Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diskonts
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
348
Disjunktiver Schluß - Diskont
stattfinden aller übrigen, oder vom Nichtstattfinden
aller übrigen auf das Stattfinden eines bestimmten
Falles schließt; z. V. eine von zwei Größen ist ent-
weder größer oder kleiner als die andere
|
||
63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
1014
Disjungieren - Diskont.
Disjungieren (lat.), trennen, entgegensetzen.
Disjunktion (lat.), Trennung, Entgegensetzung, in der Logik überhaupt das Verhältnis des Gegensatzes. Disjunktive Begriffe heißen solche, welche, sich untereinander
|
||
39% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
1015
Diskontarbitrage - Diskriminieren.
tiert, indem er zu noch größern Kapitalkräften geht, welche Diskonten nehmen (diskontieren); das sind zumeist die Notenbanken, denen das Liegenlassen der Wechsel bis zum Verfalltag gesetzlich dadurch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Deport
Differenzgeschäfte
Diskontoarbitrage, s. Diskont
Dontgeschäft
Fixen
Fondsgeschäft
Freibleibend *
Gefragt
Geld u. Brief
Gesucht
Hausse
Heuer
Jobber
Kontremine
Kotirung
Lieferungsgeschäft
Nachgeschäft, s. Börse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
) und für
Privatnotenbanken (8>44, Ziffer 3) gesetzliche Be-
stimmungen. (S. auch Reichsbank, Deutscke.)
Diskontgefchäft, Diskonthäuser, Diskon-
tierung, s. Diskont.
Diskontinuität, bei Sitzungsperioden einer
parlamentarischen Körperschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
er auch als Nachlaß wegen zu geringer Qualität, zu später Lieferung etc. vor. Vgl. Diskont.
Rabatte (franz.), der "umgeschlagene" Saum mancher Kleidungsstücke, besonders der andersfarbige Aufschlug an Uniformen; auch schmales Randbeet, welches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
528
Rabba - Rabe.
die Zinseszinsen vermehrtes gedacht, so erfolgt die Berechnung des diskontierten Kapitals c nach Formel (8) des Artikels Zinsrechnung; man nennt dann den Diskont zusammengesetzten Diskont oder Diskont von Diskont. Vgl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Laden), Stückhandel.
Disagio = Abzug, Verlust, Unterpreis.
Diskont = Zinssatz, Wechselzins, Zinsabzug, Nachlass, Vergütung.
Diskontiren = unter Abzug der Zinsen verrechnen (Wechsel ankäufen und verkaufen).
Diskret = verschwiegen, geheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zinsfußbis Zinsrechnung |
Öffnen |
berechnet werden, so rechnet man gewöhnlich nicht den Diskont bei jedem einzelnen Wechsel aus, sondern berechnet ihn summarisch aus der Summe der Zinszahlen (s. d.). Über die Z. bei der Deutschen Reichsbank s. Diskont.
Zinsnummern, s. Zinszahlen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
Ausdehnung zu geben. Da anderseits die Bank (der "Diskonteur") ihr Kapital bis zur Fälligkeit des Wechsels entbehrt, so erhält sie für die Zwischenzeit eine Zinsvergütung. Diesen Zins nennt man Diskont (s. d.). Derselbe wird nicht in Prozenten der vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
enthalten, und betrachtet man das Verhältnis 104:4 (100+p:p), so nennt man dies 4 (p) P. auf Hundert;
3) kommen endlich auf 96 (allgemein 100-p) Mk. um den Diskont verminderten Kapitals 4 (p) Mk. Diskont, so daß das Verhältnis beider 96:4 (allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
ist in
der Regel 2 oder 3 Monate, bei Neuyork 60 Tage.
stimmt die Verfallzeit der Wechsel (die Wechsel-
sicht) nicht mit der Kurssicht übcrein, so kommt
die Berechnung von Diskont in Anwendung, da-
her im Kursblatt auch der Bankdiskont der ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
in den Diskoutsätzen
der großen Banken und auf offenem Markte
ls. Diskont und Bankdiskont), ferner an den Re-
port- und Dcportfätzen, welche für Prolongationen
bewilligt werden, endlich an der Bewegung der
Wechselkurse und der Kurse der wicktigern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
. Wenn A an B Ware verkauft hat, die nach drei Monaten zu zahlen, zieht er eine drei Monate dato zahlbare Tratte auf B an eigene Order, indossiert und verkauft den W. und erhält so das Geld nach Abzug des regelmäßig geringen Diskonts (s. d.) schon jetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Handelsbillet.
Handelszins, s. v. w. Diskont, Zins, den der Handel für kurzfristigen Kredit zahlt, im Gegensatz zum hypothekarischen Zins.
Handfertigkeitsunterricht, s. Arbeitsschulen.
Handfeste, in Ermangelung eines Petschafts das Eindrücken des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
959
Inkerman - Inkrustation.
Größe der einzuziehenden Summe sich richtende Inkassoprovision entrichtet. Inkassowechsel sind Wechsel, die kurze Zeit, höchstens zehn Tage vor Verfall, zum Diskont eingereicht werden. Inkassomandat, der Auftrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, daß die vielfach behauptete Goldknappheit schon wirklich bestehe . Der andauernd niedrige Stand des Diskonts in den letzten Jahren und die stete
Zunahme der Goldvorräte der Banken spricht entschieden gegen eine solche Annahme.
Für April
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
eines Diskonts bewirkt wird. Im Kommissionshandel ist es häufig Gebrauch, daß der Verkaufskommissionär dem Kommittenten auf die von demselben zum Verkauf empfangenen Waren schon vor deren Absatz, oft gleich nach deren Absendung eine Abschlagszahlung bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
möglichen Kurse in Rechnung gezogen sind. Da der Diskont an den verschiedenen Wechselplätzen meist ein ungleicher ist, so sind auch die Aufwendungen verschieden, die man machen muß, je nachdem man zur Zahlung an einem andern Platz einen dort fälligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Banken (Lombardbanken) |
Öffnen |
"
Da die Beziehungen der Handeltreibenden aller Kulturvölker in der Gegenwart sehr innige sind, so beeinflussen die verschiedenen Länder einander in Bezug auf die Höhe des Diskonts. Vollkommene Gleichheit aber findet nicht statt, da doch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Banken (Hypothekenbanken) |
Öffnen |
330
Banken (Hypothekenbanken).
beiden Seiten kündbar. Der Lombardzins ist höher als der Diskont, weil auf die Rückzahlung nicht so sicher für einen ganz bestimmten Tag gerechnet werden kann, auch die Forderung nicht wie die aus dem Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
, im Bankverkehr eine Liste von zum Diskont, zum Inkasso oder zur Gutschrift eingesandten Wechseln (Diskontnota) oder von eingereichten Effekten, Geldsorten etc. In Frankreich auch der Schlußzettel (s. d.) des Maklers (B. de courtier).
Bordesholm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
in Süddeutschland und Österreich den Ausdruck Sporco ("schmutzig"). In Rechnungen versteht man unter Bruttobetrag eine Geldsumme vor Abzug der Unkosten an Diskont etc.; unter Bruttoertrag (Rohertrag) den Ertrag einer Einnahmequelle vor Abzug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
Buch bearbeitete im 13. Jahrh. Johann von Capua unter dem Titel: "Directorium humanae vitae".
Discolor (lat.), bunt, ungleich gefärbt.
Disconto, s. Diskont.
Discordia (lat.), Zwietracht, auch Göttin derselben (s. Eris). Vgl. Diskordieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Landesprodukten findet namentlich Gerste zumeist guten Absatz nach Süddeutschland, den Rheinlanden und Westfalen; für den Geldverkehr, das Diskont- und Effektengeschäft bestehen elf Bankinstitute, unter welchen die kaiserliche Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
, besonders in Österreich, Bezeichnung für Diskont (daher Eskomptebank, Eskomptegesellschaft); an der Pariser Börse auch die Kaufsantizipierung, wenn der Zeitkäufer bei der Klausel "plûtot à volonté" vor Verfall kündigt, bez. freiwillig auf den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
zwei sich berührenden Hautflächen.
Intertritur (lat.), Abnutzung durch Reibung.
Interusurium (lat., Diskont, Skonto, Rabatt), der Vorteil, welcher dem Gläubiger durch Zahlung einer Geldschuld vor der Verfallzeit erwächst (commodum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
und eines deutschen Konsulats, hat 2 Kirchen (darunter der ursprünglich romanische, zu Anfang des 12. Jahrh. erbaute Dom mit schöner Kuppel), eine Kathedralschule, eine Diskont- und Leihbank und (1880) 3933 Einw. Der früher bedeutende Handel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
), Weiterbegebung diskontierter Wechsel an größere Banken (s. Diskont).
Rückeinnahmen, im Kassenwesen die von bereits geleisteten Zahlungen wieder zurückfließenden Summen, ohne daß sie der Rechnungsprüfung zu unterziehen waren.
Rücken (Dorsum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
unverzinslich und werden dann wie Wechsel gleich gegen Abzug des Diskonts begeben, oder sie werfen einen festen Zins ab, welcher bei Ablauf des Scheins mit bezahlt, bei länger laufenden Scheinen mittels halbjähriger Koupons erhoben wird. Dieser je nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
in mehreren Varietäten kultiviert.
Scomber, Makrele.
Scone Palace (spr. skuhn pälles), s. Perth 1).
Sconto (ital.), s. Diskont.
Scontro (ital.), s. Skontro.
Scop., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Anton Scopoli, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
. w. Diskont (s. d. und Interusurium).
Skontotage, s. Kassiertage.
Skontro (ital., Skontration; franz. Virement des parties, engl. Clearing), die Ausgleichung (Kompensierung) gegenseitiger Verbindlichkeiten durch Abrechnung, bez. Überweisung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
die Zinsen, welche die Wechselsumme, wenn sie jetzt gleich zahlbar wäre, bis zur Verfallzeit noch tragen würde, oder den sogen. Diskont (s. d.) abzieht, welcher nächst dem Wechselkurs (s. Kurs) den Gewinn des Käufers ausmacht.
Die Entstehung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. So wurde durch Suspension der Ankäufe von Diskonten in den Provinzen seitens der Reichsbank das Angebot derselben am offenen Markte gesteigert. Die großen finanziellen Operationen, welche stattfanden, haben ebenfalls die Kräfte der Banken in Anspruch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
: 3,37 Proz., 1882-84: 4,13 Proz., 1885/86: 3,62 Proz.; vom 17. Juni 1886 bis 16. Okt. 1889 war der Diskont 3 Proz.; dann ist er im Oktober auf 3 1/2 und im November auf 4 Proz. gestiegen, aber im Januar 1890 wieder auf 3 1/2 Proz. herabgegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
Dividenden 8,96
Diverse Zinsen 0,75
Réescompte 0,78
Diverses 79,81
Summe: 4686,92
Im J. 1893 wurde neben einem Giroverkehr in der Höhe von 37340 Mill. Frs. ein Umsatz von 12893 Mill. Frs. erzielt. Der Diskont betrug vom 19. Mai 1892 ab unverändert 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Betrunkenheitbis Betsäule |
Öffnen |
- oder Kundenwechsel zum Diskont hingiebt, auf welchem gänzlich vermögenslose Personen (Strohmänner) als Aussteller oder Giranten fungieren. B. liegt hier selbst dann vor, wenn die Wechsel eingelöst wurden oder ihre Einlösung beabsichtigt war.
Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
; C. d’épargne (spr. depárnj), Sparkasse; C. d’escompte (spr. deßkóngt), Diskont- oder Vorschußkasse; Caissier (spr. käßĭeh), Kassierer.
Caisse des retraites pour la vieillesse, eine in Frankreich unter Napoleon Ⅲ. durch Gesetz vom 18. Juni 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
, bar vorrätig; per cassa zahlen, mit barem Gelde zahlen. Die Zahlungsbedingung per C. schließt im Warengeschäft nicht ohne weiteres die Gewährung eines Diskonts (s. d.) oder Scontos aus, daher z. B. per C. mit 2 Proz. Versteht sich in bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
, ein in Italien im Warenhandel (nicht
im Wechselgeschäft) vorkommender Ausdruck für
Abzüge von der Hauptsumme bei der Bezahlung,
soviel wie Diskont.
Diffamation, Defamation (lat.), im allge-
meinen soviel wie Verbreitung einer übeln Nachrede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
, Scheibenquallen, Unter-
ordnung der Akalephen (s. d.), mit meist scheiben-
förmigem Schirm, achtteiliger Schirmwand, min-
destens 16 Nandlappen und 8 Sinneskolbcn.
Discomyceten, s. Ascomycetm.
Disconto, s. Diskont.
auf Aktien, bedeutendes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
. Gcsetzb. §. 1413 allgemein auf. Leistet
der Schuldner mit Bewilligung des Gläubigers
vorzeitig eine unverzinsliche Schuld, so ist er keines-
wegs berechtigt, einen Diskont oder die Zinsen der
Zwischenzeit (iutoruLuriuin) abzuziehen, wenn ihm
das vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
der Name in Beit Iskahel,
Dorf und Thal nordwestlich von Hebron, erhalten,
gewöhnlich Bet Kahel genannt.
Gskompte (frz., spr. -kongt), s. Diskont. Es-
komptieren ist gleichbedeutend mit diskontieren.
Die Bezeichnungen E. und eskompticren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
,
Dampsstraßenbahn (1893);
zwei evang., je eine altluth.,
kath. und apostolische Kirche^
Progymnasium mit Realpro-
gymnasium, höhere Mädchen-
und Bürgerschule; Kreditkassen-
verein, Vorschuh-, Diskont-
und Depositenbank; Fabri-
kation wollener Tuchstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Intervallbis Intervention |
Öffnen |
655
Intervall - Intervention
als am Fälligkeitstage gezahlt wird: er kann durch
Abzug des Diskonts (Zinsen der Zwischenzeit) aus-
geglichen werden. Die Berechnung ist so anzulegen,
daß das gezahlte Kapital zuzüglich der Zinsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0604,
Kontokorrent |
Öffnen |
und alle Posten auf diese früheste Zeit
zurückdiskontiert, sodaß die Sollzinfen in das Haben,
die Habenzinsen in das Soll gehören. Nach Ein-
stellung der Zinszahlen, die hier richtiger Diskont-
zahlen heißen, fucht man den Kapitalsaldo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
. der kurzen Sicht einen K. der langen Sicht
zu machen, wird der Diskont im ersten Falle sub-
trahiert, im zweiten aber addiert. (^. auch Devisen-
geschäft und Kurzsichtiges Papier.)
Über die Notierung von Gold und Silber s. diese
Artikel, über die K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
als das lange Pa-
pier, weil wegen des Diskonts (s. d.) die Valuta bei
jenem böher ist als bei diesem. Angebot und Nach-
frage können außerdem die eine oder die andere
Sicht etwas verteuern, über die Notierung der
Kurse für Wechsel in kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
bei der Bank und Warenabteilung der Ungarischen allgemeinen Kreditbank
beteiligt. Der Diskont-, Lombard-, Kommissions- und Kontokorrentverkehr der Bank ist von großer Ausdehnung. Der ordentliche Reservefonds betrug (Ende 1895)
8 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
Aktien = 30372600 Fl. Konventionsmünze ausgegeben. Die Bank erhielt die ausschließliche Befugnis zur Notenausgabe und zum Betriebe des Diskont-, Lombard-, Depositen-, Giro- und Hypothekarkreditgeschäfts. Die aus der Einziehung des Papiergeldes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
- und
Zahlungsort nicht gleich sind. über die Bestim-
mungen der Deutschen Reichsbank bezüglick der P.
im Gegensatz zu Versandwechseln s. Diskont.
Plan, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-
Schwerin, am Ausfluß der Elde aus dem Plau er
See (15 I |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
Geldvorrats, z. V. durch große Geldausfuhr,
wird umgekehrt die Warenpreise erniedrigen müs-
sen. Diesem Vorgang suchen aber die großen
Banken durch Erhöhung des Diskonts (s. d.) recht-
zeitig vorzubeugen. Gleiche Wirkung wie eine Geld-
ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
Diskont.)
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
; oder es werden 3½ P. des Kapitals als Zinsen für das Jahr gezahlt u. s. w. Auch der Kurs (s. d.) von Wechseln und andern Wertpapieren wird meist in P. notiert. Ebenso werden im Handel gewisse Gebühren und Abzüge, wie Provision, Courtage, Diskont u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
von Großhändlern den Wiederverkäufern, im Buchhandel den Sortimentshändlern vom Verleger. Der R. für verfrühte Zahlung eines
unverzinslich kreditierten Kaufpreises wird gewöhnlich Diskont (s. d.) oder Skonto genannt.
Rabatte (frz. rabat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
1392 M. gerechnet, und den Rest in diskontierten Wechseln (s. Diskont) als Deckung bereit zu halten. Sie muß ihre Noten bei der Hauptkasse in Berlin sofort auf Präsentation, bei ihren Zweiganstalten nur soweit es deren Barbestände und Geldbedürfnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
der betreffenden Papiere. Report-
geschäfte werden von verschiedenen Banken zum
Zweck der vorteilhaften Anlage ihrer flüssigen Gel-
der gemacht und sind vielfach rentabler als Diskont-
und Lombardgeschäfte. Auch Reportarbitra-
gcn zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
-
schaft, s. Piaristen. ^ ^Splintküfer.
3oo1?i:iÄ2.o, 3oo1^tus, s. Borkenküfer und
3ooindsr, 3oonidriäHS, s. Makrelen.
Scone (spr. ßkuhn), s. Perth.
5oonto (ital.), s. Diskont.
Scontro (Mehrzahl Scontri, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Wechselforderungbis Wechselklagen |
Öffnen |
entsprechendem
Zinsenabzug (s. Diskont ). Der An- und Verkauf von Wechseln auf das Ausland bildet das
Devisengeschäft (s. d. und Kurs ). Minder bedeutsam als der
Wechseldiskont ist für das moderne Bankwesen die Erteilung von Accepten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
. durch 90, 4½ Proz. durch 80, 5 Proz. durch 72 u.s.w.
Eine Diskontrechnung nach dieser Methode würde folgende Form haben:
M. 520,– für 37 Tage = 192 Diskontzahl " 840,– " 49 " = 412 " " 1200,– " 53 " = 636 " M. 2560,– 1240 Diskontzahl " 15,50 Diskont
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
-House nur einen Umsatz von 4315 Mill.
Doll., der aber 1895 wieder auf 5615 Mill. stieg. Die
24 Chicagoer Nationalbanken notierten 1894 an
eingezahltem Kapital 21300000, Überschuß und Ge-
winn 14434112, Depositen 129 875414, Anleihen
und Diskonten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
Jahres 1890 folgende Diskontoueränderungen statt: vom 1. Jan. bis 22. Febr. 5, von da bis 26. Sept. 4, bis 11. Okt. 5 und dann bis Ende des Jahres 5 1/2 Proz. Im J. 1891 wurde der Diskont 12. Jan. auf 4 Proz., 4. Febr. auf 3 1/2 Proz., 11. Febr. auf 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zinsenversicherungbis Zinseszins |
Öffnen |
988
Zinsenversicherung – Zinseszins
Diskont (s. d.) und Depositenzinsfuß für kurzfristige Gelddarlehen (s. Depositenbanken). Da die nachhaltige Verzinsung eines Kapitals überhaupt nur dadurch möglich ist, daß es der Schuldner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
, im Handel die Zahlung, welche vor dem dafür eigentlich verabredeten, oder gebräuchlichen, oder gesetzlichen Termine geleistet wird. Solche Zahlungen begründen einen Anspruch auf Zinsvergütung oder Diskont (s. d.). Im Kommissionshandel kommt es häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0460,
Notenbanken |
Öffnen |
, indem sie die zurückströmenden Summen in Noten oder Bar nur teilweise wieder ausgiebt und dadurch das Verhältnis der Bardeckung zur Notenausgabe günstiger gestaltet. Das natürliche Mittel zu diesem Zwecke ist die Erhöhung des Diskonts (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
übertragen. Der Gewinn, den ihnen diese Vermittelung einbringt, besteht außer der Provision in der Differenz des Diskonts (s. d.), den sie in Abzug bringen, und desjenigen, den die größere Bank ihnen anrechnet.
Rückdrehung des Windes, s. Dovesches Gesetz
|