, welche Nummern genannt und durch solche L. gefunden werden, die zu dem Zweck neben jedem Einschnitt in Ziffern die Nummer eingeschlagen erhalten. Die gebräuchlichsten Formen dieser aus harten Stahlplatten hergestellten L. gehen aus Fig. 2 hervor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
9000 1330 0800
Rußland 18614 - 6294 -
Niederlande 4214 2973 6036 6417
Belgien 0746 0600 22052 17500
^[richtig: Fehlende Ziffern ab Italien ff.]
Leinweber, ehemals zünftige Handwerker, welche alle Arten Leinwand, baumwollene, halbseidene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
der Töne und Tonverbindungen in der Zeit. Der T. zerfällt in Taktteile, die hinsichtlich der Zahl je nach der Taktordnung verschieden sind, immer aber dazu dienen, die verschiedenen Töne, Tonfiguren etc. nach der Zeit zu messen. Die nächste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
- mit Buchstaben und Ziffern ist folgende: ^^ Allgeweqs von ihrem Tonnengehalt abhängige ist; so stehen ^^ meines Kriegsdepartement, ^.^. 1 Armeeabteilung,m Frankreich Schiffe von 7000 und 3000 Ton. unter ^2 Abteilung für Fußtruppen (Infanterie, Fußarderselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Gebrochene Zahl, Bruch (Arithm.)
Gebücke, Landwehren lrung 854,2
l^eburtenfrequenz, -Ziffer, Nevölke-
Gecken (Armeflecken), Armagnaten
Geckenberntchen, Gottestracht
Gedächtnisfunktion der Materie,
Erblichkeit 725
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
untersten Bevölkerungsschichten bemerken. Das weibliche Geschlecht war im Mittelalter an Zahl verhältnismäßig starker als heute, wozu vornehmlich die häufige Verwitwung infolge der Kriege etc. beigetragen haben mag. Wir können nun annehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
versendet als von Königsberg. Die Lange Brücke, ein vom Grünen Thor bis zum Fischmarkt an der Mottlau sich hinziehender, mit Läden besetzter Quai, ist der Sammelplatz der Schiffer. Die Zahl der Handelsgeschäfte beträgt 2884, darunter 69 große und 768
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
im Betriebe.
Über den Schiffsverkehr fehlen vollständige Ziffern, Callao und Mollendo sind die wichtigsten Häfen. Die eigene Handelsflotte ist ganz unbedeutend. Im Innern sind noch immer
Maultiere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
.
Wasabron.
Wasagatan. B. C3. 4.
Wasatheater. B3.
Wattugatan, lilla. C4.
----, stora. C3. 4.
Wattugränd. C3. 4.
Werft. A6, E4, F3.
Westerlånggatan. C. D5.
Witwenhaus. A1.
Wolmar Yxkulls Gatan. C6. 7.
Yttersta tvärgatan. B6.
^[Die Zahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Kronenbierbrauerei. F3.
Kuranlagen. E. F3. 4.
Kuranstalt Lindenhof. A3.
Kurhaus. E4.
Kursaalplatz. D. E4.
Kursteinsberg. D4.
Die Zahlen in Klammern bedeuten die Ziffern auf dem Plane.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1039,
Lebensversicherung |
Öffnen |
zurückzustellen, welche mit den künftig hinzutretenden Teilen der Prämie und Zinseszinsen der Gesellschaft die Gewähr geben, daß sie die von ihr versicherten Leistungen an den voraussichtlichen Fälligkeitsterminen voll zahlen kann. Der nach Abzug des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
821
Arithmetische Zeichen - Arkade.
trugen den Namen A. im Altertum vorzüglich die Untersuchungen über Formen von Zahlen, über gerade und ungerade Zahlen, Primzahlen u. a.; unsre Zahlenrechenkunst aber hieß, wie bemerkt, Logistik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
erheblich wie in den benachbarten Staaten; in den Jahren 1876-80 sind zusammen 36,282, durchschnittlich 7256 Personen mehr aus- als eingewandert; die höchste Ziffer der überseeischen Auswanderung in der Zeit von 1875 bis 1882 hat 3700 Personen betragen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
viel Karten ausgegeben werden können. Hat jeder seine Karten bekommen und seinen Einsatz geleistet, so zieht ein Ausrufer Täfelchen aus einem Beutel, die auch die Ziffern von 1-90 tragen, und sagt sie an. Jeder, der eine angesagte Zahl auf seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
gegenwärtigen Stande der internationalen Statistik entsprechender Notbehelf betrachtet, denn einen korrektern Maßstab gewinnt man, sobald man die Zahl der Heiratenden mit der Zahl der heiratsfähigen Bewohner vergleicht. Legt man die Grenze der Heiratsfähigkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
das Kreisproblem nicht zu führen, und der mathematische, endgültige Beweis, daß die Lösung für unmöglich zu erklären ist, wurde erst 1882 durch Professor Lindemann in seiner Abhandlung »Über die Zahl π« geliefert. Es ist aber lehrreich, einen Blick
|