Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abscesses
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
Geschäftsanteils zu Lieferungen in bestimmten Mengen verbunden.
Absatzkrisis, s. Absatz.
Absauber, Rüttelsieb, s. Mühlenbeutelmaschinen.
Absäugen, s. Veredelung.
Absceß (lat.), Eiterbeule, Eitergeschwulst, Eiterhöhle (apostema), Ansammlung von Eiter
|
||
83% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
wirken und beim Erhitzen auf 75-80° unwirksam werden. Wie nach dem Schlangenbiß, bleibt das Blut nach Vergiftung mit Abrussamen flüssig.
Absalon *, Bischof, s. Axel (Bd. 2).
Abscesse werden hervorgerufen durch niedere Organismen (Bakterien
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
der Lokalisierung.
Absäugen ( Ablaktieren ),
s. Impfung .
Abscedieren (lat.), weg-, fortgehen; eitern.
Absceß (lat
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
Abscesse, s. Pyämie; vgl. Metastase.
Metatarsus (grch.), Mittelfuß, s. Fuß (anatom.).
Metathĕsis (grch., d. i. Umstellung), in der Grammatik die Versetzung eines Lautes an eine andere Stelle, als er ursprünglich einnahm. Namentlich oft werden von M
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
oder Infarkt (s. d.)
oder endlich zur Bildung sog. embolischer oder
metastatischer Abscesse . Die letztern entstehen hauptsächlich durch die E.
chemisch reizender, namentlich mit jauchenden oder fauligen Stoffen durchtränkter Pfröpfe, welche an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
529
Pyanepsien - Pyat
chemisch schädlichen, sog. septischen oder putriden
Substanzen in das Blut entsteht und sich durch
schwere fieberhafte Allgemeinerscheinungen, durch
Schüttelfröste und durch sog. metastatische Abscesse
verschiedener
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
Leberentzündung (Leberabsceß, Hepatitis suppurativa). Im Beginn der Krankheit trifft man in der sehr blutreichen Leber auf verfärbte, gelbliche und auffallend weiche Stellen, welche leicht für Abscesse gehalten werden können. An diesen Stellen sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
. Das Jodoform hat zweifellos eine antituberkulöse Wirkung. Besonders günstig wirkt es bei kalten Abscessen, wo das in den Hohlraum eingespritzt Jodoform dauernd in innigem Kontakt mit den tuberkulösen Prozessen steht. Die Heilungsdauer ist freilich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
herbeiführen, wogegen kleinere Abscesse unter günstigen Verhältnissen gewöhnlich verheilen, indem sie entweder einschrumpfen und sich unter Verkalkung ihrer Wandung gegen das normale Lungengewebe abkapseln, oder ihren Inhalt nach außen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
entzündet, so verschwillt zuletzt der ganze Kehlgang; nach 6-8 Tagen reift die Geschwulst wie ein gewöhnlicher Absceß und bricht dann entweder von selbst auf, oder muß geöffnet werden, worauf ein weißer, milder Eiter entleert wird; dieser hört nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
ist der spezifische E. durchaus nicht von dem gewöhnlichen E. zu unterscheiden. Vgl. Entzündung, Absceß.
Eiterband, s. Haarseil.
Eiterbeule (Eitergeschwulst), s. Absceß.
Eiterblase, s. Pustel.
Eiterfeld, Flecken und Wallfahrtsort im preuß. Regierungsbezirk Kassel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
ist der Staphylococcus ziemlich resistent; das als solches so beliebte Jodoform ist dem Staphylococcus völlig ungefährlich. Impfungen mit diesem Kokkus erzeugen typische Abscesse, Furunkel u. a. Streptococcus pyogenes, Kettenkokkus, gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
960
Eiterauge - Eizelle
standenen Eiterungen und für deren gehörige Desinfektion durch fäulniswidrige Verbandmittel zu sorgen ist. (S. Absceß, Entzündung, Wunde.)
Eiterauge, s. Hypopyon.
Eiterbakterien, s. Eiter.
Eiterbeule, s. Absceß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
; krankhafte Neubildungen (Krebse, Polypen u. s. w.) zu entfernen; das Gift in vergifteten Wunden zu vernichten; ferner zur Eröffnung von Abscessen u. s. w., sofern die Anwendung des Messers aus irgendwelchem Grunde nicht statthaft ist; zur Erregung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
(s. d.).
Geschwulstkraut, s. Sedum.
Geschwür (Ulcus), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder innerer Organoberflächen. Findet der Gewebeverlust inmitten eines Organs statt, so spricht man von Nekrose oder Absceß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
siedeln sich die Spaltpilze in der Milz an und bewirken lokale Entzündungen, wie beim Milzbrand, oder Abscesse oder die sogen. Infarkte; bei Tuberkulose z. B. enthält die Milz Tuberkeln, bei Wundfiebern, Herzklappenentzündung, Venenthrombose kommt es nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
bezog, wonach die Apostel behufs der Ausbreitung der christlichen Lehre sich in die Länder der Erde geteilt haben sollen.
Apostem (griech.), Eitergeschwür, Absceß; apostematöse Entzündungen, solche, welche zur Eiterung führen, z. B. in Nieren nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Luxation
Vorfall
Wunde
Entzündungen, Geschwüre, Brand etc.
Absceß
Anthrax, s. Karbunkel
Apostem
Beule
Blutabsceß
Blutblase
Blutschwär, s. Furunkel
Brand
Carbunculus, s. Karfunkel
Diapyema
Eiter und Eiterung
Entzündung
Exulceration
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
. Über die Eiterbeulen s. Absceß.
Beulé (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog und Staatsmann, geb. 29. Juni 1826 zu Saumur, besuchte seit 1845 die Normalschule zu Paris und wurde 1849 als Mitglied der Französischen Schule nach Athen gesandt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
.); Fluktuation, das Wogen, Wallen u. s. w.; in der Medizin das Schwappen von Wasser oder Eiter in einer Körperhöhle oder einem Absceß; in moralischer Beziehung Unbeständigkeit, Wankelmut; fluktuös, wogend, schwankend.
Flumendosa (der Saeprus der Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
einer bleibenden Bindegewebsvermehrung und die Gebärmutter bleibt dauernd vergrößert und verhärtet, oder endlich es kommt zur Bildung von Abscessen, die nach den benachbarten Organen oder in die Bauchhöhle durchbrechen und Bauchfellentzündung oder langwierige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
nach der Ursache und Art der speciellen Erkrankung eine sehr verschiedene. In neuerer Zeit hat die chirurg. (operative) Behandlung mancher G. (Entzündung, Absceß, Epilepsie, Geschwülste) beachtenswerte Fortschritte gemacht. - Vgl. Wernicke, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
(neulat.), geistesverwandt.
Kongestion (lat.), s. Blutandrang und Hyperämie .
Kongestionsabsceß , s. Absceß .
Konglomerāt (lat.), ein durch Vermittelung bewegter Gewässer entstandenes Gestein, das aus lauter
nuß- bis über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
meist zu ausgebreiteter Eiterbildung, oft auch zu brandiger Zerstörung des Unterhautzellgewebes. Die Behandlung hat für baldige Entleerung der entstandenen Abscesse durch tiefe Einschnitte sowie für einen sorgfältigen antiseptischen Verband zu sorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
zur Bildung von Abscessen (s. Lungenabscesse) oder zum brandigen Absterben größerer Gewebspartien (s. Lungenbrand). Verlust der Elasticität des Lungengewebes und Ausdehnung der Lungenbläschen durch Schwund der Zwischenwände findet sich häufig bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
(Einspritzungen von Arzneimitteln in das erkrankte Lungengewebe) zur Heilung zu bringen, sind jetzt als nutzlos wieder aufgegeben worden. Dagegen hat man Abscesse und Kavernen (s. Lungenschwindsucht) mit gutem Erfolg operativ behandelt und Geschwülste durch L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
883
Milha - Militäranwärter
Milha (port., spr. milja), Wegmaß 1/3 Legoa (s. d.).
Milhau, Stadt, s. Millau.
Miliār (lat.), von der Größe eines Hirsekorns (s. milium); Miliarabsceß, kleinster punktförmiger Absceß; Miliartuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
schuldig macht, mit Zuchthaus bis zu. 5 Jahren.
Beukelsz, Willem, s. Bökel.
Beule, im allgemeinen jede abnorme Erhöhung der Haut, besonders gebraucht für Eiterbeulen (s. Absceß) und für Blutbeulen (s. d.). Sehr häufig hat ein Schlag oder Stoß am Kopf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
Absceß frühzeitig mit dem Messer oder dem Fingernagel zu eröffnen. Im Anfang der Krankheit ist es zuweilen gut, ein Brechmittel zu geben; in den spätern Stadien befördert die Brechbewegung den Ausbruch der Mandelabscesse, was ja erwünscht ist. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
. Eine etwa eintretende Unterleibsentzündung ist nach den für diese gültigen Regeln zu behandeln. Bilden sich Abscesse in der Umgebung des Blinddarms, so müssen dieselben mit dem Messer frühzeitig und ausgiebig eröffnet werden, um der Jauche den Ausfluß zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Einspruchbis Einstweilige Verfügungen |
Öffnen |
einspritzt, weil die Schmerzen zu heftig sein würden, wenn diese Lösungen mit den sensibeln Hautnerven in zu innige Berührung kämen. Bisweilen kommt es an der Einstichstelle zur Bildung kleiner Abscesse, die jedoch gewöhnlich nicht viel zu bedeuten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
chemischen oder mechanischen Reizungen, sehr oft sind Bakterien als Ursache anzusehen.
Der E. wird entweder von Wundflächen abgesondert, die frei am Tag liegen, oder von solchen, die inmitten eines Organs eine Höhle (Absceß) bilden, oder er steckt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
liegt danieder, es entstehen hier und da Abscesse. Der Allgemeinzustand kann sich zeitweise bessern, und es bleibt nur die örtliche Verdickung; nach einiger Zeit kehrt aber das Fieber zurück, und die Anschwellung nimmt zu, so daß sie oft einen ganz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
Entzündungsherdes in Fäulnis oder fauligen Brand hervor. Auf dem angegebenen Umstand beruht die Bildung der metastatischen Abscesse bei der Pyämie oder der Eiter- und Jauchevergiftung des Bluts. Vgl. Virchow, Gesammelte Abhandlungen (Frankf. a. M. 1857
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
eingerieben, oder es wird mit Tischlerfirnis wiederholt bestrichen, bis sich eine gleichmäßige, zusammenhängende Decke gebildet hat. Bei beginnender Eiterung wird außerdem das E. mit lockerm Werg oder mit Watte eingehüllt, die reifen Abscesse werden geöffnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
einer Verwundung, oder weil der aus irgend einem Grund übermäßig ausgedehnte Drüsenausführungsgang einreißt, indem ein Absceß in denselben ein- oder ein Geschwür innerhalb des Ganges nach außen durchbricht. Die Kommunikationsfisteln entstehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
mit dem Messer zu eröffnen ist (vgl. Absceß). Im moralischen Sinn ist F. s. v. w. Unbeständigkeit, Wankelmut.
Fluktuationsstruktur und Fluidalstruktur, s. Entglasung und Gesteine.
Fluktuieren (lat.), wogen, wallen; hin- und herschwanken, schwappen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
der Absceß jahrelang stationär, er wird durch eine sogen. Absceßhaut abgeschlossen, bis er später durch eine zufällige Veranlassung wieder zu wachsen anfängt und doch noch zum Tod
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
tritt bald als Entzündung des Herzfleisches, bald als solche der innern Herzhaut auf. 1) Die Entzündung des Herzfleisches (Myocarditis) wird nur selten als akute Krankheit in der Weise beobachtet, daß sich kleine Abscesse (Herzabscesse, Herzgeschwüre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
457
Herzerweiterung - Herzhypertrophie.
ganen Abscesse verursacht. Sie ist stets in Begleitung einer akuten Infektionskrankheit, namentlich oft des Wochenbettfiebers, und obgleich ihre Erkenntnis erst den letzten Jahren angehört, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
die Hodengeschwulst mit einem Eisbeutel oder in Eiswasser getauchten Kompressen bedeckt. Sobald sich Eiterung eingestellt hat, ist der Absceß sofort zu eröffnen, und dann sind warme Breiumschläge und ähnliche Mittel am Platz. Eine häufige Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
Färbung entsteht. Diese H. kann sich, wie Entzündungen andrer Organe, zurückbilden und hinterläßt dann graue Flecke, oder sie geht in Bildung von Abscessen über, die sich nach außen entleeren können und dann ein Hornhautgeschwür hinterlassen oder nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
sich der im Gelenk enthaltenen eiterigen oder jauchigen Flüssigkeit bei, der ganze Schenkelkopf kann zerstört werden. Die Kapselmembran erleidet an ihrer Innenfläche eine Verschwärung; äußerlich am Gelenk bilden sich Abscesse und Fistelgänge, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kaliumjodidbis Kalk |
Öffnen |
Zerstören von Warzen, zum Öffnen von Abscessen, zur Bildung künstlicher Geschwüre, zum Beizen vergifteter Wunden, Schanker und Bubonen. Kalilauge wurde früher viel häufiger als jetzt benutzt, wo man sie in den meisten Fällen, sobald es sich nämlich nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
aus, die fibro-muskuläre Wand zieht sich zusammen und bildet sich normal zurück; während in der Umgebung, namentlich in den breiten Mutterbändern, Abscesse zurückbleiben, welche sehr langsam ausheilen, zu Verwachsungen der Beckenorgane führen und oft noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0159,
Krankheit |
Öffnen |
], chirurgische) Krankheiten, zu denen Verletzungen durch Stoß und Schlag, Quetschungen, offene Wunden, Knochenbrüche, Verbrennungen, aber auch Geschwüre, Abscesse, Eingeweidebrüche gehören, und innere Krankheiten; außerdem nach den befallenen Geweben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
von Abscessen etc., besteht aus einer sehr dünnen, zweischneidigen Klinge mit scharfer Spitze, welche zwischen zwei kleinen, sehr dünnen Schalen befestigt ist. Verschiedene Formen der L. zeigt die Abbildung.
^[Abb.: Lanzette. 1 Bewegliche Schalen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
Veranlassung gegeben haben (metastatischer Absceß). Diese letztern eigentlichen Lungenabscesse bilden das Endstadium schwerer Eiterfieber und sind von übelster Vorbedeutung. Nur selten wird der Eiter entleert; es entsteht eine Höhle, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
vorgehen.
Magenfistel, ein Fistelgang, welcher die Magenwand und die Bauchwand durchsetzt, entsteht durch Aufbruch eines Magengeschwürs oder eines Abscesses oder durch Verletzungen und wird durch Ätzung oder Operation geheilt. Je nach der Lage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
bilden, welche von Überschwemmungen gelitten haben. Das Malariafieber selbst tritt in Anfällen auf (s. Wechselfieber). Unter dem Einfluß des Malariagifts entstehen die schwersten Fieberformen, die nicht selten zu Milzinfarkten und -Abscessen, zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
fruchtbarer, wohlkultivierter Umgebung, mit (1884) 6900 Einw., darunter 1710 Franzosen. Hafen ist das mehrere Meilen entfernte Scherschel.
Milĭar (lat.), von der Größe eines Hirsekorns (milium); Miliarabsceß, kleinster, punktförmiger Absceß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
die großen Vorteile des Handelsmonopols genossen.
Nagekäfer, s. v. w. Klopfkäfer.
Nagel (Onyx), am Auge eine Eitersenkung in der Nähe des untern Hornhautrandes, bildet sich oft bei Geschwüren und Abscessen der Hornhaut.
Nagel, Albrecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
. Ist es zur Eiterung gekommen, so macht man warme Umschläge und eröffnet die Abscesse frühzeitig mit dem Messer, damit es nicht zu größern Zerstörungen der Drüse komme.
Die metastatische (bösartige) O. kommt im Gefolge schwerer Krankheitsprozesse, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
die Hülle, welche das unentwickelte Sporogonium und später den untersten Teil des Kapselstiels umfaßt.
Perichondrītis (griech.), Entzündung der Knorpelhaut, tritt oft bei Schwindsucht, Syphilis, Typhus, Variola auf und führt zu Abscessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
und sich am Oberschenkelbein ansetzt. Der P. ist ein Kongestionsabsceß (s. Absceß), dessen Ursachen oft unbekannt bleiben, während in vielen Fällen das Grundleiden in einer Erkrankung der Wirbelknochen liegt. Das Übel wird selten geheilt, meist gehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
in das Zellgewebe, Abscesse, Brand. Ausgeführt wird derselbe besonders bei Knaben und bei sehr großen Steinen, die sich auf den andern Wegen nicht herausbefördern lassen. Der Seitensteinschnitt, ebenfalls von Franco erfunden und gegenwärtig am meisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
Entzündung des Magens und Darms, Schwellung und gelbliche Verfärbung der Leber, in den spätern Stadien ausgesprochene fettige Entartung dieses Organs. Die Milz ist kolossal vergrößert, von Tausenden von kleinen Abscessen, den vereiterten Malpighischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
. Die Urinentleerung ist schmerzhaft, verzögert, es besteht Harn- und Stuhldrang. In schweren Fällen entstehen in der V. Abscesse, welche sich in die Harnröhre, in den Mastdarm oder durch die Haut des Dammes nach außen entleeren. Ruhe, warme Sitzbäder, Narkotika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Bahrätschbis Bakuba |
Öffnen |
hat bestimmte Organismen aufgefunden, welche Abscesse, Eiterungen, Blutvergiftung und Wundrose erzeugen, besonders hat man auch den Erreger des Wundstarrkrampfes kennen gelernt. Der Erreger desselben zeigt das merkwürdige Verhalten, nur bei Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
gefunden. Oft wandern Distomen im Körper noch weiter und wurden so schon in der Linse, in Abscessen im Ohr, an der Fußsohle und Bauchhaut gefunden.
Platter, Thomas, Gelehrter. Die Briefe Thomas Platters an seinen Sohn Felix wurden von A. Burcklmrdt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
927
Metakosmien - Miölnir
Metakosmien, Internmndien
Metalepsie, Substitution 415,2
Metallisation, Vererzung j
Metallkartuschen,Geschütz(Bd.17)377,2 !
Metastatischer Absceß, Lungenabsceß '
Metawolframsäure, Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
aus dem Eiter eines Abscesses im Gehirn eines Glasschleifers, bei welchem kalkige Knoten und Miliartuberkeln in Lungen und Pleura, Vergrößerung und Versteinerung der Bronchialdrüsen und Verkreidung einer Lymphdrüse gefunden worden war. Die Alge ließ sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
und Maria gebildet waren, bis ins 17. Jahrh. hinein beliebte Patengeschenke.
Apostelorden, s. Apostoliker.
Aposteltage, Apostelteilung, s. Apostel.
Apostem (apostema), s. Absceß.
A. posteriori, s. a priori.
Apostill (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
und Fluktuation weicher wird und in Eiterung übergeht. Die Behandlung entspricht der eines gewöhnlichen Abscesses (s. d.).
Blutacker (aramäisch-griech. Akeldamach, bei Luther Hakeldama), ein Acker bei Jerusalem, auf dem fremde, dort verstorbene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
Verhalten, kalte Umschläge, Blutentziehungen und Kompression zu verhüten; ist dies nicht mehr möglich, so sucht man durch warme Breiumschläge den Eintritt der Eiterung zu beschleunigen und sodann durch frühzeitige Eröffnung des Abscesses dem Eiter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
Abscesse.
Eowri, Cowry, Porzellanschnecken, Zahlungs-
mittel in Afrika und Hinterindien, s. Kauri.
Tox, David, engl. Maler, geb. 29. April 1783
in Birmingham, wurde zuerst Handwerker, dann
Theatermaler und Zeichenlehrer. Seit 1813 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
Klystiere, in feuchtwarmen Umschlägen und örtlichen Blutentziehungen; ist bereits eine ausgedehntere Entzündung vorhanden, so sind Eisbeutel auf den Unterleib und öftere Dosen von Opium oder Morphium angezeigt. Bilden sich Abscesse in der Umgegend des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Gehirnkrankheiten (Blutungen, Abscesse, Geschwülste u. s. w.) nur teilweise scharf trennen, insofern als manche Formen von G. auf deutlich nachweisbaren, z. B. entzündlichen Affektionen des Gehirns beruhen. Die Unterscheidung ist eine mehr herkömmliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
von
einigen Wochen. Die Vebandlung beschränkt sich
am zweckmäßigstell auf die Anwendung warmer
Breiumschläge "Semmel in Milch), um die Schmer-
zen zu lindern und die Eiterung zu befördern, am
besten ist die baldige Eröffnung des lleinen Abscesses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
, eine lokale Entzündung, eine andauernde örtliche Reizung durch mechan. oder chem. Schädlichkeiten, Wunde oder Absceß vorhanden, die durch unzweckmäßige Behandlung oder andere den Heilprozeß störende Einflüsse in ein G. verwandelt werden. Hat das G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
im Verlauf der
Pyämie und des akuten Gelenkrheumatismus, nur
sehr selten als selbständige Krankheit beobachtet
und bildet entweder, wie meist bei der Pyämie,
kleine Abscesse in der Wand der Herzkammern
(Herzabsceß oder Herzgeschwür), die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hoden |
Öffnen |
warme Breiumschläge, die frühzeitige Eröffnung der Abscesse sowie antiseptische Verbände angezeigt.
2) Die Tuberkulose des H. und Nebenhodens findet sich vorwiegend bei skrofulösen und tuberkulösen Personen, befällt fast nur das mittlere Lebensalter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
) eine umschriebene Entzündung des Unterhautzellgewebes
(s. Haut , Bd. 8, S. 901b fg.), wobei jedoch das Zellgewebe nicht
eiterig zerfällt, wie
beim Absceß (s. d.), sondern in geringerm oder gröberm Umfang brandig wird. Die K.,
die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
aus
einer2-3 cm langen, verhältnismäßig breiten, zwei-
schneidigen Klinge besteht, die in ein aus zwei Scha-
len gebildetes Heft eingeschlagen und zu diesem in
jeden beliebigen Winkel gestellt werden kann. Die L.
dient zum Eröffnen von^Abscessen, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
seltene, dagegen in den Tropenländern häufigere Form der L., welche in der Regel zur Bildung
von bohnen- bis hühnereigroßen Eiterhöhlen oder Abscessen führt. Als Ursachen dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
eines Magengeschwürs oder eines Abscesses oder infolge einer Schuß- oder Stichverletzung des Magens, und verursacht je nach der Lage und Größe der vorhandenen Fistelöffnung verschiedene Beschwerden. Wenn der größte Teil der genossenen Nahrung aus der Fistelöffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
und eiterige Infiltration des benachbarten Beckenzellgewebes (Periproctitis) gesellt, gehen gewöhnlich mit der Bildung von Abscessen und Geschwüren einher, welche ihrerseits wiederum die Entstehung von Mastdarmfisteln (s. d.) begünstigen. Die häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
); auf diese Weise entstehen metastatische Abscesse und Entzündungen, metastatische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
der Abscesse; späterhin ist meist die operative Entfernung des abgestorbenen Knochenstücks (Sequesters) nötig.
Osteonekrose (grch.), der Knochenbrand (s. Knochenfraß).
Osteopathologie (grch.), die Lehre von den Knochenkrankheiten.
Osteophym
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
Eröffnung der Schädelhöhle. Die T. wird besonders vorgenommen bei Erscheinungen von Gehirndruck, zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Schädelhöhle, bei verschiedenen Erkrankungen der Schädelknochen, der Gehirnhäute und des Gehirns (Absceß, Geschwülste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
Abscessen. Die
Diagnose der A. ist sehr schwierig, der Verlauf meist
zweifelhaft. Die Behandlung besteht, wenn Eiterung
durch Probepunktion nachgewiesen ist, in Incision
und Drainage oder Erstirpation des Eitersactes,
wenn es sich um nicht eitrige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Lufijibis Luftballon |
Öffnen |
derselben) eingedrungen; in andern Fällen dagegen ist sie durch faulige Zersetzung entstanden, wie beim Brand, bei Abscessen u. dgl. Je nach den betroffenen Körperteilen wird die L. mit besondern Namen bezeichnet; die des Brustfellsacks heißt Pneumothorax
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
, Haut, Haare und N. (3. Aufl., Lpz. 1885).
Nagel oder Onyx, eine Eitersenkung; am Auge in der Nähe des untern Hornhautrandes, die sich vielfach bei Geschwüren und Abscessen der Hornhaut bildet.
Nagel, Albr. Eduard, Mediziner, geb. 14. Juni 1833 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
und der amerik. Swine-plague oder Swine-fever. Die S. befällt in der Regel junge Tiere und endet hier meist tödlich. Tiere, die den akuten Anfall überstehen, zeigen dauerndes Siechtum mit Husten, Abscessen an verschiedenen Körperstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
.), die operative Eröffnung einer Geschwulst, besonders eines Abscesses.
Onkwaonwe, Indianerstamm, s. Huronen.
Onobrychis, Pflanzengattung, s. Esparsette.
Oenocarpus Mart., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit gegen 8 Arten im tropischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
-, Höllensteinbepinselungen) bisweilen von Erfolg begleitet. Abscesse müssen frühzeitig eröffnet werden.
Mandeln, in der Mineralogie die mandelförmigen Sekretionen (s. d.), wie sie sich besonders in den Mandelsteinen (s. d.) finden.
Mandelöl, ätherisches
|