Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexandrinischen Schule
hat nach 1 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
331
Alexandrinische Schule - Alexandristen.
Alexandrinische Schule, gangbare Bezeichnung einer fortlaufenden Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen, welche, durch die Freigebigkeit der Ptolemäer begründet und gefördert, in Alexandria ihren Sitz
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
378
Alexandrinische Schule - Alexandropol
Alexandrien, nach der Schlacht bei Pharsalus, verwickelt ward. Derselbe ist ausführlich geschildert in der ohne Angabe des Verfassers auf uns gekommenen Schrift: "Bellum Alexandrinum". Sie ist entweder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
lassen. Vor allen übrigen ist hier zu nennen Kallimachos von Kyrene (um 260), gleich berühmt als Dichter wie als gelehrter Forscher, das Haupt der alexandrinischen Schule, von dessen Dichtungen sich jedoch nur sechs Hymnen und eine Anzahl Epigramme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
. Freiligrath selbst schildert den A. in dem bekannten Gedicht "Der A.", das mit der Strophe beginnt: "Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria!"
Alexandrinische Bibliothek, s. Alexandrinische Schule.
Alexandrinische Philosophie, diejenige Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
, oft ins Phantastische abschweifende Richtung der alexandrinischen Schule (s. d.) sich die nüchterne Erforschung des einfachen Schriftsinns, mit Verwerfung der allegorischen Auslegung, zur Aufgabe setzte, und aus deren Reihen daher die gründlichsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
725
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode).
tur einführte, ist Antiphon aus Rhamnus (gest. 411). Im Gegensatz zu ihm zeigt sich sein jüngerer Zeitgenosse Andokides von der sophistisch-rhetorischen Theorie der Zeit noch fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
Schule
Alexandrinisches Zeitalter
Alterthumskunde u. -Wissenschaft
Germanisten
Glossolog
Glottik
Glottolalie
Hodoget
Indianist
Orientalische Philologie
Orientalisten
Philologenversammlungen
Xenographie
Bibliothek
Bibliothekographie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
160
Die hellenische Kunst.
lichen nicht zurückschreckt, stark ausgebildet zeigt. Ich gebe in Fig. 155 die kleine Bronzefigur eines Anglers, die in Pompeji gefunden wurde, jedenfalls aber alexandrinischen Ursprungs ist. Andere solcher Bildwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Urteil der Alten die bedeutendsten sind: Antiphon, Andocides, Lysias, Isokrates, Isäus, Lykurgus, Hyperides, Demosthenes, Äschines, Dinarchus. (S. Rhetoren.) Auf dem Gebiete der Philosophie endlich wurde durch die Schüler des Sokrates die Form des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
herrschte in der Malerei das Genre und Porträt(s. Tafel: Altägyptische Malerei, Bd. 1, S. 246, und Alexandrinische Kunst) vor, während Landschaften nur als Hintergründe oder als Dekorationen verwendet wurden. Erst in der Alexandrinischen Zeit erwachte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
alexandrinische Grammatiker, lebte zu Alexandria um 170 v. Chr., unter Ptolemäus VII. Philometor, dessen Sohn, Philopator II., er auch unterrichtet hat, und starb, an einer unheilbaren Krankheit leidend, den freiwilligen Hungertod 72 J. alt in Cypern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
. Sein Schüler
Menächmus lum 350) entdeckte die Kegelschnitte,
dic Aristäus (um 320) in fünf Büchern behandelte;
andere untersuchten die geometr. Orter.
Eine neue Epoche beginnt mit der von Euklid (um
300) begründeten Alexandrinischen schule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
, Akkusativ) her. In die Fußstapfen der Stoiker traten die großen Kritiker der alexandrinischen Epoche, Aristarchos u. a., die durch das Studium der in einem längst ausgestorbenen Dialekt abgefaßten Homerischen Gedichte zu minutiösen grammatischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
einer eignen Schule, zu der außer den wenig bedeutenden Dichtern Triphiodoros und Kolluthos der Verfasser der reizenden Dichtung "Hero und Leander", Musäos, gehört. Kaum Erwähnung verdienen die aus den Kreisen der Orphiker hervorgegangenen mystischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
in Bithynien, kam im Mithridatischen Krieg als Gefangener nach Rom, wo er nach seiner Freilassung, als Gelehrter und Dichter, namentlich von Elegien im Geiste der alexandrinischen Schule, geschätzt, angeblich bis zur Zeit des Tiberius lebte. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
erlernt, während der Verfasser des Briefs an die Hebräer deutlich die Alexandrinische Schule verrät. Von Philo kam die A. A. auch zu den alexandrinischen Theologen der christl. Kirche (s. auch Gnosis). Auch die Neuplatoniker wendeten sie sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
des E., der bald darauf wider die ihm gemachte Zusage in Chalcedon enthauptet wurde.
Euty̆ches, Archimandrit zu Konstantinopel im 5. Jahrh., Vertreter der dogmatischen Ansichten des Cyrillus (s. d.) von Alexandria und der Alexandrinischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Hilarius 1)
Hippolytus
Hosius 1)
Irenäus
Jovinianus
Lactantius
Macarius 1), 2)
Melito
Minucius Felix
Papias
Paulinus
Salvianus
Serapion 1)
Simeon 3)
Symmachus 3)
Tatianus
Tertullianus
Theophilos 1)
Alexandrinische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
, z. B.: Familie des Königs von Hannover, Kaiserin von Österreich, Großherzogin von Mecklenburg, Prinzessin Alexandrine, Graf und Gräfin Stolberg, der deutsche Kronprinz, die Bildhauerin Elisabeth Ney, die Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Philippsthal
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
157
Philosophie: Biographien.
Spekulation
Spiritualismus
Teleologie
Besonderes.
Advaita
Alexandrinische Philosophie
Animismus
Aristotelische Philosophie
Aristotelische Schule
Atomismus
Attische Philosophie
Deïsmus
Deïsten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
. gestifteten theol. Schule gepflegt, aber auch von andern namhaften Kirchenlehrern geteilt wurde. Im Gegensatze zu der tiefsinnigen und spekulativen, aber oft phantastischen Alexandrinischen Schule (s. d.) bewahrten die Antiochener den an nüchterner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
Tempel der Musen, wo eine Anzahl Dichter und Denker ganz ihren Studien lebten. Mit dieser Anstalt, die sich bis zur Zeit des Kaisers Theodosius Ⅰ. erhielt, war die berühmte Alexandrinische Bibliothek auch räumlich eng verbunden. (Vgl. über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Sekte
Separatismus
Staurodulie
Supernaturalismus
Tübinger Schule, s. Baur 1)
Typik, s. Typus
Typologie, s. Typus
Typus
-
Biblische und kirchliche Schriften.
Bibel
Antilegomena
Apokryphen
Apostolische Briefe
Catena
Concordantia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
und von seinen Schülern als "göttlicher und wundervoller Lehrer" verehrt. Sein Hauptwerk in 10 Büchern, von welchen 5 erhalten sind (das erste, über das Leben des Pythagoras, hrsg. von Nauck, Leipz. 1884; das zweite, "Ermahnungsrede zur Philosophie", hrsg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
zu der Menschheit in C. Die Alexandrinische Schule sprach nur von einer Erscheinung der ewigen Logospersönlichkeit in menschlicher Daseinsform oder von einer Hinzunahme menschlicher Eigenschaften zu der Einheit einer gottmenschlichen Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
485
Schlegel (Joh. Adolf) - Schleicher
1822-25-. 15 Bde., 1846); Auswahl von Walzel in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur". - Vgl.
R. Haym, Die romantische Schule (Berl. 1870);
Friedr. S., Briefe an seinen Bruder Aug. Wilh.
Kg. von O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
als den jüdischen Engeln entsprechen. Als ihre Zusammenfassung gilt der Logos, durch dessen Einführung Philons Lehre die Grundlage der Theologie der alexandrinischen Schule wurde. Philons in griechische Sprache geschriebene Werke sind zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
die Alexandrinische Schule dieser sinnlichen Auffassung entgegen (s. Antichrist), seit dem 4. Jahrh. blieb die geistige Deutung der Offenbarung vorherrschend. Trotzdem tauchte die Neigung zu apokalyptischen Schwärmereien von neuem auf, und auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
vom Attischen, als im Mund des niedern Volks außerhalb Griechenlands. (S. Alexandrinischer Dialekt.) In Griechenland selbst lebten die alten Volksmundarten, von der Schriftsprache mehr oder minder beeinflußt, fort, wenn auch aus dem schriftlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
. Der Name Gnosis (griech., "Kenntnis, Erkenntnis") bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch-alexandrinischen sowie auch im christlichen (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) Sprachgebrauch die tiefere Einsicht in den innern Zusammenhang einer religiösen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
geistig bedeutenden Anhang er allenthalben gewonnen hatte, und so gewiß sogar hervorragende Kirchenlehrer noch im 3. Jahrh. mit ihm vielfache Berührungspunkte aufweisen (s. Alexandrinische Schule), so vermochte er sich doch bei der ungezügelten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
erfordern, wie im Schul-, Forst-, Bauwesen u. dgl.; im Militärwesen namentlich die Aufsicht über die Thätigkeit der sogen. Spezialwaffen. Dann heißt I. auch der Geschäftsbereich dieser Behörden, an deren Spitze Inspektoren oder, wie im deutschen Heerwesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
Gräberfiguren der Verstorbenen beweisen. Bei den Griechen gelangte sie erst in der alexandrinischen Zeit zur höchsten Vollendung. Die Republiken verboten sogar die Porträtstatuen, um die Regungen der Eitelkeit zu unterdrücken. Vollendete Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
stand lange Zeit der vorwiegend dem Handeln zugewandte Charakter der Römer entgegen. Erst am Ende der Republik gewann durch den Einfluß der alexandrinischen Dichter besonders die Elegie in Rom Boden, und in dieser Gattung übertrafen die Schüler bald
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
Joh. Albr. Bengel (Tüb. 1734). Aber erst die histor.-kritische Schule Deutschlands drang zu einer Sichtung der verschiedenen Textgestalten und zur Abwägung ihres Werts für die Feststellung des ursprünglichen Textes vor. Der Begründer der neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
, die Kaiserin von Osterreich und den Kronprinzen von Preußen, die Großfürstin Alexandrine von Rußland, die Bildhauerin Ney, vorzugsweise aber an den Höfen von Oldenburg (1854), Schwerin (Großherzogin Alexandrine) und Hannover (1856), wo er sich, zum Hofmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
, die der Lehrer den Schülern zuerteilt.
Pent... (grch.), Fünf..., oft in Zusammensetzungen vorkommend.
Pentaborsäure , s. Borsäure .
Pentacrīnus , Gattung der Seelilien (s. d.).
Pentāde ( Pentas , grch.), ein fünf Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
, besonders die Alexandriner. Die Schrift des Origenes (s. d.) "Über die Grundlehren" kann als die erste christl. Dogmatik bezeichnet werden. Seit dem 4. Jahrh. ging die T. in diesem Streben in große Schulen auseinander, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
(ebd. 1873).
Aristophanes von Byzanz, griech. Grammatiker und Kritiker unter den Ptolemäern, geb. um 260. gest. gegen 180 v. Chr., Schüler des Zenodot, Lehrer des Aristarch, wurde im 62. Jahre Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek. Ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
. Dichter und Schriftsteller des alexandrinischen Zeitalters, geboren um 276 v. Chr. zu Chalkis in Euböa, gestorben um 225 als Bibliothekar Antiochos' d. Gr. von Syrien. Außer prosaischen Werken verfaßte er Epen, Elegien und Epigramme in geschraubter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
820
Aristoxenos - Arithmetik.
v. Chr. Unter ihnen hat die peripatetische Schule die Richtung auf die Ethik genommen, welche durch den Einfluß der das Praktische bevorzugenden Römer gefördert wurde. Trotzdem konnte die peripatetische Schule neben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
eigentlich auf alle Schulen anwendbar ist, in
welchen Unterricht in klassischen Sp rachen erteilt wird, so wird er doch vorzugsweise für die in größern Städten errichteten
meistens mit einer Kathedrale zusammenhängenden Schulen angewandt, in welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
. In Alexandria bestand seit Mitte des 2. Jahrh. eine eigene Katechetenschule (s. Alexandrinische Schule). In der alten Kirche waren die Katechumenen Erwachsene; für ihre Unterweisung waren verschiedene Schriften der Kirchenlehrer, wie des Cyrillus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
aufgedrückt. Endlich, mit dem 16. Jahrh., bahnt sich neue Aufklärung langsam den Weg. Iwan IV. Wasiljewitsch (1534-84) ließ in den Städten Schulen anlegen und errichtete 1564 die erste russische Buchdruckerei in Moskau. Ein litterarisches Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
, allerdings auf falscher Grundlage, erbaute, dessen größtes Verdienst aber darin besteht, daß er uns in seinem «Almagest» fast alles überliefert hat, was von Beobachtungen der Alten erhalten ist. Die Römer können nur als Schüler der Griechen einige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
Homers und andrer Dichter der Vorzeit, ganz besonders aber von den alexandrinischen Juden zur Erklärung der Heiligen Schrift angewandt worden. In der christlichen Theologie ist sie durch Origenes herrschend geworden, so daß sie selbst heutigestags
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
.
2) A. Sakkas, alexandrin. Philosoph, Stifter des Neuplatonismus zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr., wuchs als Sohn armer christlicher Eltern fast ohne Unterricht auf und erwarb sich anfangs seinen Unterhalt als Sackträger zu Alexandria (daher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
sind einige mineralische Mittel in Anwendung gebracht worden. Eine große Bereicherung des Arzneischatzes trat durch die alexandrinische Schule ein (300 v. Chr.), welche überhaupt die Anwendung diätetischer Mittel bei der Behandlung von Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
die Wiederherstellung der Solonischen Verfassung unter allgemeiner Revision der Gesetze stattfand, wobei das ionische (Eukleidische) Alphabet an der Stelle des alten in Staatsschriften eingeführt ward.
2) Griech. Philosoph, Stifter der megarischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
Constantius Chlorus, folgte demselben als Sekretär längere Zeit auf seinen Kriegszügen und lebte später als Lehrer der Rhetorik in seiner Vaterstadt, um deren Schule er sich verdient machte. E. gehört zu den lateinischen Panegyrikern; doch zeigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
) Tragödien.
2) K. aus Mallos in Kilikien, einer der angesehensten griech. Grammatiker, gründete zu Pergamon eine eigne Schule, welche zu der alexandrinischen des Aristarchos in grundsätzlichem Gegensatz stand sowohl hinsichtlich der grammatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
der menschlichen Gestalt gerichtet; Landschaften erscheinen daher geraume Zeit nur als Hintergründe oder auch als Dekorationen. Erst in der alexandrinischen Zeit, welche auf dem Gebiet der Dichtung das Idyll schuf, trat ein merklicher Umschlag ein, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
Bonnensium in honorem Fr. Ritschelii collecta" (Leipz. 1864-67), 43 Abhandlungen von Schülern Ritschls zur Feier seiner 25jährigen akademischen Thätigkeit in Bonn, und die "Acta societatis philologae Lipsiensis" (das. 1871-76, 6 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
719
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert).
in der schwedischen Litteratur eine widerliche Nachahmung des Französischen Platz griff, welche sogar so weit ging, daß Dramen und Gedichte ernstern Inhalts nur noch in Alexandrinern abgefaßt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
). Z. wurde in Rom im Triumph aufgeführt, dann aber mild behandelt und mit einem Landgut bei Tibur beschenkt. Vgl. v. Sallet, Die Fürsten von Palmyra (Berl. 1866).
Zenodotos, der erste bedeutende alexandrin. Grammatiker, aus Ephesos, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Verdienst suchen, um mit ihren Ersparnissen zurückzukehren. C. besitzt 382,1 km National-, 550,5 Departementalstraßen, 147,1 km der das Departement von NO. nach SW. durchquerenden Orléansbahn (mit 1956 m langem Tunnel) und von höhern Schulen drei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
-Lehrerseminar (1839 gegründet), herzogl. Taubstummenanstalt, höhere Mädchen- (Alexandrinen-)schule, Knabeninstitut (Taubald), Sonntagsschule, Landeskrankenhaus (92 Betten), freiherrl. von Rastsche Stiftung zur Unterstützung von Handwerkern und Künstlern, Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
durchgeführt. Die Zahl der Volksschulen beträgt 2940 mit 231940 Schülern.
Zeitungswesen. Die Litteratur der Zeitungen beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. mit "Europæische wöchentliche Zeitung" (seit 1663), welcher alsbald Bordings in Alexandrinern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
Charron, ein Schüler Montaignes, gleichgültig gegen die unterscheidenden Glaubenslehren, in seinem "Traité de la sagesse" (1601) für Duldsamkeit und Nächstenliebe wirkte. In demselben Geiste waren die moralphilos. Schriften Guillaume du Vairs gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
und Schule annahm, Kunst und
Wissenschaft hob und Handel und Gewerbe zu be-
leben suchte. Eine Fülle von geistigen Kräften und
edler Einsicht stand ihm in seinen Ministern und
Räten zur Seite. Doch vermochte sich der König
des Zugs der polit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
von Halikarnassus, Apollodorus von Pergamon, Theodorus von Gadara (beide Gründer besonderer rhetorischer Schulen, die sich nach ihren Meistern Apollodoreer und Theodoreer nannten) u. a. Aus der hohen Bedeutung, die der rhetorischen Bildung in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
, die in ihren Grundsätzen der alexandrinischen Schule des Aristarchus (s. d.) entgegengesetzt war, indem sie im Anschluß an die Stoiker von einem vermeintlich höhern philos. Standpunkt aus die Sprache betrachtete und von diesem aus auch stärkere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
.
Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus, eine philosophische Schule Indiens, von Sankarâdschârya gegründet, der um Mitte des 8. Jahrh. n. Chr. in Südindien wirkte. Ihre Hauptlehre ist, daß die menschliche Seele nicht verschieden von Gott
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
.
Archidux (lat.), Erzherzog.
Archiepiskopat (griech.), Erzbistum.
Archigenes, Arzt, Sohn des Philippos, geboren zu Apameia in Syrien, Schüler des Agathinos, lebte unter der Regierung Trajans in Rom und gewann so großen Ruhm, daß Juvenalis seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
der Kaiserin Adelheid zu hohem Ansehen stieg, und starb 990 als Dompropst in Mainz.
3) E. IV., Mönch von St. Gallen, geboren um 980, Schüler von Notker Labeo, wirkte eine Zeitlang als Vorsteher der Klosterschule zu Mainz, wo er auf Veranlassung des Erzbischofs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
der Erdkreis eingeschnitten war. Diese ältesten Karten sind verloren gegangen, ebenso wie jene des Marinos aus Tyros, der zuerst bei der Ortsbestimmung Längen und Breiten berücksichtigte. Von großer Bedeutung wurden die Karten des Alexandriners
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
geschilderten Kunstwerken zu geben. Sie wurden meist mit den Werken des Philostratos herausgegeben, so von Welcker und Jacobs (Leipz. 1825), von Kayser (neue Ausg., das. 1870-71). - K. hieß außerdem ein älterer alexandrinischer Grammatiker, Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
.; doch hat er bis in die neueste Zeit hinein noch eingehende Pflege gefunden und wird neben der Fuge vor Abschluß der Kontrapunktstudien von der Schule thunlichst berücksichtigt. Von Bach haben wir 9 Kanons in den "30 Variationen", von Mozart 23
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
vorzugsweise auf körperliche Entwickelung gerichtet, fand in dieser Hinsicht besondere Forderung durch den Umstand, daß die Familie um 1735 auf das in Pacht genommene Amtsgut Friedeburg bei Quedlinburg zog. Seit 1737 Schüler des Gymnasiums in letzterer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
Schwerpunkt. Von seinen praktischen Erfindungen sind besonders der Flaschenzug (Polyspast), die Schraube ohne Ende und das Aräometer hervorzuheben. Unter den alexandrinischen Gelehrten haben sich namentlich Ktesibios und sein Schüler Heron um die M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
Dienstzeit in Apotheken und wird mit theoretischen Studien und praktischen Übungen an Universitäten, polytechnischen Schulen oder auch an besondern Fachschulen beendigt; in Deutschland gibt es keine eignen abschließenden Lehranstalten für P. in dem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
von Naturwissenschaft überhaupt, neben Ethik und Dialektik einen Bestandteil der Philosophie und ward, wie diese, spekulativ behandelt. Die verschiedenen philosophischen Schulen Griechenlands konnten daher, indem sie eine Aufgabe, welche ihrem Wesen nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
(Logik und Psychologie), welcher vielfach in der Oberklasse der Gymnasien erteilt wird. In die gegenwärtig geltenden Lehrpläne der höhern Schulen (vom 31. März 1882) ist die philosophische P. als besonderer obligatorischer Lehrgegenstand nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
bei Walther von der Vogelweide. Eigentlich eingeführt ward es zuerst von Weckherlin und Opitz (in Alexandrinern) und unter dem Namen Klanggedicht bald mit Vorliebe (Gryphius, P. Fleming etc.) bearbeitet. Später geriet es wieder in Vergessenheit, bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
den lyrischen Ton treffen. Unter seinen zu jener Zeit sehr beliebten Preisgedichten auf historische Personen erwarb ihm ein Poem in Alexandrinern auf Gustav Adolfs Tod besondern Beifall. Auch einige Schriften in Prosa hat W. verfaßt. Sie stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
strebt nach dialektloser Sauberkeit und Zierlichkeit. In ihren Versen wechselt Hebung und Senkung regelmäßig ab: der Alexandriner ist, trotz seiner Eintönigkeit, ihr Lieblingsvers; doch versucht sie sich auch gern in andern antiken und modernen Metren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
, geb. um '275 v. Chr., bildete sich in Athen und
wurde später Bibliothekar des Königs Antiochus
d. Gr., der 222 den Thron bestieg. Besonders ver-
saßte er Epen, in denen er in der Weise der ge-
lehrten Dichtung der alexandrinischen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
in ein Pariser Modewarengeschäft, beschäftigte sich in seinen Mußestunden wissenschaftlich und brachte es dahin, daß er 1830 in die Polytechnische Schule aufgenommen wurde. Er war dann im Bergwesen beschäftigt und wurde hierauf Professor zu Lyon. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
. die Tafel beim Artikel Alexandrinische Kunst), so individuell auch die Züge der Dargestellten in ihnen wiedergegeben sind, stehen doch künstlerisch hinter den bessern Porträten auf pompejanischen Wandgemälden zurück. In den Bildern der christl. Katakomben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
) diesen Namen haben. Homer und Hesiod, bei denen die S. als Instrument schon vorkommt, kannten die Sage vom Pan noch nicht, die in der Gestalt, wie sie von Ovid erzählt wird, erst der alexandrinischen Zeit angehört.
Syrische Christen, eigentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
war eine hohe Schule, A.G. 6, 9.
Eines alexandrinischen Schiffs wird gedacht, A.G. 27, 6.
Daher war Apollo, der beredte Jude, A.G. 18, 24.
Alia
Der HErr ist hoch. Ein Fürst zu Edom, 1 Chr. 1, 51. heißt auch Alua. 1 Mos. 36, 40.
Alian
Hoch. Ein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Tefsir), über die Überlieferung des Propheten (s. Hadîth) und das Religionsgesetz (s. Fikh). Auch die spekulative Theologie und Dogmatik hat eine reiche Litteratur erzeugt. Die verschiedenen dogmatischen Schulen hat in polemischer Weise dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
scheitern, weil er, wie alexandrinische Dichter angeben, nach der Erstürmung Trojas die Seherin Kassandra vom Altar der Athene, den sie schutzflehend umfaßt hielt, hinwegriß und schändete. Noch in spätern Zeiten mußten die Lokrer zur Sühne des Frevels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
Admirals Lord Hugh Seymour, besuchte die Schule zu Eton, trat dann in die Marine, zeichnete sich 1852-53 im Kriege gegen Birma aus, ward dafür zum Kapitän befördert, diente während des Krimkriegs auf der Ostseeflotte und erhielt 1862 ein Kommando in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
schon um 500 v. Chr. bekannt gewesen. Neben dem Gnomon wurden aber auch, besonders seitdem in der Schule von Alexandria die Astronomie sich zu so reicher Blüte entfaltete, noch andre a. I. angewandt. Bei allen handelt es sich um Messung von Winkeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
sein.
Basilicāta, bis 1871 Name der ital. Provinz Potenza (s. d.).
Basilicum, Pflanzenart, s. Ocimum.
Basilĭdes, berühmter Gnostiker zu Alexandria, aus Syrien gebürtig, Schüler des Menander, Zeitgenosse des Kaisers Hadrian, Hauptvertreter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
: "Ben Jonson und seine Schule, mit Anmerkungen und einem historischen Überblick über die Geschichte der englischen Bühne" (Leipz. 1836, 2 Bde.) Übersetzungen älterer englischer Dramen und versuchte sich später auch auf dem Felde der mittelhochdeutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
Projekt einer Weltkirche" (das. 1878); "Zur Orientierung über die Bismarcksche Ära" (Chemn. 1880); "Disraelis romantischer und Bismarcks sozialistischer Imperialismus" (das. 1881). Der Tübinger Schule, deren Resultate B. namentlich durch die Preisgebung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
in der alexandrinischen und in andern alten Bibelübersetzungen das 14. Kapitel jenes prophetischen Buches ausmachen und bei Luther unter den Apokryphen des Alten Testaments stehen. Es sind spätere, griechisch geschriebene Sprößlinge der Danielssage.
Bel, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
er der Stärkere war, in der Bestürzung des Augenblicks ergab. Cäsar verzieh ihm und ernannte ihn zu seinem Legaten. Während des alexandrinischen Kriegs lag er gemeinschaftlich mit Cicero den Studien ob. Im J. 44 wurde er durch Cäsar zugleich mit M. Brutus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
), Charles, franz. Maler, geb. 6. Juni 1825 zu Andelys (Eure), wurde Schüler der École des beaux-arts und des Historienmalers Drolling in Paris, folgte aber nicht dessen akademischer Richtung, sondern widmete sich, unterstützt durch eine leichte, gefällige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
, in der Nachfolge der griechischen Philosophen den Gottesbegriff der eignen heiligen Bücher nach den Normen der Platonischen und der stoischen Philosophie umzubilden und zu vergeistigen (s. Alexandrinische Schule). Im C. fand sowohl die mythologisierende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
erreichter Leichtigkeit und Lebendigkeit des Vortrags sich als höchst selbständiger Schüler, nicht mehr als bloßer Nachahmer Lafontaines erwies und mit Schärfe und Feinheit, wenn auch immer mit moralisierender Tendenz sittliche und soziale Zustände
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
Jahre bei einem Buchdrucker, ehe er (1807) in die Londoner Akademie und (1808) in Lawrences Schule gelangte. Ein besonderes technisches Verfahren, Untermalung in Weiß und Schwarz mit folgendem Auftrag ganz ungebrochener Farben, zeichnet ihn besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
zu Wien, Paris, Petersburg u. a. aufbewahrt werden. Die berühmtesten sind: der schon in alexandrinischer Zeit entstandene Cammeo Gonzaga in Petersburg (s. Tafel, Fig. 15), die Gemma Augustea mit der Darstellung der Familie des Augustus in Wien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
' Schüler, in seinem "Oikonomikos", der einzigen Schrift dieser Art, die sich vollständig erhalten hat. In alexandrinischer Zeit wurde der Landbau auch mehrfach poetisch behandelt, so von Nikandros von Kolophon. Seit dem Untergang der hellenischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
Augsburg, studierte seit 1826 an der Münchener Akademie unter Klem. Zimmermann, bereiste dann Belgien und Frankreich und wurde 1833 als Professor an die polytechnische Schule zu Augsburg berufen, wo er bis zur Aufhebung der Anstalt (1865) thätig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, als sie die christliche Religion annahmen; aber sie liehen derselben doch ihre Sprache und den weit ausgebreiteten Schauplatz ihrer Bildung, wiewohl dabei das eigentliche Griechenland hinter Alexandria zurücktrat (s. Alexandrinische Schule). Während aber noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
. Seinen Namen trugen im Altertum eine Reihe epischer Dichtungen, die auf ihn als den Repräsentanten einer im Gegensatz zu der ionisch-homerischen Sängerschule stehenden böotisch-lokrischen Schule übertragen waren. Von den drei auf uns gekommenen sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
für Leinenstickereien, bei welchen der Stich doppelseitig ist. Der Name ist von Gemälden der altdeutschen Schule, besonders Holbeins, abgeleitet, auf welchen Muster für derartige Leinenstickereien vorkommen.
Holberg, Ludwig, Freiherr von, der Vater des
|