Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jupiter und juno hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1008a, Jupiter Otricoli. Juno Ludovisi. Öffnen
1008a Jupiter Otricoli. Juno Ludovisi. Jupiter Otricoli. Juno Ludovisi
48% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1008, von Junkerhöfe bis Junodscher Schröpfstiefel Öffnen
. – Hinsichtlich der bildlichen Darstellungen vgl. Hera und die Tafel: Jupiter Otricoli – Juno Ludovisi , beim Artikel Jupiter . – Vgl. Röscher, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer, Bd
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105a, Planetensystem Öffnen
0105a Planetensystem Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne. (Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen). ♆ Neptun ♅ Uranus ♄ Saturn ♃ Jupiter ^ Ceres ^ Pallas ^ Juno ^ Vesta ♂ Mars ☾ Mond ♁ Erde ♀ Venus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
Italienische Kunst VI. VII. VIII. 784 Italien, Militärdislokation (Karte) 802 Japan (Karte) 856 Japanische Kunst I (Chromotafel) 869 Japanische Kunst II 870 Jerusalem, das alte und das neue (Pläne) 900 Jokohama und Tokio (Pläne) 949 Jupiter Otricoli
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0048, von Hepta bis Heracleum Öffnen
im Heraion bei Argos; unter den erhaltenen Statuen ragen hervor die Kolossalstatue der sog. Varberinischen Juno im Vatikan, eine Büste strengen Charakters im Mu- seum zu Neapel und der Kolossalkopf in der Villa Ludovisi in Rom (s. Tafel: Jupiter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
. Kapitōl (lat. capitolium ), die Burg der Stadt Rom (s. d.) und als solche sowie als Platz des röm. Nationalheiligtums, des Tempels der kapitolinischen Göttertrias (Jupiter, Juno, Minerva), der religiös-polit. Mittelpunkt des ganzen Römischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105, Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) Öffnen
Helligkeit lassen sich die dem bloßen Auge sichtbaren P. nur den hellsten Fixsternen vergleichen; nach Zöllner erreicht Venus die 18fache Helligkeit des Sirius, Jupiter die dreifache und Mars in mittlerer Opposition die 2⅓fache; selbst Merkur kann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
Grafen Bela Széchényi. Vgl. Kreitner, Im fernen Osten (Wien 1881); Rocher, La province chinoise du Junnan (Par. 1880, 2 Bde.). S. Karte "China". Juno (d. h. Jovino, weibliche Form zu dem in Jupiter enthaltenen Jovis), in der Mythologie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0900, Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) Öffnen
auf der Südwestspitze, beide waren gesondert befestigt. Auf der Arx waren das Auguraculum, von wo der Augur die himmlischen Zeichen beobachtete, der Tempel der Juno Moneta von 344, mit dem später die Münze verbunden wurde, und derjenige der Concordia. Auf dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
der Vesta war. Erst durch den ältern Tarquinius (616-578) ward der kapitolinische Tempel für die drei Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva als Nationalheiligtum gegründet und wurden den Göttern Statuen errichtet, worauf dann nach und nach der Kreis
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Pitt Press bis Planetoiden Öffnen
in der That zur Entdeckung der Juno durch Harding 1. Sept. 1804 und der Vesta 29. März 1807 durch Olbers; aber obwohl der letztere bis zum Jahre 1816 nach weitern P. suchte, wurden doch in der erwähnten Knotenlinie keine gefunden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1010, von Jupiter pluvius bis Jura (Gebirge) Öffnen
. Hinsichtlich der bildlichen Darstellungen s. Zeus und die beigcsügte Tafel: Jupiter Otricoli - Juno Ludovifi. ^npiter pluvius (lat.), Jupiter Negenfpender, durch Goethe (in "Wanderers Sturmlied" und dein 22. der "Venetianifchen Epigramme
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
unterwarfen. Jupiter und Zeus, Juno und Hera, Minerva und Athena,
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0944, Rom (das antike) Öffnen
, der Tempel des Jupiter Capitolinus, die südwestliche, der Tempel der Juno Moneta die nordwestl. Spitze ein. An dem Burgwege ( Clivus Capitolinus ) liegt der Tempel des Saturn, von Munatius Plancus 44 v.Chr. umgebaut, später durch Brand zerstört
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
jedoch Jupiter nicht verbinden wollte, da er wußte, daß von ihr ein Sohn werde geboren werden, der größer würde als sein Vater. Deswegen war sie dem Menschen Peleus, der jedoch immer an großen Taten teilgenommen hatte, übergeben und zu ihrer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
und anderer Körper- schaften dienende Lokale (sog. Kurien) u. s. w. Von andern öffentlichen Gebäuden innerhalb der Stadt sind zu nennen: die Tempel der Isis, der Fortuna, der drei kapitolinischen Gottheiten (Jupiter, Juno, Minerva), meist Tempel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Etrusker bis Etsch Öffnen
den alten tuskischen Göttern unterschob, wodurch von mehreren der letztern der ursprüngliche Begriff ganz verloren gegangen ist. Man unterschied zwei Ordnungen von Göttern: die obern oder verhüllten Gottheiten, welche Jupiter befragt, wenn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
; in der Bridgewatergalerie die erwachte Juno, wie sie den saugenden Herkules von ihrer Brust reißt; in Hamptoncourt drei Kompositionen: der kleine Jupiter, an der Ziege Amalthea saugend; Jupiter und Juno im Begriff, den Götterthron einzunehmen, und die Geburt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0322, von Junot bis Jupiter (Gott) Öffnen
322 Junot - Jupiter (Gott). Junot (spr. schünoh), Andoche J., Herzog von Abrantes, franz. General, geb. 23. Okt. 1771 zu Bussy le Grand (Côte d'Or), begann 1792 die Rechte zu studieren, trat 1793 als Freiwilliger in das Heer ein und zog bei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0357, Griechische Kunst Öffnen
der spätern Zeit, die Aphrodite von Melos (s. die Tafel beim Artikel Aphrodite), der Kopf des Zeus von Otricoli sowie der Juno Ludovisi (s. die Tafel: Jupiter Otricoli. - Juno Ludovisi, beim Artikel Jupiter) erwachsen sind. Andere Werke, wie der sog
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0339, von Ludovica bis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) Öffnen
, die in zehnmonatigem Kurs etwa 25 Offiziere und Kadettoffizierstellvertreter im Kavalleriedienste ausbildet. Ludovisi, Villa in Rom (s.d.); Juno L.,s. Hera und die Tafel: Jupiter Otricoli - Juno Ludovisi, beim Artikel Jupiter. Ludus de Antichristo, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
etc., diesen Namen. Kapitol (lat. Capitolium), die Burg des alten Rom und als solche sowie als Stätte des römischen Nationalheiligtums, des gemeinsamen Tempels des Jupiter, der Juno und der Minerva, der religiös-politische Mittelpunkt des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0560, von Aneasratte bis Anemometer Öffnen
560 Äneasratte - Anemometer. widerstrebt auf Anstiften der Juno und reizt den Turnus, den sie zu ihrem Eidam bestimmt hat, zum Kampf wider die Fremdlinge. A. findet Zuflucht bei Evander am Palatinischen Berg, und ausgerüstet mit herrlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
sie mit der einheimischen Göttin der Weisheit und des Mutes, Minerva (s. d.), identifiziert und im Verein mit Jupiter und Juno verehrt. Vgl. G. Hermann, De graeca Minerva (Leipz. 1837); O. Müller, Kleine Schriften, Bd. 2, S. 134 ff. (Bresl. 1847); Forchhammer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0946, Rom (das antike) Öffnen
des Jupiter und der Juno (die Eingangshalle mit acht korinth. Säulen noch großenteils erhalten, bei Sant' Angelo in Pescheria); an ihn anstoßend der Porticus Philippi , erbaut von L. Marcius Philippus, dem Stiefvater des Augustus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
323 Jupiter (Planet). schen Bundes als Bundesgott durch ein gemeinsames Opferfest verehrt, welches auch nach Auflösung des Bundes unter der Leitung der römischen Konsuln fortbestand. In Rom war die Hauptstätte seines Kultus das Kapital, wo
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
, Juno Ludovisi, beim Artikel Jupiters, jetzt im Vatikan in Rom) erhalten, diese Darstellungen sind zwar alle von jenem Meisterwerk inspiriert, aber im Kopf- und Gesichtstypus den Ansprüchen einer viel spätern und reifern Kunstepoche gemäß umgebildet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
Siziliens, 40 m lang, 17,5 m breit, mit 13 und 6 Säulen, und der etwas kleinere Tempel der Juno Lacinia (wahrscheinlicher des Poseidon). Der Tempel des Jupiter Olympius, der größte, aber nie vollendete Tempel Siziliens (111 m
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0559, von Androsporen bis Äneas Öffnen
Priamiden Helenos, der ihm seine fernern Schicksale weissagt. Dessen Warnungen folgend, meidet er glücklich die Scylla und Charybdis und landet in Sizilien am Vorgebirge Drepanum, wo sein Vater stirbt. Von Äolus auf Befehl der feindlichen Juno
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
breit und 46 m hoch und faßte 60,000 Zuschauer) und Skulpturenreichtum dem römischen Kolosseum kaum nach; die Tempel des Apollo, Jupiter, Merkur, der Juno und Diana, die Säulengänge, Pyramiden, Grabmäler, Wasserleitungen, Gymnasien, Gladiatorenschulen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0252, von Conscience-money bis Considérant Öffnen
, c. nervorum. S. auch Konsens. Consentes Dii (lat.), die zwölf griechisch-italischen Götter (sechs männliche und sechs weibliche), die den hohen Götterrat bildeten: Jupiter und Juno, Neptun und Minerva, Mars und Venus, Apollo und Diana, Vulkan
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0158, von Fernwaffen bis Ferraillieren Öffnen
Ursprungs, dem Jupiter Anxur oder dem Apollo Soranus beigesellt, daher auch Juno F. genannt. Da sie die Blumenliebende heißt und mit Proserpina zusammengestellt wird, so hat man in ihr wohl eine Frühlings- und Erdgöttin zu sehen. An ihrem Fest zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
(der freien Leute) etc., zur Zeit der Kaiser auch eine F. Augusta. Berühmte Kultusstätten der F. außerhalb Roms waren Präneste mit einem Tempel der F. primigenia (der Erstgebornen, Mutter des Jupiter und der Juno) und Antium, wo sie auch Orakel (sortes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0280, von Marquise bis Mars (Gott) Öffnen
.). Mars (auch Mamers, Mavors), neben Jupiter der Hauptgott der alten Italer, dessen Dienst namentlich bei den Latinern und Römern uralt war. Doch ist seine ursprüngliche Naturbedeutung nicht sicher. Die einen (Preller) fassen ihn als Gott des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0656, von Mineralweiß bis Mingrelien Öffnen
der Schulkinder. Ihre ältesten und wichtigsten Heiligtümer lagen in Rom auf den Höhen der Stadt: auf dem Kapitel, wo sie von dem ihr mit Jupiter und Juno gemeinsamen großen Tempel das Schiff zur Rechten des höchsten Gottes innehatte, dem Aventin, wo sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0221, Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) Öffnen
hatte. Von Säulen und Gebälk aus Marmor sind nur geringe Reste vorhanden. Weiter nach O., an der die Stadt von N. nach S. durchschneidenden Stabianer Straße liegt der Tempel der kapitolinischen Gottheiten (Jupiter, Juno, Minerva), fälschlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wittichenau bis Wittstock Öffnen
. Die Gruppe: Siegfrieds Abschied von Chriemhild verschaffte ihm 1848 das sächsische Reisestipendium, welches ihn nach Florenz und 1850 nach Rom führte. Hier entstanden die Gruppe: Charitas, die Reliefs: Ganymed, den Adler Jupiters tränkend, und Hebe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . Iudenhut............ ^un^ermannia (Vntheridium ?c.), 3 Fig. Juno, Statue (Taf. Bildh. IV, Fig. 13) . - Capiotina (Taf Terrakotten, Fig. 10) - Weitere s. oben: Hera. Jupiter, s. unten: Zeus. Iupiter-Stator-Tempel (T. Säulenordn., 8
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0012, von Astronomischer Ort bis Astronomische Zeichen Öffnen
die Metalle und die Wochentage bezeichneten: ☉ Sonne, Sonntag, Gold; ☽ Mond, Montag, Silber; ♂ Mars, Dienstag, Eisen; ☿ Merkur, Mittwoch, Quecksilber; ♃ Jupiter, Donnerstag, Zinn; ♀ Venus, Freitag, Kupfer; ♄ Saturn, Sonnabend, Blei. Die Zeichen für Erde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0330, von Circatores bis Circuit Öffnen
Ehren von Jupiter, Juno und Minerva, begangen. Und nachdem man diese Spiele (vielleicht 366 v.Chr. zum erstenmal) auch als jährliche Spiele zu feiern angefangen hatte, die dann gewöhnlich ludi Romani ( magni ) genannt wurden, während jene
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
und ihre noch singenden Glieder in alle Welt zerstreuten. Nach Ovid wurde Juno, wenn sie ihren Gemahl Jupiter bei deu Nymphen überraschen wollte, oft von E. durch lange Gespräche hingehalten. Zur Strafe dafür beschränkte ihr die Gottin die Sprache
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
das er appellierte, sprach ihn aber frei, und durch den Vater oder durch die Priester wurde die Entsühnung vollzogen, bei der er unter einem Joch durchschreiten mußte. Als dieses Joch galt das bei den Altären der Juno Sororia und des Janus Curiatius
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1024, von Juvavische Provinz bis Juxta Öffnen
1888). Fuveml (lat.), jugendlich. Iuvöntas, die röm. Göttin der (männlichen) Jugend, hatte im Tempel des Jupiter, der Juno und Minerva auf dem Kapitol eine Kapelle, welche alter war als der Tempel und bei dessen Erbauung erhalten werden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0118, von Kapitolinische Ära bis Kapitularvikar Öffnen
. Provinzen; der Kultus der kapitolinischen Göttertrias (Jupiter, Juno, Minerva) ist an mehrern dieser Orte ausdrücklich bezeugt. Den Namen K. führt auch der Kongreßpalast der Vereinigten Staaten in Washington. – Vgl. Kuhfeldt, De Capitoliis imperii
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
als die Skulpturen am Parthenon, und daß man mit Unrecht früher in dem Jupiterkopf von Otricoli (s. die Tafel: Jupiter Otricoli. – Juno Ludovisi, Bd. 9, S. 1008) eine Nachbildung des Kopfes des olympischen Zeus erblickte. Neuerdings hat Puchstein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
die am Forum gelegenen Tempel des Saturn (497) und des Castor (484). Der Zerstörung der Stadt durch die Gallier (390) folgte ein hastiger Wiederaufbau. Unter den in nächster Zeit geweihten Tempeln sind zu nennen der der Juno Moneta auf der Arx
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
Teil für die Tage der Woche: ☉ Sonne, Sonntag, ☾ Mond, Montag, ☿ Merkur, Mittwoch, ♀ Venus, Freitag, ♁ Erde, ♂ Mars, Dienstag, ^ Ceres, ^ Pallas, ^ Juno, ^ Vesta, ♃ Jupiter, Donnerstag, ♄ Saturn, Sonnabend, ♅ Uranus; für die zwölf Zeichen des