Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Garibaldis
hat nach 0 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Garibaldi'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
und den Marken für den Anschluß an Piemont mit ungeheurer Mehrheit entschieden hatte, zog der König an Garibaldis Seite 7. Nov. in Neapel ein. Garibaldi zog sich nun wieder nach Caprera zurück und überließ Victor Emanuel die Vollendung seines Werkes
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
909
Garibaldi.
Freiwilligen aus dem Österreichischen und aus Mittelitalien unter Garibaldis Fahnen in Piemont organisierten. Als sardinischer General überschritt G. mit seinen "Alpenjägern" 23. Mai 1859 den Ticino; zwar trug er einige Erfolge über
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
, radikaler ital. Politiker, geb. 19. Okt. 1812 in Mailand, studierte Medizin zu Pavia, wurde 1848 von der provisorischen Regierung mit der Leitung des Hospitals von San Ambrogio in Mailand betraut und nahm als Parteigenosse Garibaldis am polit. Leben jener
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
Turin. 1859 trat er als Major in das Alpenjägerkorps Garibaldis, nahm 1860 als Befehlshaber der dritten Freiwilligenexpedition am Zuge Garibaldis nach Sizilien teil, zeichnete sich im Gefecht bei Milazzo aus und ward unter der Diktatur Garibaldis
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
in Madrid.
Medici (spr. mehditschi), Giacomo, Marchese del Vascello, ital. General, geb. 1817 zu Mailand, nahm 1836-40 in Spanien als Freiwilliger im Regierungsheer am Karlistenkrieg teil und ging dann nach Amerika, wo er die Bekanntschaft Garibaldis
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
Garibaldis gedient hatte, schuf er 1872: den Fluch des Elsaß (Bronzegruppe), die vier Stationen des christlichen Lebens (1874), Ankunft Lafayettes in Amerika (Gipsstatue), die Doppelbüste: Erckmann und Chatrian, die Statuen des Ma rtin Schongauer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
, einer von Garibaldis Leuten, Prospero und Miranda, und aus seinen noch in den letzten Jahren ausgestellten: Treu bis zum Tod, eine traurige Geschichte (1873), Flüchtlinge aus der Schlacht von Culloden, das Panier der Gilde (1877
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
Porto-Vecchio oder Mediceo und dem 1855 begonnenen Porto-Nuovo, der durch einen halbkreisförmigen Molo, mit 2 Leuchttürmen an seinen Endpunkten, gegen das offene Meer geschützt ist. Auf der Piazza Garibaldi steht das Denkmal Garibaldis, auf der großen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
von Geburt Franzose, studierte Medizin in Montpellier, trat als Schiffschirurg in die französische Marine, machte die Bekanntschaft Garibaldis und nahm 1860 an dessen Expedition nach Sizilien und Neapel teil. Nach dem 4. Sept. 1870 bestimmte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
. Nach Garibaldis Einfall in Neapel 1860 rückte er an der Spitze eines sardinischen Heers in den Kirchenstaat ein, schlug 18. Sept. die päpstliche Armee unter Lamoricière bei Castelfidardo, drang dann ins Neapolitanische vor, besiegte ein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
die Marken und Umbrien besetzen sollte, um hierauf anstatt der Diktatur Garibaldis ein geordnetes monarchisches Regiment in Neapel einzurichten. Nur sollte Rom und das sogen. Patrimonium Petri, das die Franzosen besetzt halten würden, unangetastet
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. Beim Beginn des italienischen Kriegs 1859 erklärte er sich auf das leidenschaftlichste gegen das Bündnis Sardiniens mit Frankreich. Dagegen unterstützte er Garibaldis Expedition nach Sizilien und feuerte denselben an, auch Rom und Venedig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
Bündnisses mit Napoleon an dem Kriege gegen Österreich nicht teilnehmen und trat erst 1860 thatkräftig in die Bewegung Garibaldis ein, dem er eine Brigade nach Sizilien zuführte. 1861 ließ er sich in Spoleto nieder, 1865 wurde er in die Deputiertenkammer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
sofort nach dem Abmarsch der Österreicher aus dem Kirchenstaate zahlreiche Freiwillige den Fahnen Victor Emanuels und Garibaldis zu. Den Abordnungen, welche aus Toscana, Parma und Modena ihm zueilten, sagte Victor Emanuel II. die völlige
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
die Herzogtümer und Legationen. Die Franzosen folgten langsam über Cassano, die Sarden über Vaprio, und nur die Alpenjäger Garibaldis griffen, über Bergamo vorauseilend, 15. Juni die Nachhut Urbans bei Castenedolo an, wurden aber zurückgeschlagen. Bis zum 20
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
del popolo" und den Verein "Associazione nazionale" gründete, in denen er die Angliederung der Lombardei an Piemont bekämpfte. Kurz vor Mailands Fall trat er in Garibaldis Freischar, begab sich dann als Mitglied der Konstituierenden Versammlung nach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
- und Seidenindustrie. Ein Standbild Garibaldis erinnert an das Gefecht Garibaldis gegen die Österreicher (15. Aug. 1818).
Luis, San, s. San Luis.
Luis de Leon, s. Ponce de Leon, Fray Luis.
Luise Henriette, Kurfürstin von Brandenburg, erste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
54
Blüse - Blut.
Tracht der Bauern und Arbeiter; während der belgischen Revolution vertrat sie sogar die Montierung (Blusenmänner). Die Soldaten Garibaldis trugen rote Blusen. Auch in Deutschland ist die B. als ein bequemes, um die Taille
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
er-
hielt. Noch in demselben Jahre beteiligte er sich an
dem Zuge Garibaldis auf dem neapolit. Festlande.
Nach Ausbruch des poln. Aufstandes von 1863 wurde
er Führer eines Freikorps im Bezirk Sandomir und
verstand es, mit seiner etwa 4000 Mann zählenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
); auf der Piazza del Eopramuro ein Denkmal Garibaldis; auf der Piazza Vittorio Emanuele das Reiterstandbild Victor Emanuels II., Erzguß nach Tadolinis Entwurf (1890); auf dem Friedhof das Denkmal für die 1859 gefallenen Freiheitskämpfer P.s. Besonderes Interesse
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
als Kindergestalten, der Genius Italiens, die Nymphe des Arno. Auch seine Porträtstatuen werden wegen ihrer Naturwahrheit gelobt, z. B. die Statuen Napoleons I., des Grafen Fossombroni, des Gonfaloniere Burlamacchi, Garibaldis u. a. Verfehlt sind dagegen seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
auf Verwenden des englischen Gesandten wieder freigegeben. Nachdem Franz II. die Konstitution von 1848 hergestellt hatte, wirkte A. offen für die Einheit Italiens, beförderte bei Garibaldis Annäherung den Aufstand in den Provinzen Basilicata, Benevent
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
, Luigi Maria d', ital. Reisender, geb. 21. Nov. 1841 zu Voltri (Provinz Genua), besuchte das Collegio zu Savona, wo er besonders Naturwissenschaften trieb, machte 1860 Garibaldis Feldzug in Sizilien mit und bereiste dann Frankreich, die Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Lehrstuhl der arabischen Sprache, deren Studium er sich während seines Exils in Paris eifrig gewidmet hatte, erst zu Pisa, dann zu Florenz erhielt. Im J. 1860 nahm er an der sizilischen Expedition Garibaldis teil und leitete als dessen Minister des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
der Freischar Garibaldis an, kämpfte in derselben am Volturno, 1866 in den Alpen und betrieb 1867 eifrig den Einfall in den Kirchenstaat.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
395
Bärringen - Barrot.
1859, an den Kämpfen Garibaldis in Tirol 1866 und an der römischen Expedition 1867. Bereits seit dem 18. Lebensjahr als Journalist thätig, übernahm er, noch sehr jung, die Leitung des "Movimento" und ist seit einigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
gegen Österreich 1859 machte er als Oberstabsarzt in Garibaldis Freischaren mit. Für die sizilische Expedition sammelte er in Genua das Geld und rüstete dann eine Freischar zum Einfall in den Kirchenstaat aus, welchen aber die Regierung verhinderte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
und verschuldete hauptsächlich die Auflösung der Kammer. Cavour machte er in vielen Fragen Opposition und war Anhänger Garibaldis; gegen Cavour ist auch seine 1859 erschienene Satire "Il Tartufo politico" gerichtet. Außer mehreren Dramen und Liedern schrieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
und Soda produzieren. In der Nähe die Ruinen von Segesta. In der neuesten Zeit ist C. bekannt geworden durch Garibaldis Sieg über die Neapolitaner unter Landi 15. Mai 1860.
Calatayud, Bezirksstadt in der span. Provinz Saragossa, in der fruchtbaren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
. 1866 kämpfte er im Heer Garibaldis, ging dann nach Frankreich, wo er sich philologisch-litterarisch, namentlich mit den Übersetzungen aus dem Griechischen, beschäftigte, und kehrte 1873 nach Italien zurück, um seine lexikographischen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
und war früher die Heimat vieler wilder Ziegen und Kaninchen, woher sie auch ihren Namen (Ziegeninsel) führt. Die Insel war der gewöhnliche Aufenthalt Garibaldis, der auf ihr seit 1854 ein Wohnhaus nebst Grundstücken besaß und 2. Juni 1882 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
. der Name und das Bistum, von Capua die Provinzbehörden übertragen wurden. 1860 war C. eine Zeitlang Hauptquartier Garibaldis.
Caserta, Richard von, aus einem neapolitan. Grafengeschlecht, unterstützte den Kaiser Friedrich II. 1243 bei der erfolglosen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
Anschluß Parmas, Modenas, Toscanas und der Romagna an Sardinien und beschwichtigte Frankreich durch die Abtretung von Savoyen und Nizza, deren Genehmigung er im Parlament durchsetzte. Die Unternehmung Garibaldis gegen Sizilien unterstützte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
populäre Zeitung: "Fatti e non parole", heraus (das Priestergewand hatte er längst abgelegt) und war der Hauptanstifter der Bewegung vom 11. August. Dann eilte er nach Rom, wo er Mitglied der Konstituierenden Versammlung ward und als Garibaldis Kommissar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
war er Gouverneur von Brescia und wurde sodann in das sardinische Parlament gewählt, wo er sich der Linken anschloß und mehrmals Vizepräsident war. 1860 schloß er sich der Expedition Garibaldis nach Sizilien an, ward von diesem zum Prodiktator
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Angriffe Garibaldis siegreich zurück. Prinz Friedrich Karl aber führte das 3., 9. und 10. Korps in Eilmärschen nach der Loire, wo Aurelle de Paladines der Heeresabteilung des Großherzogs von Mecklenburg unthätig gegenüberlag. Der französische Feldherr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
unter General v. Beyer besetzt, und General v. Werder schlug hier sein Hauptquartier auf. Am 27. Dez. ward es vor der drohenden Annäherung Bourbakis von den Deutschen geräumt, und 28. Dez. zogen die Scharen Garibaldis ein. Garibaldi hatte den Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
, beteiligte sich dann an Garibaldis Feldzügen in Sizilien und Neapel, die er in einer besondern Schrift ("Les Garibaldiens", 1861) beschrieb, wurde 1860 zum Direktor der Museen in Neapel ernannt, war aber schon nach wenigen Monaten wieder in Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Ferrisalzebis Ferrocyankalium |
Öffnen |
und trat hernach als Volontär in die französisch-italienische Armee. Aber auch der Friede von Villafranca machte vorläufig seiner politischen Thätigkeit kein Ende, er ging als Privatsekretär Garibaldis mit einer Sendung an den König Viktor Emanuel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
Weltausstellung 1867 verliehen dem Kaiserreich wiederum einigen Nimbus. Die durch Garibaldis Angriff auf Rom nötig gewordene Intervention im Kirchenstaat und das Gefecht bei Mentana (4. Nov. 1867), welches die weltliche Herrschaft des Papstes noch einmal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
Garibaldis, Alessandro Gavazzi, unter dessen Einfluß die Generalversammlungen von Mailand (1870) und Florenz (1871) sich ein Glaubensbekenntnis und eine Verfassung gaben (Unione delle chiese libere in Italia), während die darbystisch gesinnten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
Revolutionskämpfen von 1848 und 1849, in den Zügen Garibaldis zur Eroberung von Sizilien und Neapel 1860 und gegen den Kirchenstaat sowie bei seinem Erscheinen in Frankreich 1870 hervor. Im allgemeinen leisten solche F. wegen mangelnder taktischer Ausbildung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
., vie et aventures 1807-59 (Par. 1862); Vecchj, G. auf Caprera (deutsch, Leipz. 1862); Elpis Melena, Garibaldis Denkwürdigkeiten (Hamb. 1861, 2 Bde.); Dieselbe, G., Mitteilungen aus seinem Leben (2. Aufl., Hannov. 1885); Balbiani, Scene storiche della
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
, und eine 21. Juli 1878 in Rom unter Menotti Garibaldis Vorsitz abgehaltene Volksversammlung verlangte sofortige Besetzung von Trient und Triest durch Freiwilligenbataillone, wobei man sich auf die Sehnsucht der Einwohner dieser Gebiete, zu Italien zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
zugleich auch den Schutz der Großmächte anrief, war es zu spät. Nachdem im Juli ganz Sizilien in die Hände Garibaldis gefallen war, landete der letztere mit 5000 Mann 19. Aug. in Reggio und besetzte es am 22. Die königlichen Truppen lösten sich fast überall
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
der Kriegsschule zu Wien, war im italienischen Krieg 1859 Generalstabschef Gyulays und 1866 Kommandant in Tirol, wo er Garibaldis Streitkräfte mit Erfolg bekämpfte. Nach dem Friedensschluß zum Feldmarschallleutnant befördert, ward er 18. Jan. 1868 zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
in der preußischen Gardeartillerie, machte dann Reisen ins Ausland und beteiligte sich 1860 an der Expedition Garibaldis nach Sizilien und Neapel. Beim Ausbruch des polnischen Aufstandes im Januar 1863 trat er an die Spitze einer Insurgentenschar im Distrikt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
, zahlreiche Getreidemühlen, verschiedene Fabriken und (1880) 13,522 Einw.
Lockroy (spr. -krŏa), Edouard Etienne Antoine Simon, genannt L., franz. Politiker, geb. 18. Juli 1838 zu Paris, widmete sich zuerst der Malerei, nahm 1860 am Zuge Garibaldis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
seines Vaters als Franz II. den Thron; doch gewann M. wenig Einfluß auf seine Regierung, die durch Garibaldis Zug nach Neapel ein baldiges Ende erreichte. M. folgte ihrem entthronten Gemahl nach Gaeta und zeigte bei der Belagerung dieser Festung großen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
Chirurgen der Neuzeit, hat er sich besonders um die Steinoperation verdient gemacht; in weitern Kreisen aber wurde er bekannt durch die glückliche Behandlung Garibaldis und des kaiserlichen Prinzen. Er schrieb: "Traité des tumeurs de la mamelle" (Par
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
, mit (1881) 1004 Einw.; hier 18. Okt. 1867 hartnäckiges Gefecht zwischen den Freiwilligen Garibaldis und päpstlichen Truppen.
Nero, Lago, s. Flatz.
Nerolikampfer, s. Pomeranzenblütenöl.
Neroliöl, s. Pomeranzenblütenöl.
Neronien, s. Nero.
Nerthus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
), Ippolito, ital. Dichter, geb. 30. Nov. 1832 zu Padua, studierte daselbst Philosophie und Geschichte, war dabei ununterbrochen in die nationalen Verschwörungen und Kämpfe verwickelt und begleitete als höherer Offizier die Expedition Garibaldis nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
St.-Jean; im Norden das Plateau von Cimiez (s. d.) mit zahlreichen Villen und einem Kloster, die Abtei St.-Pons (775 gegründet) und die Grotte von St.-André. N. ist der Geburtsort Garibaldis. - Im Altertum hieß die Stadt Nicäa und war die Grenzstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
. 1851, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1851) veröffentlichte. Im Mai 1852 vom Kriegsgericht in Pest in contumaciam zum Tod verurteilt, lebte P. seit 1860 mit seiner Familie in Italien, wo er 1862 an dem Zuge Garibaldis nach Kalabrien teilnahm und infolgedessen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
Capua vorüber und mündet bei Castel V. in das Mittelmeer; 150 km lang. Am V. 1. und 2. Okt. 1860 Sieg Garibaldis über die Neapolitaner.
Voltz, Friedrich, Maler, geb. 31. Okt. 1817 zu Nördlingen, erhielt die erste Unterweisung in der Kunst von seinem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
Kriegsschauplatz« (Berl. 1859) zusammen; 1860 lockte ihn der Feldzug Garibaldis nach Neapel, über den er in »Freischaren und Royalisten« (das. 1860, 3. Aufl. 1867) berichtete; 1864 zog er mit dem preußischen Heer nach Schleswig, 1866 nach Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
der Lombardei mit Italien ward er zum Mitglied des Parlaments gewählt, dem er seitdem ununterbrochen angehörte, und in dem er sich der Linken anschloß; daneben war er in Brescia Advokat. Nachdem er 1860 am Zuge Garibaldis nach Sizilien teilgenommen, organisierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
andern: den Genius in den Klauen des Elends, einen modernen Märtyrer, den Todesgenius, die Stunden des Friedens) und eine Reiterstatue des Vercingetorix. Nachdem er den Krieg von 1870 71 im Generalstab Garibaldis mitgemacht, stellte er seine Kunst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
.
Coccapieller, Francesco, ital. Politiker, geb. 4. Okt. 1831 zu Romn, von schweizerischer Abkunft, diente in Garibaldis Freischaren und war sodann als Journalist thätig. Bald gebärdete er sich als Tribun des römschen Volkes und griff in besonders
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
, wurde Techniker, begann aber bald ein abenteuerliches Wanderleben, das ihn durch Holland und Belgien und durch Frankreich führte, kam dann als Maschinenwärter auf einem Dampfer auf die Reede von Genua, schloß sich der Expedition Garibaldis nach Sizilien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
verstorbenen F. D. Maurice (s. d., Bd. 11), wie jener eine freiere Geistesrichtung verfolgend und zu den Häuptern der sogen. Vroaä Okurck zählend. Auch an Zeitereignissen hat er im Sinn der Bewegungspartei öfters Anteil genommen; er war ein Freund Garibaldis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
zu Rimini, desertierte aus dem Heer, beteiligte sich an Garibaldis Zug gegen Rom 1862, wurde nach dem Gefecht von Aspromonte zum Tode verurteilt, floh nach dem Orient, nahm am Aufstand in Kreta teil und folgte von da Flourens nach Paris, wo
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
deren Veröffentlichung geleitet.
Fortis, Alessandro, ital. Politiker, geb. 1844 zu Forli, studierte Rechtswissenschaft in Pisa, trat dann in Garibaldis Freiwilligenkorps und nahm an dem Kampfe von Mentana 3. Nov. 1867 teil. In die Romagna
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gemmingenbis Generalstab |
Öffnen |
Gefechten von Milazzo und Capua und nahm erst nach Schluß des Krieges die unterbrochenen juristischen Studien an der Universität Siena wieder auf. Nach ihrer Beendigung ließ G. sich 1862 in Florenz als Advokat nieder, trat aber 1866 abermals in Garibaldis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
erwarteten, sehr interessanten, aber doch die großen Erwartungen nicht ganz befriedigenden, nur bis 1872 reichenden Memoiren Garibaldis erschienen. Erwähnung verdienen ferner noch: »Memorie di Mariano d'Ayala e del suo tempo« (1886), »Ricordi di Ercole
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
«, Par. 1874) - dazu ein von Poullet geschriebener »Appendice« (das. 1875) und verschiedene Gegenschriften - und Bordone die Leistungen Garibaldis (»Garibaldi et l'armée des Vosges«, 4. Aufl., das. 1874) verherrlicht. Auch das letztere Buch gab Anlaß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
an Garibaldis Expedition nach Sizilien und übernahm in dessen Korps die Stelle des Auditeurs, die ihm 1866 abermals von Garibaldi übertragen wurde. In der Deputiertenkammer, der er seit der neunten Legislaturperiode angehört, schloß M. sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
« Garibaldis mißlungene Expedition von 1867 den Hintergrund der Handlung. Napoleone Corazzini erzählt in »Pantera nera« recht gruselige Liebesgeschichten aus Ägypten und Abessinien, in
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
von Genua, machte 1860 den Zug Garibaldis nach Sicilien mit, beschäftigte sich mit Naturwissenschaften und unternahm von 1870 bis 1877 mehrere Reisen nach Neuguinea, auf denen er namentlich den größten Fluß der Insel, den Fly-River, entdeckte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
, anwuchsen. Sie trugen als Uniform die rote Bluse, die Garibaldi bereits im Kriege von 1849 getragen hatte. Auch Garibaldis Expedition gegen Rom 1862, die bei Aspromonte endigte, war aus diesen A. gebildet.
Alpenkalk nannte man früher die außerordentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
auf. Bekannt wurde in neuerer Zeit der von
keiner Straße überschrittene A. durch die Gefangennehmung Garibaldis (s. d.) 29. Aug. 1862.
Aspronīsi , Eiland, s. Santorin .
Aspropotămos , griech. Fluß, s. Acheloos .
Asra , richtig Udsra
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
zurück, beteiligte sich am genuesischen Aufstande, wurde Kriegsminister der Römischen Republik und flüchtete nach deren Untergang nach Amerika, nahm 1860 an dem Zuge Garibaldis nach Sicilien teil, kämpfte am Volturno, war 1866 im Garibaldischen Korps
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
er im Generalstabe Garibaldis mitmachte, fertigte er den Löwen von Belfort, ein Kolossaldenkmal aus Granit. Unter seinen andern Werken sind zu
nennen: Reiterstatue des Vercingetorix (Museum in Clermont), das Lafayette-Denkmal in Neuyork (1873
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
Victor Emanuels auf dem Cavour-Platze, Garibaldis und Torquato Tassos auf dem alten Marktplatze. Früher war die jährlich im August abgehaltene Messe Sant' Alessandro in der untern Stadt berühmt. In Beziehung auf Handel und Industrie nimmt B. unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
.
Bixio, Nino, eigentlich Tommaso, Kampfgenosse Garibaldis, geb. 2. Okt. 1821 zu Genua. Er machte auf einem Handelsschiff Fahrten nach Amerika und Ostindien, eilte aber 1848 beim Ausbruch der Revolution nach Italien zurück, beteiligte sich zunächst an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
Garibaldis nach Sicilien teil. Im Herbst 1870 bewog er Garibaldi, der franz. Republik seine Dienste anzubieten, traf mit ihm 8. Okt. in Tours ein und wurde zum Chef des Generalstabes der unter Garibaldi bei Autun und Châlons-sur-Saône neu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
, Die Landung Garibaldis in Marsala; Jeremias prophezeit den Untergang Jerusalems, Apotheose des heil. Ludwig.
Bozzolo, Hauptort des Distrikts B. (28231 E.) der ital. Provinz Mantua, 48 km im O. von Cremona, an der Linie Cremona-Mantua des Adriatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
1856. Als Mitglied der piemont. Kammer von 1848 bis zum Tode hielt B. sich meist zur äußersten Linken, deren leidenschaftlichster Redner er war. Hier trat er als Anhänger Garibaldis allen Ministern der Rechten, auch Cavour aufs heftigste entgegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
befehligte er Garibaldis Hauptquartier. In der Kammer, der er seit 1860 angehörte, saß er auf der äußersten Linken und wurde 1878 zum Präsidenten gewählt, worauf Depretis die Regierung an C. überließ, der nun den Vorsitz des Kabinetts und die Ministerien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
Namen (Kalât al-Fimi) von den Saracenen, von denen er 22. April 828 eingenommen wurde. Hier erfolgte 15. Mai 1860 der erste Zusammenstoß Garibaldis mit den neapolit. Truppen unter Landi, in dem letzterer zurückgeschlagen wurde.
Calatayūd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
und auch die ital. Regierung machten den vergeblichen Versuch, die C. im Polizeidienst ebenso nutzbar zu machen, wie sie Garibaldis Freischaren und Offiziere in das reguläre Heer aufgenommen hatten; dieselbe trat vielmehr, als natürliche Feindin jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
zum Aufenthalt und war nur zeitweise von Hirten und Fischern bewohnt. In neuerer Zeit erlangte sie Berühmtheit als der gewöhnliche Wohnsitz Garibaldis (s. d.), der hier seit 1854 ein Grundstück nebst Wohnhaus besaß und 2. Juni 1882 daselbst starb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
, Rossis und Garibaldis. Die Bevölkerung ist fast ausschließlich in den 400 Marmorgruben und Brüchen, in den Sägereien und Schleifereien sowie beim Transport beschäftigt. Die jährliche Ausfuhr von Carrarischem Marmor wird auf 180000 Ctr. für 6 Mill. Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
dem Dom das 1813 erbaute Theater.
Beachtenswert die Porta del Torre, ein massiger
Bau mit fünf Wölbungen übereinander. Auf der
Piazza Vittoria ein Standbild Garibaldis, Erzguh
nach Velas Modell, in der Nähe des Hafens das
Standbild des Physikers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
" wurde und als Garibaldis Kommissar die "erste ital. Legion" organisierte. Nach Unterdrückung des Aufstandes lebte er als Flüchtling in der Schweiz, Belgien und Paris, bis er nach 1859 zurückkehren durfte und Professor der Litteratur in Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
entgegengetreten war; auf
Wunsch Garibaldis wurde dann D. 1860 als Pro-
diktator und königl. Statthalter nach Palermo ge-
sandt, wo er eifrig für den Anschluß Siciliens an
das Königreich Italien wirkte. In das Ministerium
trat D. zuerst unter Nattazzi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
socialistischen Revolution von 1871, geb.
1835 in Volhynien, trat in die russ. Armee, deser-
tierte 1860 und wohnte der Erpedition Garibaldis
gegen Neapel bei. Auch an der Erhebung Polens
1863 nahm er teil, flüchtete sodann nach Paris,
wo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
568
Ducange - Duccio di Buoninsegna
rent-Pichat und Louis Nlbach die "I56VU6 äs?i^ri8",
die aber 1858 nach demOrsimschenVombenattentat
unterdrückt wurde. 1860 machte er Garibaldis Er-
pedition nach Sicilim mit. Seitdem war er ein
eifriger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
-
ander wieder die Journale "Nou8(iu6t3ii'6" (1853)
und "Nout^li^o" (1857) heraus, die jedoch beide
nur kurze Zeit bestanden. Später beteiligte er sich
an Garibaldis Fcldzügen in Sicilien und Neapel,
die er in "1.68 63i-id3läi6n8" (1861) beschrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
der Armeereorganisation unter Marschall Niel und der Einführung des Chassepotgewehres, die wesentlich sein Verdienst ist. Im Okt. 1867 führte er das zum Schutze des Papstes bestimmte Expeditionskorps nach Rom und schlug die Freischaren Garibaldis bei Mentana 4. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0112,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Gefecht zwischen den Freischaren Garibaldis und den päpstl. Truppen; letztere waren in Gefahr zu unterliegen, als die Franzosen ihnen zu Hilfe kamen und den Ausschlag gaben. Nachdem die päpstl. Autorität im Kirchenstaat wiederhergestellt war, kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
. Der Ausbruch der Re-
volution in Sieilien erfolgte 4. April 1860; in Pa-
lermo, Messina, Catania niedergeschlagen, verbrei-
tete sie sich ins Innere, um überall nach Garibaldis
Landung 11. Mai hell auszulodern. Am 6. Juni siel
das von Lanza verteidigte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
; in Italien die F.
Garibaldis und unter ihnen befonders die "Tausend
von Marsala", welche 1860 auf Sicilien landeten.
Die französischen F., welche sich 1870 bildeten, nann-
ten sich Francs-Tireurs (s. d.). (Vgl. Freischaren.)
Freikux, s. Kur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
, so wird eine tak-
tische Brauchbarkeit in der Regel bei F. erst in einem
Kriege von längerer Dauer zu erlangen sein. Die
unter qanz eigentümlichen Verhältnissen erreichten
Erfolge Garibaldis 1860 dürfm darüber nicht täu-
schen. F. erfordern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
), studierte bis 1862 an der Universität Siena die Rechte, trat 1866 unter Garibaldis Alpenjäger und bereiste dann ganz Europa, namentlich Deutschland und England. Von seinem Heimatsbezirk in die Kammer gesendet, that er sich auf seiten der Linken hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
in Italien unter Garibaldi nahm H. regen Anteil und war bei der Belagerung von Capua zugegen. Seine Erlebnisse daselbst und eine Biographie
Garibaldis veröffentlichte er im «Argosy» . H. schrieb: «Music and morals» (15. Aufl. 1888;
deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
üblichen abweicht. Werden in besondern Fällen Truppen gebildet, die außerhalb des Rahmens des regulären Heers stehen, wie die Freischaren Garibaldis, mit denen er nach Sicilien und Neapel zog, die franz. Francs-Tireurs im Kriege 1870-71, so müssen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
worden, 1881 ergab sich ein solcher von 50 Mill. Frs. Das Gesetz vom April 1881 verordnete die Aufhebung des Zwangskurses; zugleich konnte I. mit der Erwerbung von Assab in Afrika Fuß fassen. Der Tod Garibaldis, 2. Juni 1882, war namentlich ein Schlag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Poerio, der bei Mestre den Heldentod erlitt. Ippolito Nievo, der bald nach der sicil. Expedition Garibaldis auf dem Meere sein Leben verlor, dürfte am besten wohl hier zu nennen sein.
Von den Verstorbenen muß außer Pietro Giordani, dem Freunde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
Oberbefehl Napoleons wurden sehr rasch 120000 Franzosen mit 312 Geschützen nach Italien geschafft, wo König Victor Emanuel 60000 Sarden mit 90 Geschützen (mit Einschluß der Alpenjäger Garibaldis) gesammelt hatte; die österr. Feldarmee in Italien
|