Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flachsspinnerei
hat nach 0 Millisekunden 211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
859
Flachsspinnerei
denen Röstverfahren, und zwar wendet man zuerst '
die Wasserrotte und dann, wenn die Gärung bis >
zu einem gewissen Punkt vorgeschritten ist, die Tau-
rotte an. Durch das Bestreben, die natürlichen!
Rösten zu
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0862,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
860
Flachsspinnerei
Verteilung der Fasern erreicht werden. Teilweise
kann dies dadurch geschehen, daß man die Nisten
in geeigneter, die Lücken ergänzender Weise neben-
einander legt. Die weitere zur Herstellung der Gleich-
mäßigkeit
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
858
Flachs (neuseeländischer) ? Flachsspinnerei
schweren, auch hat der deutsche Landwirt sich erst
spät entschließen tonnen, sein althergebrachtes Tau-
Röstverfahren zu verlassen und die anderwärts ge-
machten Fortschritte sich anzueignen
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
151
Spinnen (Flachsspinnerei etc.).
und diese Bewegung vermittelst der Kette t und Zwischenräder auf die Trommel f überträgt. Durch die Quadrantenschraube u u wird diese Aufwindebewegung aufs genaueste geregelt, da durch sie der Angriffspunkt
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0860a,
Flachsspinnerei. I. |
Öffnen |
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0860b,
Flachsspinnerei. II. |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Trockenästungbis Trockne Destillation |
Öffnen |
. Flachsspinnerei.
Trockenfrüchte, die Früchte, deren Perikarp trockenhäutig, leder- oder holzartig ist. Hierher gehören z. B. Achäne, Hülse, Schote, Kapsel.
Trockenfütterung, die Ernährung der Haustiere mit Dürrfutter (Stroh, Heu, Kraftfutter); sie soll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
), Mähren, Schlesien, Österreich unter der Enns. Die Flachsspinnerei beschäftigte 1880: 326,854 Spindeln und wird am stärksten in Böhmen, wo insbesondere die Stadt Trautenau ein Zentrum der Flachsspinnerei bildet, sodann in Schlesien und im nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
. Außer den bei der
' Flachsspinnerei gebräuchlichen Strickmaschinen mit
Schraubenführung verwendet man oft die in Fig. 2
dargestellte Streckmaschine mit Hcchclstäben in Ket-
tenführung. Die Bänder werden hier durch die
Einzichwalzcn p
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
s. Flachsspinnerei . Die Hanfspinnerei stimmt im
wesentlichen mit der Flachsspinnerei überein, nur daß die Maschinen, der stärkern Hanffaser entsprechend, kräftiger gebaut sind. Über die
Jutespinnerei s. Jute . Über die Seidenspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, Westfalen, Hannover und die Schwäbische Alb, wo früher schon der Hauptsitz dieser Thätigkeit war, sind auch gegenwärtig durch Einführung englischen Maschinengarns sowie der mechanischen Flachsspinnerei wieder einigermaßen Herr über die englische Konkurrenz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
.
In Leinengarn, ebenso in Jutegarn (Hanf spielt nur eine untergeordnete Rolle), behauptet wiederum England mit seiner großen Flachsspinnerei, und zwar ebenso sehr in den groben wie feinern Nummern, das Übergewicht. Nennenswert sind sodann Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
- und Flachsspinnerei, und Kniebis (s. d.). Die Stadt wurde 1599 von vertriebenen Protestanten aus dem Salzburgischen gegründet.
Freudenthal, 1) Stadt in Österreichisch-Schlesien, westlich von Troppau, an der Eisenbahn von Olmütz nach Jägerndorf, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
) und an der Pardubitz-Reichenberger Bahn gelegen, hat 2 Vorstädte, ein Bezirksgericht, eine Dekaneikirche mit Grabmal des 1554 hier ermordeten litauischen Fürsten Dimitri Sanguszko, eine Staats-Gewerbeschule, Flachsspinnerei, Bierbrauerei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
, eine Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, 2 Flachsspinnereien (40,000 Spindeln), eine Kunstmühle, Bierbrauerei, Papierwarenfabrik, Gasanstalt, große Flachs-, Garn- und Leinwandmärkte, eine Filiale der Böhmischen Eskomptebank, Sparkasse (Einlagen 4,3 Mill. Guld
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
man aus dem Faserband der A. durch eine Reihe von Vergleichmäßigungs- und Verfeinerungsprozessen, endlich durch das Zusammendrehen oder Feinspinnen gelangt. (S. Flachsspinnerei und Tafel: Flachsspinnerei I, Fig. 3.)
Anlegen, in der Jägersprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
: Pastor von Bodelschwingh). Ferner ist B. Sitz des deutschen Vereins "Arbeiterheim" zur Beschaffung eigener Häuser für Fabrikarbeiter. B. ist einer der wichtigsten Plätze Deutschlands für Leinweberei und Flachsspinnerei. Die Leinenindustrie ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
der Malklasse an der Akademie zu Berlin ernannt, starb er daselbst 14. April 1894.
Boken, eine Vorarbeit der Flachsspinnerei (s. d.).
Boker, Georg Henry, amerik. Dichter, geb. 6. Okt. 1823 in Philadelphia, studierte die Rechte, wurde 1871 Ministerresident
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Stadt Dorpat ls. d.).
Iurjewez. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.
Gouvernements Kostroma, rechts der Wolga, mit
lehmig-sandigem Boden, hat 342 l,9 ^m, 128432 E.,
Getreide-, Flachsbau, Hausindustrie, Baumwoll-
webereien, Flachsspinnerei. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
. Nord der Hauptsitz der seit 1834 errichteten mechan. Flachsspinnerei; doch werden die Garne, die sich zum Teil durch besondere Feinheit auszeichnen, meist im Inland verbraucht. Die Dauphiné fertigt vorwiegend Hanfleinwand; besseres Flachsleinen liefern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
, welche
oft in Bruchteilen des W. und für verschiedene Glieder verschieden bestimmt ist. Das W.
wird dann auch bei andern Verbrechen, z. B. Ebebruch, als Buße bei Diebstahl u. s. w.
gezahlt.
Wergfeinspinnmaschine , s. Flachsspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Schwindsuchtbis Schwingung |
Öffnen |
. Tabelle beim Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Schwingel, Pflanzengattung, s. Festuca.
Schwingen, eine Operation der Flachs- und Hanfspinnerei (s. Flachsspinnerei, Bd. 6, S. 859 b). – S. im Seewesen s. Schwoien.
Schwingen, in der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
österr. Markt versorgt und einen beträchtlichen Handel selbst mit dem Orient und Amerika treibt. Von großer Bedeutung ist ferner die Flachsspinnerei und Leinweberei, die ihre Hauptsitze in den Bezirken Römerstadt, Schönberg, Sternberg, Mährisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
von Engländern hier begründet und zum Teil noch in ihren Händen ist; ferner Flachsspinnerei, Seifen- und Zuckerfabrikation, Dampfsägerei, Maschinenbau etc.; auch Schiffbau, Herings- und sonstige Fischerei ist bedeutend. Der Hafen, welcher durch zwei Dämme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, gegenwärtig die auch in der Umgebung stark betriebene Leinen- und Baumwollindustrie bildet. Es bestehen hier eine Flachsspinnerei, drei mechanische Baumwollwebereien, mehrere Bleichereien, außerdem eine Papierfabrik, Bierbrauerei und Walzmühle. Im N. schließt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.), Handgemenge, Wortstreit.
Melegnano (spr. -lenjano, früher Marignano), Flecken in der ital. Provinz Mailand, am Lambro und an der Eisenbahn von Mailand nach Piacenza, hat Flachsspinnerei, Gerberei, Käsebereitung, lebhaften Handel und (1881) 5438 Einw. M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
ist sie sehr verbreitet in den Kreisen Reichenbach, Glatz, Waldenburg, Schweidnitz, Landeshut und Lauban in Schlesien, Nordhausen, Mühlhausen, Worbis und Heiligenstadt in Sachsen, Steinfurt, Borken, Koesfeld und Ahaus in Westfalen. Die Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
.
Salzgeist, versüßter, s. Salzäther.
Salzgitter, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, an der Linie Holzminden-Jerxheim der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Flachsspinnerei, Weberei, Bierbrauerei, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
, Flachsspinnerei, Seifensiederei, Maschinen-, Pfeifen-, Biskuit-, Zuckerfabriken, Brennerei und Brauerei sowie Schiffbau. Der Wert der Produktion wurde 1891 auf 120 Mill. Frs. geschätzt. Außerdem wurde 1893 von 123 Booten Hochseefischerei getrieben. Der Fang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
in Vengalen in die
Monate Juli, August und September. Die abge-
schnittenen Pflanzen werden einer Wafserröste
unterzogen, ähnlich wie bei der Flachsspinnerei
(s. d.), darauf die Fasern mit der Hand von den
Stengeln abgezogen; sodann werden die Fasern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
(Reichenberg), Mähren (Brünn, Iglau), Schlesien, in Biala (Galizien) und Niederösterreich, dann Seidenweberei (65 Fabriken mit 11724 Arbeitern) in Niederösterreich, Böhmen und Mähren, Flachsspinnerei (42 Fabriken, 315000 Spindeln und 17195 Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Mechan. Flachsspinnereien und Flachshecheleien waren (1882) 30 vorhanden; die größten befinden sich in Hirschfelde, Hainitz, Freiberg und Wiesa bei Annaberg. Die Woll- und Baumwollmanufakturen bestehen gleichfalls seit langem; 1882 bestanden 167
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
) am Scvcrn; Seidcnbandwebe-
rei, Flachsspinnerei, Eisenwerke, Leinwandfabriken
sind wichtige Industriezweige. Bedeutender ist der
Handel, begünstigt durch die Wasserstraßen des Se-
vern und Sbrcwsburykanals, mit den Erzeugnissen
der Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
.
Wasserröste , eine auch für die Behandlung des Hanfes gebrauchte Manipulation der
Flachsspinnerei (s. d.).
Wasserrübe , s. Weiße Rübe .
Wassersäge , Pflanze, s. Stratiotes .
Wassersägemühle , eine Art der Sägemühlen (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
, ungekräuselten Beschaffenheit der Flachsfaser weit mehr Schwierigkeiten, als das Verspinnen der Baumwolle. Die erste Maschine in jeder Flachsspinnerei ist die Hechelmaschine, welche, wie schon der Name aussagt, die Flachsristen zu hecheln hat. Will
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Flachsspinnereien war der Tätigkeit des weiblichen Geschlechtes auch auf diesem Gebiete ein Ziel gesetzt. Ferner drohte die Maschinenstickerei den Sieg über die Handstickerei davon zu tragen, erwies sich aber doch im Grunde genommen nicht als dauerhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
. Walken.
Warmwasserbäder, s. Bad.
Warmwasserheizung, s. Heizung.
Warmwasserrotte, s. Flachsspinnerei.
Warna, Stadt in Bulgarien, s. Varna.
Warneck, Gustav Adolf, prot. Theolog, geb. 6. März 1834 zu Naumburg, erlernte erst ein Handwerk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
auf mechanische Baumwollspinnerei (mit 60,000 Spindeln), Flachsspinnerei, Zwirnerei, Weberei, Eisengießerei, Zuckerraffinerie, Bierbrauerei, Granitschleiferei, auf die Fabrikation von Zement, Pianofortes, Möbeln, Holzschnitzwaren etc. erstreckt; auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
Gesellschaft und (1881) 7871 Einw., welche Flachsspinnerei, Fabrikation von künstlichem Dünger, Schiffbau sowie lebhaften Küstenhandel betreiben. Dabei Duff House, der fürstliche Sitz der Grafen von Fife. Zum Bezirk gehören 108 Seeschiffe von 18,097 Ton
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Personen, von denen 280,000 Vlämen sind. 1882 wurden 14,3 Mill. kg Garn von Flachs und Hans im Wert von 52,6 Mill. Fr. exportiert, davon drei Viertel allein nach England. Mittelpunkt der Flachsspinnerei ist Gent. In der Leinweberei waren, von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
Orient sehr lebhaft. Außerdem hat B. Fabriken für Maschinen, Kratzen, Drahtnägel, Schrot und Papier, 1 Flachsspinnerei und 1 Gasanstalt. Es ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (für den Landbezirk B.), eines Bezirksgerichts und eines Hauptzollamts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
aus Fabrikation von Eisen und Gußwaren, Metallschreibfedern, Knöpfen, Feilen, Öl, chemischen Produkten, Seife, auf Flachsspinnerei und Leinweberei etc. B. ist der Sitz eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts, hat ein Collège
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, Federn, Kurzwaren u. a. Die gewerbliche Industrie ist durch eine Flachsspinnerei, Bier- und Branntweinbrennereien und Kürschnerei vertreten. B. hat ein k. k. Oberrealgymnasium und eine jüdische Hauptschule; es ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
., welche Papierfabrikation und Flachsspinnerei betreiben.
Cochabamba (spr. kotscha-), ein Departement der Republik Bolivia (s. Karte "Argentinische Republik etc."), das im S. an Chuquisaca und Potosi, im W. an La Paz, im N. an Beni und im O. an Santa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
dramatische Stücke ("Catone in Utica" etc.) hat C. geschrieben.
Contich (Contigh), Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Antwerpen, an der Eisenbahn von Antwerpen nach Brüssel, mit (1884) 3981 Einw., die Flachsspinnerei, Hut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
), Reste eines alten Kastells, ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Seminar, 2 Theater und (1881) 8251 Einw., welche Flachs-, Reis- und Seidenkultur, Flachsspinnerei und Glockengießerei sowie lebhaften Marktverkehr betreiben. 1 km außerhalb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
ist ein ähnliches Fabrikat aus komprimierter Watte, die aus Abfällen von Flachsspinnereien hergestellt wird. D. soll 1785 von Faxa in Schweden zur Bekleidung von Schiffen be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
. Die Bevölkerung zählte 1881: 12,297 Einw. (1851 noch 16,925). D. hat 3 Flachsspinnereien, eine große Baumwollfabrik, Maschinenbauanstalten, Salzsiedereien, Gerbereien und Seifensiedereien. Der Handel, namentlich mit Liverpool, ist lebhaft. Zum Hafen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
, die letztere in reinstem gotischen Stil, ein Realprogymnasium, 3 Eisengießereien und Maschinenfabriken, Flachsspinnerei (600 Arbeiter), Fabrikation von Samtwaren, Seidenband, Wollwaren, mechanischen Webstühlen, Baumwollspinnerei, starken Flachsbau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
katholisches College und (1881) 11,913 Einw. Es betreibt Flachsspinnerei, Brennerei, Brauerei, Gerberei, Nadelfabrikation sowie lebhaften Handel. Der Hafen ist für Schiffe von 4,6 m Tiefgang zugänglich. Zu demselben gehören 34 Seeschiffe von 4194 Ton. Gehalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
243
Dürer.
ein großes Hospital, 3 ansehnliche Tuchfabriken mit Wollspinnerei, eine große Flachsspinnerei, Leinweberei, Eisengießereien und Maschinenfabriken, mehrere Papierfabriken sowie Fabriken in Nadeln, Zucker, Kunstwolle, Teppichen etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
in der belg. Provinz Ostflandern, an der Liève und der Bahn Gent-Brügge, mit Woll- und Flachsspinnereien, Baumwollwebereien, Fabriken von Phantasiestoffen und (1881) 11,164 Einw.
Eem, Fluß in der niederländ. Provinz Utrecht, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
- und Flachsspinnerei, Bleicherei, Kattundruckerei, Seidenzwirnerei, Kesselschmiederei, Gerberei und ansehnlichem Handel mit Hanf, Tabak, Holz und Wein treiben. Auf dem Kirchhof ist das Grab von Goethes Schwester Cornelia (gest. 1777), deren Gatte Joh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
Park, eine schöne, nach Schinkels Plan erbaute Kirche, ein Johanniterkrankenhaus, eine große Flachsspinnerei nebst Bleicherei, Leinweberei und (1880) 952 meist evang. Einwohner. Das Schloß gehörte ehedem dem Feldmarschall Gneisenau, dessen Erben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
330
Flachs (Bearbeitung).
den, soweit sie sich überhaupt bewährt haben, finden sich vorwiegend angewendet in großen Flachsspinnereien; die Flachsproduzenten bedienen sich lieber der ebenfalls sehr zweckmäßigen Wasserröste. Zur Röste bringt man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
die Gesamtkosten einer Flachsspinnerei (inkl. Gebäude, Motoren etc.) pro Spindel 160 Frank, die einer Baumwollspinnerei nur 50 Fr. und die einer Wollspinnerei 60 Fr., und die durchschnittlichen Betriebskosten beziffern sich pro Spindel beim F. auf 67
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
ist der Sitz der vollkommensten Flachsspinnerei und Leinwandweberei in Europa; Märkte für den Absatz der Leinwand sind hauptsächlich St.-Nicolas, Lokeren, Eecloo und Gent. Letztere Stadt ist zugleich Hauptsitz der belgischen Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Eisengießerei, Maschinenbau, Fabrikation von Chemikalien, Pianofortes, mathematischen Instrumenten, Lederwaren, künstlichen Blumen, Dungmitteln, Zigarren, Pulver, Zündhölzern, Strohhüten, Wollwaren, Maschinenpapier, Treibriemen, Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
von der Einführung der Baumwollspinnerei zu Anfang dieses Jahrhunderts ein neues Aufblühen der Stadt. Die wichtigsten Industriezweige sind neben der Baumwollspinnerei (480,000 Spindeln) Flachsspinnerei (100,000 Spindeln) und Weberei, Spitzenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
. Die Wälder bestehen aus Tannen, Fichten und Ahornbäumen. Die Bewohner sind Deutsche (meist Katholiken), die sich von Holzarbeiten, Kohlenbrennen, Flachsspinnerei, Weberei und Arbeiten in den Eisenwerken nähren. Über das G. führt die Eisenbahnlinie Olmütz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
360
Girardet - Girardin.
und beständig verbesserte Maschine der Begründer der jetzigen mechanischen Flachsspinnerei, da die spätern einschlagenden Erfindungen nur Fortschritte auf dem von ihm angebahnten und praktisch verfolgten Weg sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
, mit schönem Schloß aus dem 16. Jahrh. und (1881) 5896 Einw., welche Fabrikation von Eisenwaren, Zucker, Zichorie, Öl und Flachsspinnerei betreiben.
Hauch, Johannes Carsten, hervorragender dän. Dichter, geb. 12. Mai 1790 zu Frederikshald in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
der alten Kulturländer.
Hirschfelde, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Zittau, an der Lausitzer Neiße und der Linie Görlitz-Zittau der Preußischen Staatsbahn, hat bedeutende Flachsspinnerei, Leinen-, Orléans
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
evangelische, eine katholische und eine neue reform. Kirche, eine Strafanstalt, eine landwirtschaftliche Versuchsstation, eine große Flachsspinnerei, Maschinenfabriken, Eisengießereien, Kunststeinfabrikation, eine Knochen- und Gipsmühle, Bierbrauereien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
, der in Krakau lebt.
Jablunkau, Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Teschen, in den Karpathen, am Zusammenfluß der Olsa und Lomna gelegen, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
voneinander zu trennen, von anhaftenden Oberhautzellen, Staub und kurzen Fäserchen zu befreien, möglichst gleichmäßig zu zerreißen und zu einem endlosen Band zu vereinigen. Letzteres wird auf Streckmaschinen, die denen bei der Flachsspinnerei gebräuchlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
, Matten und Stricken, Stearin- und Talglichten, Leder (besonders Saffian), Branntwein, Bier, Wachslichten, Tuch, Kattun, Heiligenbildern und geistlichen Gewändern, Goldwirkerei auf Leder, Flachsspinnerei, Mühlenbetrieb, Glockengießerei. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
. Man zählte 1885: 25,922 Rinder, 29,987 Schafe. Aus dem Mineralreich gewinnt man Porphyr, Granit, Sandstein, Kalkstein, im S. auch Porzellanerde. Die industrielle Thätigkeit beschränkt sich auf Wollwarenfabrikation und Flachsspinnerei. Kincardine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
eine Hanf- und Flachsspinnerei, eine Papier- und eine Cellulosefabrik, Tuch- und Goldleistenfabriken, Kunstmühlen, Bierbrauerei und Kalkbrennerei. Die Stadt ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und Hauptort einer fürstlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
426
Lamballe - Lamberg.
hengstedepot, einer Flachsspinnerei und (1880) 2421 Einwohnern.
Lamballe (spr. langbáll), Stadt im franz. Departement Côtes du Nord, Arrondissement St.-Brieuc, am Gouessant und an der Westbahn gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Handelskammer, 2 Flachsspinnereien (eine der Seehandlung gehörig), eine mechanische Weberei mit Anfertigung von Militärbekleidungsstücken, 2 große Schuhfabriken, bedeutende Lein- und Baumwollweberei, Gerberei, Bierbrauerei, eine Dampfmühle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
in der schott. Grafschaft Fife, am obern Leven, mit Flachsspinnerei und Leinenbleichen, Handstuhlweberei und (1881) 3853 Einwohnern.
Leslie (spr. leßli), 1) Sir John, Physiker, geb. 16. April 1766 zu Largo in Schottland, studierte zu St. Andrews
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
, bedeutende Flachsspinnerei, Leinweberei, eine Glashütte, eine Cellulosefabrik, starke Flachsausfuhr nach Böhmen und (1885) 5018 meist kath. Einwohner. L. ward 1290 angelegt. - 2) Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, am Bachfluß, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
Krankenhaus, ein Irrenhaus, ein Seminar der Presbyterianer (Magee College), eine Kunstschule, mehrere höhere Schulen und (1881) 29,152 Einw. Haupterwerbszweige sind: Flachsspinnerei, Gerberei, die Manufaktur von Hemden und Kragen, Brauerei, Brennerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
. Flachsspinnerei, Branntweinbrennerei u. Bierbrauerei betreiben.
Loos, Daniel Friedrich, Medailleur, geb. 15. Jan. 1735 zu Altenburg, bildete sich unter dem Hofgraveur Stieler daselbst und war sodann Graveur bei den Münzen zu Leipzig und seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
(spr. lüschóng), Stadt, s. Bagnères 2).
Lüchow, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, im alten Wendland, an der Jeetze, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Flachsspinnerei, Leinweberei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
, Arrondissement Thielt, an der Eisenbahn Thielt-Ingelmünster, hat Spitzenfabrikation, Flachsspinnereien und (1885) 9063 Einw.
Meulen (spr. mö-), Adam François van der, niederländ. Maler, geb. 1632 zu Brüssel, Schüler von P. Snayers, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Flachsspinnerei, ansehnliche mechanische und Handweberei in Baumwolle, eine Druckfabrik, bedeutenden Handel und (1880) 3769 Einw.
Mistel, Pflanzengattung, s. Viscum.
Mistelbach, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
mit einem Produktionswert von 848,000 Rubel, vornehmlich Likörfabriken, Bierbrauereien, Flachsspinnereien, Licht- und Seife-, Wachstuch- und Schokoladefabriken. Der Handel, hauptsächlich mit Cerealien, Holz u. dgl., geht über Riga. M. ist Sitz der Vertretung des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
oberhalb in ein Bassin verbreitert, und über den zwei Brücken führen, hat ein Gymnasium (Academy), Museum, eine Irrenanstalt, bedeutende Flachsspinnerei und -Weberei, Stärke- u. Lichtefabrikation, Schiffbau und (1881) 14,177 Einw. Einfuhr vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
. M., hat 2 evang. Kirchen (eine der Herrnhutergemeinde gehörig), eine höhere Privatschule, ein Amtsgericht, Flachsspinnerei, Eisenhütten und ein Emaillierwerk, Pappe-, Kartonagen-, Maschinen- und Mühlsteinfabrikation, Dampfmahl- und Schneidemühlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
, Flachsspinnerei und Mattenflechterei, Schiffahrt, Tabaks-, Getreide-, Holz- und Viehhandel und (1886) 7599 Einw.
Nijmegen (spr. nei-), Stadt, s. Nimwegen.
Nikäa (Nicäa), im Altertum bedeutende Stadt in Bithynien, am Askaniasee, wurde 316 v. Chr. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
gewölbter Brücke) und an der Eisenbahn Monforte-Vigo hat eine gotische Kathedrale, ein großes Priesterseminar, Wollzeugweberei, Schokoladenfabrikation, Flachsspinnerei, Gerberei, Zinngießerei, heiße Schwefelquellen und (1885) 13,291 Einw. O. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
und an der Eisenbahn von Bayonne nach Toulouse gelegen, hat eine Handelskammer, bedeutende Gerberei, Fabrikation von Papier, Öl, Schokolade und Zündhölzchen, Flachsspinnerei, Bereitung von Schinken und eingesalzenem Fleisch und (1886) 4679 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Krankenhaus, Flachsspinnerei, Baumwollweberei, Bierbrauerei, Malz- und Stärkefabrik und (1880) 3679 Einw. Nordwestlich das Dorf Altpaka, wichtige Station der Nordwestbahn, deren Linie Groß-Wossek-Parschnitz hier von der Pardubitz-Reichenberger Bahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
, Rübenzuckerfabrikation (89 Fabriken mit ca. 10,000 Arbeitern), die Korbmacherei, der Betrieb von Getreide- und Ölmühlen, die Baumwollspinnerei und -Weberei, Wollspinnerei, Flachsspinnerei und -Weberei und die Fabrikation gemischter Gewebe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
. -daun), Stadt in der irischen Grafschaft Armagh, am schiffbaren obern Bann, hat Flachsspinnerei und Leinweberei, lebhaften Handel und (1881) 7850 Einw.
Portage (franz., spr. -ahsche), eine an Bord geschaffte Warenmenge, dann die Warenmenge, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
von (1884) 16½ Mill. Rubel. Hauptsächlichste Zweige sind: Spiritusbrennerei (7,357,000 Rub.), Baumwollspinnerei (3,275,000 Rub.), Baumwollweberei, Flachsspinnerei, Glasindustrie, Zementfabrikation und Ziegelbrennerei, Gerberei, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
mit Kolonial- und russischer Wolle, dann die Fabrikation von bunten Schafwollwebwaren und von gemischten Geweben vorwiegend vertreten. Sehr herabgegangen ist die Flachsspinnerei und -Weberei. Andre Industriezweige von R. sind: die Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
362 76142 29356
Lederindustrie 3179 389 38098 6693
Färberei und Druckerei 658 65 57525 3727
Maschinenindustrie 261 66 39150 6910
Die industriellsten Gouvernements sind für Flachsspinnerei und Leinwandfabrikation: Kostroma, Wladimir, Jaroslaw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
, Färberei und Bleicherei, die Hauptbeschäftigung der Bewohner; große Flachsspinnereien sind zu Liebau, Landeshut, Erdmannsdorf, Freiburg, Waldenburg und entfernt vom Gebirge zu Neusalz a. O., Baumwollspinnereien zu Langenbielau etc., großartige Webereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
, Valladolid und den Balearen vertreten, obgleich immer noch ein Import (Garne 1886 für 2,1, Gewebe für 11,4 Mill. Pesetas) notwendig ist. Die Flachsspinnerei macht gute Fortschritte. Die Leinweberei arbeitet für die Bedürfnisse des eignen Landes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
, Wagen, Bautischlerei, Flachsspinnerei und -Weberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und lebhaften Handel betreiben. T. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts, eines Zollamtes und eines katholischen Generalvikariats
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
eisernen Obelisken zu Ehren der Königin Luise, eine große Flachsspinnerei und (1885) 2649 Einw.
Ulleswater (spr. ölleswater), See in England, zwischen Cumberland und Westmoreland, eine Miniaturausgabe des Vierwaldstätter Sees, 14 km lang. Durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
und (1887) 5549 Einw.
Vechelde, Dorf im braunschweig. Kreis Braunschweig, an der Linie Braunschweig-Hannover der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Schloß, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Jute- und Flachsspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
, Kreis Kalau, an der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Flachsspinnerei, Jute- und Leinenweberei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 2673 Einw.
Vetter, s. v. w. Geschwisterkind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
-, Schamottestein- und Öfenfabrikation, Herstellung von Benediktiner-Likör, Flachsspinnerei, Steinkohlenbergbau und (1885) 13,000 meist evang. Einwohner. In seiner nächsten Nähe das Dorf Ober-W. mit Kohlengrube, großer Maschinenspinnerei, Schloß und (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
. Besonders hervorragend sind: Zuckerfabriken (9,3 Mill. Rub.; in der Kampagne 1886/87 wurden in 19 Fabriken 285,000 Doppelzentner raffinierter Zucker und 108,000 Doppelzentner weißer Sandzucker produziert), Flachsspinnerei und Leinen-^[folgende Seite]
|