Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geburt (der Menschen)
hat nach 1 Millisekunden 440 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
982
Geburt (beim Menschen).
monats vor sich geht (s. Frühgeburt); eine rechtzeitige, wenn sie am Ende des 10. Mondmonats erfolgt; eine überzeitige oder Spätgeburt, wenn sie nach dieser Zeit erfolgt. In Bezug auf den Vorgang
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0630,
Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
628
Geburt (der Menschen)
und von kürzerer Dauer sind, allmählich aber immer heftiger, häufiger und anhaltender werden. Wegen dieser mit ihnen verbundenen Schmerzen werden die Zusammenziehungen der Gebärmutter bei der G. Wehen genannt
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
627
Gebührenäquivalent - Geburt (der Menschen)
Pausch-)Gebühren, wenn die G. für die einzelnen Akte der Amtsthätigkeit der Behörden von ihrer Anrufung bis zur Erledigung der Sache in einem einheitlichen Satze erhoben werden.
Man unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
467
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten)
IV. Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
und Wonne haben, und Viele werden
sich seiner Geburt freuen, Luc. 1, 14. vergl. v. 58.
8.2. Panlus sagt: uon mir, als einer unzei-Ugen Geburt i 1 Cor. 15, 8. nämlich da der Anfang kanm zn meiner Bekehrung, Schaffung eines neuen Menschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
974
Astromantie - Astronomie.
sein Schicksal vorhersagen will, so sucht er zuerst für die Zeit seiner Geburt nach dem Horoskop oder nach dem Punkte der Ekliptik, der im Augenblick der Geburt dieses Menschen eben aufging, die zwölf Häuser des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0763,
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
.
Es leben in England und Wales 172, in Schottland 47, in Irland 61, im Vereinigten Königreich 111 Menschen auf dem QKilometer.
Dem Geschlecht nach kommen in den Britischen Inseln mit Zuziehung der im Ausland weilenden Soldaten und Matrosen 1042 Personen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
in einem Christen : (Arndt)
Adam
Alter Mensch
Aeußerlicher Mensch
Alte Geburt
Fleisch
Natur
Vernunft
Finsterniß
Baum des Todes
Böse Früchte
Sünde
Verdammniß
Tod
Altes Jerusalem
Reich des Teufels
Schlangenfame
Natürlicher Mensch
Irdisches Bild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Christus.
231
II) Weil er die wesentlichen Theile eines Menschen, nämlich Seele. Matth. 26, 38. Luc. 23, 46. und Leib, Joh. 2, 21. Joh. 20. 24 f. Ebr. 2, 14. hat.
a) Röm. 9, 5. lß. ß.)
Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
des Menschen beginnt mit der vollendeten Geburt. So bestimmt auch der Deutsche Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs §. 1 zweiter Lesung. Das schließt nicht aus, daß der E. unter den Schutz des Strafgesetzes gestellt wird. (S. Abtreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
der Geburt sind die Augen noch geschlossen, doch öffnen sie sich nach 10-11 Tagen. Die Jungen werden 5-8 Wochen lang gesäugt. Der Hund erhält seine Milchschneidezähne im Laufe der ersten 5-6 Wochen nach der Geburt, die Milchhaken nach 4 Wochen, die drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) |
Öffnen |
.
Was die Bewegung der Bevölkerung betrifft, so kamen auf je 1000 Lebende 1872-81: 8,0 Heiraten, 35,3 Geburten und 21,3 Todesfälle; 1882 aber 7,7 Heiraten, 33,7 Geburten und 19,6 Todesfälle; 1883: 7,7 Heiraten, 32,2 Geburten und 19,5 Todesfälle. Somit hätten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
983
Geburt (bei Tieren) - Geburtshilfe.
und anhaltend drängende Wehen treiben endlich den Kopf so hervor, daß, indem der Hinterkopf sich am Schoßbogen anstemmt, das Gesicht über das Mittelfleisch hervorgleitet; man sagt: "der Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
); dieses giebt eine phantasievolle Ausmalung des Lebens und der Verhältnisse der ersten Menschen unter Einflechtung dogmatischer Ansichten vom Urzustände, vom Falle und von der Erlösung, an die sich die weitere Geschichte der Menschen bis Christi Geburt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) |
Öffnen |
606
Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen)
ein eifriger Vorkämpfer des Deutschtums. Er ist Mitglied des Klubs der Vereinigten Linken und schrieb: »Die Wahlreform in Österreich« (Wien 1873), »Der böhmische Ausgleich« (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0749,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
Anlagen, welche der Mensch von Geburt aus mitbringt, sondern auch die während seines Lebens auf ihn statthabenden Einwirkungen in Schule und Haus wie überhaupt alle äußern Einflüsse, materielle und immaterielle, eine wichtige Rolle. Klima, religiöse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
0594a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Entwickelung des Menschen.
Fig. 1. Menschliches Ei, zweite Woche, vergr.
Embryo
Nabelblase
Zotten
Chorion
Amnion
Fig. 2. Dasselbe Ei, natürl. Größe.
Fig. 3. Embryo im Amnion, dritte Woche, vergr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
42,5 29,4
35,9 22,3
35,8 32,5
28,2
Belgien.......
__
Einen schärfern Ausdruck findet die Geburten-
häufigkeit durch die besondere Geburtszisfer, welckc
man aber zweckmäßiger nicht nach der Zahl der im
gebärfähigen Alter stehenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
) zugesellte Geisterwesen erscheinen, welche dieselben von der Geburt an auf allen ihren Lebenswegen begleiten. Die Einwirkung dieser Dämonen äußerte sich bald zum Schutz und Heil, bald zum Schaden der Menschen. Daher nahm man später wohl auch zwei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
und Spitzmaus. Bei den Menschen rechnet man auf eine Ehe 3-4 Kinder, auf 23-30 lebende Menschen im Jahr eine Geburt, auf 50 Ehen eine unfruchtbare. Die Zahl der einfachen Geburten verhält sich zu der der Zwillingsgeburten in Deutschland wie 60-70 zu 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
der Tötung beginnt nach der bei den Juristen herrschenden Praxis der Mensch mit dem Anfang der Geburt. Solange noch kein Teil des Kindeskörpers aus dem Mutterleib herausgetreten ist, würde ein Attentat gegen das Kind Abtreibung der Leibesfrucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
106
Ausgang des heiligen Geistes Ausgießen.
(S. Bethlehem §. 2.) Gleichwie unter dem Kommen und Ausgehen aus Bethlehem die leibliche Geburt verstanden wird: also wird hierdurch die ewige Geburt Christi angedeutet, welche unwidersprechlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, betreffend die Stellung der Person als Glied einer Familie (Ehe-, Verwandtschafts-, Vormundschaftsrecht).
Personenstand (Zivilstand, Familienstand), die rechtliche Stellung des Menschen in Ansehung seiner durch eheliche oder außereheliche Geburt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
ist, das alle Unterschiede der Abstammung und der Geburt ausschließt, so kann es auch durch kein äußeres Verdienst oder Werk zu stande kommen, sondern nur dadurch, daß sich der Mensch empfänglich verhält zu der in Christus offenbarten göttlichen Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
gewaltsam und sophistisch verdreht werden. Wird der Bescheidene nicht mindestens das anerkennen müssen, daß dieser Gegenstand zu den Reservaten der göttlichen Majestät gehört, worüber der Mensch uicht dürfe kühn absprechen, und worin er nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
auf 1000 Lebende 25 Geburten und 19 Todesfälle, und zwar ist die Zahl der Geburten unter den gebornen Amerikanern viel geringer als unter den zugewanderten. Daß der Überschuß der Geburten abnimmt, scheint daraus hervorzugehen, daß 1850 noch 5,56, 1880
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
sie auch Gemeinschaft mit den Menschen, welche sie mit sich in ihre unterirdischen Bergpaläste nehmen und dort herrlich bewirten, deren Hilfe sie auch häufig in Anspruch nehmen, namentlich bei Geburten, bei Einteilungen und großen Festen, zu denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
überhaupt und der Zwillingsschwangerschaft beim Menschen insbesondere (Münch. 1894).
Wo die frühere Geburt des einen Kindes vor dem andern rechtliche Wirkungen zur Folge hat, treten diese auch bezüglich der Z. ein. Ist nicht zu ermitteln, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
mit Fortpflanzungsfähigkeit, der Unfruchtbarkeit entgegengesetzt. Die Quantität des Zeugens oder der Grad der F. schwankt bei jeder Gattung. So kommen beim Menschen auf jede Ehe durchschnittlich 3-4 Kinder, auf 23-30 lebende Menschen jährlich eine Geburt, auf 10 Ehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
gesamten geistigen Lebens der Menschen. Alles, was Verstand und Weisheit bewirken, alle Wissenschaft und Kunst des Kriegs und Friedens kommt von ihr, der die Menschen eine Fülle von Erfindungen verschiedenster Art verdanken. Daß ihr die Erfindung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
) Die göttliche Handluug, wo GOtt nach seiner Barmherzigkeit dem in Süuden empfangenen und geborenen Menschen durch Wort und Sacra-mente, Iac. 1, 18. 1 Petr. 1, 23. (den Kindern durch die Taufe, Tit. 3, 5.) den wahren Glauben und durch denselben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schönheit, hier das zwar ergreifendere, aber doch auch peinlich wirkende Leiden zum Ausdruck. Die gleiche Verschiedenheit der Stimmung finden wir in dem Kreise der Menschen. Bei Raphael beseelt sie leidenschaftliche Begeisterung, bei Dürer tritt die innige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Menschen. In Bengalen ist die arische Sprache das Bengali, gesprochen von 41343672, in Orissa das Urija von 9010957 Menschen. Im ganzen Centrum des nördl. Indiens von Bengalen im Osten bis zum Pandschab im Westen spricht die arische Bevölkerung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
als Bürger und Genossen der Adeligen an ungeachtet des Dunkels seiner Geburt, weil sie voraussetzen, daß er durch irgend eine hervorragende Tüchtigkeit viel leisten und den Staat durch seinen Reichtum zieren oder durch seine Klugheit ihm nützen könne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
in das Chorion reichen, liegen und so direkt vom Blute der Mutter umspült werden. In dieser Weise wird ein Stoffaustausch zwischen Mutter und Embryo leicht. Bei der Geburt nun ziehen sich entweder die Zotten des Chorions einfach aus den Gruben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
als Entwicklungsvorgänge bezeichnet, finden durch die Geburt des Tieres oder Menschen keineswegs ihren Abschluß, es setzen sich dieselben vielmehr bis zum Eintritt der rückschreitenden Metamorphose (Involution) fort, und man hat somit eine intra- und extrauterine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
882
Ethnographie (Geschichtliches).
Natur auf das Schicksal der menschlichen Gesellschaft untersucht, wie denn Hippokrates die ungleichen Einwirkungen der Erdräume auf die Menschen erkannte. Solche Wahrheiten lagen aber verborgen unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
. freuen sich die Engel bei der Geburt Christi, nicht ihretwegen, sondern um der Menschen willen, deren Heil und Seligkeit sie so hochachten, was ihre innige Liebe und Theilnahme gegen die Menschen offenbart, und die Gleichgültigkeit dieser gegen den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
Departements (Orne, Manche, Calvados, Eure, Sarthe, Lot-et-Garonne, Tarn-et-Garonne u. a.) ist infolge der verhältnismäßig geringen Anzahl der Geburten seit Jahren eine konstante Verminderung der Bevölkerung zu verzeichnen, in andern (wie Vaucluse und Var
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
Knochenverletzungen während der Geburt vorgekommen, ohne daß Instrumente gebraucht wurden.
Knochenentzündung, s. Knochenfraß.
Knochenerde, die mineralischen Bestandteile des Knochens, s. Knochen und Knochenasche.
Knochenerweichung (Osteomalacia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
"), Christfest oder Heiliger Christ, das Gedächtnisfest der Geburt Jesu. W. wird erst seit dem 4. Jahrh. als christl. Hauptfest gefeiert. Über Jahr, Monat und Tag der Geburt Christi gab es weder schriftliche Nachrichten noch mündliche Überlieferung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
(folliculi dentium); aber erst im sechsten oder siebenten Monat nach der Geburt brechen die innern Schneidezähne des Unterkiefers durch, welchen bald jene des Oberkiefers (richtiger: des Zwischenkiefers, s. Schädel, S. 374) folgen. Nach 4-6 Wochen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
. ist und als solcher mit dem mütterlichen Körper (in der Gebärmutter) zusammenhängt, also die normale
Dauer der Schwangerschaft oder des Lebens des Menschen vor seiner Geburt des
( Uterinlebens ), auf 10 Mondes- oder 9 Sonnenmonate (40 Wochen oder 280
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
. 1860); Förster, Die M. des Menschen (nebst Atlas, Jena 1861); Gurlt, Über tierische Mißgeburten (mit 20 Tafeln, Berl. 1877); Dareste, Recherches sur la production artificielle des monstrosités (Par. 1877); Gerlach, Die Entstehungsweise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
611
Milchende Pflanzen - Milchröhren.
hervor. Im männlichen Geschlecht sind sie normal rückgebildet oder fehlen ganz, geben aber in Ausnahmefällen Milch. - Beim Menschen werden sie wegen ihrer Lage als Brüste (mammae) bezeichnet und bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
327
Sterblichkeitsstatistik
wart (nicht wie bei dem direkten Verfahren, wenn nämlich der Tod in hohem Alter, also weit von der Geburt entfernt erfolgt, für eine zum Teil längst vergangene Zeit). Die indirekte Methode zieht sowohl die Lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
zarte und dünne Wollhaare gebildet. (S. Haar-
schwund.) Schon Monate vor der Geburt ist der
Körper des Menschen mit H. bedeckt, die bei dem
neugeborenen Kinde häusig ziemlich lang und dicht
stehen; häusig sind auch die Kopfhaare der Neu-
geborenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Creatur, Gal. 6, 15. Er hat uns gezeugt nach seinem Willen, durch das Wort der
Wahrheit, auf daß wir wären Erstlinge seiner Creatur, Iac.
1, 16.
§.7. Adam muß sterben; Chnstus in nns leben.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
. Schutzgeister, welche
die Seelen der Menschen aus dem Goldenen Zeit-
alter sein sollen. Der Mensch erhält einen solchen,
oder auch einen guten (Agathodaimou) und einen
bösen Dämon (Kakodaimon) zugleich, sofort bei
seiner Geburt (vgl. Genius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
in der Welt sicher ausscheidenden und bewältigenden Verwirklichung.
Auf der idealen Höhe dieses Standpunktes kommen alle jene äußern Unterschiede, die durch Abstammung und Geburt, Lebensstellung, Stand und Beruf unter den Menschen aufgerichtet sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
.
109, 23. Ist doch der Mensch gleichwie Nichts; seine Zeit fähret dahin,
wie ein Schatten, Ps. 144, 4.
In Eitelkeit kommt er (sie, die mlzeitige Geburt), und in Finsterniß fähret er (sie) dahin, Pred. 6, 4. Wer weiß, was dem Menschen nütze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
§. 1. I) Die Geburt und Zeugung, Gal. 2,15. II) Der verderbte Herzenszustand, in welchem der Mensch ohne die Einwirknng der göttlichen Gnade sich befindet. III) Das Wesen einer'Sache. IV) Die dem Menschen eingepflanzte Kraft der Erkenntniß und des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Taubstumme Blindebis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
klingt das Sprechen vieler dieser Armen gewöhnlich rauh und monoton und beleidigt das an modulierte Sprache gewöhnte Ohr. Die Zahl der Taubstummen läßt sich nicht genau angeben; man rechnet im allgemeinen 1 Taubstummen auf 1400 Menschen, also 700
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
, in die der Gottlose gestürzt wurde. Die spätere Zeit hat den Höllenglauben weiter ausgebildet und die Qualen ausgemalt, die der Sünder in den Höllen, von denen später bis zu 21 aufgezählt werden, zu erdulden hat. Das Schicksal des Menschen nach dem Tode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
diese ihr zuwider war).
Moses hat euch darum (daß dem Menschen geholfen werde) gegeben die Beschneidung etc., Joh. 7, 22.
Und gab ihm den Bund der Beschneidung, A.G. 7, 8.
Die Beschneidung ist wohl nütze, wenn du das Gesetz hältst. Hältst du aber
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
jedoch Jupiter nicht verbinden wollte, da er wußte, daß von ihr ein Sohn werde geboren werden, der größer würde als sein Vater. Deswegen war sie dem Menschen Peleus, der jedoch immer an großen Taten teilgenommen hatte, übergeben und zu ihrer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
andern tilgte aus der Erinnerung ihr allzu hohes Alter. Auch ist nicht zu glauben, daß sie immer Umgelter oder Ungelter geheißen, sondern daß sie irgend einen anderen, ihrer edlen Geburt entsprechenden Namen gehabt haben, der durch den neu auftretenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
die Höhlen einst Höhlenbären zum Aufenthalt.
Ebenbild Gottes, eine zunächst biblische, dann dogmatische Vorstellung, welche, den emphatisch hohen Begriff vom Menschen im Gegensatz zu dem Menschen als Naturwesen ausdrückend, in das allgemeine religiös
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
, indem sie sich Bedenken machten, Menschen zu seciren.
Denn das Meerschiff brachte Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen, 1 Kün. 10, 22. 2 Chr. 9, 21.
Aftergeburt
Die Nachgeburt, worin die rechte Geburt verschlossen, oder der Mutterkuchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
und Abschreckung vorgehalten wird; weil längeres Sündigen, besonders bei stärkern Gewisscnsrührungen, eine Annäherung zu jener Sünde ist, und weil zuletzt alle Sünden, wenn der Mensch darin bleibt, in Sünde wider den heiligen Geist, in erklärten Haß gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
wieder, so daß es zur Zeit der Geburt bei dem Menschen nur ½-1 kg betragen mag. Doch gibt es auch Fälle, wo es in bedeutend größerer Quantität vorhanden ist. In chemischer Hinsicht gleicht es den gewöhnlichen Transsudaten. Gewöhnlich ist es klar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
, hat aber wesentlich abgenommen, denn sie belief sich 1871-81 auf nur 53,000 Seelen, allerdings 1882-85 wieder auf 80,752 jährlich. Aber auch in Großbritannien haben Tausende von Irländern eine neue Heimat gefunden, denn 1881 zählte man der Geburt nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
gestorben sind. Nach den Entscheidungen des frühern preußischen Obertribunals sind also nur ausgetragene und bei der Geburt lebensfähige Kinder, welche während oder nach der Geburt sterben, mit zu den toten Menschen zu rechnen und im Obduktionsprotokoll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
) 21,263 Einw., hat einen großen Palast des Maharadscha von B., eine römisch-kath. Kirche und Missionshaus und jährlich eine große, von 30,000 Menschen besuchte Messe zu Ehren Ramas.
Betul * (Bitul), Distrikt der Division Narbada in den britisch-ind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
stehen mit der Zahl der Geburten in beiden Geschlechtern und mit der Absterbeordnung derselben. Der Frauenüberschuß kann sich ebensowohl daraus ableiten, daß Frauen ein höheres Alter als Männer erreichen, als auch daraus, daß bei gleicher Sterblichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
. Schwangerschaft.) - Vgl. Grätzer, Die Krankheiten des Fötus (Bresl. 1837); Hohl, Die Geburten mißgestalteter, kranker und toter Kinder (Halle 1850); Herrgott, Des maladies fœtales (Par. 1878); Ahlfeld, Die Mißbildungen des Menschen (2 Abschn., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
auf Scheidung klagt, weil seine Gattin nicht im stande sei, ein ausgetragenes lebendes Kind zur Welt zu bringen, oder die Ehefrau unter dem Vorwand, daß durch die Schwangerschaft und Geburt ihr Leben gefährdet werde, den Beischlaf verweigert Ein sicheres
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
Pubertätsentwicklung, die in Mitteleuropa bei Knaben um das 16. bis 18. Jahr, bei Mädchen schon um das 14. bis 16. Jahr erfolgt. (S. Pubertät.)
Mit der Geburt des K. tritt eine völlige Umgestaltung der Lebensthätigkeit ein. Während der Fötus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
:4392346, mit
dem Außenring aber 6 048 555 E. Ein Census
vom 28. März 1896 erqab für die Grafschaft Lon-
don 4411271 E. - Die Zahl der Geburten betrug
1891: 914157,1894: 889212 (davon sind 4,3 Proz.
außerehelich), die der Todesfälle 587 925 und
498
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
geboren. Als über den Geburtsort des Gottes Streit entstand, entschied das Orakel für die Epidaurier, aber für die Mutterschaft der Thessalierin Koronis. Apollon rettete das Kind in der Stunde seiner Geburt und brachte es zum Centauren Cheiron, welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
weiten (Raubtiere, Huftiere etc., Fig. 2) oder kurzen Zipfeln (Fledermäuse, Halbaffen) versehene, endlich die einfache G. (Affen, Mensch, Fig. 3). Im männlichen Geschlecht ist ein der G. entsprechendes Gebilde als sogen. männlicher Uterus bekannt (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
, die jedem sein Geschick zuteilen. Bei Homer ist Moira das personifizierte Verhängnis, welches dem Menschen von seiner Geburt an nach dem Ratschluß der Götter beschieden ist. Hesiod kennt der M. drei: Klotho (Spinnerin), welche den Lebensfaden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
und verderblichen Kräften der Natur beherrscht, so wurden jene Mächte auch als im Kampf miteinander befindlich gedacht, wobei die dem Menschen feindlichen zwar auf kurze Zeit obsiegten, schließlich aber doch unterlagen. Seb und Nut, der Gott und die Göttin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Angangbis Angeld |
Öffnen |
, in und mit der Geburt von der Natur erteilt, z. B. angeborne Fähigkeiten, Fehler etc. Gäbe es angeborne Ideen, so müßten sie allen Menschen gemein sein, was keineswegs der Fall ist; selbst die Idee von Gott, welche man vorzugsweise für a. hielt, wird nicht bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
als dem Wolf und gilt als der schlimmste Feind der Herden. Er frißt auch Känguruhs und andre Tiere, fürchtet sich aber vor den Haushunden und flieht auch vor dem Menschen. Er läßt sich schwer zähmen, kreuzt sich mit zahmen Hündinnen und liefert Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
.) als Fürsprecher bei Gott anzurufen und ihre Bilder und Reliquien zu verehren. Der erste Mensch besaß, außer den natürlichen Geisteskräften, habituelle Heiligkeit und Unsterblichkeit als Gnadengeschenke Gottes. Durch den Sündenfall aber gingen Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
Sünden-
fall nicht verloren betrachtet (1 Mof. 5,3; 9,6; Jak.
3, g; 1 Kor. 11, ?). Die Vorstellung, daß die Un-
sterblichkeit den Göttern vorbehalten ist, während die
Menschen sonst in allen Stücken den Göttern ähnlich
werden könnten, findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
neben ihr erhielt. Als allgemeine Gewalten werden dann im Hause, wie in der Stadt, die Penaten, die Götter der Vorräte, die Laren, die Schutzgötter der Familien und des Staates, und die Genien der einzelnen Menschen, namentlich des Hausherrn, verehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
auf das Fortleben
und Fortwirken der vom Leibe getrennten Seelen nach
dem Tode. Selbst bei den uncivilisiertcsten Völkern
findet man tief eingewurzelt den Begriff einer Geister-
seele, die, so lange sie im Leibe weilt, das Leben des
Menschen bedingt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
sie geboren,
2 Mos. i, 19. Dcr Tag müsse verloren sein, darin ich geboren bin, Hiob 3, 3.
Icr. 20, 14. Sir. 23, 19. Der Mensch wird zum Unglücke snnt Unylück wegen der Erb-
fünde) geboren, wie die Vögel schweben, empor zu fliegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
. Geburten das Verhältnis 106:100. Diese Erscheinung suchten der Engländer Sadler, der Tübinger Professor Hofacker ("Über Eigenschaften, welche sich bei Menschen und Tieren vererben", Tübing. 1828), in der neuern Zeit Göhlert ("Statistische Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Embryo (bei der Pflanze) |
Öffnen |
die Hauptgefäße ausgebildet, und nun findet der Kreislauf folgendermaßen statt: Die linke Herzkammer treibt das (in Fig. 7 violette) Blut, wie beim Menschen nach der Geburt, in die große Körperschlagader (Aorta) und deren Äste. Von diesen verlaufen zwei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
. 13, 2 u. 22, 28). Die E. von Menschen sollte zum Dienst beim Heiligtum geweiht sein, seit aber an die Stelle sämtlicher Erstgebornen der eine Stamm Levi getreten war, einen Monat nach der Geburt wenigstens im Tempel dargestellt und nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
, die ehemalige Hauptstadt, ist bis auf den Kirchhof und Ruinen eines Palastes zusammengeschrumpft und Stonehaven an ihre Stelle getreten.
Kind (Infans), im engern Sinn der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlichen Entwickelung (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
Mechanismus entstanden, hält.
Nativität (lat.), Geburt, Geburtsstunde; in der Statistik s. v. w. Geburtsziffer (s. Bevölkerung, S. 854). Früher nannte man N. insbesondere das angeblich durch den Stand der Gestirne zur Geburtszeit eines Menschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
gleich sich herausstellt. Die Mehrgeburten betragen in Rußland im Durchschnitt 1,192 Proz. aller Geburten. Die Sterblichkeit zeigt (1885) auf 1000 Menschen 35,1 Todesfälle (in Polen 25,8); ihre Höhe ist wesentlich bedingt durch die enorme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
Klimaten und bei den größern Haussäugetieren knüpft sich die Brunst weniger an eine bestimmte Jahreszeit, sondern wiederholt sich (analog der Menstruation beim Menschen) in Zwischenräumen von einigen Wochen. Unabhängig von der Begattung erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0684,
Schwangerschaft |
Öffnen |
, welcher mit der Empfängnis beginnt und mit der Geburt abschließt. Die Empfängnis, als der Anfang der S., ist Folge einer fruchtbaren Begattung. Die Befruchtung des Eies geschieht gewöhnlich im Eileiter, aus welchem dasselbe durch die Flimmerbewegung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
und Inseln des Ägeischen Meers 476-404 v. Chr.
Symmachus, 1) von Geburt ein Samaritaner, später Jude, vielleicht auch Christ, verfaßte eine griechische Übersetzung des Alten Testaments.
2) Quintus Aurelius, röm. Redner und Epistolograph, um 340-402
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anführungszeichenbis Angeboren |
Öffnen |
Eingriffe. Wohl zu unterscheiden von denselben sind die Erblichen Krankheiten (s. d.).
Angeborene Rechte, diejenigen Rechte, welche nach der herrschenden Rechtsordnung jeder Mensch mit der Geburt erwirbt. So nach der Rechtsordnung aller Kulturstaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
Schambeinfuge. (S. Tafel: Das Skelett des Menschen.) Eine fast in der Mitte des innern B. hervorragende Querlinie teilt dieses in zwei Höhlen, von denen die obere das große, die untere das kleine B. genannt wird. Die obere Beckenöffnung heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
, und der sich nach der Geburt in einen dicken runden Strang verwandelt, und das Botallische Loch, das eiförmige Loch des Herzens, das beim Embryo zwischen der linken und rechten Vorkammer des Herzens besteht und nach der Geburt gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
Sinne (Geschmack z. B.) bestehen I. Hierher gehört auch das abweichende Verhalten mancher Menschen gegen gewisse Speisen und Getränke; so werden manche Personen regelmäßig nach dem Genuß von Erdbeeren, Krebsen u. dgl. von Nesselsucht befallen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
758
Theißblüte - Themistokles
Schranken ziehen zu können, wie dies die Katastrophen von 1876, 1879 und insbesondere die Zerstörung Szegedins (März 1879), wo 2000 Menschen umkamen, beweisen. Der Fischreichtum der T. ist sehr bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
Teil der Eis-
masse (etwa 4,5 Mill. cdin) riß sich los und rutschte
frühmorgens 11. Sept. 1895 als Eislawine zu Thal
in die sog. Spitalmatte beim Gemmipaß. Die Kata-
strophe kostete 6 Menschen das Leben und verur-
sachte an Vieh und Weidegrund
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
53
Andreas - Anfang.
Andreas
Heißt so viel als männlich, stark. Er war ein Bruder Simon Petrus, ein Sohn Jonas, oder Johannes, von Bethsaida gebürtig, und Anfangs ein Jünger Johannes, a) Er bekam durch das Loos das Predigtamt bei den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
einer Festung gleich und war mit großen Steinen, die mit Vlei ausgegossen, gemauert, Matth. 24, 1 f. Der andere ist von Ti'tus 70 Jahre nach Christi Geburt zerstört worden.
* Von Salomon erbaut, 1 Kön. 6, 3 f. eingeweiht, 1 Kim.
8, 62 f. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
sie durch die Propheten, Hos. S, 5.
Der HGrr HErr thut nichts, er offenbare denn sein Geheimniß den Propheten, seinen Knechten. Amos 3, 7.
Ich bin kein Prophet, sondern ein Ackermann, denn ich habe Menschen gedienet von meiner Jugend auf, Zach. 13, 5. (S. Jugend ß 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
schwarz, gerade und lang, Bart stark entwickelt. Früher Herren der Ebene, sind sie schon von den ersten Ariern (vor Christi Geburt) zurückgedrängt worden und wurden mit Stiftung der südlichen Radschputenherrschaften im 10. u. 11. Jahrh. noch weiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
, welches bei Erzeugung und Geburt jedes einzelnen Menschen mitwirkt, seine Individualität bestimmt, sein Schicksal immer zum guten zu lenken sucht, ihn als Schutzgeist durchs Leben begleitet und noch nach dem Tod in den Laren (s. d.) fortlebt
|