Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bandwurms
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bandwürmer |
Öffnen |
316
Bandwürmer.
läßt; später entsteht auch die erste Anlage des Bandwurmkörpers in Form einer hohlen Röhre (Fig. 5). Gelegentlich stülpt sich wohl auch der Zapfen aus und gleicht dann vollständig einem Bandwurm mit ungegliedertem Körper
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bandwürmer |
Öffnen |
315
Bandwürmer.
(Skolex) hervorgebracht und sind daher um so älter und auch um so weiter entwickelt, je mehr sie nach hinten vorrücken. Da aber der Kopf selber, wenn auch auf einem Umweg, aus einem befruchteten Ei hervorgeht, so haben die B
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
314
Bandwürmer.
ten nennt man überhaupt Taftbänder. Ihre Kette besteht aus einfachen Fäden; zum Eintrag nimmt man bei den ganz leichten Sorten einfache, bei den bessern und schwerern doppelte, auch dreifache (jedoch nicht zusammengedrehte
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
363
Bandon – Bandwürmer
körner mit 40 Teilen Rosenwasser stehen, bis sich nach häufigem Umschütteln eine schleimige Flüssigkeit gebildet hat,
die nach dem Durchseihen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Wandermuschel
Wegeschnecke, s. Ackerschnecke
Weinbergschnecke
-
Würmer.
Aalthierchen
Anchylostomum
Ascaridea, s. Askariden
Ascaris, s. Spulwurm
Askariden
Bandwürmer
Blasenwürmer, s. Bandwürmer
Blutegel
Blutigel, s. Blutegel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
402
Die Krankheitserscheinungen, die ein Bandwurm erzeugt, bestehen in Darmbeschwerden, Schmerzen, abwechselnd Verstopfung und Durchfälle, in allerhand nervösen Erscheinungen, wie Kopfschmerzen, Flimmern vor den Augen, Doppeltsehen, Schwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
364 Bandwürmer
Tenia crassicollis Rud. als Cysticercus fasciolaris
in der Leber der Hausmaus, die Finne der großen Taenia marginata Batsch des
Fleischerhundes zwischen den Eingeweiden des Schlachtviehes
( Cysticercus tenuicollis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Gerbsäure, Filixsäure.
Anwendung. Als Mittel gegen Eingeweidewürmer, namentlich den Bandwurm. Entweder als Pulver oder Extrakt, Extractum filicis aethereum.
Verwechselungen mit den Wurzelstöcken anderer Filixarten sind leicht zu erkennen, wenn man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
enthält Finnen und wenn man mit dem rohen Fleisch eine solche Finne in den Magen und in den Darm bringt, so entwickelt sich hier ein Bandwurm. Die Bandwürmer, die bei uns vorkommen, werden 3 bis 6 Meter lang. Sie bestehen aus einem Kopf, der sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
rohen oder halbrohen Schweinefleisches und Rindfleisches
(und roher Fische). Zur Abtreibung des Bandwurms bedient man sich besondere
des ätherischen Extrakts der Farnkrautwurzel oder einer Abkochung der Granatwurzelrinde, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
sich große Verdienste um die Kenntnis der Natur-
und Entwicklungsgeschichte der Eingeweidewürmer
(Bandwürmer und Trichinen) des Menschen er-
worben. Er lebte seit 1859 als praktischer Arzt
mit dem Titel Medizinalrat in Dresden und starb
13
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
der Schweine, das durch die Finnen (Cysticercus cellulosae R.), die Larve des gemeinen Bandwurms (Taenia solium L., s. Bandwürmer), veranlaßt wird. Die Finnen kommen zwar bei den Schweinen am häufigsten im Zellgewebe zwischen den Muskeln und Muskelfasern vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
den Kaumuskeln und am Halse, als kleine Knötchen durchfühlen. Wichtig ist die Vorbeuge gegen die F. Hierzu gehört neben sachverständiger Abtreibung und Vernichtung der menschlichen Bandwürmer vor allen Dingen die Regelung der Fleischschau. In den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
Zwischenwirt, Bandwürmer 315,2
Zwölfender, Geweih 285,1
Zwölferkrieg, Toggenburg
Zwonimir Demetrius, Kroatien- S5
Zwyndrecht, Ysselmonde ^241,1
Zygomalas, Td., Neugriech. Litt. 79,^
Zygos, Griechenland 673,1
Zyria, Kyllene
Mythos, Vier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Balancierpresse 320
Balkenlage (2 Figuren) 331
Balleisen 334
Balliste 337
Ballon 337
Bamberg (Stadtwappen) 348
Band 356
Bandfink 361
Bandhacke 361
Bandhaken 361
Bandwürmer (5 Figuren) 363. 364
Barcelona (Stadtwappen) 401
Barmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
317
Banér.
Was die Haustiere betrifft, so kennt man von den drei beim Pferd gefundenen Bandwürmern und auch bei der Taenia denticulata des Rindes die Entwickelung noch nicht. Taenia marginata Batsch. wird beim Hund und Wolf geschlechtsreif
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
erstenmal den Cysticercus pisiformis, die Netz- und Bauchfinnen der Leporinen, sah. 1852 publizierte er seine "Versuche über die Metamorphose der Finnen in Bandwürmer", 1853 die "Entdeckung über die Umwandlung der sechshakigen Brut gewisser Bandwürmer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
290
Ballenblume (Architektur) 292
Balliste (Wurfmaschine) 295
Baltimore, Situationsplan 299
Bamberg, Stadtwappen 303
Band (Architektur), Fig. 1-4 309
Bandwurm, Fig. 1-11 315-317
Bangkok, Situationsplan 319
Barcelona, Stadtwappen 362
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
, mit Schloß, Sternwarte des Herrn v. Bülow und 70 Einw.
Bothnia, mittelalterlich-lat. Name für die Küstenländer des Bottnischen Meerbusens, s. Botten.
Bothriocephalus, s. Bandwurm. ^[richtig: Bandwürmer.]
Bothwell, Dorf in Lanarkshire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
390
Cysticercus - Cytoden.
würmer sozusagen ihre Puppenruhe durchmachen. - In der Medizin ist Cyste s. v. w. Balggeschwulst.
Cysticercus, Blasenwurm, s. Bandwurm. ^[richtig: Bandwürmer.]
Cystin C3H7NSO2^[C3H7NSO
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
eine schiefe Lage annehmen müssen.
Drehwurm (Hirnquese, Coenurus cerebralis R.), die Jugendform des beim Hund und Fuchs vorkommenden Bandwurms Taenia Coenurus Sieb., findet sich bei ein- bis zweijährigen Schafen im Gehirn und erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
an der Leber hervor und wird nur gelegentlich bei Sektionen gefunden. Viel wichtiger dagegen ist der Echinococcus der Leber. Die Echinokokken sind die junge, geschlechtslose Brut der Taenia Echinococcus, eines Bandwurms (s. d.), welcher im Hund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0121,
Platoden |
Öffnen |
121
Platoden.
unter ihnen, nämlich den Strudelwürmern oder Turbellarien und den Schnurwürmern oder Nemertinen, flimmert die Haut in ihrem ganzen Umfang, während bei den durch Parasitismus veränderten Gruppen, den Bandwürmern oder Cestoden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
. Hilfsparasiten). Echte Parasiten sind besonders zahlreich unter den Würmern vertreten und wohl bei den meisten höhern und vielen niedern Tieren zu finden. So beherbergt allein der Mensch häufig verschiedene Bandwürmer im Darm, Distomen in der Leber, im Darm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
Darmbewohner, der Klasse der Rund- und Plattwürmer angehörig, haben ziemlich abgegrenzte Domänen inne. Den Zwölffingerdarm bewohnt das Anchylostomum duodenale, den Dünndarm der Bandwurm (Tainia solium, Botryocephalus latus u. T. mediocanellata
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
im engern Sinne, Cysticerus cellulosae, s. Bandwürmer, Fig. 3, im Text), die ungeschlechtliche Vorstufe des Einsiedlerbandwurms (Taenia solium) der Menschen; beim Rinde dagegen die sog. Rindsfinne (Cysticercus inermis), die Vorstufe des ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
der
Tacnia echonococcus
von Sieb. des Hundes
(s. Bandwürmer , Bd. 2, S. 364a) und sind zum Teil auf ihrer Inne nwand
mit Brutkapseln versehen, die die Ammen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
einiger Eingeweidewürmer des Menschen gedacht. Der breite Bandwurm findet sich in den Küstenländern der Nord- und Ostsee und in der Umgebung des Starnberger Sees. Der bewaffnete Bandwurm (Taenia solium L.) herrscht im nördl., der unbewaffnete (Taenia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
.) durchlaufen. Das auch hierher gehörige Doppeltier (Diplozoon paradoxum Nordm., Fig. 7) besteht aus zwei verwachsenen, in der Jugend einzeln lebenden W. (Diporpa genannt) und c. die Bandwürmer; 2) Rundwürmer, Nemathelminthes. Hierher zählen a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
, s. Bandwürmer.
Blasendorf, magyar. Balászsfalva város, Klein-Gemeinde im ungar. Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, am Zusammenfluß der Großen und Kleinen Kokel und an der Linie Püspök-Ladany-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
Vorstufe des Quesenbandwurmes (Taenia coenurus Siebold., s. Bandwürmer), der hauptsächlich im Darm von Schäfer- und Fleischerhunden schmarotzt. Mit dem Kote solcher Hunde gelangen die Bandwurmeier auf die Weidegräser, werden mit diesen von den Schafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
ökonomischen Nutztieren durch seine ungeschlechtliche Vorstufe, durch Pentastoma denticulatum Rud. (gezähnelter Fünfmund), Schaden. Der Hund ist ferner Träger von vier Bandwürmern, nämlich von Taenia echinococcus Sieb., Taenia serrata Goetze, Taenia coenurus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
schon länger unter dem Namen Wurrus Anwendung als Farbmaterial gefunden hat, bei uns aber als ein ausgezeichnetes Mittel gegen den Bandwurm in Aufnahme gekommen ist. Hinsichtlich der Wirksamkeit wird es von Einigen den abyssinischen Kussoblüten (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
den Rosaceen gehörig und ist als ein wirksames Mittel gegen Bandwurm und andre Eingeweidewürmer bekannt und berühmt geworden. Die Ware kommt durch Karavanen den Nil herab und über Ägypten und Triest oder Marseille zu uns, ist aber immer selten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie Himbeersyrup mit Essig zubereitet wird? Besten Dank zum Voraus.
Von M. H. in L. Würmer. Wüßte vielleicht eine der geehrten Abonnentinnen aus eigener Erfahrung ein Hausmittel gegen den Bandwurm sowie auch gegen Spulwürmer? Für gütige Antwort zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Organs.
An Frl. R. E. in T. Ausgekämmte Haare. Lassen Sie die Haare beim Coiffeur aussieden und auskämmen, und bewahren Sie sie an trockenem Orte auf. So werden sie nie Schaden nehmen. A. S.
An M. H. in L. Bandwurm. Ein erprobtes Mittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wie sind solche
dauernd zu beseitigen? Besten Dank für einen Wink.
Von Fr. B. S. Weiß mir jemand ein erprobtes ungefährliches Mittel gegen Bandwurm, und zwar aus eigener Erfahrung? Wäre sehr dankbar dafür.
Antworten.
An junge Hausfrau. Waschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
ist der Bandwurm, ohne Zweifel infolge des fortwährenden Genusses von rohem Fleisch;
doch bietet die Natur selbst in einigen Pflanzen die kräftigsten Gegenmittel dar.
In den heißen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
die Natur dem Abessinier das beste Heilmittel gegen den hier allgemein verbreiteten Bandwurm gegeben hat. Auf 2900-3000 m Höhe liegen die Orte Semiéns. Von 3200 m an wird dann die Gegend durchschnittlich öde, kahl, völlig holzlos und ist, wo nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Fadenwürmern gerechnet, bilden aber besser eine besondere Gruppe. Darm und Mund fehlen ihnen, so daß sie ähnlich den Bandwürmern sich durch die Hautwandungen hindurch von dem Darmsaft der Tiere, in denen sie als Schmarotzer leben, ernähren müssen. Ihren Namen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
stattfindende Anwendbarkeit der beiderlei Geschlechtsglieder zur Selbstbefruchtung ausschließt. Ein hermaphroditisches Tier befruchtet sich selbst, z. B. der Bandwurm; ein androgynisches kann für sich allein den Akt der Begattung nicht vollziehen, es gehören
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
-kristallinische Filixsäure ab. Der Wurzelstock ist seit den ältesten Zeiten als wurmwidriges Mittel im Gebrauch und wird noch jetzt gegen Würmer, besonders Bandwürmer, angewendet. Ähnlich, aber stärker, wirkt der als Radix Pannae s. Uncomo como in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
der niedern Tiere und studierte die marine Fauna der belgischen Küste. Namentlich aber verdankt ihm die Lehre von den Eingeweidewürmern wesentliche Förderung; er untersuchte die Entwickelung der Blasenwürmer und ihre Beziehungen zu den Bandwürmern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
. v. w. Harnsäure.
Blasensteinschnitt, s. Steinschnitt.
Blasenstrauch, s. Colutea.
Blasentang, s. Fucus.
Blasenwürmer, s. Bandwürmer.
Blasenziehende Mittel (Vesicantia, Vesicatoria), ableitende Arzneimittel, werden als Blasenpflaster angewandt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
Begattung. Er arbeitete dann mit Trembley über die Polypen und machte Beobachtungen über das Atmen der Raupen und Schmetterlinge und den Bau des Bandwurms. Durch Augenleiden von mikroskopischen Beobachtungen abgehalten, widmete er sich spekulativen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
Menschen und Schafen gegen den Bandwurm im Gebrauch; durch Karawanen kam es an den Nil, nach Ägypten und dann nach Konstantinopel, von wo es der französische Arzt Brayer nach Paris brachte. Seit 1842 fand es allgemeine Verwendung als Bandwurmmittel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
Bildhauers Gibson, des Malers Chr. Reinhart, des Archäologen E. Braun u. v. a. enthält.
C'est la guerre! (franz., spr. ssäh la gähr), "das ist der Krieg", s. v. w. im Kriege gilt Kriegsgebrauch.
Cestoden, s. Bandwürmer.
Cestrum L. (Hammerstrauch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
Senator, starb er 11. Juni 1885.
Chabertsöl (Oleum contra Taeniam Chaberti), Destillat aus 1 Teil Hirschhornöl mit 3 Teilen Terpentinöl, riecht und schmeckt widerlich, wurde früher gegen Bandwurm angewendet.
Chabir (arab.), Name des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
. von Bandwürmern, welche innerhalb derselben als Blasen-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
cerebralis R.) ist die Larve eines beim Hund und beim Fuchs vorkommenden Bandwurms (Taenia Coenurus Sieb.) und entsteht aus den in den Eiern des letztern befindlichen Embryos. Die von dem Hund mit dem Kot entleerten Bandwurmglieder können sich selbständig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
zahlreiche stecknadelkopfgroße, trübe Knötchen, die Köpfe. Wird die Blase von einem Hund gefressen, so entstehen bei diesem wieder Bandwürmer.
Die Heilung der D. kann nur durch operative Entfernung des Blasenwurms erzielt werden. Am einfachsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
, s. Tafel "Kakteen".
Echinococcus, s. Bandwürmer.
Echinodermen (Echinodermata, Stachelhäuter, hierzu Tafel "Echinodermen"), einer der Stämme des Tierreichs. Die E. sind Tiere von radiärem, gewöhnlich fünfstrahligem Bau und lassen diesen meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
. Bandwürmer, S. 316).
Finne (Acne), Hautkrankheit, die durch Zurückhaltung des Hautschmers in den Talgdrüsen und Entzündung des Drüsenbalges sowie der angrenzenden Lederhaut veranlaßt wird, daher gewöhnlich als Sekretionsanomalie in den Talgdrüsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
ausschließen lassen werden. Infektionen mit Trichinen und Bandwürmern, hier und da einmal ein Fall von Milzbrand werden selbst bei scharfer Kontrolle vorkommen, umso mehr, als das Publikum wenig vorsichtig ist und den Schutz, welchen genügende Erhitzung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
. Bandwürmer, Saugwürmer und Rundwürmer werden in mehreren Arten im Darmkanal der G. angetroffen; sie erzeugen Appetitmangel und progressive Abmagerung. Zur Feststellung dieser parasitären Krankheiten ist die sorgfältige Sektion eines eingegangenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
, Geschichte des Fürstentums G. (Hannov. 1863, 2 Bde.).
Grubenkopf, s. Bandwürmer, S. 317.
Grubenlicht, s. Geleuchte.
Grubenottern (Crotalidae), Familie aus der Ordnung der Schlangen (s. d.).
Grubenschmelz, s. Emailmalerei.
Grubenwasser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0778,
Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) |
Öffnen |
den Ausbruch der meisten Krankheiten, mindestens die Weiterverbreitung der seuchenartigen, welche zuweilen ganze Bestände wegraffen. Die wichtigsten Krankheiten des Huhns sind: 1) durch Eingeweidewürmer bedingte Affektionen (Bandwürmer, Saugwürmer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
, Cerealien und H. (Wien 1873).
Hülsengewächse (hülsenfrüchtige Pflanzen), s. v. w. Leguminosen.
Hülsenwurm, s. Bandwürmer, S. 316.
Hülsenwürmer, s. Köcherjungfern.
Hülße, Julius Ambrosius, Technolog, geb. 2. Mai 1812 zu Leipzig, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
und Bandwürmern und können durch die zahlreichen Parasiten, die sie beherbergen, andern Tieren und dem Menschen gefährlich werden. Vgl. Hertwig, Die Krankheiten der Hunde (2. Aufl., Berl. 1880). Der H. gewährt allen Völkern großen Nutzen. Auf den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
, aus zwei Sprachen zusammengesetztes Wort.
Hydarthros (griech.), Gelenkwassersucht, s. Gelenkentzündung.
Hydáspes, griech. Name des Dschilam, des westlichsten der fünf Ströme des Pandschab (s. d.).
Hydatiden, s. v. w. Blasenwürmer, s. Bandwürmer, S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Individualisierenbis Indiz |
Öffnen |
Strahl (Antimer) oder ein einzelnes Querstück (Metamer) für sich fortleben und das Tier zeitweise repräsentieren kann, z. B. die Gliedstücke der Bandwürmer. Der abgerissene Strahl eines Seesterns ergänzt sich sogar durch Hervortreiben von 4-5 neuen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
den Bandwurm. Im 13. Jahrh. fütterte man in Italien die Seidenraupen mit den Blättern, doch eignet sich hierzu der weiße M. viel besser. Gegenwärtig ist der schwarze M. in Südeuropa fast verwildert, bleibt aber in Norddeutschland meist strauchartig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
sie sich einkapseln, und entwickeln sich ähnlich wie die Bandwürmer erst völlig, sobald sie in dem definitiven Wirtstier angelangt sind. Bei noch andern N. wechselt eine noch während ihres Lebens im Freien geschlechtsreif werdende Generation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
Parasiten, welche im Innern der Organe selbst vorkommen, wie die Trichinen, Cysticerken, im Gegensatz zu denen, welche im Darm leben, wie der Bandwurm etc.
Organsīn, gezwirnte Seide zur Kette der Gewebe im Gegensatz zur Trama oder Tramseide, welche den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
776
Pathophobie - Patin.
rasiten (Bandwürmer, Trichinen, Milzbrand), an die Kuhpockenimpfung, an die Beobachtungen über die Impfbarkeit der primären und sekundären Syphilis etc. Ebenso sind es einzelne pathologische Prozesse, welchen die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
etc.; daher auch profuse Aderlässe oder Blutabgänge, durch die dem Körper bis zur höchsten Schwächung Blut entzogen wird.
Pro futūro (lat.), für die Zukunft.
Progenĕsistheorie, s. Evolutionstheorie.
Proglottīden, s. Bandwürmer.
Prognath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
.
Querwall, s. Traverse.
Querx, in Deutsch-Böhmen, der Lausitz und dem Vogtland s. v. w. Zwerg.
Quesen, s. Bandwürmer, S. 315.
Quesnay (spr. känä oder kesnä), François, franz. Mediziner und Nationalökonom, geb. 4. Juni 1694 zu Merrey
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
, s. Equisetum.
Schachtelhalme, s. Equisetaceen.
Schachtelsaft, s. Marmelade.
Schachtelwurm, s. v. w. Hülsenwurm, s. Bandwürmer, S. 316.
Schächten (hebr. Schechitah), bei den Juden s. v. w. ein Tier ritualmäßig schlachten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
), die Rachitis, die Bleichsucht (chronische Abmagerung) und der chronische Durchfall. Zuweilen ist das Fleisch von Finnen und Trichinen durchsetzt, welche den Genuß desselben für Menschen gefährlich machen (s. Bandwürmer und Trichine).
Vgl. H. v. Nathusius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
(Kandallah, Island); über der Fellinenalp, im Etzlithal und auf den Färöern findet sich trikliner S., während der S. von Staffa, der Auvergne und Puna in Ostindien kristallographisch noch nicht bestimmt ist.
Skolex (griech.), s. Bandwürmer, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
510
Tangwiesen - Tanne.
Tangwiesen, s. Fukusmeere.
Taenia, Bandwurm.
Tanis (ägypt. T'â, T'ân, hebr. Zo'an, arab. Sân), altägypt. Stadt im nordöstlichen Nildelta, deren zuerst von Mariette, dann 1883-84 von Flinders Petrie aufgedeckte Ruinen beim
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0698,
Tier (Physiologisches) |
Öffnen |
oder annähernd gleicher Stücke (Folgestücke, Metameren) erhalten kann. So besteht z. B. ein Bandwurm oder ein Regenwurm sowohl aus zwei Antimeren als aus vielen unter sich gleichen (homonomen) Metameren, ein Insekt ebenfalls aus zwei Antimeren, aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Würgspinnebis Würmer |
Öffnen |
, entweder abgeplattet oder rund, bei den niedern Formen gewöhnlich ohne Gliederung, bei den höhern segmentiert. Die Bedeutung der Segmentierung erläutern die Bandwürmer. Am Hinterende ihres als ungeschlechtliche Amme aufzufassenden Kopfes tritt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Würmer (Körperbau, Fortpflanzung etc., Einteilung) |
Öffnen |
. Die exkretorischen Kanäle sind einfach oder verzweigt, münden direkt nach außen und entspringen da, wo keine Leibeshöhle vorhanden ist, also bei Bandwürmern etc. blind geschlossen in dem Gewebe des Körpers oder entstehen mit einer besondern, häufig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 5). .
Bandwürmer. Fig, 1-11.......
Bangkok, SiwlNionskärtchen......
Bär. brauner (Taf. Schmetterlinge I) . .
BarackcnlaM'tt zu Moabit sVerlin), 4 Fig.
Barbacane, b'arcassonne sTaf. Burgen, 8)
Barbetteturmschiff sTaf Panzerschiffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Tangcntialrad (Taf. Wasserräder, 13 u. 14)
Tangyc-Pnmpe..........
I^nia 6XMN5», (Bandwurm).....
'i^onioptLris (Taf. Triasformat. II, F. 8)
Tanne, Tafel...........
Tannenlaubsängcr «Taf. I, Fig. 29) .
Tannenlaus (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
in Alkohol, nicht in Wasser, schmilzt bei 140°. Ihr Ammoniumsalz C9H13O2 ^[C_{9}H_{13}O_{2}]. NH4 ^[NH_{4}] bildet ein krapprotes, fast geschmackloses Pulver, welches in verdünntem Alkohol löslich ist und ein außerordentlich wirksames Mittel gegen Bandwurm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
und in Anhängseln der großen Arterien. Auch andre Parasiten, besonders Würmer, sowohl im geschlechtsreifen Zustand (Fadenwürmer) als auch eingekapselte Larven (Bandwürmer), finden sich sehr zahlreich in Fischen. Von besonderm Interesse ist die Parasitenfauna
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
wir wissen, 76 verschiedene Arten parasitischer Würmer (18 Bandwürmer, 26 Saugwürmer, 23 Fadenwürmer und 9 Kratzer). Davon kommt fast die Hälfte, 36 Arten, nur in Wanderfischen vor, so daß man von einer eigentlichen Parasitenfauna dieser Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
Geschlechtsteilen an einem Individuum, vom Hermaphroditismus (s. d.) dadurch unterschieden, daß androgynische Individuen sich nur mit andern Individuen gegenseitig begatten können, während hermaphroditische, wie z. B. der Bandwurm, sich selbst befruchten. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
oder pflanzliche Schmarotzer hervorgerufen und von Person zu Person übertragen werden, rechnet man nicht zu den Infektionskrankheiten, sondern umfaßt sie unter dem Namen der Invasionskrankheiten: Krätze, Bandwurm, Trichinen, Soor, Favus u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
, schief im Boden liegender unterirdischer Stamm einen sehr kräftigen wurmwidrigen Stoff enthält, der gegen den Bandwurm angewendet wird. Der äußerlich mit den dachziegelförmig übereinander liegenden, schwarzbraunen Basen der abgestorbenen Wedel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
82
Blasentang - Blasinstrumente
Blasentang, s. Fucus.
Blasenträger, s. Schwimmpolypen.
Blasenwürmer (Finnen), die Jugendformen der Bandwürmer (s. d.).
Blasenziehende Mittel, s. Vesikatorien.
Blasenzins, s. Branntweinsteuer.
Bläser, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
Meerbusens (s. d.).
Bothriocephālen (Botriocephalĭdae), s. Bandwürmer.
Bothriocidăris, s. Cystideen.
Bothrops, s. Grubenottern.
Bothwell, Stadt am Clyde in der schott. Grafschaft Lanark, 12½ km. im SO. von Glasgow, hat 1520 E. Nahe dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
hervorzuheben: "Die Entwicklung des Wellenpapageis" (Bd. 1, Würzb. 1881), "Die tierischen Parasiten des Menschen" (ebd. 1883), "Das zootomische Praktikum" (Stuttg. 1886). B. entdeckte auch den Entwicklungscyklus des breiten Bandwurms (Bothriocephalus latus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
:
Rosifloren II , Fig. 6) kennt; diese ist ein bis 20 m hoher Baum mit zweihäusigen purpurroten
Blüten und gefiederten Blättern; die Blüten haben einen widerlichen ekelerregenden Geschmack und werden als Mittel
( Flores Kusso ) gegen den Bandwurm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
( Cestodes ),
s. Bandwürmer .
Cestodentuberkulose , eine Form der Finnenkrankheit der Haustiere,
s. Finnenkrankheit .
Cestrĭa .,
s. Chester .
Cestrum
L. , Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen
(s. d.), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
, eine Papageiengattung aus der Familie der Keilschwanzsittiche (s. d.); zu ihr gehört unter andern der Karolinensittich (s. d.).
Coenūrus, s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Conus (lat.), Kegel (s. d.), in der botan. Terminologie ein kegelförmiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
bei den niedern Pilzen,
den Myxomyceten (s. d.), treten derartige Cyften-
bildungen auf.
Eystew, s. Cystin.
Gystektäsie (grch.), Blasenerweiterung.
vzfstioa., Eysticercoiden, v^stiovrons,
s. Bandwürmer; über 0^8tic6reu8 c6ilu1o8g.6, Zell
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
und widersonniger D. s. Holz.
Drehwurm, Quese, s. Bandwürmer und Dreh-
krankheit.
Drei-Ahren, frz. ^1-013-^918, Kur- und Wall-
fahrtsort im Kanton Kaysersberg, Kreis Rappolts-
weiler des Bezirks Oberelsaß, zur Gemeinde Nieder-
morschweier (715 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
Blüten; nebst Varietät ca68i)it03H
fchen), mit niedrigen, säulenförmigen, im Alter
vom Grunde aus rosenförmig gestellten Stämmen
undrosenrotcnBlütcn. (S.Ta'fel: Kakteen, Fig. 9.)
Tüokinooooous, s. Bandwürmer.
Gchuwdermen, s. Stachelhäuter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
103
Endemisch - Ender
Seeküsten durch den fast ausschließlichen Genuß von Fischen, die Wurmkrankheiten gewisser Volksstämme, wie insbesondere das endemische Vorkommen der Trichinose und gewisser Bandwürmer aus dem gewohnheitsmäßigen Genuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
eine gelinde Abführkur, z. B. eine Molken- und Traubenkur, benutzen.
Finne oder Blasenwurm, die Jugendform gewisser Bandwurmarten, s. Bandwürmer und Finnenkrankheit der Haustiere.
Finne, Höhenzug in Thüringen, im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
sollte sich des Genusses des rohen F. gänzlich ent-
halten, da es oftmals von verschiedenen Parasiten,
wie Trichinen (s. d.), Finnen (s. Finnenkrantheit der
Haustiere) und Bandwürmern (s. d.) durchsetzt ist.
Wird das F. vor dem Genusse aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
,
Bandwürmer, Quallen u. s. w.) ift ihrem Wesen
nach eine in der Geschlechtssphäre auftretende Ar-
beitsteilung. Die Unterschiede der Tiere beider Ge-
nerationen erinnern oftmals an die Unterschiede
zwischen Larve und ausgebildetem Tiere; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Überwinterung bei ^4° R., und auch bei
naffer und kalter Sommerwitterung einigen Schutz.
Die Rinde und die Wurzelrinde sind als Ortex
(^nati offizinell; beide werden namentlich gegen
den Bandwurm angewandt; sie enthalten als wirl-
fame Prinzipien 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
mit dem Herzog Philipp II. (S. Vraun-
schweig, Bd. 3, S. 464 ^.) - Vgl. Max, Geschichte
des Fürstentums G. (2 Bde., Hannov. 1863).
Grubenklein, s. Gefalle.
Grubenkompaß, s. Hängekompaß.
Grubenköpfe, s. Bandwürmer.
Grubenlampe, Grubenlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
.
Gurkenkernbandwurm (I^Lnia cueumei-wa
ii?,ck.), s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Gurkenkraut, s. Zoi-axo.
Gurkensalat, s. Gurke.
Gurkfeld. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr.
Kronlande Krain, Hat868,6i ykin und (1890) 53237
(26066männl., 27171 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
bei Reizung des Darms durch Würmer (Bandwürmer), ist aber auch häufig das Zeichen einer Nervenkrankheit und zeigt sich als solches bei Hysterischen, Schwangern und Gemütskranken, insbesondere Blödsinnigen. Der Anfall tritt meist nach längerm Fasten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
40352 t
im Werte von 8,07 Mill. M., war aber 1892 auf
1979 t im Werte von rund 0,5 Mill. M. gefallen.
Hülsengewächse, f. Hülfenfrüchte.
Hülfenwurm, f. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364a).
Hülst (spr. hüllst), Stadt in der niederländ. Pro-
vinz
|