Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kritischen Tagen hat nach 1 Millisekunden 293 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0238, von Kritios bis Kroatien-Slawonien Öffnen
, Vasen etc.) nachgeahmt. K. gehörte noch der alten strengen Schule an und zu den bedeutendern Künstlern seiner Zeit. Kritisches Alter, s. Klimakterische Jahre. Kritische Tage, s. Krisis. Kritische Temperatur, s. Gase, S. 930. Kritizismus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Dies. bis Dies irae Öffnen
287 Dies. - Dies irae taufenden Katechumenen (coinpetentez) der alten Kirche das Symbolum hersagen mußten. 1). con- geci-äti, geweihte Tage, besonders die Weihnachts- feiertage. D. ci'iUcn8, kritischer, entscheidender Tag (s. Krisis), v
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
der Juden, besonders der Talmud; die griech., röm. und arab. Schriftsteller; Inschriften, Münzen, Baudenkmäler, Bildwerke; die Berichte Reisender; manches haben auch Ausgrabungen zu Tage gefördert. Die früheste Bearbeitung der hebr. Altertumskunde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0748, von Kritios bis Kriwitschen Öffnen
, der Kritik (s. d.) gemäß und: eine Krisis (s. d.) bezeichnend', bedenklich, mißlich. Kritischer Apparat, s. Varianten. Kritisches Alter, soviel wie Klimakterium, s. Klimakterische Jahre. Kritische Tage, s. Vi68 und Krisis. - In der Meteorologie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0228, von Krippe bis Kristall Öffnen
noch die Lehre von den kritischen Tagen. Schon Hippokrates nahm an, daß gewisse Krankheiten nur an bestimmten Tagen (am 5., 7., 9., 11. Tag) sich entscheiden; Galen hat diese Ansicht auf die Nachwelt überliefert, und heutzutage noch ist der Glaube daran
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0527, von Ille-et-Vilaine bis Illegitimitätsklage Öffnen
zählt 180 Tage und rechnet den Tag der Geburt, nicht aber den Tag der Ehefchließung mit. Nach diefen Rechten ist die Anfechtung der Ehelichkeit des vor der kritischen Zeit geborenen Kindes durch den ^ Vater (also I. oder Verleugnungsklage) ausge
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0115, von Lessines bis Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
.; Streichholzfabriken und bedeutende Porphyrbrüche. Lessing, Gotthold Ephraim, der kritische Reformator der deutschen Nationallitteratur, bahnbrechend als Dichter, Ästhetiker und Philolog, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der sächs. Oberlausitz, wo
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
das Wurstgift hat sich bereits entwickelt. Manchmal hat man Fleisch, das man nicht an einem und demselben Tag kochen oder braten kann. Besonders in kleinen Landgemeinden oder alleinstehenden Gehöften erscheint gewöhnlich nur einmal, höchstens zweimal
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0535, von Falaises bis Falcão Öffnen
nach Berlin über. Über seine Erdbebentheorie s. Erdbeben (S. 248 a und b); über F.s Kritische Tage s. d. Die wissenschaftlichen Kreise verhalten sich ablehnend zu F.s Theorien, die im großen Publikum viel Anhang finden. Von seinen Schriften sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0916, Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) Öffnen
916 Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.). Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
genauesten Studium einzelner Dichter, deren Texte er mit peinlichster kritischer Sorgfalt und mit eindringendem Verständnis herausgab ("Beyträge zur Kenntnis der altdeutschen Sprache und Literatur", 2 Bde., Gött. 1810-32; Ausgabe von Bonerius
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0809, von Wocheiner See bis Wochenbett Öffnen
. Wörter hebdomás und septimana, von denen das erstere namentlich in Bezug auf Krankheiten, in denen jeder siebente Tag für kritisch galt, gebraucht worden war, speciell die Bedeutung der siebentägigen W. an. Letzteres findet sich in dieser Bedeutung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
135 Jähns - Jahr. Teil in den "Archäologischen Aufsätzen" (Greifsw. 1845) und in den "Archäologischen Beiträgen" (Berl. 1847). Kritisch-philologische Arbeiten sind seine Ausgaben des Persius (Leipz. 1843; 2. Aufl. von Bücheler, Berl. 1886
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0216, Jesus Christus (Litteratur) Öffnen
; sie waren nur die regbarsten Teile des sittlich rohen und harten Stoffes, woraus das ganze Volk gebildet war. Je länger, desto deutlicher trat an den Tag, daß das Volk in seiner überwiegenden Mehrheit sich nicht von der herrschenden Partei zu lösen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1053, von Rückfahrkarten bis Rückfalltyphus Öffnen
. Dialektgrammatik. Seinen kritischen Ausgaben mittelhochdeutscher Dichter (unter andern Thomasins «Welscher Gast», Quedlinb. 1851) fehlte die kritische Schärfe; verdienstlicher waren die erklärenden «König Rother» (Lpz. 1872) und «Heliand» (ebd. 1876). – Vgl. A
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
Name der Tage, an welchen Recht .gesprochen werden durfte, im Gegensatz zu den 6i68 n6lH8ti, an denen dies unstatthaft war. (S. I)i68.) Mit der Zeit dehnte man den Ausdruck I< auf die Verzeichnisse aus, die über die stattfindenden Ge- richtstage
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0626, von Anthologion bis Anthracen Öffnen
auszuscheiden und zu ordnen, machte Meyer in der "Anthologia veterum latinorum epigrammatum et poematum" (Leipz. 1835, 2 Bde.), mit einigen neuen Nachträgen zusammen 1704 Nummern enthaltend. Die erste wirklich kritische Sammlung bietet A. Rieses "Anthologia
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0250, Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) Öffnen
, daß der Kranke am 5., 7. oder einem andern Tag (kritische Tage) plötzlich nach längerm Schweiß fieberfrei erwacht, oder das F. geht allmählich (durch Lysis) in die normale Temperatur über. Dem Charakter nach unterschied man früher zahlreiche Fieberarten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0120, Bodmerei Öffnen
120 Bodmerei. "Odyssee" heraus, welcher bald die der "Argonauten" des Apollonios nachfolgte. Unbestreitbares Verdienst erwarb er sich außer seinen kritischen Schriften, von denen noch die "Kritischen Briefe" (Zürich 1746) und "Neue Kritische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
Wirkung erst auf die nachfolgende, nach 1848 auftretende Generation. Eine Radikalphilosophie eigenster Art begründete Ludwig Feuerbach (gest. 1872); auf die ganze litterarische Entwickelung wirkten die theologisch-kritischen Forschungen des Verfassers
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Eichenholz bis Eichenrinden Öffnen
Calderons" (Stuttg. 1846-1853) hervor. Mit dem Buch "Über die ethische und religiöse Bedeutung der neuen romantischen Poesie in Deutschland" (Leipz. 1847) eröffnete er die Reihe seiner litterarhistorisch-kritischen Schriften, deren Gesamtinhalt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0451, von Landesmann bis Landesvermessung Öffnen
Faustsage "Abdul" in fünf Gesängen (2. Aufl., Berl. 1852) und ließ sodann die kritisch-politische Schrift "Wiens poetische Schwingen und Federn" (Wien 1846) erscheinen. Schon vor Ausgabe derselben war er nach Berlin übergesiedelt, wo er seine kritische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
Cellarius (1638-1707), Joh. Matth. Gesner (1691-1761) und J. A. ^[Johann August] Ernesti (1707-81), neben welchen J. ^[Johann] Jak. Reiske (1716-74) und Fr. Wolfg. Reiz (1733-90) mehr unter dem Einfluß der kritischen Schule der Niederländer standen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1017, Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) Öffnen
oder (nach Kant) Kritizismus; die dritte, je nach ihrem das Wissen total verneinenden oder (total oder teilweise) bejahenden Charakter, entweder Nihilismus oder kritischer (transcendentaler) Dogmatismus. Jene stellt (gleichsam) das Kindes-, die zweite
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
gehende Gedankenarbeit der Schweizer Ästhetiker, wie sie besonders in B.s Abhandlung «Vom Wunderbaren in der Poesie» und Breitingers «Kritischer Dichtkunst» zu Tage trat, war Gottsched ebenso unsympathisch und unverständlich, wie jenen der seichte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
das Alte Testament", "Das Sakrament des wahren Leibes und Blutes Jesu Christi" (Dresd. 1844; 7. Aufl., Lpz. 1866), "Die biblisch-prophetische Theologie" (Lpz. 1845), "Biblisch-theol. und apologetisch-kritische Studien" (mit Caspari, 2 Bde., Berl
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0231, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nicht bloß dem kritischen Auge des gesellschaftlichen Beobachters, auch dem Arzte waren die Nägel jederzeit bei der Krankenuntersuchung von Bedeutung. Nicht wegen der weißen Fleckchen, die gar nichts Sicheres zu bedeuten haben und lufthaltige Zellen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0966, Asthma Öffnen
in seiner Selbstkritik ("Kritische Gänge", 5. und 6. Heft, Stuttg. 1866) eine solche an die Formästhetik versucht und Fechner in seinem "Beitrag zur experimentellen Ä." (Leipz. 1871) und seiner "Vorschule der Ä." (das. 1876, 2 Bde.) den experimentellen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0721, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
721 Lessing (Gotthold Ephraim). Gelehrtenlexikon, der zugleich eine scharfe Kritik des Werkes war und für Lessings ausgebreitete Belesenheit und kritischen Scharfsinn rühmlich Zeugnis abgelegt haben würde, hätte er es nicht vorgezogen, den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0722, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
Hamburg, das ihm als Stadt schon beim ersten Sehen sehr behagte. Seine Hauptaufgabe sollte die Abfassung einer kritischen Zeitschrift sein, welche die Leistungen und Versuche des Nationaltheaters Anteil nehmend zu begleiten hatte und als "Hamburgische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0517, von Kronecker bis Kühl Öffnen
berufen. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Prozessualische Konsumtion und Rechtskraft des Erkenntnisses« <"eipz. 1864); Kritik 5es» Iu MW)ü)che)i Kodex« (Verl. 1867); Kritische Meyers zw'v..^rikou, 4. Aufl. XVII. Uo. Versuche« (das. 1870
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0156, von Blumenthal (Oskar) bis Blumenuhr Öffnen
) und das Schauspiel «Heute und gestern» (1892). Kritische Essays bieten die «Theatralischen Eindrücke» (Berl. 1885). B. hat auch Grabbes sämtliche Werke kritisch herausgegeben (4 Bde., Detm. 1874). – Vgl. C. Wald, O. B. als Kritiker und dramat. Dichter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0199, von Ephesia bis Epheu Öffnen
. Baur (in seinem "Paulus", 2. Aufl., Bd. 2, Lpz. 186?) und seiner Schule erwiesen und jetzt fast von allen kritischen Theologen anerkannt worden.- Vgl. Holtzmann, Kritik der Epheser- und Kolosserbriefe (Lpz. 1872); Pfleiderer, Der Paulinismus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0687, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
aufständischen Provinzen fort; ein Krieg mit Montenegro und Serbien stand unmittelbar bevor. In dieser kritischen Lage wurden 6. Mai 1876 der deutsche und der franz. Konsul in Saloniki bei einem Auflaufe von dem türk. Pöbel ermordet, und nur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0671, von Windischmann bis Windpocken Öffnen
Friedr. Schlegels (nach dessen Übertritt zum Katholizismus) bedingt, dessen Vorlesungen W. 1837 herausgab. Von seinen (zum Teil die Astrologie, Alchimie und Magie betreffenden) Schriften sind zu erwähnen: (der Philosophie feindselige) »Kritische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Valutadifferenz bis Verdienstorden Öffnen
956 Valutadifferenz - Verdienstorden. Valutadifferenz, s. Koupondifferenz. Vegetationsformen, s. Pflanzengeographie. Velociped, s. Fahrrad. Venus (Planet). Eine kritische Untersuchung der frühern Arbeiten zur Bestimmung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0952, von Siebenschläfer (Säugetier) bis Sieben weise Meister Öffnen
Liebesanträge er zurückweist, verleumdet ihn beim König. Er soll sterben; aber 7 (10, 40) am Hof versammelte Weise ziehen die Hinrichtung während der kritischen Zeit durch je ein an je einem Tage erzähltes Beispiel von Frauentücke
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
und Ordnung harrt, sondern auch noch lange nicht zu Tage gefördert ist, insofern viele für Staaten-, Litteratur- und Kulturgeschichte äußerst wichtige Dokumente noch in Archiven und Handschriftensammlungen der Bibliotheken verborgen liegen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0296, von Cort. bis Cortez Öffnen
Hauptwerk ist: "Über Aussprache, Vokalismus und Betonung der lateinischen Sprache" (gekrönte Preisschrift, Leipz. 1858-59, 2 Bde.; 2. Ausg. 1868-70). Daran schlossen sich: "Kritische Beiträge zur lateinischen Formenlehre" (Leipz. 1863) und "Kritische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0744, Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") Öffnen
der französischen Poesie aus den Tagen Ludwigs XIV. nur Resultat eines außerordentlichen Aufschwungs des gesamten französischen Lebens seien, ohne schärfere Empfindung für den innern Gehalt des Pariser Klassizismus und nur bemüht, die korrekte Form und klare
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0231, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
) außerordentlich viel zur Belebung der hebräischen Studien beigetragen. Von streng gelehrten Arbeiten sind besonders hervorzuheben: "Kritische Geschichte der hebräischen Sprache und Schrift" (Leipz. 1815); "De Pentateuchi samaritani origine, indole et
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
im allgemeinen, so auch an den litterarischen lebendigsten Anteil und suchte sich mit allem irgendwie Bedeutsamen kritisch in ein bewußtes Verhältnis zu setzen. Seiner kritischen Arbeiten für die "Frankfurter Anzeigen" (1772 und 1773) ist bereits gedacht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0286, von Kühner bis Kuilu Öffnen
286 Kühner - Kuilu. bald in der Charakteristik geltend macht; sie ist für die halb poetisierende, halb kritisch reflektierende Schaffensweise der jungdeutschen Schule besonders typisch. 2) August, unter dem Pseudonym Johannes van Dewall
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
Kirchendienst über und wirkt seit 1883 als Prediger zu Beetz bei Kremmen im Regierungsbezirk Potsdam. Außer kritischen und andern Beiträgen zum "Reichsboten" veröffentlichte er: "Irmela. Eine Geschichte aus alter Zeit" (Leipz. 1881, 10. Aufl. 1887
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0537, von Droylsden bis Droz (François Xavier Joseph) Öffnen
. Professor in Göttingen und Herbst 1872 ord. Professor der Geschichte in Halle. Außer einer Reihe von kritischen Abhandlungen über- wiegend zur Geschickte und Litteratur des 16. und 17. Jahrh, gab er "Schriftstücke von Gustav Adolf" (Stockh. 1877
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0387, von Huber (Eugen) bis Huber (Therese) Öffnen
zur nationalen Erhebung" (Berl. 1871), "Die Lehre Darwins kritisch betrachtet" (Münch. 1871), "Der alte und der neue Glaube. Ein Bekenntnis von D. Strauß, kritisch gewürdigt" (Nördl. 1873), "Die religiöse Frage, wider E. von Hartmann" (Münch. 1875
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0801, von Kundus bis Kunigunde Öffnen
1853 außerord., 1855 ord. Professor der Theologie daselbst; er starb 10. Dez. 1891 in Leiden. K. vertrat die kritische Richtung der Theologie und war mit Scholten der Führer der sog. «Modernen» in Holland; seine Arbeiten zur Kritik des Alten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
. 1128 machte er eine zweite Missionsreise durch Pommern. O. starb 30. Juni 1139 in Vamberg und wurde 1189 ka- nonisiert. Sein Tag ist der 2. Juli. 1824 ließ ihm Friedrich Wilhelm III. von Preußen am Ottobrnn- nen bei Pyritz ein Denkmal setzen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0618, von Ranke (Friedr. Heinr.) bis Ranke (Leopold von) Öffnen
- tisch-liturgischen Werke bekannt gemacht. Hierher gehören "Das kirchliche Perikopensystem" (Berl. 1847), "Kritische Zusammenstellung der neuen Perikopcnkreise" (ebd. 1850), "Der Fortbestand des herkömmlichen Perikopenkreiscs" (Gotha 1859
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0635, von Rationalist bis Ratramnus Öffnen
durch Gott, kritisch untersuchte, kam er zu dem Ergebnis, daß die Möglichkeit derselben nicht zu bestreiten sei, die Anerkennung ihrer Wirklichkeit aber von einer Prüfung ihres Inhalts abhänge. Ob etwas übernatürlich offenbart sei oder nicht, könne
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
. Sprachen an andere durchaus ausgeschlossen und undenkbar. Indes bricht sich die Überzeugung immer mehr Vabn, daß der eben geschilderte Zustand kein ursprünglicher ist. Man kann vielmehr unter der jetzt zu Tage liegen- den Schicht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0856, von Sendschöffen bis Seneca Öffnen
"Controversiae", von denen das erste, zweite, siebente, neunte und zehnte vollständig, die übrigen im Auszug erhalten sind, und ein Buch "Suasoriae", dem jetzt der Anfang und der Schluß fehlt. Die erste kritische Ausgabe des Werkes besorgte Bursian (Lpz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare Öffnen
wie die Übertragung eines Ungenannten von «Romeo und Julia» (Bas. 1758) Erfolg hatte. Erst als Lessing (Theatralische Bibliothek, 1754; Litteraturbriefe, 1759; Hamburgische Dramaturgie, 1767) durch seine ästhetisch-kritischen Urteile dem deutschen Geiste
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0553, von Harzer Gebirgsthee bis Hausierhandel Öffnen
hatte. 1886 wurde er zugleich zum außer- ord. Professor an der Universität ernannt. Von der Stadt Leipzig wurde er 1893 in den Neicbs- tag gewählt, wo er sich den Nationalliberalen an- schloß und besonders für die Kolonialpolitik eintrat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0858, von Michael (König von Polen) bis Michaelis Öffnen
durch einen Einfall in Polen, Podolien und die Ukraine abzutreten und einen jährlichen Tribut zu zahlen. Einen Tag nach seinem Tode, 10. Nov. 1073, errang sein Feldherr Joh. Sobieski bei Chotin einen großen Sieg über die Türken. Michael Nikolájewitsch, Großfürst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
von Nürnberg, Augsburg, Straßburg, Braunschweig, Köln, Lübeck etc. Genaue bibliographische und kritische Nachweise über die für die Geschichtschreibung wichtigen Chroniken des deutschen Mittelalters geben die Werke über "Deutschlands Geschichtsquellen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0211, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
Ministers Giers bei Bismarck in Varzin (Nov. 1882) und in Wien (Jan. 1883) zeigten, daß die russ. Politik wieder die Hand zum Einvernehmen bot. Der wichtigste diplomat. Erfolg des kritischen Jahres 1882 aber war für Deutschland der Eintritt Italiens
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Dieppenbeek bis Dies Öffnen
einer kritischen Ge- schichte Trajans" (gekrönte Preisschrift, Lpz. 1868), "Ruotger und der Aufstand von 953" (ebd. 1871), "Müller-Friedberg. Lebensbild eines Schweizer Staatsmannes" (St. Gallen 1884), "Gefchichte der Schweizer Eidgenossenschaft
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0319, von Dindymene bis Ding Öffnen
). Sein Bruder, Ludwig August D. (geb. 3. Jan. 1805, gest. 6. Sept. 1871), hat sich, abgesehen von seiner Teilnahme an der Bearbeitung des Stephanus, durch kritische Ausgaben des Xenophon, Diodorus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0890, Haushuhn Öffnen
Kräutern und lebt polygamisch. Die Henne legt früh im Frühjahr, oft schon im Februar beginnend, wenn ihr die Eier weggenommen werden, monatelang fast jeden Tag, bevor sie brütig wird; einzelne Rassen, besonders die asiatischen, brüten früher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0745, von Krippenbeißer bis Kristiania Öffnen
Anfehen stehende Lehre von den kritischen Tagen, wonach bestimmte Krankheiten nur an bestimmten Tagen (am 5., 7., 9., 11. Tage, dem sog. äi68 criticuä) sich entscheiden, hat sich nach neuern, insbesondere genauen thermometrischen Untersuchungen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0003, von Foscari bis Foscolo Öffnen
überlebte er nur um wenige Tage. Jacopo F.s tragische Geschichte wurde mehrfach poetisch behandelt, auch von Byron in "The two F." (1821). - Vgl. Francesco und Jacopo F. (in "Homeyers Archiv", 1819, Nr. 55); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 9); Senger
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0642, von Bryant bis Bry-sur-Marne Öffnen
in seiner Ausgabe [1877] kritisch verwertet), die beiden Clemensbriefe, die 12 Ignatianischen Briefe und vor allem die bis dahin für verloren gehaltene Lehre der zwölf Apostel enthält und deshalb für die altchristl. Litteraturgeschichte von bedeutendem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
" (abgedruckt in Pertz' "Monumenta Germaniae historica, Scriptores", Bd. 4; deutsch von Jasmund, Berl. 1851). Vgl. E. Meyer, De Brunone I. (Berl. 1867); Pfeiffer, Historisch-kritische Beiträge zur Geschichte Bruns I. (Köln 1870). 2) B., der Heilige
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Armitage bis Asbestfabrikate Öffnen
. Akad. Handl.«, Bd. 20, 1883); Derselbe, Kritische Bemerkungen über die Geschichte der Vegetation Grönlands (Englers Jahrbücher, Bd. 14, 1891). Armitage, T. R., engl. Arzt und Blindenfreund, geb. 1824 in Tilgate Hall (Sussex), verlebte seine Jugend
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
Deutsche übersetzt ward. – Vgl. Meyer, De Brunone I. archiepiscopo Coloniensi (Berl. 1867); Pfeiffer, Histor.-kritische Beiträge zur Geschichte Brun‘s I. (Köln 1870); Die Zeugen der Wahrheit, hg. von Piper (Bd. 2, Lpz. 1874). Bruno , Name
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
entstanden. (Vgl. Lehmann, Die Götterdämmerung in der nor- dischen Mythologie, 2. Aufl., Königsb. 1891.) Anknüpfend an diesen Mythus hat N. Wagner nach der veralteten falschen Etymologie von Nagna- rök dem dritten Tag seiner musikalischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0210, von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) bis Branntweinsteuer Öffnen
" (in Pauls "Grundriß", Bd. 2, Strahb. 1892), "^hakspere" (Dresd. 1894). Er veranstaltete ferner eine kritische Ausgabe von "I^oin^Z ol Nresläouns" (Berl. 1881), giebt ten Vrinks "Engl. Litteratur- geschichte" heraus, ist Mitredacteur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0315, von Cichoriensteuer bis Cid Öffnen
Begleiter und Gesellschafter einer verheirateten Dame. Der gute Ton in den höhern Ständen Italiens wollte, daß der Ehemann von dem Tage der Hochzeit, oder (an andern Orten) nach dem ersten Jahre der Ehe, oder vom Tage der ersten Niederkunft seiner Frau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
Unterlassen einer Anzeige ist keine B. Das deutsche Strafgesetzbuch bestraft die B. mit Geldstrafe von 3 bis zu 600 Mk. oder mit Gefängnis von 1 Tag bis zu 1 Jahr und, wenn der Begünstiger den Beistand um seines Vorteils willen leistete, nur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Belloguet bis Bellows Öffnen
). Eine von Byström gefertigte kolossale Bronzebüste des Dichters wurde 26. Juli 1829 im Tiergarten zu Stockholm aufgestellt, wo jährlich an demselben Tag zu seinem Gedächtnis ein Volksfest stattfindet. Vgl. Ljunggren, B. och Fredmans epistlar (Lund 1869
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0705, Byron Öffnen
705 Byron. ein Fieber zu, das bald einen gefährlichen Charakter annahm und nach zehn Tagen (19. April 1824) seinem Leben ein Ende machte. Die Kunde von seinem Tode drang wie ein Donnerschlag durch die Welt; ganz Griechenland trauerte um ihn 21
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0608, von Declaration of Rights bis Dedemsvaart Öffnen
kritischer Tag und Todestag. Decrētum (lat.), s. Dekret. Decrētum Divi Marci (lat., "das Dekret des höchstseligen Marcus"), eine Verordnung des römischen Kaisers Mark Aurel, welches die eigenmächtige Inbesitznahme von Sachen seitens
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0715, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
wie das englische Parlament für die weiseste Einrichtung. Die Denk- und Gewissensfreiheit hat F. in seinem Staat fest begründet, so daß Preußen der Hauptsitz der deutschen Aufklärung und die Wiege der kritischen Philosophie wurde. Die politische Freiheit zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
, und die ihn in nähere Beziehungen zu litterarischen Kreisen in Gießen und Darmstadt, namentlich zu dem wunderlichen, scharf kritischen, in seiner Weise bedeutenden Merck, brachten. Ernste Gefahr ging für ihn aus einer neu aufflammenden Liebesleidenschaft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0027, von Halligen bis Halloren Öffnen
und Deiche gesicherten Inseln. Eine solche Hallig bildet eine kaum 1 m über den gewöhnlichen Stand der Flut sich erhebende Grasfläche, die oft zweimal an einem Tag überschwemmt wird. Die größten dieser Eilande sind kaum 25 qkm groß, die kleinern, oft nur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
(pepsis) unschädlich zu machen, sie darauf durch die Krise auszustoßen, welche vorzugsweise an gewissen ungleichen Krankheitstagen, den sogen. kritischen Tagen, eintritt. Die Hippokratische Therapie verhält sich infolge dieser Auffassung zu Anfang
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
von der erdrückenden heidnischen Weltmacht fühlbar machte, brach auch die Empörung des religiösen und nationalen Bewußtseins der Juden in lichten Flammen aus. In jene Tage des Galiläers Judas (s. d. 4) verlegt die spätere Sage der Christengemeinde die Geburt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0246, von Marienburger Werder bis Marienfeste Öffnen
das Kupferwerk von Frick: "Schloß M." (Berl. 1803); eine kritische Untersuchung in betreff der Baugeschichte lieferte v. Quast in den "Preußischen Provinzialblättern" (1851); eine genaue Beschreibung des Vorhandenen Büsching ("Schloß der Deutschen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0887, von Rohprotein bis Röhren Öffnen
1846 als "Kritische Predigerbibliothek" und "Magazin für christliche Prediger" (Neust. a. O. u. Schleiz) fortgesetzt, war das Hauptorgan des Rationalismus. Rohrau, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha, mit 479 Einw
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0648, von Schüler bis Schulgesundheitspflege Öffnen
-Oberappellationsgericht. Er starb 1. Juni 1874 in Jena. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: "Beiträge zur Beurteilung des Kriminalgesetzbuchs für das Königreich Sachsen" (Jena 1839); "Kritische Bemerkungen zu dem Entwurf des Strafgesetzbuchs für die preußischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0294, von Vrijburg bis Vulkan Öffnen
, wurde am 23. Aug. gefeiert; bei demselben warf man gewisse Fische als Opfer in das Feuer des häuslichen Herdes, auch fanden Rennspiele im Flaminischen Zirkus statt. Als Gott der Metallarbeit wurde ihm am 23. Mai geopfert, dem Tag, an welchem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Anna bis Anpassung Öffnen
in Betracht kommt. Es gelang, schon bei verhältnismäßig sehr niedrigen Temperaturen fast alle A. zu erzeugen. So wurde ein Stahlstück dunkelblau bei 180° nach etwa 9 Tagen, bei 230° in 50 Stunden, bei 290° in 7-15 Minuten, bei 380° in weniger als 20
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0228, von Earlom bis Ebbe und Flut Öffnen
212 Earlom - Ebbe und Flut. E. Earlom, Richard, engl. Zeichner und Kupferstecher. Ein kritisches Verzeichnis seiner Werke gab Wessely heraus (Hamb. 1889). Eaton (spr. iht'n), John, amerikan. Pädagog, geb. 5. Dez. 1829 zu Sutton in New
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Nostitz-Wallwitz bis Odessa Öffnen
658 Nostitz-Wallwitz - Odessa. richtliche Verfolgung und Strafe einbrachten. Schließlich verdienen auch zwei kritisch-biographische Litteraturwerke genannt zu werden: das von Henrik Jäger verfaßte, zum 60jährigen Geburtstag des Dichters
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0647, von Beichtgeheimnis bis Beiderwand Öffnen
die Brüdergemeine festgehalten, in dem sog. Sprechen zwischen den Chorhelfern und dem Kommunikanten über des letztern Seelenzustand acht Tage vor der Kommunion, ebenso die Unitarier, die am Tage vor der Kommunion bei verschlossenen Thüren den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0247, von Boissier bis Boito (Arrigo) Öffnen
Universität ernannt und 1828 an das Collège de France versetzt. B. starb 8. Sept. 1857 zu Passy. Er lieferte größere philol.-kritische Arbeiten, namentlich über spätere griech. Schriftsteller, wie Theophylaktos Symokatta, Michael Psellos, Äneas
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
darunter leiden mußte. Allerdings hat die Spiraltheorie insofern viel Neues zu Tage gefördert, als sie die Stellungsverhältnisse der Organe, die für die vergleichende Morphologie von größter Wichtigkeit sind, eingehender betrachtete. Die Histologie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0978, Cäsar Öffnen
Calpurnia (s. d.), durch ahnungsvolle Träume geängstigt, beschwor ihn, an jenem Tage nicht in den Senat zu gehen; aber es gelang Decimus Brutus, einem der Verschworenen, der früher zu seinen ergebensten Freunden gehört hatte, C. zu bewegen, ihm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
von Zeit zu Zeit wieder auf, wie ums J. 1000 n. Chr., wo man dem Jüngsten Tage entgegensah; danach riefen die Kreuzzüge, die Kämpfe der Hierarchie mit dem Kaisertum, der Sittenverfall des Klerus, der Schwarze Tod u. s. w. ähnliche Erwartungen hervor. Gegen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
Art ist die Reclamsche Universalbibllothek (bis 1894 über 3200 Nummern). Deutsche Litteraturzeitung, 1880 von Max Roediger in Berlin gegründete Wochenschrift, die in kritischen Besprechungen hervorragender Gelehrter eine Überschau über neue
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0108, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
gewinnen. Die Lage wurde jedoch trotz aller Tapferkeit der Deutschen recht kritisch und besserte sich erst, als starke Truppenmassen der Zweiten Armee auf das Schlachtfeld zu Hilfe eilten. Von hervorragender Bedeutung erwies sich die zahlreiche Artillerie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0538, von Falguière bis Falk Öffnen
Lindner und CasimirDelavigne und W. Walloth in einer Tragö- die; einer Oper legte es Donizetti zu Grunde. - Vgl. Ronteix, N^rino ^., 6pi8oci6 ä6 I'ki8toii'6 äs VLN186 (Par. 1829): Senger, Histor.-kritische Studien (Münch. 1878); VenostaMai-inoI
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0372, von Fritzen (Aloys) bis Fritzsche Öffnen
Abschied, um sich ganz der parlamentarischen Thätigkeit zu widmen. F. ist Mitglied des Deutschen Reichstags (sür den 9. Düsseldorfer Wahlkreis), des preuß. Ab- geordnetenhauses und des rhein. Provinzialland- tags; er schloß sich der Centrumspartei an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0514, von Grusonwerk bis Gruter Öffnen
freundschaftlicher Gesinnungen. Statt der im nördl. Deutschland üblichen Grußformeln: Guten Morgen! Guten Tag! u. a., grüßt man im südlichen gern: Grüß' Gott!, in Österreich: 86i-vu8!, sonst in kath. Ländern mit dem vom Papst Benedikt XIII. 1728 anempfohlenen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0769, von Mendoza (Anna de) bis Menenius Agrippa Öffnen
» ) und in kritischer Ausgabe von Knapp als «Obras poeticas» (Madr. 1877; die «Obras en prosa» , ebd. 1881; einiges Neue bei Paz y Malia, «Sales españoles» , ebd. 1890). Mendōza , Iñigo Lopez de, s. Santillana . Mendrisĭo
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0153, von Nagelprobe bis Nagler Öffnen
und führte in den kritischen Tagen dieses Jahres die Geschäfte der auswärtigen Politik mit einer gewissen Hinneigung zur Kriegspartei am Hofe. Bei dem Abgänge des Ministeriums Altenstein-Dohna 1810 erhielt auch N. seine EnÜasMg ^4. Ivmv). Bis
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0955, von Patentgelb bis Paternitätsklage Öffnen
, wer der Mutter inner- halb der Empfüngniszeit(s.I)i68 und Illegitimitäts- klage), die auf die Zeit vom 182. bis 302. Tage vor der Geburt, mit Einschlnß sowohl des 182. als des 302. Tages festgefetzt ist, beigewohnt hat. Während das Sächs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0571, von Qui nimium probat, nihil probat bis Quintilianus Öffnen
, Pflanzenart, s. Chenopodium. Quinquagesĭma (lat.), in der Kirchensprache der die letzten 50 Tage vor Ostern umfassende Zeitraum; daher heißt der Sonntag Estomihi als erster Sonntag desselben Dominica Quinquagesimae oder kurzweg Q. Quinquātrus (lat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0279, von Steatom bis Stecklinge Öffnen
und Heidelberg, wurde 1867 Pastor der reform. Gemeinde in Dresden und 1881 ord. Professor der Theologie in Bern. Er schrieb: "Zum Johannesevangelium" (Bern 1884), "Der Galaterbrief nach seiner Echtheit untersucht, nebst kritischen Bemerkungen zu den