Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bänder (anatom)
hat nach 1 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
vorbereitet, pflegt man die A. in folgende sechs Lehren abzuteilen: 1) Osteologie (s. d.) oder Lehre von den Knochen mit Einschluß der Gelenkknorpel (Chondrologie). 2) Syndesmologie oder Bänderlehre (s. Bänder). 3) Myologie oder Muskellehre (s. Muskeln). 4
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
ganzer Tiere oder einzelner Teile derselben zum Zweck der Veranschaulichung der anatomischen Verhältnisse. Man unterscheidet bei den höhern Tieren, speziell beim Menschen, Knochen-, Bänder-, Muskel-, Nerven-, Gefäß- und Eingeweidepräparate und stellt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
25
Haller.
verfaßte das Reformationsedikt vom 7. Febr. 1528. Er starb 25. Febr. 1536. Vgl. seine Biographien von Kirchhofer (Zür. 1828) u. Pestalozzi (Elberf. 1861).
2) Albrecht von, Botaniker, Anatom, Physiolog, Arzt und Dichter, geb. 16
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
500
Langeland - Langenbeck.
Deutscher Sprache die 3 ersten Bände der "Dänischen Bibliothek von alten und neuen gelehrten Sachen aus Dänemark" (Kopenh. u. Leipz. 1738-39), welche später Möller in Flensburg fortsetzte.
Langeland, dän. Insel, zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
wrongs of children" (ebd. 1819). - Vgl. Southey, Life of Andrew B. (3 Bde., Lond. 1844).
Bell, Sir Charles, Wundarzt und Anatom, der jüngste Bruder des vorigen, geb. 1774 zu Edinburgh, erhielt daselbst seine Bildung und schrieb noch vor der Aufnahme
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
, Pathologische, Physiologische, Geographische, Botanische, Technologische, sowie je 2 chem. und anatom. Institute, die Physikalisch-Technische Reichsanstalt, die Institute für theoretische Physik und Infektionskrankheiten sowie 14 Seminare
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
Resurrectionists, in England eine Klasse von Leuten, die gewerbsmäßig Leichen aus den Gräbern stehlen, um sie an anatom. Institute zu verkaufen. Dieselbe Unsitte findet sich auch in Nordamerika, doch ist dort der Ausdruck A. nicht gebräuchlich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
educational reformer, Dr. Andrew B. (das. 1881). S. Wechselseitiger Unterricht.
2) John, Wundarzt und Anatom, geb. 12. Mai 1763 zu Edinburg, Bruder des vorigen, studierte in Edinburg und eröffnete 1790 ein anatomisches Privattheater und stark
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
(mit 3500 Pfleglingen); das 1755 gegründete Pennsylvania Hospital (mit anatomischem Museum), ein Zufluchtshaus (600 Pfleglinge), eine Blindenschule (1833 gegründet), eine Taubstummenanstalt (1821 gegründet) und 2 Irrenhäuser. Die Stadt besitzt zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
eine Art Gerichtsdiener, und nur in einigen Städten führt der oberste Beamte noch den Titel Bailiff, wie auch Rentmeister großer Landgüter so genannt werden.
Baillie (spr. behli), 1) Matthew, Arzt und Anatom, geb. 27. Okt. 1761 zu Shotts
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
, Sammlungen und sonstigen Hilfsmittel der Universität sind: die im neuen Universitätsgebäude befindliche Bibliothek von 340,000 Bänden; die Sternwarte, in einem Neubau auf der Türkenschanze; das philologische, das historische, das archäologisch-epigraphische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
, auf der verschwiegenen Unterstützung durch den M. beruht, unterliegt kaum einen: Zweifel, und es ist anzunehmen, daß auch die Affekte einen Teil ihrer Eigentümlichkeit den Vorgängen innerhalb der Muskeln, Gelenke, Bänder?c. entleihen. Da endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
gehören eine Bibliothek
(95 000 Bände), Sternwarte, chem. Laboratorium,
Museum mit anatom. Theater und wertvollen
Sammlungen und ein botan. Garten vor der Stadt
mit einer Fülle tropischer und subtropischer Ge-
wächse. - C. (das ^ouwüii'ica
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
Denkmal. Eine Sammlung seiner «Sämtlichen Schriften» erschien in 12 Bänden (Berl. 1801‒6; neue Ausg., Frankf. 1857).
Engel, Joseph, Anatom, geb. 29. Jan. 1816 zu Wien, studierte daselbst Medizin, wurde 1840 Assistent bei der Lehrkanzel der pathol
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Politische Vereinebis Polizei |
Öffnen |
. 1838. Seine an 30000 Bände starke Bibliothek vermachte er der Stadt Leipzig. Außer seinen kirchlich-moralischen Schriften und denen über deutsche Sprache und Litteratur sind zu nennen: «Handbuch der Weltgeschichte» (3 Bde., Lpz. 1805; 7. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
" erschienen in 9 Bänden in
Paris 1872-88. - Vgl. Gazier, 1.63 ä^niör^
ann668 6n carllinai ä" K., 1655-79 (Par. 1876);
Chantelauze, 1^6 cardin^i äo N. 6t i'lMni-6 än
ebaz)6aii (2 Bde., ebd. 1878); ders., 1^6 caräiiiiii ä6
K. 6t 868 ini88i0N3 3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
592
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden).
ken, ein physiologisches Institut, anatomisches Kabinett, chemisches Justitut, ein botanischer Garten, ein Naturalien-, physikalisches und numismatisches Kabinett, eine Sammlung von Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
naturwissenschaftliches Museum und die Kirche, im zweiten Hof die aus 200,000 Bänden bestehende Bibliothek. Ein anatomisches Theater, ein botanischer Garten und eine Sternwarte (bei Dunsink) gehören zur Anstalt, deren Vorteile alle ohne Ansehen der Religion
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
1886/87: 81 Dozenten und 607 Studierende. Mit derselben sind verbunden:
die Bibliothek (200,000 Bände), eine Sternwarte
mit meteorologischem Institut, eine Tierarzneischule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
geordnete Streitmacht der C.
unter Marquis Puisaye. Am 2. Febr. 1794 über-
wältigte Beaufort auch in der Gegend von Lagravelle
die Bande Cottereaus, der 29. Juli bei einem Ge-
fecht in der Nähe von Laval fiel. Als der Wohl-
fahrtsausschuß den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
grodzkie« liegt der 14. Band vor. Wichtige neue Quellen eröffnet die von dem Universitätsprofessor Pawinski in Warschau herausgegebene Sammlung »Zródla« (bisher 17 Bde.). Denselben Zweck fördern die unter Leitung des Professors St. Smolka
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
befindet sich die Universitätsbibliothek (150000 Bände, etwa 1700 Handschriften und viele Handzeichnungen niederländ. und deutscher Meister des 15. und 16. Jahrh., so von Dürer allein 20 Blätter), in der 1840 zu Universitätszwecken eingerichteten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Juristen, 924 Mediziner und 1763 Philologen. An sie reiht sich die 1659 gegründete königliche Bibliothek mit 800,000 Bänden und 18,000 Handschriften. Unter ihren Raritäten befinden sich Luthers Handexemplar einer hebräischen Bibel mit eigenhändigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band.
Beilagen.
Seite
Gehirn des Menschen, Tafel. 2
Geier, Tafel 19
Geiser, Tafel *) 26
Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74
Genua, Stadtplan. 117
Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
729
Gelenkabsceß - Gelenkentzündung
Wirbels oder das Köpfchen der Armspindel um seine eigene Achse; 4) straffe G. (amphiarthroses), deren Knochenenden durch straff angezogene Bänder so fest zusammengehalten werden, daß sie sich nur wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
mit scharfen Zähnen zu spalten. Die so erhaltenen Streifen werden dann entweder nach der Arbeitsweise des Webens zu breiten Stücken, oder durch Flechten zu schmalen Bändern verarbeitet.
Die Strohgewebe sind, dem Wechsel der Mode entsprechend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
690
Halo - Hals (anatomisch)
Halo (vom grch. hálōs, eigentlich [runde] Tenne, dann Rundung überhaupt), eine Art Hof (s. d.), Ringe um Sonne oder Mond, die einen Durchmesser von 22° haben, bald weiß erscheinen, oft aber auch Regenbogenfarben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Teil seiner Stücke erschien zusammengedruckt in 3 Bänden (Madr. 1654 bis 1681); andre finden sich in verschiedenen Sammlungen. Eine Auswahl der besten erschien in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 39 (Madr. 1856).
Moretto da Brescia
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
eine wie Arends), Lehmann (Stenotachygraphie), Werth (1 Verein in Münster i. W.) und Herzog (1 Verein in Pommern).
Das Gabelsbergersche System, das bereits vor dem Erscheinen des Stolzeschen in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
Leipzig und starb 27. Febr. 1838. Seine fast 30,000 Bände zählende Bibliothek vermachte er der Stadt Leipzig. Unter seinen geschichtlichen und staatswissenschaftlichen Werken sind hervorzuheben: "Handbuch der Weltgeschichte" (Leipz. 1805, 3 Bde.; 7
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
aus. Ein Band "Wiener Federzeichnungen" (Berl. 1871) enthält die bald nach seinem Tod gesammelten Feuilletons. P. starb als k. k. Hofrat und Leiter des Geheimen Chiffernkabinetts 28. April 1871 in Wien.
Pränumerieren (lat.), vorausbezahlen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
: "Handbuch der anatomischen Chirurgie" (8. Aufl., Tübing. 1883); "Chirurgisch-anatomisches Vademekum" (7. Aufl., Stuttg. 1886); "Herniologische Streitfragen" (Marb. 1887).
Roses Metall, s. Wismutlegierungen.
Rosette (franz., "Röschen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
367
Scarpa - Scaurus.
Klavierspiels vom Orgelspiel herbei, welche bis zu seiner Zeit kaum unterschieden waren.
Scarpa, Antonio, berühmter Anatom und Chirurg, geb. 13. Juni 1747 zu Motta in der Mark Treviso, studierte zu Padua und Bologna
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
er unter Rokitanskys und Kolletschkas Leitung pathologische Anatomie studierte und namentlich die Perkussion und Auskultation auf Erkenntnis pathologisch-anatomischer Zustände anzuwenden suchte. Seit 1835 leitete er praktische Übungen am Krankenbett
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
. und Lpz. 1806), verriet einen eher zum Reflektieren als zum Empfinden und dichterischen Bilden angelegten Geist. Dennoch erregte das Werk Aufsehen, und so ließ sie 1802 einen 2., 1812 einen 3. Band (Gesamtausg. 1821), dann «Miscellaneous plays» (1804
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
Ilsenburg und
Harzburg, wendet sich bei Stapelnburg nach NW.
und mündet nach etwa 26 km Laufes bei Schladen.
Ecker, Alexander, Anatom und Anthropolog,
geb. 10. Juli 1816 zu Freiburg i.Vr., studierte 1831
-36 zu Freiburg und Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
13
Peters (Christian Heinrich Friedr.) - Peters, C. F., Bureau de Musique
seiner Redaktion in 25 Jahren 58 Bände erschienen. Außerdem beteiligte er sich vielfach an den Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
Goldenen Sporn (s. d.) gestiftet. Die Zahl der Komture ist auf 150, der Ritter auf 300 festgesetzt. Das Ordenszeichen, an einem rot und schwarz gestreiften Bande getragen, besteht in einem goldenen, weiß emaillierten Malteserkreuze, dessen blaues
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Verzugszinsenbis Vespasianus |
Öffnen |
der neuern Anatomie, geb. 31. Dez. 1514 zu Brüssel aus einer Familie, die sich nach ihrer Heimatsstadt Wesel benannte, studierte zu Löwen, Montpellier und Paris und widmete sich vorzugsweise anatom. Arbeiten. Bereits erfreute er sich eines großen Rufs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
, «Assyrian and Babylonian religious texts» (Bd. 1, Lpz. 1895). Von einer Sammlung von Omen-Texten ist bisher der erste Band erschienen (A. Boissier, «Documents assyriens relatifs aux présages», Par. 1894).
Endlich ist noch zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
; Eisengießereien, Drahtziehereien, Emaillierwerk, Vernickelungsanstalt, Fabrikation von Holzschrauben, Maschinen, Schlössern, eisernen Fässern, Pinseln, Klavieren, Leinenwaren, Damast, Band und Litzen. In der Nähe der Schwelmer Brunnen, früher Heilquelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0447,
Knochen |
Öffnen |
. Durch straffe Bänder wird der knöcherne Fuß in einer festen Gelenkverbindung mit der Gelenkgabel gehalten. (S. Tafel: Die Bänder des Menschen, Fig. 9.) Hinter und unter den K. verlaufen die an den Fuß sich ansetzenden Sehnen der Wadenmuskeln, sowie Blutgefäße
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
und einer chirurgischen Lehranstalt bestehend, 1858 durch eine theologische, von Jesuiten besorgte Fakultät vermehrt, endlich 1869 durch die medizinische vervollständigt) mit 75 Lehrenden und 720 Studierenden, einer Bibliothek von mehr als 60,000 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band.
Beilagen.
Seite
Italien, Übersichtskarte 53
" Karte der nördlichen Hälfte 53
" Karte der südlichen Hälfte 53
" zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67
" vom 10. bis 19. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
.
Kapselbänder, s. Bänder (anatom.).
Kapselgebläfe, ein zu den Kapselrädern (s. d.)
gehörendes Gebläse (s. d., Bd. 7, S. 623d).
Kapselquft, soviel wie Hartguß (s. d.).
Kapselkokken oder Kapselbakterien, Sam-
melname für eine Reihe von einander
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
. Ihre Wörterbücher aber sind um so bedeutender, das größte derselben umfaßt 237 Bände. Dazu kommen Werke über alte Schriftzeichen und Inschriften, über die Aussprachen der verschiedenen Dialekte, über auffallende Sprachgebräuche einzelner Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
der Studierenden erreichte fast 2000. Sie besitzt eine reichhaltige Bibliothek von 140,000 Bänden, ein Museum, einen botanischen Garten (mit magnetischem Observatorium und Aquarium) von 8 Hektar Oberfläche und eine auf dem Caltonhügel errichtete Sternwarte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
697
Leona Vicario - Leonhardi.
Als Maler hat er das Hauptverdienst, daß er der Zeichnung die sichere anatomische Grundlage gegeben und das Körperliche in der Beleuchtung zuerst dargestellt hat. Auch strebte er zuerst ein Helldunkel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
' Poveri für Arme, Findlinge, Waisen, Lahme, Blinde und Taubstumme (zusammen für 2000 Personen), mit einer Taubstummen- und einer Musikschule, einem Hospiz für Weiber und einem Spital, welches zugleich ein anatomisches Kabinett und eine orthopädische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
" erschienen gesammelt in 2 Bänden (Leipz. 1848), "Nachgelassene Schriften" in 2 Bänden (das. 1855). "Ausgewählte Werke" Tiecks gab Welti heraus (Stuttg. 1886-88, 8 Bde.). Tiecks vielfach widerspruchsvolle Natur kann nicht bloß aus der Zwiespältigkeit seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
Barricades mit dem Standbilde des Anatomen Vesalius (1847), die Place Ancessens (früher Place Joseph Lebeau) mit dem 1889 errichteten Denkmal des Märtyrers der Freiheit gleichen Namens, die Place Rouppe mit der Statue der Schutzgöttin der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
"Poet. Werke" sind in sieben Bänden
(Prag 1877) erschienen.
Eberth, Karl Josef, Anatom und Bakteriologe,
geb. 21. Sept. 1835 in Würzburg, studierte daselbst,
wurde 1865 Professor der pathol. Anatomie in
Zürich und 1874 zugleich Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
728
Hand (anatomisch)
Früchte wird der Baum vielfach kultiviert, ebenso
einige Varietäten. Aus dem Milchsaft der Rinde
wird das sog. Pernambuco-Kautfchuk gewonnen.
Hand (Nanu8), der unterste Teil der obern Ex-
tremität, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
. allein bis jetzt (1897), wo es im 148. Bande steht, fortgeführt wurde. Aufsehen erregte besonders eine Kritik (1846) V.s über die pathol.-anatom. Arbeiten Rokitanskys in der er seine abweichenden Ansichten über die Grundformen der Krankheiten geltend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
. Nachlaß von Karl Rodbertus-Jagetzow gab er zuerst mit G. Schumacher-Zarchlin, später mit Theophil Kozak zusammen drei Bände heraus: «Briefe von Ferd. Lassalle an Karl Rodbertus-Jagetzow» (Berl. 1878), «Das Kapital» (ebd. 1884), «Zur Beleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
, das Siegesdenkmal für Augsburg, die Statue des Anatomen Herz für Nürnberg, die Hauptgestalten aus Wagners Opern (in Marmor für König Ludwig Ⅱ. ausgeführt), Reliefs für die freiherrlich von Frauenhofersche Gruft, das Schindlersche Grabdenkmal für Salzburg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
schauen. In ihrer auf Grund der vergleichenden Anatomie bestimmten Normalstellung ist sie mit dem Daumen dem Körper zugewandt, doch wird sie gewöhnlich von den menschlichen Anatomen umgekehrt oder auch als mit dem Daumen nach vorn gerichtet gedacht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
Nymphenhügel im SW.), einen botanischen Garten, ein anatomisch-pathologisches Museum, ein andres für Naturgeschichte, eine Nationalbibliothek mit ca. 150,000 Bänden, die Bibliothek der Kammer (6000 Bände), eine Münzsammlung, ein Schullehrerseminar, ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
, von der 1856-1865 vier Bände erschienen. Am meisten Aufsehen aber erregte er durch seine Gedichtsammlung "Les fieurs du mal" (1857), aus der einzelne Partien als unmoralisch durch gerichtlichen Urteilsspruch verpönt wurden. B. glaubt nicht an Reinheit der Seele
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
, daß sie beträchtlich mehr Raum einnehmen, die Bücher also voluminöser machen. So umfasst die Bibel in dem Lucasschen Zeichensystem 36 Bände, in dem Bostoner oder amerikanischen Alphabetsystem aber nur 8 Bände. Da jedoch eine gute Zeichenschrift die Arbeit des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Nadeln, Porzellan, Fayence, Glas, Zucker, Band, Posamentier- und Galanteriewaren, Borten, Leder etc. Der Handel Brüssels beschäftigt sich nicht allein mit den angeführten Fabrikaten und den reichen Produkten der Umgegend, Getreide, Klee-, Lein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
die Universitätsgebäude und Colleges den Hauptanziehungspunkt von C. Von der Universität als solcher abhängig sind: die 1722-30 erbaute Halle des Senats nebst der 1842 erweiterten Bibliothek (250,000 Bände) und den Räumen für die Examina oder Schools
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
.), ein streng sachlich und wahrheitsgetreu gehaltenes Werk.
Ducrotay de Blainville (spr. dükrŏtä d' blängwil), Henri Marie, Zoolog und Anatom, geb. 12. Sept. 1778 zu Arques bei Dieppe, studierte in Paris Medizin und Naturwissenschaften, ward hier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0295,
Fische (Anatomisches und Physiologisches) |
Öffnen |
295
Fische (Anatomisches und Physiologisches).
schwarz oder rot gefärbte Stelle blaß oder farblos wird. Diese Farbenänderungen sind am auffälligsten während der Laichzeit und beim Kampf (Stichlinge), aber auch die Umgebung, in welcher sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
London; Pitts Statue in Glasgow. Flaxmans anatomische Studien erschienen unter dem Titel: "Anatomical studies of the bones and muscles for the use of artists" (19 Platten, gestochen von Landseer, Text von M. Robertson, Lond. 1833); seine "Lectures on
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
von Gervinus erschienen in 9 Bänden (Leipz. 1843). "Lichtstrahlen aus Forsters Briefen" brachte Elisa Maier (Leipz. 1856). Forsters Leben behandelten H. König in dem Roman "Die Klubbisten in Mainz" (Leipz. 1847, 3 Bde.) und in "Forsters Leben in Haus und Welt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
oder mit Bandmasse überzogene Knochenenden untereinander beweglich verbunden sind (Diarthrose). Die Vereinigung der Gelenkenden wird vorzugsweise bewirkt durch die fibrösen Gelenk- oder Kapselbänder (s. Tafel "Bänder des Menschen"), welche mit der Knochenhaut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
Bde.; in den einzelnen Teilen wiederholt aufgelegt; Bd. 4 und 5 hrsg. von Redepenning, welcher als 6. Band die "Dogmengeschichte" hinzufügte). Mit Lücke gab er die "Zeitschrift für gebildete Christen der evangelischen Kirche" (Elberf. 1823-24, 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
im dritten Band von Wolfsohns "Rußlands Novellendichtern" (Leipz. 1851) unter dem Titel: "Wer ist Schuld?" deutsch erschien. Nach dem Tod seines Vaters (1846) verließ H. Rußland, begab sich nach Deutschland, von da nach Italien und Frankreich. Seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
den ersten Rang ein die Universität (8. Febr. 1575 von Wilhelm von Oranien gestiftet), gegenwärtig von ungefähr 700 Studierenden besucht, mit fünf Fakultäten, einer Bibliothek von 150,000 Bänden und 5-6000 Manuskripten, Sternwarte, anatomischem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
, ehemaliges Benediktinerkloster, mit großem amphitheatralischen Hörsaal und schönem anatomischen Museum; das Stadthaus, die Präfektur, das Theater. Auf dem weiten Platz Peyrou mit Anpflanzungen und einer Reiterstatue Ludwigs XIV. (von Debay) erheben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
von Privatpersonen gliedern, ist die reichste die Hofbibliothek in Wien mit 420,000 Bänden; über 50,000 Bände haben außerdem noch 21 Bibliotheken. Naturwissenschaftliche Sammlungen in größerm oder geringerm Umfang haben alle Hoch- und Mittelschulen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
und das meiste von der Bibliothek, Sternwarte, dem anatomischen Kabinett und sonstigen Sammlungen nach St. Petersburg und Kiew gebracht. W. besitzt ein Museum für Altertümer, ein Taubstummeninstitut, Findelhaus, 5 Tabaksfabriken mit einer Jahresproduktion
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih |
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
bestehende Vorkommen der Menschenfresserei auf dem ganzen Erdball nach. A. Featherman behandelt im zweiten Band seiner »social history of the races of mankind« (Lond. 1887) die Papua und Malaio-Melanesier in derselben unzuverlässigen Weise wie andre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
. Außerdem hat B. eine Kommunalbibliothek (156 803 Bände, 69 505 Flugschriften, 2712 Handschriften), ein Geologisches Museum, eine Sternwarte, ein Anatomisches Theater, einen Botanischen Garten, drei größere Theater; ferner eine Medizinisch-Chirurgische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
485 Gallatin – Galle (anatomisch)
auf zum Reichsgrafen erhoben, übernahm er 1631 als Feldzeugmeister das Kommando eines Teils des bei Breitenfeld
von den Schweden geschlagenen Heers, deckte Böhmen und focht dann gegen Gustav Adolf bei Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
Augapfels findet, durch Wucherung der normalen Nervenkittsubstanz oder Neuroglia (s.
Gehirn, Bd. 6, S. 678b ) Band 7
entsteht und, wie diese, aus rundlichen Kernen und Zellen und einer außerordentlich zierlichen feinmaschigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
Grafen von M. gastliche Aufnahme fanden. Die Anstalt besitzt eine Bibliothek von 82185 Bänden, ein anatom. Museum und einen herrlichen botan. Garten, welcher 1598 von Heinrich Ⅳ. gegründet wurde. Außerdem hat M. eine Schule für Pharmacie, ein Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Marinemnseum, eine Marincbibliotbek (12000
Bände), ein Marineobservatorium, eine hydrogr.
Schule, eine Schule für Schiffsärzte und das groß-
artige Marinehofpital, 1783 - 88 für 5 Mill.' Lire
erbaut, mit 800 Betten, einer Bibliothek (6000
Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
und Tagebuchblätter» (hg. von Ludmilla Assing, ebd. 1877). – Vgl. Schmidt-Weißenfels, Rahel und ihre Zeit (Lpz. 1857).
Varolsbrücke (Pons Varolii), Gehirnknoten, benannt nach dem ital. Anatomen Konstanz Varoli (1543‒75). (S. Gehirn.)
Varotāri, Alessandro
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
, schwarz gefleckt; fliegt im Juni und Juli. Der englische B. (A. Hebe L.), 35-46 mm breit, am Hinterleib und den Unterflügeln karminrot, schwarz gezeichnet, auf den Oberflügeln schwarz mit weißen, gelb gerandeten Bändern; fliegt im Juni und Juli
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
Elementarschulen, 4 Akademien (namentlich für Naturwissenschaften und Künste), ein anatomisches und naturhistorisches Museum, verschiedene Bibliotheken (die Bibliothek San Juan mit 40,000, die bischöfliche mit 15,000 Bänden) und reichhaltige Archive
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bischofbis Bischoff |
Öffnen |
und Physik" vom 21. Band an.
2) Karl, Berg- und Hüttenmann, geb. 4. Juni 1812 aus der Saline zu Dürrenberg, studierte 1829 und 1830 in Berlin Chemie, Physik und Geologie, arbeitete dann auf den Hüttenwerken des Grafen von Einsiedel zu Lauchhammer und ging
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
er durch die Lektüre der hippologischen Schriften und durch selbständige anatomische und klinische Untersuchungen. Auf seine Anregung wurde die erste Tierarzneischule in Europa 1762 zu Lyon gegründet, und er erhielt von der französischen Regierung zu diesem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
vereinigt an Zweiginstituten: ein tierchemisches, ein Veterinär- und ein technologisches Institut. Die Universitätsbibliothek umfaßt gegen 400,000 Werke, darunter Inkunabeln (bis 1500) gegen 2400, Aldinen 250, Manuskripte 2840 Bände. Sie entstand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
der Naturforschung gesammelten Erfahrungen zum Aufbau eines Systems der Natur zu verwerten gedachte. Mit dem Anatomen Daubenton u. a. schrieb er die "Naturgeschichte der Tiere" (1749-83, 24 Bde., denen bis 1788 noch 5 Bände über das Mineralreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
und die Professur der Anatomie erhielt, machte sich ebenfalls durch mehrere Schriften rühmlichst bekannt. Er bearbeitete unter dem Titel: "Anthropologie für das gebildete Publikum" (Stuttg. 1847) die in ihrem anatomischen und physiologischen Teil ganz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
eines Erzbischofs, eines Handelsgerichts und eines Tribunals, hat eine Bibliothek (35,000 Bände und 1000 Handschriften), ein Collège, ein theologisches Seminar, eine Musik- und eine Zeichenschule, ein Theater und ein Museum für Altertümer. C. ist Geburtsort des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
. Er schrieb: "Demonstrationes anatomico-pathologicae" (Haag 1760-62, 2 Tle., jeder mit 4 großen Kupfertafeln); "De claudicatione" (Groning. 1763); "Dissertatio de callo ossium" (das. 1765). Eine Sammlung seiner Schriften erschien Paris 1803, 3 Bände
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
. und im Herbst d. J. als Konservator des vergleichend-anatomischen Museums nach Oxford. Im J. 1851 habilitierte er sich in Leipzig und erhielt hier 1853 die Professur der vergleichenden Anatomie und die Direktion der zootomischen Sammlung daselbst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
er eine Reise nach Texas, fand aber auf seiner Rückkehr auf dem Schiffe Viktoria im Atlantischen Ozean im September 1849 seinen Untergang. C. war einer der ersten Botaniker, der fossile Pflanzen in Beziehung auf ihre anatomische Struktur genauer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
, als beschreibende und reflektierende Poesie, die philosophische Satire und das Idyll, verbunden erscheinen. Eine Ausgabe seiner Gedichte erschien in 4 Bänden (Lond. 1815); andre besorgten Southey mit der Biographie Cowpers (das. 1835, 15 Bde.; neue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
als zusammenhängende Lage, ist hingegen am Dickdarm auf drei etwa 9 mm breite Bänder (taeniae coli) beschränkt, welche erst von der S-förmigen Krümmung an sich über den ganzen Umfang des Darms ausbreiten. Die innerste der drei Häute des Darmrohrs endlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
, studierte zu Paris Medizin, praktizierte in seiner Vaterstadt und ward 1745 Aufseher und Erklärer am naturhistorischen Kabinett in Paris. Er lieferte zu den fünf ersten Bänden der Buffonschen Naturgeschichte anatomische Beiträge, welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
für Geburtshilfe, ein anatomisches Theater, eine Bibliothek von mehr als 230,000 Bänden, ein Kunstmuseum, ein zoologisches und mineralogisches Institut, ein chemisches Laboratorium, eine durch Struve und Mädler berühmt gewordene Sternwarte und ein
|