Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großherzogtums Baden
hat nach 1 Millisekunden 304 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
115
Baden (Großherzogtum)
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 67 59? Personen
oder 4,08 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
582-20, der Eheschließungen 13046, der Eterbefälle
(einschließlich Totgeburten) 39081. Über den Beruf
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
263
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
Es bestehen vier Ritterorden: 1) der 1715 gestiftete Hausorden der Treue, 2) der 1807 gegründete und mit einer jährlichen Rente verbundene Militärische Karl-Friedrichs-Verdienstorden, 3) der 1812
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0266,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
264
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
trat von der luth. Kirche zur reformierten über, verkaufte 1590 die Ämter Besigheim und Mundelsheim und 1603 auch die Ämter Altensteig und Liebenzell an Württemberg und starb 1604 ohne Kinder. Sein Bruder
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
262
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung)
männer beibehalten. Wahlfähig ist jeder 25jährige, wählbar jeder 30jährige unbescholtene Bürger. Die Abgeordneten zur Zweiten Kammer werden auf 4 Jahre gewählt und alle 2 Jahre zur Hälfte
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0269,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
267
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
teilen der kath. Konfession angehört, war der Kirche jede mit dem Gesamtwohle des Staates vereinbarliche freie Bewegung gestattet gewesen. Eine erwünschte Gelegenheit zur Erweiterung ihrer Macht fand
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0270,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
268
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
setzen und durch rühriges Auftreten nach außen die übernommene Aufgabe in befriedigender Weise zu lösen. Der Kirchenstreit wurde durch die 22. Mai 1860 der Zweiten Kammer vorgelegten sechs Gesetzentwürfe
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
265
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
Landtage von 1837 erhielt die Regierung die Genehmigung der Stände zu einer wesentlichen Veränderung der in echt freisinnigem Geiste abgefaßten Gemeindeordnung von 1831. Der Verfassungsumsturz in Hannover
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
114
Bäckereimonopole - Baden (Großherzogtum)
in Frankreich, den Niederlanden, in der Schweiz, in
Norwegen und Schweden u. s. w. gesetzlich beschränkt.
Vgl. Drucksachen der Kommission für Arbeiter-
statistik: Erhebung über die Arbeitszeit
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
266
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
schon damals die Zuverlässigkeit der bad. Truppen zweifelhaft war, sich durch Truppen aus den Nachbarstaaten verstärkt. So scheiterte der Versuch erst zu Donaueschingen, hierauf in dem Zusammenstoß bei
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0271,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
269
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
21. Okt.) die Justiz, der bisherige preuß. Militärbevollmächtigte in Karlsruhe, General Beyer, das Kriegswesen. Nüßlin blieb in seiner bisherigen Stellung. Die eingeschlagene Politik wurde mit, aller
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0272,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
270
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
gewählt. Der 21. Nov. 1871 wiedereröffnete Landtag beschäftigte sich vorzugsweise mit finanziellen und Verwaltungsfragen und wurde 21. März 1872 wieder geschlossen. Zur Annahme gelangten die Gesetzentwürfe
|
||
79% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0273,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
271
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
wahlen vom 30. Juli 1878 wurden 8 Nationalliberale, 3 Klerikale, 2 Deutschkonservative, 1 Demokrat gewählt. Auch bei den Ergänzungs- und Ersatzwahlen in die Abgeordnetenkammer 23. Okt. 1879 erlitten
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
227
Bädeker - Baden (Großherzogtum).
Bädeker, Karl, Buchhändler, geb. 1801 zu Essen an der Ruhr, wo bereits sein Vater seit 1797 eine Buchhandlung und Buchdruckerei besaß, begründete 1827 eine eigne Buchhandlung in Koblenz und starb hier 4. Okt
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
259
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung)
buckel (627 m) nahe am Neckar. Die Bergwände fallen hier steil ab und bilden die linke Seite des schönen untern Neckarthals. Nordöstlich geht der Odenwald in zwei
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0262,
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel) |
Öffnen |
260
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel)
um 4084 vermindert hatten. - Die Zahl der Haushaltungen betrug (1890) 345153 gegen (1885) 331083, d. i. eine Vermehrung von 14070 (4,2 Proz.); auf eine Haushaltung
|
||
59% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
236
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung).
Errichtung des Großherzogtums Baden.
Bald brachen die Stürme der französischen Revolution über das Land herein. Der Revolutionskrieg berührte zwar in den ersten
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
258
Baedeker (G. D.) - Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung)
nicht bekannt war; er starb 4. Okt. 1859. Das Geschäft ging über an seine Söhne Ernst B., geb. 26. Okt. 1833, gest. 23. Juli 1861, und Karl B., geb. 25. Jan. 1837. Ein dritter
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
261
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung)
dem sind noch zu nennen Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Pforzheim und Freiburg.
Verkehrswesen. Der Wasserverkehr ist an Dampf-, Segelschiffen und Flößen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0258a,
Baden, Hohenzollern und Württemberg. |
Öffnen |
0258a
Baden, Hohenzollern und Württemberg.
Erklärungen.
Königreich Württemberg.
Großherzogtum Baden.
Hohenzollern (Regierungsbezirke Sigmaringen).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
von Baden-Baden (Bad. 1889); Löser, Geschichte der Stadt B. (ebd. l891); Kurorte und Heilquellen des Großherzogtums
Baden (ebd. 1892); Gilbert, B. und seine Thermen (Wien 1893); Frey, B. als Kurort (Bad. 1894)
Baden . 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
(mehrere Walddistrikte) liegen südwestlich von dieser Provinz in preußischem Gebiet. Enklaven fremder Staaten (Preußen und Baden) sind acht von hessischem Gebiet eingeschlossen. Das Großherzogtum H. ist zusammengesetzt teils aus den ältern Ländern, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
veröffentlicht).
Geschichte.
Baden im Mittelalter.
Das jetzige Großherzogtum B. ist allmählich aus verschiedenen Gebietsteilen des ehemaligen Herzogtums Alemannien oder Schwaben (s. d.) entstanden, welche das alte Breisgauer Grafengeschlecht der Zähringer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
136169 12048 1,85
" Heidelberg 146899 3513 0,48
" Mosbach 154823 -4398 -0,56
Großherzogtum Baden: 1600839 30585 0,39
Provinz Starkenburg 402606 8032 0,40
Oberhessen 262872 -1742 -0,13
Rheinhessen 290692 13540 0,95
Großherzogtum Hessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
berühmter Personen, 2 Tafeln 170
Baden, Karte des Großherzogtums 227
Bakterien 275
Bänder des Menschen, Tafel 311
Bauernhaus, Tafel 470
Bayern, Karte des Königreichs 532
Belgien, Karte des Königreichs 644
Berchtesgadener Land, Karte 713
Berlin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
- und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, im gleichnamigen Kreis, welcher 1527 qkm (27,84 QM.) mit (1885) 286,844 Einw. umfaßt, in der oberrheinischen Tiefebene, 8 km vom Rhein gelegen, 118 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
85
Baden - Bähr
Die Einnahmen der Staatseisenbahnen und der Bodenseedampfschiffahrt belaufen sich auf 38,287,733, die Ausgaben auf 24,140,335 Mk. Die reine Eisenbahnschuld betrug 1889: 334,206,354 Mk.
Geschichte. Die 1884 beratene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
115
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft)
und Rheinland, das Königreich Bayern und Groh-
herzogtum Baden, mit den Exklaven teilweise auch
an das Königreich Württemberg, und umfaßt
7681,84 ^km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
..................
" " Mittelfranken..................
>' " Unterfranken mit Afchaffenburg..........
" " Schwaben und Neuburg.............
Königreich Sachfen....................
" Württemberg..................
Großherzogtum Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
. Geschichte (Karlsr. 1890).
Baden. 1) Kreis im Großherzogtum B., bildet das südl. Drittel des Landeskommissariatsbezirks Karlsruhe, besteht aus Teilen der alten Markgrafschaft B., der Grafschaft Eberstein und der Ortenau und hat 1045,28 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
Landtag berufen, zog er sich durch seine Bemühungen um den kirchlichen Frieden die Feindschaft seiner frühern Parteigenossen zu. (Vgl. seine Schrift "Die Wiederherstellung der kath. Seelsorge im Großherzogtum Baden", Freib. i. Br. 1880.) Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
. und ausgezeichnete Orden Karls III. (Frankf. a. M. 1888).
Karlsruhe. 1) Landeskommissariatsbezirk des Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zerfällt in die Kreise Baden und K. - 2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk K., hat 1527 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
. Oberstiftungsrats, Oberfchulrats, der Zoll-,
Steuer-, Domänen- und Staatseifenbahndircttion,
eines preuß. Gesandten sowie zahlreicher Konsuln,
des Oberlandesgerichts für das Großherzogtum
Baden (Landgerichte Freiburg i. Br., K., Konstanz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
1872; *Badischer Forstverein, seit 1839 für das badische Oberland, seit 1861 für das Großherzogtum Baden; *Forstverein für das Großherzogtum Hessen, seit 1875; Württembergischer Forstverein, seit 1876; *Elsaß-Lothringischer Forstverein, seit 1874
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
3013
" Posen 7 1005
Preußen: 369 104886
Sachsen, Königreich 80 19830
Bayern 129 13558
Württemberg 67 9944
Baden 41 6950
Mitteldeutsche Staaten 29 662
Norddeutsche Staaten 25 4715
Hessen, Großherzogtum 30 2661
Elsaß-Lothringen 3 707
Zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Großherzogtum Baden 1461539 1507179 1570254 1601255 1657867 0,77 0,82 0,39 0,69
" Hessen 852894 884218 936340 956611 992883 0,90 1,14 0,43 0,74
" Mecklenburg-Schwerin 557707 553785 577055 575152 578342 -0,18 0,82 -0,07 0,11
" Sachsen-Weimar 286183 292933 309577
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
), «Mytholog. Forschungen» (hg. von Patzig, Straßb. 1884).
Mannheim. 1) Landeskommissariatsbezirk des Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zerfällt in die Kreise M., Heidelberg und Mosbach. – 2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk M., hat 482 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
Heidelberg, hat sich ebenfalls als Mineralog und Geognost einen geachteten Namen erworben. Seine Hauptwerke sind: "Handwörterbuch der topogr. Mineralogie" (Heidelb. 1843), "Geognost. Skizze des Großherzogtums Baden" (Stuttg. 1846; 2. Aufl. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
teilweise (namentlich in Ersatzangelegenheiten) die Selbständigkeit eines Korpsbezirks hat. 12. Korps (Dresden): das Königreich Sachsen. 13. Korps (Stuttgart): das Königreich Württemberg. 14. Korps (Karlsruhe): Großherzogtum Baden und Hohenzollern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
- und Straßenbaues ist die Bearbeitung einer neuen topographischen Karte des Großherzogtums Baden im J. 1875 beschlossen; dieselbe wird, nach den frühern, genau revidierten und berichtigten Originalaufnahmen bearbeitet, in 170 Meßtischblättern 1:25,000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
), auf Kosten der Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des Großherzogtums Baden hergestellte und 1846 dem Betriebe übergebene Staatsbahn unter der Verwaltung der aus drei Mitgliedern bestehenden Direktion in Darmstadt, von denen jede
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
Anhalt, beiden Reuß und Sachsen-Altenburg (Dresden); g. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und den beiden Schwarzburg (Weimar); h. Württemberg (Stuttgart); i. bei dem Päpstlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
. 1823), Königreich Bayern (Gesetz vom 28. März 1852), Großherzogtum Baden (Forstgesetz vom 15. Nov. 1833), in Elsaß-Lothringen (auf Grund der noch gültigen französischen Gesetzgebung) u. in mehreren kleinern Staaten (Braunschweig, Waldeck etc
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Meierei, Provinz Hannover 25. Juli 1884 150 3 534 3 423
Carlshof, Provinz Ostpreußen 15. Okt. 1884 250 5 652 5 451
Berlin mit Tegel 1. Dez. 1884 260 5 588 5 441
Ankenbuck, Großherzogtum Baden 26. Febr. 1885 76 2 071 2 007
Neu-Ulrichstein, Hessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
, Nachtrag 1869); für Württemberg: "Die forstlichen Verhältnisse Württembergs" (Stuttg. 1880) und "Forststatistische Mitteilungen" (das. 1884); für Baden: "Beiträge zur Statistik der innern Verwaltung des Großherzogtums Baden", Heft 14 (1864) und 40 (1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Verwaltung.
Die Stammlande des Großherzogtums, das erst nach und nach durch Vereinigung verschiedener Gebiete seinen jetzigen Umfang erhielt, sind die Baden-Durlachschen: Markgrafschaft Baden-Durlach mit den Herrschaften Hochberg, Badenweiler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
300 Ernestinischer Hausorden – Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach)
fangs gemeinschaftlich regierte Land in der Weise, daß der dritte Bruder, Wilhelm, Weimar, der vierte, Albrecht, Eisenach, der sechste, Ernst, Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
in bürgerlichen Rechtsstreitig-
kciten für das Großherzogtum Baden vom 18. März
1864 mit Erläuterungen" (Heidelb. 1865) und die
l anonym erschienene) Schrift: "Die mecklenb. Ver-
sassungsfrage. Deren Geschichte und gegenwärtiger
Stand" (Lpz. 1877
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
4807440 118,0 VII.
Sachsen 14993 1180000 1200000 2343994 39,8 IX., 1. Division
Hannover 38425 1320000 1305351 1923492 43,2 X., 1. Division
Württemberg 19504 1340000 1395462 1748328 46,3 VIII., 1. Division
Baden 15269 1102000 1000000 1434754 33,1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
der Forstdomäne im Großherzogtum Baden" (das. 1846). Mit Gebhard gab er 1838-43 die "Forstliche Zeitschrift für das Großherzogtum Baden" heraus.
Arnstadt, Hauptstadt der schwarzburg-sondershaus. Oberherrschaft, 15 km südlich von Erfurt in anmutiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
für Philippsburg der Fränkische, für Kehl der Schwäbische Kreis. Kehl wurde 1754 geräumt und fiel an Baden; Philippsburg verließen die Kreistruppen 1772, doch blieb ein kaiserl. Hauptmann mit 10 Mann darin zurück, die der Bischof von Speier später auswies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
. Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges mit dem F. (Gotha 1879).
Frankenweine, die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine, meist dem Königreich Bayern und nur geringenteils Baden, Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
468
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur).
endlich die Lahn (mit der Ohm, Lumda und Wieseck); links: die Selz und die Nahe. Zur Fulda, welche den nordöstlichen Teil von Oberhessen bewässert, fließen die Schlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
Mannheim, wurde bad. Kammervirtuos, ging 1854 nach Paris, um seine Studien unter Alard abzuschließen. Seit 1857 machte er größere Kunstreisen in fast allen Ländern Europas. Später lebte er längere Zeit in Florenz, teils mit der Leitung der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
122
Hessen (Großherzogtum; Geschichte)
Verwaltung, die Errichtung einer Oberrechnungs-
kammer, die Aufhebung der Leibeigenschaft, der
Fronen und anderer Privilegien, die Verwandlung
der Zehnten, der Abkauf der fiskalischen Grund-
renten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
.
Schinznach , Dorf und Bad im Bezirk Brugg des schweiz. Kantons Aargau. Das Dorf liegt 10 km nordöstlich von Aarau, in 380 m Höhe
auf der linken Seite des Aarethals, an der Linie Aarau-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1098 E
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Baden II 227
Großherzogtum Hessen VIII 467
Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz XI 385
Oldenburg und die deutschen Strommündungen der Nordsee XII 362
Nebenkärtchen: Fürstentum Birkenfeld. - Fürstentum Lübeck.
Braunschweig, Lippe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Vollweider , August richtig: Johann Jakob , Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Eichstetten (Großherzogtum Baden), wollte sich anfangs der Lithographie widmen, wurde Schüler von Eisenlohr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
, gab Liebenberg (Kopenh. 1877) heraus.
Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz, wird im N. durch den Rhein vom Großherzogtum Baden geschieden,
im übrigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
und Badeanstalten der Neuzeit (Leipz. 1887, 4 Hefte).
Baden, Großherzogtum. Was die Bewegung der Bevölkerung anlangt, so war im Jahresdurchschnitt 1880/89 die Zahl der Gebornen 55,266, aus 1000 Einw. 34,6 (einschließlich 1627 Totgeborne), die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
im Norden durch den Rhein vom Großherzogtum Baden
geschiedenes, auf den übrigen Seiten von den Kantonen Basel-Land, Solothurn, Bern, Luzern, Zug und Zürich begrenztes Hügelland ohne bedeutende Höhen
mit 1404, 1 qkm Flächeninhalt. Den Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
der Landvogtei Ortenau eine der schönsten und gesegnetsten Landschaften des Großherzogtums Baden, welche wesentlich die Kreise Freiburg und Lörrach bildet. Zur Zeit der röm. Herrschaft, an die noch eine Menge Altertümer erinnern, gehörte der B. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
. 1) Kreis im Landeskommissariats-
bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, hat 1889:
1593,26 yicm, 1890: 159367 E., darunter 54085
Evangelische, 103,545 Katholiken und 1591 Israe-
liten, 1895: 163052 E. und 34180 Haushaltungen
in 141 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
werden sollen. Für das Hess. und die mecklenb. Kontingente werden alle Offiziere vom Kaiser ernannt, wenn sie auch ausschließlich großherzogliche heißen und vom Großherzog ein zweites Patent erhalten. Die Offiziere der Kontingente Badens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
, geb. 17. März 1806 zu Mannheim, studierte in Heidelberg Staatsrecht und Kameralwissenschaft und wurde 1829 im Großherzogtum Baden im Finanzfach angestellt. Die Bewegung, die nach der Julirevolution von 1830 Süddeutschland ergriff, machte ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
Sverrirs Enkel Hakon V. (1217-63) gelangte die Partei der B. zur Herrschaft.
Birkenberg, Vorstadt von Přibram (s. d.).
Birkenfeld, ein zum Großherzogtum Oldenburg gehörendes, vom Hauptkörper aber abgesondert liegendes Fürstentum auf der linken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
); Runde, Oldenburgische Chronik (3. Aufl., das. 1863).
Oldenburg, 1) Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Oldenburg, an der schiffbaren Hunte, welche einen Teil der Stadt durchfließt, einen Hafen bildet und 3 km südlich durch den Ems
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
gebrochen, die das Alte nicht wiederherzustellen, sondern für die Gegenwart fruchtbar zu machen sucht (z. B. im "Kirchenbuch für die evang.-prot. Kirche im Großherzogtum Baden", 1877, und im "Kirchenbuch für die evang. Landeskirche im Großherzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahnen. Unter H. E. versteht
man gewohnlich die Eisenbahnen im Großherzogtum
Hessen; im weitern Sinne gehören dazu auch die
Eisenbahnen in der preuß. Provinz Hessen-Nassau.
1) Großherzogtum Hessen. Die erste Eisen-
bahn war die 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
494
Oberhefe - Oberkommando der Marine
Oberhefe, s. Hefe.
Oberheilbrunn, s. Heilbrunn. ^s.Varzdorf.
Oberhermsdorf (in Österreichisch-Schlesien),
Oberherrlichkeit, s. Suzeränität.
Oberhessen, Provinz im Großherzogtum Hessen,
liegt vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
der Korrektion des Oberrheins. Er starb 27. März 1828. T. schrieb: «Über die zweckmäßigste Behandlung des Rheins längs der Grenze des Großherzogtums Badens» (Karlsr. 1822), «Über die Rektifikation des Rheins von seinem Austritt aus der Schweiz bis zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Zürgelbaumbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
. Zlarin.
Zürich. 1) In der histor. Rangordnung der 1., dem Flächeninhalt nach der 7. und der Einwohnerzahl nach der 2. Kanton der Schweiz (s. d. nebst Karte), grenzt im N. an das Großherzogtum Baden und den Kanton Schaffhausen, im O. an Thurgau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
- 2 40 49280
Großherzogtum Baden 12 4 2 - 1 - 10 1 30 52340
" Hessen 7 1 4 - 12 - 1 1 26 36010
Beide Mecklenburg 10 - 6 - 2 2 3 - 23 29450
Thüringen 15 - 6 - 2 6 3 1 33 35450
Oldenburg 5 - - - 3 1 - - 9 37490
Braunschweig 5 - 1 - 1 1 - 2 10
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0452,
Forstwirtschaft (Allgemeines) |
Öffnen |
Funktion mehr als die der Sachverständigen und Zeugen sowie mitunter der Staatsanwaltschaft.
Mit der Staatsforstverwaltung ist in manchen Staaten und Landesteilen (Frankreich, Rheinbayern, Württemberg [fakultativ], Baden, Großherzogtum Hessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
im Großherzogtum Baden« (mit Wagner und Kraus, Freiburg 1887). Mit mehreren Fachgenossen gibt er das umfangreiche »Handbuch der Architektur« (Darmst. 1881 ff.) heraus, in welchem er die »Baukunst der Griechen« und »Baukunst der Etrusker und Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
; Maschinenbau-
anstalt, Dampffchneidemühlen, Brauerei und Zie-
geleien. Nahebei das Dorf Beutnerdorf mit
2962 E. Die hier 1266 erbaute Ordensburg wurde
1410 von den Polen zerstört.
Ortenau, Landschaft im Großherzogtum Baden,
im N. von der Oos, im O. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
, die Schloßquelle in neuerer Zeit entdeckt ist; es sind alkalinische Eisensäuerlinge und ähneln den Renchthalbädern im Schwarzwald. Das Wasser wird zum Trinken und Baden benutzt und versandt.
Sulzbacher Alpen, ein Lokalname für den Komplex
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
namentlich Hans Rosenplüt gedichtet (hg. in den "Altdeutschen Blättern", Bd. 1).
Weinhefe, die Hefe (s. d.) des Weins.
Weinheim. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mannheim des Großherzogtums Baden, hat (1895) 22642 E., darunter 6664 Katholiken und 405
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
der katholischen Seelsorge im Großherzogtum Baden" (das. 1880) und seine jüngste Rechtfertigungsschrift: "Plus ultra! Schicksale eines deutschen Katholiken 1869-82" (Straßb. 1883). Von den übrigen Werken heben wir hervor: "Mein Ausflug nach Spanien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Schwarzwald begrenzt und zählte 1748 ungefähr 1650 qkm (60 QM.) mit 137,000 Einw. Gegenwärtig gehört er zum Großherzogtum Baden, dessen Wappen er mit einem roten, aufgerichteten, goldgekrönten Löwen in silbernem Feld vermehrt hat. Er umschließt das Freiburger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
the Venetian brothers Niccolò and Antonio Zeno (Lond. 1873).
Friesoythe, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, an der schiffbaren Soeste und am Hunte-Emskanal, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche, ein Krankenhaus u. (1880) 1431 kath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
("Dichtungen", Münch. 1882, u. a.).
Rheinbischofsheim, Dorf im bad. Kreis Offenburg, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, eine höhere Bürgerschule, eine Bezirksforstei, Tabaksbau, Flaschenhülsenfabrikation und (1885) 1509 Einw.
Rheinbund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
-Waldkircher Eisenbahn (Elz-
thalbahn) im Großherzogtum Baden (7,i2 km) als
Privatbahn 1. Jan. 1875 eröffnet, seit 1. April
1886 Bad. Staatsbahn.
Vso I.HNNSN'tV, 1)60 kkV6Nt6, 1)60 Hu.va.nt6,
(lat.), mit Gottes Segen oder Hilfe.
Deoband
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
252
Freibriefe - Freiburg (in Baden)
aus der Spaltung der demokratischen Partei bei
Gelegenheit des Abfalls der Anhänger van Burens
bei der Präsidentenwahl von 1844. Letztere nahmen
die Bezeichnung Freibodcnpartei an/ vereinigten
sich Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
) und Rentamtes, hat (1890) 1199 kath. E., Postexpedition, Telegraph. Nahebei der Wallfahrtsort Kronberg. – 3) G. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, 12 km im SO. von Oppenau, im Schwarzwalde, an der obern Rench, am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
.
Konstanz. 1) Landeskommisfariatsbezirk des
Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zer-
fällt in die Kreise K., Villingen und Waldshut. -
2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk K., hat
1864,40 ^iu, (1890) 134062 (66139 männl., 67923
weibl.) E
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
einen Bezirksverband, dessen kommunale Gesamtinteressen durch die Bezirksversammlung vertreten werden, welch letztere wiederum den Bezirksausschuß wählt. Ebenso bestehen in Baden Bezirke mit Bezirksämtern, in Weimar mit Bezirksdirektoren, während die Vertretung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
Mitglied der Ersten Kammer des Großherzogtums Hessen die Aufmerksamkeit der Regierung und der Stände auf patriotische und philanthropische Fragen zu lenken. Bis 1847 verging kaum eine Session der Stände, in der nicht G. zu gunsten des Volkes einen Antrag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
-holsteinische L. (3. Aufl., Altona 1858); v. Langsdorff, Die L. im Königreich Sachsen (Dresd. 1876-81, 2 Bde.); Bürstenbinder, Die L. des Herzogtums Braunschweig (Braunschw. 1882); "Erhebungen über die L. im Großherzogtum Baden" (Karlsr. 1884); Weidenhammer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1034,
Luxemburg (Stadt) |
Öffnen |
für einen Bestandteil Belgiens erklärt. Doch blieb nur der westliche französische Teil mit Arlon belgisch. Durch den Londoner Traktat (19. April 1839) kam der deutsche Teil des Großherzogtums wieder an den König der Niederlande, sollte jedoch nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
eines Verwaltungsbezirks im Großherzogtum Sachsen-Weimar, an der Orla und der Linie Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn, 284 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen, ein historisch merkwürdiges Schloß aus dem 16. Jahrh., eine höhere Bürgerschule, ein Amtsgericht, Leder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Thuriibis Thüringen |
Öffnen |
. beständig zu den liberalen Kantonen, nahm teil an den Badener Konferenzbeschlüssen, hob 1848 seine Klöster auf bis auf eins und erklärte sich für Annahme der neuen Bundesverfassung wie auch für die Revisionen derselben 1872 und 1874. Nachdem schon 1837
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
und Hydrographie im Großherzogtum Baden); »Das Königreich Württemberg« (hrsg. vom Statistischen Amt, Stuttg. 1886). Außerdem sind namentlich aufzuführen: O. Richter, »Das Deutsche Reich« (Leipz. 1890); W. Schreyer, »Landeskunde des Deutschen Reichs« (Meißen 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
564
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891
und Tert) seit 1889 erscheint und bald zum Abschluß gelangen wird. 4) Von dem Werke: »Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden«, das F. X. Kraus im Verein mit Baudirektor Durin und Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
Oberamtsbezirken, in Bayern und Baden in den Bezirksämtern; diese Organisationen dienen aber lediglich der Staatsverwaltung, ohne daß Selbstverwaltungselemente beteiligt wären. Dagegen sind die drei elsaß-lothringischen B. (Oberelsaß, Unterelsaß, Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
38425 1900000
" Württemberg 19504 1750000
" Sachsen 14993 2343000
Großherzogtum Baden 15269 1400000
" Mecklenburg-Schwerin 13304 552000
" Hessen 7955 853000
" Oldenburg 6420 301000
" Luxemburg u. Herzogt. Limburg 4792 427000
" Sachsen-Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
Neckarelz-Iagstfeld der Bad. Staatsbahnen, hatte
1890: 763,1895:818 E., darunter 29 Evangelische;
Wein- und Tabakbau und Saline Clemenshall mit
Solbad.
Offenbach. 1) Kreis in der Hess. Provinz Starken-
burg, hat 376,66 likm, 1890: 93090
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
der Rheinstromverhältnisse, hg. vom Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie im Großherzogtum Baden, Berl. 1889); A. Graff, Die Rhein-Seeschiffahrt (Köln 1890); Chambalu, Die Stromveränderungen des Niederrheins seit der vorröm. Zeit (ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
Werken (10 Bde., Stuttg. 1872), allein eine Ausgabe von Mosenthals Schriften.
Weiler, in Baden auch Zinken, mehrere beieinander liegende Wohnhäuser, die an Zahl zu gering sind, um ein eigenes Dorf (Gemeinde) zu bilden.
Weiler. 1) Marktflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
. preußisch und blieb es bis 1806, wo es 28. Nov. die Franzosen besetzten. 1807 wurde es die Hauptstadt des Großherzogtums W. (S. den vorhergehenden Artikel.) Am 8. Febr. 1813 nahmen es die Russen in Besitz. Die poln. Revolution begann mit dem Aufstand von W
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
, und von Florenz ging derselbe auf Toscana über. Napoleon I. schuf einen zweiten G., als er 15. März 1806 Murat das Großherzogtum Berg verlieh, worauf auch der Landgraf von Hessen-Darmstadt, der Kurfürst von Baden und der Kurfürst von Würzburg (früher
|