Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nibelungensage hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
311 Nibelungensage - Nicander wert galt. Im 16. und 17. Jahrh. ist es mit wenigen Ausnahmen ganz unbekannt. Erst Bodmer gab 1757 das letzte Drittel der Handschrift C u. d. T. "Chriemhilden Rache und die Klage" in Zürich heraus, ohne Aufsehen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
. die Nibelungensage durch Meister Konrad lateinisch behandeln ließ, ruht auf sehr schwachen Füßen. Besser zeugen vom Fortleben der H. in Deutschland die Personen- und Ortsnamen der Urkunden, die oft die Verbreitung der einzelnen Sagen nach Ort und Zeit erkennen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
Niederlage, welche der Burgundenkönig Gundikar 437 durch die Hunnen erlitt. Zur Geschichte der Nibelungensage vgl. besonders Lachmann, Zur Kritik der Sage von den Nibelungen (in seinen Anmerkungen zu der Ausgabe des "Nibelungenlieds"); Müllenhoff, Zur
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
Wandmalereien im Bibliotheksaal des neuen Rathauses (1869) und in der Querhalle des ersten Stockwerks der Nationalgallerie, letztere (Scenen aus der Nibelungensage in Wachsmalerei) teils farbig, teils grau in grau ausgeführt, in starren, fast gotischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
sind der Cyklus von 21 Aquarellen zur Nibelungensage der ältern Edda, die Darstellung des Dreißigjährigen Kriegs (1868), worin die Folgen des Fanatismus aufs schlagendste dargestellt wurden, und das geistvolle, von reicher Phantasie zeugende
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0665, Burgund Öffnen
der Nibelungensage). Als sie sich 435 unter König Gundicar gegen den römischen Statthalter empörten, wurden sie 437 zum großen Teil von einer in römischen Diensten stehenden Hunnenschar vernichtet; Gundicar fiel, und das Burgunderreich am Mittelrhein ging zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0312, Nibelungenlied Öffnen
Ende. Das N. ist in Inhalt und Form das Ergebnis einer langen Entwicklung. Den Kern der Nibelungensage bildete wohl ein alter Mythus, der noch in heutigen Märchen (z. B. Dornröschen) durchschimmert: der Lichtheld und Drachentöter Siegfried befreit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0003, von Rüdesheim bis Rudimentäre Organe Öffnen
ziehen. Er fällt samt seinen Mannen; er und Gernot töten sich gegenseitig. Diese Idealgestalt milderer Gesittung und Gesinnung, die in der streng heroischen Umgebung der Nibelungensage zu Grunde geht, verrät schon durch ihren Charakter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
der gemeingermanischen Sage vom Schmied Wieland. Sämtliche übrigen Lieder behandeln die deutsche Siegfried- (nord. Sigurdhr) und Nibelungensage, die in früher Zeit (etwa im 6. Jahrh.) im Norden bekannt wurde und sich in den Liedern reiner erhielt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
er in Gylfaginning eine Paraphrase fast aller mythischen Lieder mit wörtlicher Anführung vieler Strophen und in den Skaldskaparmál eine Übersicht der Sigurd- und Nibelungensage (um zu erklären, wie der umschreibende Ausdruck otrgjöld ["Otterbuße"] Bezeichnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Ewe bis Ewiger Jude Öffnen
der Nibelungensage darstellen. Er hat auch Entwürfe für Glasmalereien geliefert und gab heraus: "Farbige Dekorationen alter und neuer Zeit" (Berl. 1882-84). Ewe, die Sprache von Dahomé (s. d.) in Westafrika. Ewer, ein- und zweimastiges (Besahn-E
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
der altgermanischen Poesie" (Straßb. 1875); "Wortschatz und Sprachformen der Wiener Notker-Handschrift" (Wien 1875-76, 3 Bde.); "Über die Endsilben der altnordischen Sprache" (das. 1877); "Beschreibung der isländischen Saga" (das. 1881); "Über die Nibelungensage
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
von Schwaben" (das. 1868), "Bruder Rausch. Ein Klostermärchen" (2. Aufl., das. 1882); als Forscher die Schriften: "Deutsche Sage im Elsaß" (Stuttg. 1872), "Die Nibelungensage" (Berl. 1877) und "Die Sage von Parzival und dem Gral" (Bresl. 1882
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0262, Jordan Öffnen
-dramatischer Form, eine Art Faustiade, rücksichtlich der Gedanken nicht ohne Verdienst, aber breit und ohne Handlung. 1865 begann J. als wandernder Rhapsode mit dem Vortrag einer Wiederherstellung der Nibelungensage: "Nibelunge", welche (in Stabreimen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0520, von Meß- und Marktsachen bis Mészáros Öffnen
in Schweden" (Hamb. 1873); Montelius, "Führer durch das Museum vaterländischer Altertümer in Stockholm" (das. 1876); Nilsson, "Die Ureinwohner des skandinavischen Nordens" (das. 1866-68); Säve, "Zur Nibelungensage, mit Nachträgen von J. M
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
und für immer (das. 1819); W. Müller, Versuch einer mythologischen Erklärung der Nibelungensage (das. 1841); Holtzmann, Untersuchungen über das N. (Stuttg. 1854); Derselbe, Kampf um der Nibelungen Hort, gegen Lachmanns Nachtreter (das. 1855); Zarncke, Zur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0685, von Schwängerungsklage bis Schwank Öffnen
und Weihern, legen das Schwanengewand ab und baden sich in kühler Flut. Wer ihnen das Gewand nimmt, bekommt sie in seine Gewalt. So Hagen in der Nibelungensage, der das "Meerweib" nun nötigt, ihm zu weissagen. Zu den nordischen Walküren, die den Helden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wormditt bis Worms Öffnen
in der deutschen Heldensage mehrfach genannter Ort; es ist der Schauplatz der Nibelungensage; ein Distrikt jenseit des Rheins heißt der »Rosengarten«. W., das alte Borbetomagus, zu Ariovists Zeiten Hauptstadt der Vangionen, ward von Drusus befestigt, im 5. Jahrh
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0380, von Gerhardt bis Gerok Öffnen
Elementen in jenen nordischen Gedichten poetische Ausgestaltung erfahren habe. Betreffs der Nibelungensage will Golther den Nachweis führen, daß die zahlreichen mythologischen Züge, welche der Sage in den nordischen Dichtungen anhaften, nicht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
, mit Elementen der merowing. Geschichte, endlich mit Teilen der got. Sage das bedeutendste Glied der deutschen Heldensage, die Nibelungensage, vor der sogar der Sagenkreis Dietrichs von Bern, noch mehr die frank. Sagen von Hug- und Wolfdietrich, von Walther
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0564, von Gunnlöd bis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) Öffnen
. In der Nibelungensage ist die That jener Hunnen auf Attila übertragen. Hier ist G. der älteste der drei burgund. Könige, Bruder Kriem- hilds und Gatte der Brünhild, welche Siegsried für ihn erwirbt und bezwingt. An der Ermordung Sieg- frieds durch Hagen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0646, von Hagen (Stadt) bis Hagen (Angust) Öffnen
Tronia (heute Kirchhcim) benannt wird, gehörte schon der ältesten mythischen Gestalt der Nibelungensage an und war dort ein Albensohn, der Nachtdämon, der den Licht- Helden Siegfried mordet. In der nord. Sage ist Högni der Bruder Gunnars
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0004, von Helder bis Helena (mythologisch) Öffnen
Hauptkreise der H.: die fränk. Nibelungensage, in der sich der Mythus von Siegfried und Brünhild mit der Sage vom Untergange des Burgundenkönigs Gunther vermischt hat; die got. Dietrichssage, deren Held, der Ostgote Theodorich, in unhistor. Beziehung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0363, von Horneburg bis Hornfels Öffnen
, Eisenbahnwerkstätten und (1890) 10996 E. Hh^nen"., s. ^07-n. Hörnen Siegfried, Gedicht aus dem Kreise der Nibelungensage; auf alten Liedern beruhend, die im Nibelungenliede nur zum kleinsten Teil be- nutzt wurden, erzählt es die ersten Thaten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0311, von Niagara-Falls bis Nibelungen Öffnen
. Später wurde die letztere Auffassung die allgemeine, und in unsern mittel alterlichen Heldengedichten identifizierte man Burgunden und N. (S. Nibelungenlied .) – Vgl. Heinzel, Über die Nibelungensage (Wien 1885).
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0958, von Siegfried (in der deutschen Heldensage) bis Siegfried (Karl) Öffnen
der nordischen und deutschen Überlieferung der Nibelungensage der Siegfriedmythus folgender: S. ist der (^ohn Eigmunds, aus dem von Odin selbst abstammenden Geschlecht der Welsunge, aus- gezeichnet durch leuchtende Augen und unglaubliche Kraft. Ihn
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
387 Volkhart - Volkmann aber das Gebiet gegen die Araber nicht behaupten. Die Burgunder gründeten erst um 410 um Worms ein noch ganz german. Reich (das den Mittelpunkt der Nibelungensage bildet), wurden dann aber von Aetius geschlagen und an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0391, von Volksbildungsvereine bis Volksbücher Öffnen
ziemlich gleichgültiger Teil der Nibelungensage, Siegfrieds Jugendgeschichte, gestaltete sich, und zwar erst spät, zu dem prosaischen Volksbuche vom gehörnten Siegfried (s. d.). Dagegen ward unmittelbar zum Volksbuche der Reineke Vos (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0222, Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
, wie "Hávamál") und Heldenlieder (hauptsächlich die Helgesage und die ursprünglich deutsche Siegfrieds- und Nibelungensage behandelnd). Außerdem gehören hierher alte Volkslieder mythischen oder heroischen Inhalts, wie sie in der Hervararsaga