Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Barth, heinrich hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0443, von Bartgeier bis Barth (Heinr.) Öffnen
441 Bartgeier – Barth (Heinr.) den. Sie treten namentlich in hochgelegenen Gebirgsnadelwäldern massenhaft auf. Es sind Arten der Gattungen Usnea Dill
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
. 1865 zu Berlin. Vgl. Koner, Heinrich B. (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin», Berl. 1866). Barth, Jean, franz. Seeheld, s. Bart. Barth, Karl, Kupferstecher, geb. 12. Okt. 1787 zu Eisfeld, lernte seit 1805 unter Joh. G
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0574, von Overberg bis Overyssel Öffnen
. Currencytheorie (s. d.). Overweg, Adolf, Afrikareisender, geb. 24. Juli 1822 zu Hamburg, studierte in Bonn und Berlin Naturwissenschaften und nahm 1849 mit Heinrich Barth an der Expedition Richardsons nach Afrika teil, auf der er sich hauptsächlich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
112 Reisende. Reisende. Deutsche. Appun Avé-Lallemant, 2) R. C. B. Barth, 4) Heinrich 6) Hermann von * Bary * Bastian Bessels * Beurmann Bialloblotzky Brand, 1) Adam Brenner Decken Forster, 1) Joh. Reinh. 2) Joh. G. Adam
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0853, von Timbale bis Times of India Öffnen
gescheitert war, erreichte es 1826 der engl. Major Laing, der jedoch bald wieder vertrieben wurde. Ihm folgte 1828 der Franzose René Caillé, dessen Berichte erst durch Heinrich Barth (s. d.), welcher 1853 und 1854 sieben Monate in T. zubrachte
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
) Kartoffelkrieg Fürstliche Personen. Albrecht, 3) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern 12) A. III. * 13) A. V. Christoph, 3) d. Kämpfer Ferdinand 7) Garibald Heinrich, 5) a. H. v. Bayern. - b. H. der Zänker. - c. H. d. Stolze. - d. H. d
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0712, von Timavo bis Timoleon Öffnen
Beobachtungen verhindert wurde. Der erste Europäer, welcher von O. aus bis T. vordrang, war Heinrich Barth, welcher 7. Sept. 1853 daselbst anlangte und, vom Scheich El Bakay freundlich aufgenommen, bis 9. Juli 1854 in der Stadt und Umgegend verweilte
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0097, von Barham bis Bartholdi Öffnen
Einw. Barth, (1885) 5714 Einw. Barth, 7) * Auguste, Orientalist, geb. 22. März 1834 zu Straßburg, lebt als Privatgelehrter in Paris. Er schrieb eine später auch ins Englische übersetzte indische Religionsgeschichte: »Les religions de L'Inde« (Par
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0446, von Barthélemy (Jean Jacques) bis Barthold Öffnen
, Christus am Kreuz nach J. Kehren, und Defreggers Salontiroler. Barther Binnenwasser, Strandsee im preuß. Reg.-Bez. Stralsund bei Barth (s. d.). Barthez (spr. -tähß), Paul Jos., franz. Arzt, geb. 11. Dez. 1734 in Montpellier, studierte 1750-53
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0129, von Barmer Bergbahn bis Barth Öffnen
127 Barmer Bergbahn - Barth Klassen- und Einkommensteuer und 50 Proz. zur Grund- und Gebäudesteuer vor 10 Jahren) und 221000 M. durch Umsatz-, Bier-, Hunde-, Lustbar- teits- und Vetriedssteuer. Es werden aufgebracht an
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Archenholz, v. Aretin, 4) K. M. v. Arnd, 2) K. Eduard Arndt, 2) Wilhelm Arneth, 2) Alfr. v. Aschbach Aufseß, v. Aventinus Baczko, v. Bader, 2) Jos. Barth, 2) Christ. Karl Barthold Baumgarten, 5) Herm. Beaulieu-Marconnay, v. Becker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0400, von Stuart bis Stubbs Öffnen
Douglas, einer Enkelin Heinrichs VII. von England, auch auf den englischen Thron Ansprüche erwarben. Der Sohn dieser Ehe war Heinrich Darnley (s. d.), der Gemahl der Maria S. und Vater König Jakobs I. von England. Als mit dessen Enkel Jakob II. (s. d
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Henry, General - Beyues, London und Sunderland Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
Kinderschrift. Im Reformations- zeitalter erschienen eine ganze Reihe von kleinen Kinderbüchern mit gereimten Sonntagsevangelien, frommen Wiegenliedern, Gebeten und Sprüchen, so z. B. von Nik. Hermann, Joh. Heer- mann, Barth. Ningwaldt. Die erste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
allgemeinen Zulauf. R. selbst geriet in die Hand seiner Feinde, wurde 29. Sept. zur Abdankung genötigt und Hereford als Heinrich IV. (s. d.) auf den Thron erhoben. Eine Erhebung für R. wurde niedergeschlagen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0445, von Brockenmyrte bis Brockhaus Öffnen
Selbstbiographie gab Lappenberg in der "Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte" (Bd. 2, Hamb. 1847) heraus. Vgl. Strauß, B. und H. S. Reimarus ("Gesammelte Schriften", Bd. 2); Brandl, Barth, Heinrich B. (Innsbruck 1878). Brockhaus, Friedrich Arnold
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0438, von Damgarten bis Damiette Öffnen
, erhielt das lübische Recht, die Fischerei bis nach Barth und Zollfreiheit im ganzen rügischen Land sowie Freiheit von allen Abgaben. In D. wurde 1322 der Friede zwischen dem Rügenfürsten Wizlaw III. und Heinrich dem Löwen von Mecklenburg geschlossen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
. 1772); Heinrich, Handbuch der deutschen Reichsgeschichte (Leipz. 1800, 2 Bde.; fortgesetzt von Pölitz bis 1819); Posselt, Geschichte der Deutschen für alle Stände (fortgesetzt von Pölitz; neue Ausg., Stuttg. 1828, 4 Bde.); Kohlrausch, Deutsche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0911, von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden bis Peters Öffnen
Mittelschild, von einem grünen Eichenkranz eingerahmt, nach dem Grad mit oder ohne Krone. Die Ehrenzeichen sind von Gold, Silber und Eisen. Das Band ist dunkelblau mit schmalen roten Rande. Der Orden hat eine eigne Uniform. Petermann, 1) Julius Heinrich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Dumont d'Urville bis Du Moulin Öffnen
. dümortieh), Charles Barthe'- lemy, belg. Naturforscher und Abgeordneter, geb. 3. April 1797 zu Tournai, widmete sich den Natur- wissenschaften und bereiste Deutschland, England und Frankreich. Nach seiner Rückkehr gesellte cr sich zu der belg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
690 Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) - Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) und der Friede von Wien. Die Verbindung des Königs mit Napoleon wurde gefestigt durch die Verheiratung seiner Tochter Auguste mit Eugen Beauharnais; das bayr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0177, Afrikanische Gesellschaften Öffnen
.] Für die Kenntnis Afrikas bilden selbstverständlich die Berichte der im vorhergehenden Abschnitt chronologisch aufgeführten Forschungsreisenden die Hauptquelle. Es ist deshalb im speziellen auf die betreffenden Einzelartikel (Barth, Livingstone, Stanley etc.) zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0579, von Angolaholz bis Angostura Öffnen
die Hilfsquellen des Landes zu studieren, so der bayrische Geolog Heinrich v. Barth-Harmating (1877). Vgl. Valdez, Six years of a traveller's life in Western Africa (Lond. 1861, 2 Bde.); Monteiro, A. and the river Congo (New York 1875, 2 Bde.); Lux
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0264, von Baidak bis Baikie Öffnen
durch den Niger zum Binuëfluß aufwärts drang, um diesen in seinem obern Laufe von Heinrich Barth entdeckten Fluß näher zu erfor-^[folgende Seite]
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
401 Barth. Universität Wittenberg, machte 1610-19 Reisen in Deutschland, Italien, Holland, Frankreich und der Schweiz, lebte dann abwechselnd in Halle und auf seinem Gut Sellerhausen bei Leipzig und, als dies 1636 abgebrannt war, im Paulinum zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Behrend bis Beichte Öffnen
); "Von den rechtlichen Grenzen der Einwirkung des Deutschen Bundes auf die Verfassung, Gesetzgebung und Rechtspflege seiner Gliederstaaten" (2. Aufl., Stuttg. 1820). 2) Johann Heinrich August von, königlich sächs. Staatsminister, geb. 13. Nov. 1793 zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0437, von Damen der christlichen Liebe bis Damespiel Öffnen
("graue Schwestern", von der Kleidung) heißt, in Frankreich und Belgien verbreitet. Damenwinde, s. v. w. Passatwinde. Damerghu, eine 1851 von Barth besuchte Landschaft an der Südgrenze der Sahara gegen Bornu, ein langgestrecktes (110 km
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0358, von Fleetwood bis Fleisch Öffnen
Atelier für Xylographie, aus welchem unter anderm Illustrationen zu Hebels alemannischen Gedichten nach L. Richter, zum Leben Herzog Ernsts des Frommen nach H. J. ^[Heinrich Julius] Schneider, zu Overbecks Pompeji, zu Schnorrs Bilderbibel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
seiner Beteiligung ins Leben gerufenen "Jenaer Litteraturzeitung", die von ihm unter anderm eine meisterhafte Beurteilung der Gedichte von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß brachte. Mit dem Aufsatz "Shakespeare und kein Ende" trat er der Shakespearomanie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
erstrecken, und zwar in den weiten Niederungen, die das Flußbett begrenzen. I. Cassine Mich. (I. religiosa Barth., heilige Stechpalme, Appalachenthee, Carolinathee, indischer Thee), ein 3 m hoher Strauch mit kleinen, lederartigen, länglichen, gekerbten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0908, von Longford bis Longinos Öffnen
908 Longford - Longinos. and fireside" (1849); "The golden legend", eine dramatisierte Wiedergabe des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (1851; deutsch von Keck, Leipz. 1860; von E. v. Hohenhausen, 2. Aufl., das. 1882); die episch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
. Kulmbach (gest. 1523), Aldegrever, Schäuffelein (gest. 1540), Barth. Beham (1502-40) und dessen Bruder Hans Sebald Beham (1500-1550), Altdorfer (1480-1538), Georg Pencz (1500-1560) u. a. Einfluß von Dürer erfuhr H. Baldung, gen. Grien (1476-1545
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
(Barth. Dias, Vasco da Gama, Magelhaens u. a.). Unter den Vertretern jener und sonstiger wissenschaftlichen Disziplinen sind in neuerer Zeit über die Landesgrenze hinaus rühmlich bekannt geworden: der Mathematiker Garção-Stockler, die Natur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0475, von Puteal bis Putlitz Öffnen
"Durchlaucht" ermächtigt, ist Mitglied des Herrenhauses, Obersttruchseß (bis 1888) sowie Erblandmarschall im Fürstentum Rügen und der Lande Barth. Puteal (lat.), eigentlich Brunneneinfassung; dann eine durch ein religiöses Ereignis (z. B
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
und Geschichte die gereimten V. von »Heinrich dem Löwen« (aus dem 15. Jahrh.) und vom »Ritter von Staufenberg« (um 1480) sowie das prosaische vom »Kaiser Friedrich Barbarossa« (zuerst 1519). Das Volksbuch von »Herzog Ernst« (s. d.) schloß sich nicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0498, von Weinbeeröl bis Weinbergschnecke Öffnen
von Heinrich dem Seefahrer mit Reben aus Kreta und Cypern bepflanzt, die Kanariensekte stammen von Reben, die Karl V. vom Rhein sandte. Deutschland erhielt seinen Weinbau aus Gallien, indem gallische und hispanische Legionen am Rhein die Rebe
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
(Rotomagensis) Vives Wimpfeling Wyttenbach Xylander (Holtzmann) Klassische Philologen der Neuzeit, seit 1600. Agnesi Ahrens, 2) Fr. Lud. Heinrich Aler Alessandri, 1) Alessandro Ambrosch Arcangeli Arneth, 1) Jos. Calasanza, Ritter v. Asopios
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
und thörichten Jungfrauen von Amberger), Bildhauerarbeiten, schöner Kanzel (1682 von Heinrich Eichler) und der von Konrad und Afra Hirn 1425 gestifteten, neu restaurierten Goldschmiedskapelle im Osten (Wandgemälde aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0100, von Blauband-Armee bis Blaue Erde Öffnen
die 1465-96 in Kreuzesform erbaute spätgot. Kirche mit neuerdings restaurierten geschnitzten Chorstühlen von Jörg Syrlin (1493) sowie dem 1496 vollendeten Flügelaltar, bedeckt mit Schnitzwerken und Gemälden, erstere von Syrlin, letztere von Barth
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
bestieg Heinrich II. 1547 den Thron. Claudiānus , Claudius, der letzte heidnische röm. Dichter von größerer Bedeutung im 4. Jahrh. n.Chr., war zu Alexandria geboren und kam 395 nach Rom, wo er am Hofe des Honorius lebte und namentlich an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Druiden bis Drummond (Geschlecht) Öffnen
als Zauberer, Wahrsager und Ärzte. – Vgl. Barth, Über die D. der Kelten (Erlangen 1826); d’Arbois de Jubainville, Introduction à l’étude de la littérature celtique (Par. 1883). Druīdenorden, ein Geheimbund, der 1781 zu London entstand und zunächst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0523, von Gandamak bis Gaṇeça Öffnen
sein Bruder Khalila; unter seiner Regierung besuchte Heinrich Barth das Land, das seitdem erst wieder von Monteil im Juli 1891 auf seiner Expedition von Senegambien nach Bornu bereist wurde. – Die Hauptstadt G. , an einem Zuflusse des Sokoto, liegt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0580, von Gustavia bis Gut (philosophisch) Öffnen
). Ouftavm, Hauptstadt der Insel Saint Barthe'- lemy (s. d.). Vustavia. !>., Psianzengattung aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit gegen 12 Arten, die sämtlich in den Tropengegenden Amerikas wachsen. Es sind kleine Bäume mit immergrünen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0993, von Jugendspiegel bis Jugenheim Öffnen
eigentümlich fabulierende wie bildlich ausgeschmückte Posse des Frankfurter Arztes Heinrich Hofmann. Von den Verfassern christl. Jugendschriften, die mit Krummachers "Parabeln" beginnen, seien außer dem bereits erwähnten Domherrn von Schmid, der von Chr. G
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1026, von Lavalette bis Lavater (Joh. Kasp.) Öffnen
Vaterstadt und studierte 1759 - 62 daselbst Theologie. Mit Heinrich Füßli klagte er den Land- vogt Grebel, dessen Bedrückungen und Ungerechtig- keiten zu rügen niemand gewagt hatte, 1762 bei der Negierung an; trotzdem sie durchdrangen, verlieh L. doch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0046, von Somerset East bis Somerville Öffnen
. Gleich nach Heinrichs Tod (Jan. 1547) erreichte aber Hertford seine Ernennung zum alleinigen Protektor und eignete sich den Titel eines Herzogs von S. an. Er war bestrebt, den prot. Bestrebungen Cranmers (s. d.) volle Freiheit zu verschaffen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0167, von Lieger bis Liegnitz (Stadt) Öffnen
-Goldberg (Kauffmann, freisinnige Volkspartei); Jauer-Landeshut-Bolkenhain (Dr. O. Hermes, freisinnige Volkspartei); Schönau-Hirschberg (Dr. Barth, freisinnige Vereinigung); Görlitz-Lauban (Lüders, freisinnige Volkspartei); Rothenburg-Hoyerswerda (Graf