Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italienischen Krieg von 1866
hat nach 2 Millisekunden 249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
798
Italienischer Krieg von 1866
ruhmvoll gegen zwei franz. Korps und hielten deren Vormarsch bis zur Nacht auf; doch ging das österr. Heer infolge dieses Gefechts hinter den Chiese zurück und räumte Piacenza und Pizzighettone sowie
|
||
84% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
von A. Graf u. a., erscheint seit 1883 in Turin. Über die neuesten Erscheinungen berichtet die "Bibliografia italiana" (Mail. 1835-47, 14 Bde. und seit 1867 halbmonatlich.)
Italienischer Krieg 1859 und 1866, s. Italien, S. 79 und 82
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
le commerce du vin en Italie (Rom 1889).
Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859, s. Italienischer Krieg von 1859.
Italienisch-Ostafrika, s. Erythräa.
Italienisch-Österreichischer Krieg von 1866, s. Italienischer Krieg von 1866
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
d'Italia del 1846 al 1866 (Mail. 1867, 2 Bde.); Bazancourt, La campagne d'Italie (deutsch, Naumb. 1860); Rüstow, Der italienische Krieg 1859 (3. Aufl., Zürich 1860); Derselbe, Der italienische Krieg 1860 (das. 1861); Duquet, La guerre d'Italie 1859 (Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
1848-49" (das. 1860-61, 2 Bde.); "Der italienische Krieg von 1848-49" (das. 1862); "Annalen des Königreichs Italien 1861-63" (das. 1864, 4 Tle.); "Der italienische Krieg von 1859" (das. 1859, 3. Aufl. 1860); "Der italienische Krieg von 1860" (das. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
Küstenland, zusammenfassende Bezeichnung für Görz und Gradisca, Istrien, Triest. (S. Küstenland.)
Österreichisch-Italienischer Krieg von 1848 bis 1849, s. Italien (Geschichte).
Österreichisch-Italienischer Krieg von 1866, s. Italienischer Krieg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
Generalstabsbericht über den Krieg von 1866, betreffend die italienische Kriegführung, richtete im Juli 1868 auch darüber in der Kammer eine Interpellation an den Ministerpräsidenten Menabrea und veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die berühmte "Stoß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
. Juni die Kriegserklärung Italiens an Österreich mit dem Bemerken, daß die Feindseligkeiten am 22. ihren Anfang nehmen würden (Italienischer Krieg von 1866). Die italienische Armee, 330,000 Mann stark, worunter 250,000 Feldtruppen und an 30,000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
fiel. Am 20. Juli 1866 fand hier eine Seeschlacht zwischen der österreichischen und italienischen Flotte statt. Gedrängt von der öffentlichen Meinung, welche mit der Unthätigkeit der überlegenen italienischen Flotte höchst unzufrieden war, hatte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Översee. Auch im italienischen
Feldzug, an dem er 1866 teilnahm, machte er künstlerische Studien. Besonderes
Aufsehen erregte 1867 auf der Ausstellung in Paris durch die Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0065,
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
der Kriege und die Schuldenlast der ehemaligen italienischen Staaten, mit denen das junge Königreich vom Tag seiner Entstehung an zu rechnen hatte; es ist auch nicht allein die Erhaltung der unentbehrlichen Militärmacht, was die italienische Staatsbilanz zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
in Aussicht stellte; in der That war sie im Dezember 1866 vollendet. Sofort bereitete die italienische Aktionspartei unter Garibaldi, vom Minister Rattazzi heimlich ermuntert, einen neuen Freischarenzug gegen Rom vor. Zwar wurde Garibaldi 23. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Freiwillige Rettungsgesellschaftbis Freiwillige Versicherung |
Öffnen |
-
willige Hilfsthätigkeit auf dem Gebiete der Kriegs-
krantenpflege zu erleichtern. Während des Orient-
krieges (1853-56) und Italienischen Krieges (1859)
ging die Anregung von Privaten aus, nachdem die
staatlichen Sanitätseinrichtungen in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. Beim Beginn des italienischen Kriegs 1859 erklärte er sich auf das leidenschaftlichste gegen das Bündnis Sardiniens mit Frankreich. Dagegen unterstützte er Garibaldis Expedition nach Sizilien und feuerte denselben an, auch Rom und Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
775 Italiener – Italienische Eisenbahnen
Aufmerksamkeit aller europ. Kabinette und Märkte ist auf die immer noch unbehobene Krisis des ital. Staatshaushalts gerichtet. An Zinsen der
Staatsschuld (s. oben S. 750 b ) bezahlte I. 1892 an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
Italienischen Krieg von 1859, den Deutschen Krieg von 1866 und über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und
1871 hat M. erheblichen Anteil. Die an seine Gemahlin gerichteten Reisebriefe wurden als «Briefe aus Rußland»
(1. u. 2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. Im italienischen Krieg von 1859 lag die Absicht vor, auch V. den Österreichern zu entreißen; doch beließ der Friede von Villafranca Venetien unter Österreichs Zepter, welches sich trotz seiner finanziellen Bedrängnis weigerte, das Anerbieten Italiens, V. um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
gestiftet, ward 1805 nach München gebracht, nach dem Krieg von 1866 von Preußen zurückgefordert, aber 1871 freiwillig an Bayern überlassen, wofür D. einen Anteil aus der Kriegsentschädigung enthielt, aus welchem unter anderm die Kunsthalle erbaut wurde. Nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Ivrybis Jacobs |
Öffnen |
465
Ivry - Jacobs.
unter italienischem Protektorat die Küste zwischen der Nordgrenze von Assab im S. und der Halbinsel Buri im N.; 1885 wurde die italienische Flagge in den wichtigsten Häfen Hauakil, Mader und Ed geheißt.
An Militär hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
-
verfassung von 1861 nebst der Niederberufung des
ungar. Landtags herbei.
Durch den Deutfchen Krieg von 1866 (s. d.), an
dem sich Italien als Preußens Bundesgenosse betei-
ligte (s. Italienischer Krieg von 1866), verlor Oster-
reich seine Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
. als Preis seines Rücktrittes von diesem Bündnisse selbst Venetien an, brachte aber dann den Krieg zum Ausbruch, ehe noch I. sein Heer vollständig hatte schlagfertig machen und seine Finanzen notdürftig ordnen können. (S. Italienischer Krieg von 1866.) Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
wie die italienischen und traten zuerst unter Ludwig Ⅶ. auf. Sie entstanden aus den von Ludwig Ⅵ. errichteten Fähnlein der Gemeinden, nahmen viele Ausländer auf, namentlich Brabançons (s. d.), kämpften in den Kriegen Frankreichs und Englands im 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
Geschlechts waren: Niccolò O., Graf von Petigliano, geb. 1442, diente als General dem Haus Anjou in den Kriegen um Neapel, der Republik Siena, dem Papst Sixtus IV., den Florentinern, endlich seit 1495 den Venezianern. Beim Ausbruch des Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
Italienischen Krieges von 1859 war I.
Generalstabschef des 6. Armeekorps in Südtirol,
bis er nach Abschluß des Friedens von Zürich zum
Chef des Generalstabes der Zweiten Armee im
Lombardisch - Venetianischen Königreich ernannt
wurde. Im Kriege gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
er auch das Marineministerium, um dann als Generalstabschef im Italienischen Kriege von 1859 wieder in die leitende Stelle einzurücken. Nach dem Frieden von Villafranca war er Juli 1859 bis Jan. 1860 an Cavours Stelle Leiter des Kabinetts unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
-Holsteinischen Kriege,
während das im gleichen Jahre gemalte Gefecht
bei Oversee in den Besitz des Prinzen Anton von
Hohenzollern gelangte. Im Italienischen Kriege
von 1866 solgte der Maler dem Hauptquartier des
Erzherzogs Albrecht, für welchen er 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
. Den letzten diplomatischen Dienst bei Napoleon erwies A. seinem König 1866, indem er des Kaisers Billigung der italienisch-preußischen Allianz und der Abtretung Venetiens erwirkte. Nach 1866 trat A. ins Privatleben zurück. Er starb 25. Mai 1881
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
kamen später: ein verwundeter Soldat, ein Bivouak (1866), die Nacht von Solferino (1870), und aus dem letzten Krieg: die Armee bei Metz 29. Okt. 1870, Gefangene bei Metz 1. Nov. 1870, französische Garden, Schweizer Garden (1875), der Etappenplatz (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
(Hildburgh. 1866) und G. Brandes (Hannov. 1869). Sämtliche Werke übersetzte P. Heyse (2 Bde., Berl. 1878, und in den «Ital. Dichtern seit Mitte des 18. Jahrh.», Ⅱ, 2. Aufl., ebd. 1889). Auskunft über Ausgaben und Übersetzungen giebt Cappelletti
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
. Zum Generalleutnant befördert, trat er dann 1862 in die italienische Armee über, ward 1863 Kommandant von Alessandria, 1865 als Vertreter Anconas Mitglied des italienischen Parlaments, führte im März 1866 eine Division, ebenso 1870 und 1871, wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
Produktion der launigsten Art, wobei ihm seine Kenntnis der italienischen und spanischen Litteratur sehr zu statten kam. In seiner Mittellosigkeit um eine Pension nachsuchend (da seine Stiefmutter ihn um sein väterliches Erbe betrogen hatte), ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
er im März 1866 als militärisch-politischer Unterhändler nach Berlin gesendet und schloß das preußisch-italienische Bündnis vom 8. April ab; seine Berichte aus Berlin sind in dem Werk Lamarmoras ("Un po più di luce", 1873) abgedruckt. Im Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
. Vizeadmiral, geb. 16. Dez. 1833 zu Graz, befehligte als Fregattenkapitän (seit 1861) in der Schlacht bei Lissa 20. Juli 1866 die Schraubenfregatte Donau, ward nach dem Krieg Adjutant bei der Marinetruppen- und Flotteninspektion, 1869 Kommandant
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
Gyulai machte er
den Italienischen Krieg von 1859 mit. Nach
Beendigung des Feldzugs wurde ihm das Kom-
mando des 17. Infanterieregiments und später als
Oberst das über eine Truppenbrigade zu Trient
zu teil, das er auch noch als Generalmajor bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
der Gegensatz zwischen Österreich und Preußen immer mehr verschärft und der Krieg, in dem Italien auf Preußens Seite stand, war unvermeidlich geworden. (S. Deutscher Krieg von 1866 und Italienischer Krieg von 1866.) Durch die Präliminarien von Nikolsburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
und der Handelsminister Grimaldi; neu traten ein Crispi (Inneres) und Zanardelli (Justiz), bisher Führer der Pentarchie, Bertolè-Viale (Krieg) und Saracco (öffentliche Arbeiten). Das neue Ministerium erklärte 18. April in der Kammer, daß es zwar dabei bleibe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
. Armee. Im Italienischen Kriege
von 1848 wurde er uach der Schlacht von Custozza
Major im Gencralstabe und dem Stäbe des Feld-
marschalls Windischgrätz in Ungarn zugeteilt. Im
November wurde er als Generalstabschef zum Schlik-
schen Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
mitten im Siegeslaufe inne. (S. Italienischer Krieg von 1859.) Die Haltung Deutschlands erschien bedenklich, die kühne Annexionspolitik Cavours nicht vereinbar mit dem Interesse Frankreichs. So wurde 8. Juli ein Waffenstillstand abgeschlossen und 11
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
der Eroberung von Kabylien. Die Kriegsberichte über den Österreichisch-Italienischen Krieg von 1859 sind zusammengefaßt als «Tagebuch vom ital. Kriegsschauplatz» (Berl. 1859) und «Halbmond und Doppeladler» (ebd. 1860). Hierauf nahm er an Garibaldis Zug gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
, daß die Herzogtümer von der dän. Gesamtschuld 29 Mill. dän. Thaler (=21¾ Mill. Vereinsthaler) und überdies die Rückerstattung der Kriegskosten an die verbündeten Großmächte übernehmen sollten.
4) Der Friede vom 3. Oktober 1866 beendete den Italienischen Krieg von 1866
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
. 1889).
Cornaro, Ludwig, Freiherr von, österreich. Feldmarschallleutnant, geb. 1830, seit 1847 Offizier, war im Kriege von 1866 Oberstleutnant und Souschef des Generalstabes beim 1. Armeekorps der Nordarmee, wurde 1870 Oberst, 1876 Generalmajor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
und Komponisten aus. Nach längern Kunstreisen, auf denen namentlich in Berlin sein Violinspiel reichen Beifall fand, kam er 1834 nach Paris, wo er, angeregt durch die Leistungen der dort an der Italienischen Oper wirkenden Sänger, sich mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
Kommandeur der 16. Kavalleriebrigade und kurz darauf zum Oberquartiermeister der nach Schleswig-Holstein entsandten Armee ernannt. Vom dänischen Krieg bis 1866 war er Stabschef beim Oberkommando in den Elbherzogtümern; 1866 trat er als Generalmajor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
Auftreten gegen Rußland im Krimkriege schloß B. im Namen Sachsens mit den andern Mittelstaaten eine Sondereinigung (die Bamberger Konferenz, s. d.), während er im Italienischen Kriege von 1859 für eine Unterstützung Österreichs durch den Bund wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
,
438513 Tage ärztlich behandelt und zum Teil ganz
frei oder für einen Minimalbetrag verpflegt. Wäh-
rend der Kriege von 1864 in Schleswig-Holstein,
1866 im Deutschen Kriege und 1870/71 im Deutsch-
Französischen Kriege widmete der Orden sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
Reife ein. Seinem auf böhmischem Lokalgrund mit epischem Behagen ausgeführten Roman "Der Krieg um den Wald" (Frankf. 1850, neue Ausg. 1866) folgten das idyllische Epos "Adam und Eva" (Leipz. 1851; neue Ausg., Stuttg. 1866), das lebensvoll und reich an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
Generalstabs beigegeben. Zu einer bedeutenden Thätigkeit kam er aber erst im Krieg von 1866 in Böhmen als Generalstabschef des Kronprinzen von Sachsen. Nach dem Friedensschluß ward er zum Generalleutnant befördert und 1. Okt. 1866 zum Kriegsminister ernannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
orientalischen Krieg von 1854-1856 und in den folgenden Kämpfen erlebte. Er begleitete die türkische Armee an die Donau, und die Bücher: »Von Widdin nach Stambul« (Leipz. 1855) und »Ein Besuch im türkischen Lager« (das. 1855) geben neben zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Albrecht II. (Herzog von Österreich)bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
übernahm er zur Zeit des österr.-preuß. Konflikts den Oberbefehl über ein an der Grenze von Nordböhmen vereinigtes Korps. Im Sept. 1851 wurde er Commandeur der Dritten Armee und Generalgouverneur von Ungarn. Während des Italienischen Krieges von 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
. 1866, seit 11. Sept. 1888 vermählt mit dem 1890 verstorbenen Herzog von Aosta. Im Italienischen Kriege erhielt N. das Kommando des 5. Armeekorps und besetzte Toscana. Am 24. Dez. 1864 wurde er zum Mitglied und Vicepräsidenten des Geheimen Rats
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
italienischen Kriegs persönlich nach Italien, um die Kriegsoperationen zu leiten, versuchte aber umsonst, Einheit und Energie in die Leitung zu bringen, und schloß daher, um Preußen nicht die Leitung der deutschen Angelegenheiten zu überlassen, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
der deutschen Einheitsbestrebungen bis zu ihrer Erfüllung 1848-71 (das. 1872-1873, 2 Bde.); Jastrow, Geschichte des deutschen Einheitstraums (Berl. 1885); Wehrenpfennig, Geschichte der deutschen Politik unter dem Einfluß des italienischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
sowie Oberbefehlshaber der Bundesgarnison in Frankfurt a. M. 1866 wurde er zu dem wichtigen Posten eines Chefs des Generalstabs der ersten Armee (des Prinzen Friedrich Karl) berufen, nach dem Krieg zum Generalgouverneur von Hannover und zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
15
Halévy.
durch Berton und Cherubini und errang 1819 mit der Kantate "Herminie" den sogen. römischen Preis. 1822 von Rom zurückgekehrt, wo er sich vorwiegend dem Studium der ältern italienischen Kirchenmusik gewidmet hatte, versuchte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
Naturwissenschaften, trat 1840 in die Normalschule ein, erwarb 1852 die Doktorwürde und war bis 1864 Lehrer an verschiedenen Lyceen, zuletzt m Pontivy (Morbihan). 1870 wurde er zum Professor in Straßburg und nach dein Kriege zum tzilfsdirektor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
Berliner Hof im Frühjahr 1859, um für den bevorstehenden italienischen Krieg Preußens Unterstützung oder doch bestimmte Zusagen auszuwirken, hatte keinen Erfolg, und eine ähnliche Mission im Frühjahr 1864 fiel nicht besser aus. 1860-61 war A. Kommandant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
Kaiserreichs empfindlich schädigte.
Das unglückselige mexikanische Abenteuer lähmte auch noch 1866 während des preußisch-deutschen Kriegs Frankreichs Aktionskraft. Napoleon begünstigte die Politik Bismarcks in der schleswig-holsteinischen Streitfrage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
-Nlanenreginient, besuchte 1859 bis 1861, während er gleichzeitig Adjutant der 2. Gardekavalleriebrigade war, die Kriegsakademie, wurde 1864 Rittmeister und Eskadronchef, 1866 in den Generalstab versetzt, war während des Kriegs Ge neralstabsoffizü'r
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
. Garibaldi ernannte ihn darauf zum Generalsekretär der provisorischen Regierung in Neapel. Seit 1861 lebt er in Genua als praktischer Arzt und Teilhaber einer chemischen Fabrik. 1866 und 1867 beteiligte er sich unter Garibaldi am Kriege gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
); Bazancourt, La campagne d'Italie de 1859 (3. Aufl., Par. 1862; deutsch Naumb. 1860); Rüstow, Der Italienische Krieg von 1859 (Zür. 1860); Vicomte d'Almazan, La guerre d'Italie 1859 (Par. 1882); Comte d'Hérisson, Journal de la campagne d'Italie 1859
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
206
Dithymoldijodid - Dramaturgische etc. Litteratur.
bannung Napoleons nach St. Helena 1815 bis zur Gründung des Nordbundes 1866« (das. 1872); »Historische Volks- und volkstümliche Lieder des Kriegs von 1870/71« (das. 1871-72, 2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
. im Febr. 1865 den Abschied und kehrte, Bismarcks Politik zugewandt, nach Leipzig zurück, wo er von neuem die «Grenzboten» bis kurz vor dem Ausbruche des Krieges von 1866 redigierte, auch für die «Preußischen Jahrbücher» thätig war. Von Sommer 1866 bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
solches Vertrauen und solche Popularität erworben, daß er beim Ausbruch des Kriegs von 1866 zum Oberbefehlshaber der Nordarmee ernannt wurde. B. hatte sich gegen diese Ernennung gesträubt, da er weder das Terrain im Norden noch den Feind, den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
machte sich die großdeutsche Agitation bei der Frage der Aufnahme Österreichs in den Zollverein bemerkbar. Erst als nach dem italienischen Krieg 1859 der Nationalverein sich bildete und die Einigung Deutschlands mit preußicher ^[richtig: preußischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
und polemischen Litteratur der christlichen Theologie« (Schaffh. 1861-67, 5 Bde.); »Geschichte der katholischen Theologie Deutschlands seit dem Trienter Konzil« (Münch. 1866, 2. Aufl. 1889); »System der christlichen Ethik« (Regensb. 1850 bis 1852, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
. Litteratur bei Militärgesetzgebung.
Militärverdienstkreuz, 1) mecklenburg-schwerinscher Orden, gestiftet 5. Aug. 1848 von Großherzog Friedrich Franz für Auszeichnung im Krieg und erweitert 1. Mai 1871 auch für nicht unmittelbar vor dem Feind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
zum Admiral, 1865 zum Senator ernannt. Als im Sommer 1866 der Krieg mit Österreich ausbrach, übernahm er den Oberbefehl über die mit bedeutenden Opfern stark vermehrte italienische Flotte, von der man sich große Leistungen versprach, die P. aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
Wegen Palmerstons: während des italienischen Kriegs begünstigte er die nationale Erhebung, ließ aber die Annexion Savoyens an Frankreich zu. Bei Gelegenheit des polnischen Aufstandes von 1863 erlitt er eine entschiedene Niederlage, indem die russische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
538
Hillel - Hiller.
die philosophische Fakultät zu Douai berufen. Nach der Kriegserklärung im Juli 1870 reichte er seine Entlassung ein, nahm als Korrespondent der "Times" an der italienischen Expedition nach Rom teil und privatisierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
88
Pisä - Pisano.
glücklichen Krieg mit Lucca, Florenz und Genua und mußte 1300 Corsica, einen Teil Sardiniens und seines Kontinentalgebiets an letzteres abtreten sowie 160,000 Goldstücke zahlen. 1313 bemächtigte sich Ugoccione della Faggiola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
803
Ricci - Riccoboni.
Ministerium Rattazzi Platz machen und trat erst 1866 vor dem Krieg mit Österreich wieder an die Spitze der Regierung. Allen Versuchungen, sich von der preußischen Allianz loszusagen und ohne weitern Krieg Venetien zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
. Infanterieregiment, dessen Geschichte er für die Mannschaft schrieb (Bromb. 1860), war 1863-65 als Hauptmann dem Stab des russischen Oberbefehlshabers in Polen beigegeben, machte den Krieg von 1866 als Major im Generalstab des Kronprinzen mit, war 1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
, erhielt im 14. Jahrh. Stadtrecht und kam dann an das Hochstift Münster. Die Stadt, welche mittlerweile stark befestigt war, hatte im Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg viel zu leiden. 1762 wurden die Festungswerke geschleift. Bei der Säkularisation
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
als Freiwilliger in das nach Mejiko bestimmte belgische Korps, kehrte verwundet 1866 zurück und vollendete seine künstlerische Ausbildung in Düsseldorf. Gleich nach Vollendung seines ersten Bildes: die Guerillas kommen! brach 1870 der Krieg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
765
Fruska Gora - Fuad Pascha.
Dank, noch Lohn davon ich bring'". - Sein Sohn Kaspar von F., geb. 1500, erwarb sich ebenfalls als Landsknechtführer in den italienischen und türkischen Kriegen jener Zeit großen Ruhm und starb 1536. Mit dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
Tod, welcher 10. Mai 1863 in Guinea's Station eintrat. Er war der populärste, gefeiertste General der Konföderierten. Vgl. Cooke, Stonewall J., a military biography (New York 1866); Dabney, Life of T. J. J. (das. 1866, 2 Bde., und Auszug in 1 Bd.).
3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Erfolge, zunächst die Romane: "Eugene Aram" (1832), eine höchst merkwürdige Verbrechergeschichte, späterhin auch dramatisiert; das liebliche Buch "The pilgrims on the Rhine" (1834); "The last days of Pompeii" (1834), die Frucht einer italienischen Reise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) |
Öffnen |
Mittelstaaten zu spielen. Nachdem ein Versuch in dieser Richtung während des Krimkriegs (auf den Bamberger Konferenzen 1854) gescheitert war, glaubte Beust seine Zeit gekommen, als der italienische Krieg von 1859 die österreichischen Sympathien in S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
546
Schlyter - Schmalkaldischer Bund.
für den Umbau des königlichen Schlosses. Bevor er an die Ausführung ging, machte er eine Reise nach Italien, auf welcher er auch die Schöpfungen des italienischen Barockstils kennen lernte. 1695 führte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
623
Orléans - Orville
schaft Deutschland zur Teilnahme am italienischen in der von ihm geleiteten Zeitschrift ./^^ir^extt
Krieg fortzureißen. 1864 trat er in österreichische Dienste über, ward im Ministerium des Auswärtigen publizistisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
Deutschlands gegründeter polit. Verein. Der
Italienische Krieg von 1859, der den Dualismus
von Osterreich und Preußen wieder schärfte, hatte
auch in der Bevölkerung den Wunsch nach natio-
naler Einigung wieder mächtig erregt. Auf den Ver-
sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
der persischen Herrschaft in Europa. 478 wurde B. den Persern von Pausanias abgenommen und schloß sich dem Athenischen Bund an. Auch im Peloponnesischen Krieg stand B. auf seiten Athens, weshalb sich der Kampf von 412 an wiederholt um den Besitz der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
ist Cambridge.
Cambriels (spr. kaugbriell), Albert, franz. General, geb. 11. Aug. 1816 zu Lagrasse (Aude), besuchte die Schule von St.-Cyr, trat 1836 als Unterleutnant in die Infanterie, ward 1847 Kapitän, 1853 Major und während des italienischen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
ihm zu Gebote stehende Energie auf, um den Krieg zu einem für die Union glücklichen Erfolg zu lenken. Er starb zu Detroit in Michigan 17. Juni 1866. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben die "Inquiries respecting the history, traditions, language
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
Chordirektor angestellt wurde. 1866 brachte diese das Ballett "La source" (in Wien als "Naila, die Quellenfee" gegeben), zu dem D. in Gemeinschaft mit einem Polen (Minkus) die Musik geschrieben hatte; der Erfolg der von D. komponierten Nummern war ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
. Er lieferte ein Städteverzeichnis des byzantinischen Reichs unter dem Titel: "Synekdemos", herausgegeben von I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1840), Tafel (Tübing. 1846) und Parthey (Berl. 1866).
Hiërokratie (griech.), Priesterherrschaft; gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
), welchen: ein größeres Werk über die Geschichte der französischen Kriege in Italien im 14. und 15. Jahrh, folgen wird. Eine Auswahl ihrer Gedichte ist ins Französische von ihrem Gatten, ins Italienische von Giovanni Sicca übersetzt.
Nochefort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
. Im Italienischen Kriege von
1859 bemühte er sick, freilich vergeblich, um ein österr.-
preuh. Bündnis. Dann aber entstand unter seinem
Schutze der Nationalverein, und indem er den deut-
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
die Führung der 17. Infanteriebrigade. An der Spitze derselben nahm er im 5. Korps an dem Feldzug von 1866 Anteil und wurde bei Nachod schwer verwundet, so daß er auch nach seiner Genesung nicht mehr felddienstfähig war. Ende 1866 erfolgte seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
und Geschäftsleute. Seit 1858 trat er mit der englischen Presse in Verbindung, und während des italienischen Kriegs brachte auch die "Times" die Depeschen des Reuterschen Büreaus. R. errichtete nun Zweigbüreaus in Amsterdam, Brüssel, im Haag, in Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
der Festspiele die Jungfrauen rauben und in Rom zurückhalten lassen. Hierüber aufgebracht, fingen zuerst die Cäninenser, Crustumeriner und Antemnaten einzeln den Krieg an; sie wurden aber alle besiegt; Romulus erschlug selbst den König
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
wurde, studierte in Heidelberg und Jena Theologie, betrieb daneben mit großem Eifer philosophisch-litterarische Studien, wurde 1866 Pfarrhelfer zu Frauenfeld, 1868 Direktor der großen »Einwohner-Mädchenschule« zu Bern und ist seit 1880 litterarischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Württemberg (Geschichte 1850-1870) |
Öffnen |
Königs und des Beamtentums nicht anfocht, und als nach dem italienischen Krieg 1859 die Bundesreform wieder in Fluß kam, hielt die Regierung, auf die entschieden antipreußische Strömung im Volk sich stützend, sich möglichst zurück. Doch nahm sie an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
(teilweis'' unter dem Pseudonym C. Witte adorf).
^Protais lspr. -täh), Alexandre, franz. Maler, geb. 1826 zu Paris, Schüler von Desmoulins, machte Studien im Krim-, italienischen und deutsch-französischen Krieg und malte Lagerszenen und Episoden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
Armee ein. Er zeichnete sich bei der Einnahme Narnis und bei dem Angriff auf Gaeta aus, wurde 31. Dez. 1863 zum Obersten ernannt und befehligte während des Krieges von 1866 das 5. Infanterieregiment; für seinen Angriff auf Montesabbione 24. Juni 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
. Geheilt und
aus der Gefangenschaft entlassen, trat er in die
piemont. Armee, organisierte ein Freiwilligenkorps
und kämpfte an dessen Spitze 1849 bei Novara,
1855 dann als Vrigadecommandeur in der Krim.
In dem Italienischen Kriege von 1859 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
feindliche Panzer an, beschädigte zwei stark und bohrte den Rè d'Italia in den Grund. Hierauf zogen sich beide Flotten zurück, die italienische nach Ancona, die österreichische nach L. und von dort nach Pola. - Vgl. Der Kampf auf dem Adriatischen Meere 1866
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
besonders seine sieben in Briefform und in Terzinen geschriebenen und mancherlei autobiographische Mitteilungen enthaltenden Satiren zu erwähnen. Sie sind ganz im Horazischen Geist und gehören zu den vorzüglichsten der italienischen Litteratur. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
der Konsultativkommission, im Januar 1852 zum Senator, im Dezember d. J. zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 22. März 1853 in Paris. Vgl. Du Casse, Le général A. de Casanova, duc de Padoue (Par. 1866, 2 Bde.). - Sein Sohn Erneste Louis Henri Hyacinthe A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
und ihr Boden hatten Ruf. Die Einwohner (Balearici), etwa 30,000, zeichneten sich als Krieger, besonders durch ihre Geschicklichkeit im Schleudern großer Steine, aus und dienten zahlreich in den karthagischen wie später in den römischen Heeren
|