Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hans Weber hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hanssen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Southampton Weber, Karl Maria v., Tonsetzer - Rietschel, Dresden Webster, Daniel, nordamerikan. Staatsmann - Powers, Boston Wedgwood, Josiah Thonwarenfabrikant - William Davis, Stoke on Trent Welden, Ludwig v., General, Hans Gasser, Graz Wellington
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0447, von Hunyadi-János-Bitterwasser bis Hueppe Öffnen
. an das Hwai-Gebirge anschließt. Von W. nach O. wird H. vom Jang-tse-kiang und von NW. nach SO. von seinem ebenfalls schiffbaren Nebenfluß Han-kiang durchströmt. Um die Mündung des letztern findet sich eine große Anzahl von Seen. Zu den
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0732, von Bülow (Hans Guido von) bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) Öffnen
), "Dietrich von B.s militär. und vermischte Schriften" (mit W. Rüstow, Lpz. 1853) und die interessante Selbstbiographie des schweiz. Webers Ulrich Bräker ("Der arme Mann im Tockenburg", ebd. 1852). Bülow, Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von, preuß
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0655, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kambli, Wald; Frau Koch-Iagenberg, Freigutstraße 9; Frau Pfarrer Koller, Thalwil; Frau Direktor Kurz, Stockerstraße 12; Frau Kugler-Schweitzer, Iellerstraße 36; Frau Oberst Meister, Sihl-wald Forsthaus; Frau Dr. Hans Meyer-Rüegg, Sonnenbühl; Frau Dr
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0028, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
alt und die Kapelle des hl. Georgius und des hl. Ägidius und das Hans des alten Stadtpfarrers und mehrere andere Gebäude beweisen das Alter der Stadt. - (pag. 17) Der vierte Beweis für das hohe Alter liegt in der Auffindung von Mauern
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, I. E. - Peter Moser, Roveredo WaldhauS, Friedr. - Georg Jäger, Stuttgart WaldhelM, N. - R. Scipio, Gelsentirchen" Waldharst - Rud. Waizer, Klagenfurt Wäldler, Alfr. - A. W. Sellin, Steglitz b. Berlin Walflieb, H. - Hans v. Kaoich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Wolf, Wien Thnleck, S. W. - Frau Thekla Spann-Weber, Leipzig ' Tliarau, Hans - Fräul. v. Weling, Florenz Thetla - Ida u. Düringsfeld, Stuttgart ?lieoni;zn, Jeus - Johannes Zeitz, Kamburg Therese - Therese v Bacheracht (Lützow), geb. v
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0127, von Plattsburgh bis Plauen Öffnen
, zum Sticken und Weben verwendbar. Plattsmouth (spr. -mauth), Stadt im nordamerikan. Staat Nebraska, am Zusammenfluß des Platte River und Missouri, mit (1880) 4175 Einw. Plattstich, im Gegensatz zum Kreuzstich diejenige Art der Stickerei, bei
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
Meyerbeer Moscheles Mozart Müller, 7) Wenzel 8) August Eberhard Nägeli, 1) Hans Georg Naue, 1) Joh. Friedr. Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus Neefe Neithard Neukomm Nicolai, 3) Otto Otto, 1) Ernst Julius Pleyel, Ignaz Proch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
. Chr. Schwerd * Steinheil Tralles Tschirnhaus Weber 10) Zeuner Franzosen und französische Schweizer. Ampère, 1) André Marie Arago, 1) Dominique Franc. Babinet Becquerel, 1) Antoine Cesar 2) Alex. Edmond Biot, 1) Jean Baptiste
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0286, von Marschregimenter bis Marseille Öffnen
. Weber in Dresden, der sie 1819 mit Beifall zur Aufführung brachte. 1822 ließ er sich selbst in Dresden nieder, wo Weber ihm im folgenden Jahr die Stelle eines Musikdirektors an der Hofoper verschaffte. Nachdem er diese Stellung 1827 aufgegeben, ging
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0421, Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) Öffnen
vermehrte si.t) die Zahl der Textilfabriken von 6807 auf 7190, nämlich 2066 Spinnereien, 2015 Webe-reien, 1640 Spinn- und Webe -Etablissements und 1469 andre. Die Zahl der Spindeln vermehrte sich von 45,553,111 auf 53,641,06.., die Zahl der Maschi
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0630, von Marschen bis Marseillaise Öffnen
, komponierte er seine ersten Opern, von denen «Heinrich Ⅳ.» 1819 durch C. M. von Webers Vermittelung in Dresden aufgeführt wurde und dem Komponisten 1823 die Musikdirektorstelle an der sächs. Hofoper einbrachte. Hier schloß er 1826 seine zweite Ehe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0738, Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) Öffnen
Gegner der Hussiten (erste Hälfte des 15. Jahrh.), auf Michael Behaim (1421-74), Weber, Kriegsmann und Berufsdichter, der, neben geistlichen und weltlichen Meisterliedern in 14 Meistertönen, die chronikalischen Gedichte: "Das Buch von den Wienern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) Öffnen
, »Bludička«, Roman aus dem slawischen Volksleben von Ossip Schubin, »Nach uns die Sündflut« von E. A. König, »Der Mäcen« von Detlef v. Liliencron, »Des Armen Schuld« von Karl v. Weber, »Es klopft!« von Carmen Sylva, »Die Waffen nieder« von Bertha v
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0642, von Behaim (Michael) bis Beharrungsvermögen Öffnen
1889); S. Günther, Martin B. (in der «Bayer. Bibliothek», 13. Bd., Bamb. 1890). Behaim, Michael, fahrender Meistersänger, seines Zeichens Weber, geb. 1416 zu Sülzbach in Württemberg, führte nach dem Tode Konrads von Weinsberg, seines Gönners, ein
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0197, China (Industrie. Handel) Öffnen
Industrie in Kanton, Fat-schan und in der zwischen beiden Städten gelegenen Gegend betrieben, wo Tausende von Leuten mit dem Weben, Färben und Sticken der verschiedenartigsten Stoffe und Posamentierwaren beschäftigt sind
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0866, Germanisches Museum Öffnen
864 Germanisches Museum Stämmen verschieden. Die Kunst des Webens übten die Frauen und erreichten nicht selten darin einen höhern Grad von Fertigkeit. Schmieden war noch kein Handwerk, sondern eine seltene Kunst. Metallwaffen aus Bronze oder Eisen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0020, von Moscatello bis Moschin Öffnen
mit Grabdenkmälern, Schloß, angeblich röm. Ursprungs, Rathaus (1557) mit wertvollem Archiv, Franziskanerkloster, jetzt Gerichtsgebäude, alte Saline, jetzt unbenutzt, mit Solquelle, Realpro- gymnasium, höhere Mädchen-, Gewerbe- und Han- delsschule
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0192, von Saintes Maries bis Saint Flour Öffnen
im bedeutend- sten Kohlenbczirk Südfrankreichs, ist Sitz des Präfckten, des Gene- ralkommandos der 25. Infanteriedivision und der 49. Infanteriebrigade, eines Gerichtshofs erster In- stanz, Handelsgerichts, Schiedsgerichts, einer Han- dels
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
von Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien Frey, Bernhard - Marie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
685 Pseudonyme der neuern Litteratur Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^ Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin May, Edith -.- Anna Drinkwater
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
b.Bel l in O/,//H?si,«, Hans - Cliarles Leland, Philadelphia Brenn, Conte di - Lingi Gualtieri, Italien Vrennylaü. Adolf - Adolf Glaßbrenner, Berlin Hrenta, Emil - Felix Falzari sgeb. in Venedig» HriMta - Graf Gabardi-Broechi, Florenz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Weawer - William Thorn, England naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England pardell, Ernst v
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
(26. Nov. 1891) Helferich, Johann Alfons Renatus von, Nationalökonom (8. Juni 1892)* Henriquel-Dupont, Louis Pierre, Kupferstecher (20. Jan. 1892) Herbst, Eduard, österreich. Jurist und Staatsmann (25. Juni 1892) Herrig, Hans, Dichter (4. Mai 1892
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
aufgestellt. Dieselbe enthält Gemälde von Rubens, Tizian, Tintoretto, Leonardo da Vinci, Rembrandt, van Dyck, Hans Holbein dem ältern, Altdorfer, Burgkmair, Dürer, J. ^[Jacopo] de Barbari, Poussin, Salv. Rosa, Ostade, Ruisdael und andern namhaften
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
in Weimar, und endlich das K. M. v. Webers in Dresden. Das Luthermonument für Worms vollendeten seine Schüler Donndorf, Kietz, Schilling, Wittig, Rietschels Gestalt des großen Reformators steht seinem Lessing ebenbürtig zur Seite (s. Tafel IX, Fig. 4
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0639, von Delaware (Stadt) bis Delbrück Öffnen
der Reichsverfassung" (Berl. 1882). 2) Berthold, Sprachforscher, geb. 26. Juli 1842, Neffe des vorigen, studierte Philologie auf der Universität zu Halle, insbesondere vergleichende Grammatik unter Pott, später in Berlin unter A. Weber Sanskrit, ließ sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
eines Unsteten", "Von Frühling zu Frühling"), Herm. Grimm ("Unüberwindliche Mächte"), Hans Hopfen ("Verdorben zu Paris", "Juschu", "Der graue Freund"). Ein glänzendes, wahrhaft poetisches Talent offenbarte sich in den Werken des Schweizers Konr. Ferd
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0374, von Hemicephalus bis Hemsterhuis Öffnen
der beiden Hälften des Gehirns; hemisphärisch, halbkugelig. Hemistichion (griech.), Halbvers. Hemithren, s. Marmor. Hemitonium (griech.), Halbton, kleine Sekunde. Hemitropie (griech.), s. Kristall (Zwillinge). Hemling, Hans, Maler, s. Memling
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0652, von Holcus bis Hölderlin Öffnen
verdient gemacht. Eine kritisch erläuterte Ausgabe der "Komedier" besorgte ferner die durch Liebenberg 1842 zu Kopenhagen gestiftete Holberg-Gesellschaft (Kopenh. 1848-53, 8 Bde.; neue Ausg. 1884 ff.). Vgl. Rahbek, Om H. som Lystspildigter og om hans
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
); eine Übersetzung ausgewählter Sonette Petrarcas (Berl. 1868) und eine Sammlung eigner Gedichte "Helldunkel", Braunschw. 1871; zweite Folge 1876). - Sein Sohn Hans, geb. 13. Okt. 1837, starb 14. Juli 1884 als ordentlicher Professor der Chemie in Göttingen. 3
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0120, von Jacquand bis Jacquet Öffnen
, J., sa vie etc. (3. Aufl., Lille 1884); Kohl, Geschichte der Jacquardmaschine (Berl. 1873). Jacquardmaschine (spr. schakar-), s. Weben. Jacqueiraholz, s. Jakholz. Jacqueline (spr. schack'lihn), Thonkrüge, die besonders in Desvres (Pas de
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
cour de Louis XVI, le théâtre de la reine à Trianon" (1873); "Les spectateurs sur le théâtre" (1875); "Weber à Paris" (1877); "Airs variés: histoire, critique, biographie musicales et dramatiques" (1877); "La cour et l'opéra sous Louis XVI; Marie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
. Musculus, Joh. Matthesius, Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Paul Eber, Nikol. Selnecker, Joh. Fischart, Barthol. Ringwaldt, Phil. Nicolai, Val. Andreä, Hans Sachs u. a. Die ältern dieser evangelischen Lieder, die sich zunächst an das Vorbild
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0463, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
in seiner musikalischen Organisation war es auch, die ihm den Zugang zur Bühne verschloß, nicht etwa der Mangel an einem geeigneten Operntext, wie unter anderm die Thatsache beweist, daß der für ihn von Eduard Devrient gedichtete Text zu "Hans Heiling
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
); "Heimstätten- und andre Wirtschaftsgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika etc." (das. 1883); "La crise internationale de l'industrie et de l'agriculture" (das. 1885) u. a. 21) Hans, Reisender, Enkel von M. 16), geb. 22. März 1858 zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
", 4. Aufl., Leipz. 1882; übersetzt von Weber in den "Elegischen Dichtern der Hellenen", Frankf. 1826, und Hartung in den "Griechischen Lyrikern", Leipz. 1855-57). Vgl. Schönemann, De vita et carminibus Mimnerini (Götting. 1823). Mimodramen (griech
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
, Stadt im nordamerikan. Territorium Utah, am Weber und der Pacificbahn, 58 km nördlich von Salt Lake City, hat Kornmühlen, Wollweberei und (1880) 6069 Einw. Ogdensburg, Stadt im nordamerikan. Staat New York; an der Mündung des Oswegatchie in den St
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0096, von Bankivahuhn bis Barfus Öffnen
Ménestrel« wertvolle Aufsätze, z. B. über Gluck und Haydn. Von seinen größern Schriften sind zunennen: »Beethoven, esquisse musicale« (2. Aufl. 1870); »Chopin, essai de critique musicale« (2. Aufl. 1869); »Ch. M. Weber, sa vie et ses œuvres« (2. Aufl. 1874
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0967, von Schnittapparat bis Schwagrin Öffnen
Schönfrauenlehen, Bauer 464,2 Schönherr, G.Ios. (Zoolog), »<5c/l.« Schöninger Berg, Böhmen 134,2 Schönitz, Hans von, Albrecht 8) Schönknecht, Erasmus, LipsTullian Schönlaub, F., Bildhauerkunst 944,2 Schönos, Kalamaki Schönsicht, Frauenborf 1
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
Taufchvertrag, Tausch ^Institute Taufen, Hans, Dänische Litt. 521,2 Taut, Ägypten 221,2 Tavannes (schweiz. Ort), Biris Tavarnok, Nagy-Tapolcsänn Tavernier (Reisender), Asien 930,1 Taveta, Teutsch-Qstafrika (Bd. 17) 241 Tavia
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0463, Basel (Stadt) Öffnen
. als Wohnsitz der Künstlerfamilie Holbein mit Auszeichnung genannt, und sein Museum ist reich an Handzeichnungen und Gemälden der beiden Holbein, Niklaus Manuel, Hans Baldung und Martin Schön. Unter den Baseler Künstlern der neuesten Zeit sind die Maler Böcklin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Drap d'or bis Draeseke Öffnen
gemacht, namentlich indem man den schweren Web- arten ihre natürlichen, vollwirkenden Falten beließ. Die D. ist im wesentlichen Sache des Tapezierers. - Vgl. Luthmer, Werkbuch des Tapezierers (Berl. 1884-87); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Dschidschelli bis Dschina Öffnen
und den gegenüberliegenden Küsten Afrikas, hatte in seiner Blütezeit einen Han- delsverkehr im Werte von etwa 32 Mill. M., wäb- rend 1890 ein Warenumsatz von kaum 20 Mill. M. verzeichnet wird. Davon entfallen etwa 14,5 Mill. auf die Einfuhr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0879, von Hauptintervention bis Hauptmann Öffnen
), "Die Weber, Schauspiel aus den vierziger Jahren" (zwei Ausgaben, eine im schles. Dialekt, eine hochdeutsch, beide in zwei Auflagen, ebd. 1892; mit Erfolg auch aufgeführt im ^6Htr6 lidrs in Paris 1893), die Komödie "Der Biberpelz" (1893) und die dramat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1024, von Juvavische Provinz bis Juxta Öffnen
mit Er- klärung hat Neidner (2. Anst., Lpz. 188i)) besorgt. Deutsche Übersetzungen lieferten W. E. Weber (Halle 1838), von Siebold' (mit lat. Text und Erläuterun- gen V. F. Hermanns, Lpz. 1858), Berg (3 Bdchn., Stuttg. 1863), Hcrtzberg und Teuffel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0078, von Kammerstil bis Kammhuhn Öffnen
betreffenden Stellen keilförmig zuge^chärst werden. Schildpatt und Elfenbein erfor- dern weit weniger Vorarbeit. Das erstere kommt schon in dünnen, schwach gebogenen Platten im Han- del vor, die man mittels einer Laubsäge in die er- forderlichen Stücke
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0011, von Moritz von Craon bis Morley (Henry) Öffnen
. von Weber, M., Graf von wachsen, Marfchall von Frankreich (Lpz. 1863); Taillandier, ^Imirice
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
(Nordhäuser Korn, s. d.), Fabrikation von Sprit, Kautabak, Cigarren, Kaffeesurrogaten (Cichorien und Lutzescher Gesundheitskaffee), von Leder, Chemikalien, Zucker, Tapeten und Weber- waren (Kattun); Eisengießereien und Maschinen fabriken, Brauereien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0493, von Oberbergämter bis Oberehnheim Öffnen
(Aichbichler), Wasserburg (Harl), Weilheim (Weber), Rosenheim (Steininger), Traunstein (Lehe- meir, die letzten sechs Centrum). Oberbergämter, Oberberghauptmann, Oberbergrat, s. Bergbehörde. Oberbeuthen, s. Veuthen. Ober-Birma, s. Virma
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0089, von Philipp V. (König von Frankreich) bis Philipp VI. (König von Frankreich) Öffnen
sein Wort ließ der Konig ihn ins Gefängnis bringen und vereinigte Flan- dern mit der Krone. Die Härte aber, womit sein Statthalter die Flamländer behandelte, brachte sie 1302, unter Anführung eines Webers, Peter de Koninck, zum Aufstande. P.s Feldherr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0313, von Sarah bis Saratoga Springs Öffnen
; Acler-, Hanshau, Ölschlägerei und Handel. - 2) Kreisstadt im Kreis S., an der Insara und Saranka und an der Eisenbahn Rjasan-Kasan, hat (1801) 13 724 E., 14 Kirchen, 1 Mönchskloster, Stadtbank: Gerbereien, bedeutenden Handel mit Getreide, Hans
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0588, von Schönhausen bis Schöningen Öffnen
und mit rafch wachsendem Erfolg diesen bedeutungsvollen Zweig des Maschinenbaues; sein Geschäft wurde 1872 sür 3 Mill. M. an eine Aktiengesellschaft ver- kauft und repräsentiert seitdem als Sächsische Web- stuhlfabrik die größte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0826, von Seiger (im Bergbau) bis Seilbahnen Öffnen
wird zu geringern Schnüren und zu Sackband verarbeitet. Für ganz feine Bindfäden und zum Weben von Gurten (s. d.) kommt Flachs zur Ver- wendung; Flachswerg benutzt man zu Stricken oder zu groben Gurten. Baumwollene S. finden in neuerer Zeit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0136, von Baur bis Bayern Öffnen
Mill. M. In Asterreich-Nngarn betrug 1895 die Ausfuhr von Garnen 1282 t im Werte von 2,6 Mill. M., Web- waren 2960 t im Werte von 12,2 Mill. M., zusam- men 4242 t im Werte von 14,8 Mill. M. Dagegen erreichte in denselben Artikeln
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0959, von Stauungsmetamorphismus bis Stellingen Öffnen
, 132886 Kraut, 79430 Kürbisse, 3857 Flachs- samen, 4217 Flachsbast, 1388600 Heu, 14383 Mengfutter, 29900 t Obst, 46 Mill. Stück Weber- karden und 352280 kl Wein. Bergbau. Der Bergbau beschäftigte 1894:15302 Arbeiter und lieferte 642 775 t Eisenerz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Glatz Petscherski, A. - Pawel IwanowUsch Melnikow, Rußland Prtz, Friedr. - Viktor Schembera, Wien Pfnal, Hans - Edgar Allen Poe, New Jork , - Pfaffenlov, Ignaz Albr. Deetz, Altona ,> , Y Pfell, A