Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mantua
hat nach 0 Millisekunden 424 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
207
Mantilla - Mantua.
cher die Welt nicht eigentlich von einer Gottheit willkürlich regiert werden, sondern in ihrem Gang einer unabänderlichen und gesetzmäßigen Vorherbestimmung folgen sollte. Da nun alle Dinge der Welt untereinander
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
566
Mantilla – Mantua
handelten, teilten sie in kunstlose und in künstliche. Die erste geht aus dem Gefühl des Menschen selbst hervor, die zweite beruht auf Beobachtung und Erklärung. Außer den direkten Sehersprüchen und Orakeln sind vor allem
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
208
Mantua - Mantuanisches Gefäß.
ungefähr 3000 Juden), welche Weberei, Gerberei und Salpeterraffinerie sowie einigen Handel betreiben. Die Stadt liegt an der Eisenbahnlinie Verona-Modena, von welcher sich hier eine Linie nach Cremona abzweigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
.) die österr.
Nackhut und schloß die Citadelle von Mailand ein, die
sich 29. Juni ergab. Veaulieu war inzwischen über
die Adda ins Lager von Roverbella abgezogen und
sandte Verstärkung nach Mantua. Als Vonaparte
Ende Mai bei Peschiera den Übergang
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
559
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
gefühl Raphaels fehlte dem Giulio Romano, der vielmehr zur Derbheit und zu einer manchmal geradezu gemeinen Auffassung neigte. Diese tritt besonders in einigen Wandgemälden des Palazzo del Te zu Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
) 1361
magyar. E., Post und Telegraph.
Gonzaga,Hauptstadt des Distrikts G. (41148 E.)
in der ital. Provinz Mantua, in einer fruchtbaren
Ebene zwischen Po und Secchia, an der Linie
Modena - Mantua des Adriatischen Netzes, seit
l866 italienisch, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
von A. ward 1413 in den Reichsgrafenstand erhoben. – Gegenwärtig blüht das Geschlecht der Grafen von A. hauptsächlich in der bayr. Linie, eine zweite Linie ist in Schlesien vertreten, am schwächsten eine dritte in Mantua. Ein Graf Nikolaus von A., geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
. -stiljone), 1) (C. delle Stiviere) Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, 30 km nordwestlich von der Stadt Mantua, mit Schloß und (1881) 3123 Einw., war sonst der befestigte Hauptort eines kleinen Fürstentums und gehörte zum Herzogtum Mantua. Später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
.
Gönyö, Dorf im ungar. Komitat Raab, Dampfschiffstation an der Mündung des Wieselburger Donauarms in die Donau, mit (1881) 1351 ungar. Einwohnern, wichtig als Donauhafen der Stadt Raab.
Gonzaga, Kreishauptort in der ital. Provinz Mantua, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
. von Österreich (Tirol), im O. von der italienischen Landschaft Venetien, im S. von der Emilia und Ligurien, im W. von Piemont begrenzt, umfaßt die Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Mantua, Mailand, Pavia und Sondrio, mit einem Gesamtareal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Er starb 28. März 1888 in Paris.
Arrimage (frz., spr. -ahsch), die Stauung, Verteilung der geladenen Güter im Schiffsräume; arrimieren, zweckmäßig verpacken, s. Stauen.
Arrivabene, Ferdinando, ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 1770 zu Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
, ward 1563 Sekretär des Herzogs Wilhelm von Mantua und starb 4. Sept. 1569 als Gouverneur von Ostiglia. Sein Hauptwerk ist "L'Amadigi" (Vened. 1560; 4 Bde., Bergamo 1755 u. ö.), romantisches Epos in 100 Gesängen nach dem span. Prosaroman "Amadis de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 1431 in Vicenza, gest. 13. Sept. 1506 in Mantua, wurde von seinem Lehrer, dem Maler Squarcione, an Kindesstatt angenommen. Er übte sich im Zeichnen nach antiken Skulpturen und schon in seinem 17. Jahre malte er ein großes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
unbedeutender Ort. Eine noch erkennbare römische Straße führte hier vorbei nach dem Busen von Akabah.
Bozzaris, s. Botzaris.
Bozzolo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, an der Eisenbahn Cremona-Mantua, mit alten Ringmauern und (1881
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die zwei bedeutendsten Meister der Folgezeit hervorgegangen sind.
Im Jahre 1598 erscheint Rubens schon als selbständiger Meister; 1600 begab er sich nach Venedig, wurde dann an den Hof von Mantua berufen, besuchte von hier aus Florenz und Rom, ging
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
0450c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente III (Renaissance).
1. Decke im Pal. Ducale in Mantua.
2. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
3. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
4. u. 10. Aus dem Meßbuch Leos X.
5. Decke in San
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
Jesu zum Kreuz.
Viadana, Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, am Po, mit Gymnasium, technischer Schule, Getreide- und Weinbau und (1881) 5550 Einw.
Viadana, Ludovico (eigentlich Lud. Grossi), Komponist, geb. 1564 zu Viadana bei Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
. Dez. 1478 zu Casanatico im Mantuanischen, studierte zu Mailand und trat dort in Dienst des Herzogs Lodovico Sforza il Moro, dann in den Gian Francesco Gonzagas, Markgrafen von Mantua. Einige Jahre nachher nahm er Dienste bei Guidubaldo von Montefeltro
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
, Dom).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Biblioteca di Verona» (Vened. 1882) u. v. a.
Giulio (spr. dschu-) , Münze, s. Paolo .
Giulĭo Romano (spr. dschu-) , eigentlich
Giulio Pippi , ital. Maler und Architekt, geb. 1492 in Rom, gest. 1. Nov. 1546 in Mantua
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Die beste Zeit seines Lebens brachte er in Mantua zu, wo er im Dienste der Markgrafen aus dem Hause Gonzaga seine Hauptwerke schuf. Während er in den Wandgemälden, welche Familienereignisse der Gonzaga behandeln, seine "strenge" Art besonders
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Gebiete - mehr der Kleinkunst und dem Kunstgewerbe angehörig - aber auch in der Wandmalerei, soweit die geringen Ueberreste dies erkennen
^[Abb.: Fig. 374. Mantegna: Herzog Ludwig II. von Gonzaga mit Familie.
Mantua. Wandgemälde im Palazzo Ducale.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
(Gemahlin Herzog Ludwig II.).
Mantua. Palazzo Ducale.]
^[Abb.: Fig. 272. Carlo Crivelli: Krönung Marias.
Mailand. Galerie im Palazzo Brera.]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
mit Lodovico Gonzaga (geb. 1539) aus dem Hause der Herzöge von Mantua, der damit Herzog von N. wurde. Er war in früher Jugend (1549) an den Hof Heinrichs II. in Paris gekommen und hatte an dem Kriege gegen die Spanier teilgenommen. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
1
Foscari - Foscolo
F.
Foscari, Francesco, Doge von Venedig 1423-57, geb. um 1372, regierte als Vormund des Francesco Gonzaga seit 1412 in Mantua mit Glück und wurde 1421 Prokurator von San Marco; er riet zu kriegerischem Vorgehen auf dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
jedoch
^[Abb.: Fig. 405. Alberti: San Francesco.
Rimini.]
^[Abb.: Fig. 406. Alberti: San Andrea.
Mantua.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Vorläufer Lionardos.
^[Abb.: Fig. 423. Giulio Romano: Palazzo del Te.
Mantua.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zur Ausführung.
San Andrea in Mantua. Santa Maria Novella in Florenz. Bemerkenswert ist noch das Aeußere der
^[Abb.: Fig. 424. St. Peter in Rom.
(Gesamtansicht.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
428
Die Zeit der "Renaissance".
Kirche S. Andrea zu Mantua, welches er in Anlehnung an einen antiken Tempel bildete. Vier mächtige, über die ganze Höhe gehende Pilaster stützen den dreieckigen Giebel. (Fig. 406.) Im Zusammenhange mit dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
. Kunstschriftsteller und Historiker, wurde 8. Sept. 1799 zu Mantua als Sprößling der mantuanischen Nebenlinie der alten bayrisch-tiroler Grafenfamilie der A., welche die gleichnamige Grafschaft am Gardasee besitzt, geboren und folgte 1816 seinem Vater nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
und Vincenzo. Giulio, der älteste, um 1500 geboren, war schon 1522 Schüler Giulio Romanos, damals in Mantua, erlernte von diesem außer der Malerei auch Plastik und Baukunst, ist jedoch kein hervorragender Meister. Ausnahmsweise gut ist sein Hochaltar von 1527
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
, leitete 1794 vor Maastricht den Hauptangriff, 1795 vor Mainz die Belagerungsarbeiten, fungierte 1796 als Chef des Genies bei der Armee von Italien unter Bonaparte, namentlich bei der Belagerung von Mantua, und wurde von Bonaparte zum Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
, studierte bei Cigoli und begab sich dann auf Veranlassung des Herzogs Ferdinand Gonzaga nach Mantua, wo seine Hauptwerke entstanden, daher Mantuano genannt. Er starb 1624 in Venedig. F. war ein Naturalist, der sich in der Derbheit der Auffassung an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
Dianas und Apollos. In den nächsten Jahren nach Raffaels Tod galt G. als der vorzüglichste italienische Künstler. Der Herzog Federigo Gonzaga von Mantua berief ihn 1524 zu sich und ernannte ihn zum Direktor der Wasserbauten und zum Oberintendanten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
Kartons mit Gemälden ausschmücken ließ, sowie die Restauration des Doms in Mantua. Für den Herzog von Ferrara entwarf er Zeichnungen zu Tapeten. Im Hause seines Freundes, des Domorganisten Girolamo, malte er über dem Kamin den Vulkan in Fresko
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nevers in Mantua und Montferrat nach dem Aussterben der Gonzaga bezeichnen können. Mitten im Dreißigjährigen Krieg hatte der Kardinal Richelieu den mantuanischen Erbfolgekrieg entzündet und den Kaiser Ferdinand II. gezwungen, den Herzog Karl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Kind, von Engeln und acht Heiligen verehrt. Um dieselbe Zeit (1460) ließ er sich auf Andringen des Markgrafen Lodovico Gonzaga in Mantua nieder, womit eine zweite Periode seiner Thätigkeit beginnt. Um das Jahr 1464 vollendete er für die Kapelle des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. ein berühmter Söldnerführer (Condottiere). Durch Erbschaft kam das Land 1305 an einen Seitenzweig des griechischen Kaiserhauses der Paläologen und 1536 an die Gonzaga von Mantua. 1574 wurde M. von Maximilian II. zu einem Herzogtum erhoben. Als 1627
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Gonzaga von Mantua auf ihn aufmerksam gemacht, der ihn als Hofmaler nach Mantua berief. Die Kunstschätze des Herzogs, die Fresken Giulio Romanos, die Arbeiten Mantegnas in Mantua boten ihm die reichste Anregung. Nach längerm Aufenthalt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
seiner Werke erschien 1838 in Paris.
Castiglione (spr. -iljohne). 1) C. delle Stiviere, Hauptstadt des Distrikts C. delle Stiviere (13709 E.) der Provinz Mantua, 10 km im Süden des Gardasees, hat (1881) 3720, als Gemeinde 5251 E., Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
während des Krieges, welcher in Savoyen und Piemont ausgebrochen war, auch hier, wie schon in Mantua, festen Fuß zu fassen. Durch den Pyrenäischen Frieden (1659) kam jedoch Karl Emanuel in den unbestrittenen Besitz seiner Lande, während Ludwig XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
, Henriette.
Rossi, Asarja de'i, jüd. Schriftsteller, geb. um
1514 in Mantua, lebte in Sabbionetta, Bologna
und Mantua und starb 1578 in Fcrrara. Sein
Werk: "Hleor eu^im" ("Augenleuchte") enthält in
seinem ersten Teile ("Koi eloliim", d. h. Stimme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
Noort und vier weitere Jahre bei Otto Venius. Darauf trat er
eine Studienreise nach Italien an; er reiste 9. Mai 1600 nach Venedig ab, von wo der Herzog von Mantua, Vincenzo Gonzaga, ihn
mit in seine Residenz nahm. Von Juli 1600 bis Dez. 1608
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
die Franzosen 23. und 29. Okt. bei Mannheim und nahm 22. Nov. diese Festung ein. Im Juni 1796 wurde W. mit dem Oberbefehl in Italien betraut. Er rückte alsbald zum Entsatz von Mantua vor, das von Bonaparte belagert wurde, ward aber bei Castiglione 5. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Lecco
Varese
Cremona
Agnadello
Casalmaggiore
Crema
Pizzighettone
Sabbioneta
Sabionetta, s. Sabbioneta
Soncino
Soresina
Mantua
Bozzolo
Cavriana
Castiglione
Goito
Gonzaga
Ostiglia
Quistello
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Manchester (Stadtwappen) 538
Mandau 542
Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren (4 Figuren) 555. 556
Mannheim (Stadtwappen) 556
Manometer (3 Figuren) 559
Manövrieren im Wirbelsturm 560
Mantua (Stadtwappen) 566
Marabu 572
Maranta 573
Marburg (Stadtwappen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Ueberwältigenden kund.
Giulio Romano. Der Hauptschüler Rafaels, Giulio Romano, war vornehmlich als Erbauer von Palästen thätig. Sein bestes Werk ist das eigene Wohnhaus des Künstlers zu Mantua, sein umfänglichstes der Palazzo del Te (Tajesso) ebendort
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0782,
Erläuterungen |
Öffnen |
Renaissancekapitäle, sondern nur als Proben der allgemeinen Art der Ausgestaltung gelten sollen. Nr. 6 zeigt eine Rechteckfüllung aus dem Palazzo vecchio zu Mantua, als Beispiel für die freie Anwendung der klassischen Blattformen.
Die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
II. 1627 mit der Reichsfreiherrenwürde belohnt. Nachdem er 1628 Mecklenburg für Wallenstein in Besitz genommen hatte, ward er vom Kaiser mit einigen Regimentern nach der Lombardei gesandt, wo er an der Eroberung von Mantua (18. Juli 1630) teilnahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
ordnete er dessen Armee und bereitete in Tirol die Insurrektion vor. Bei dem Versuch, Mantua zu entsetzen, ward er von Bonaparte 15. Nov. 1796 bei Arcole, darauf 14. und 16. Jan. 1797 bei Rivoli geschlagen, worauf Mantua fiel und Erzherzog Karl den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
. Juni 1786 zu Mantua, wurde 1820 infolge eines Besuchs, den ihm Silvio Pellico machte, als Karbonaro verhaftet und in das Gefängnis von Murano bei Venedig abgeführt. Nachdem sich seine Unschuld erwiesen, wurde er nach sieben Monaten zwar freigelassen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
. 1822); außerdem machte besonders sein Gedicht "Philosophia nova-antiqua" (1729) Aufsehen. - Auch sein Bruder Giovanni C., Kommissar der erzherzoglichen Kammer zu Mantua, hat sich als Mathematiker bekannt gemacht, namentlich durch seine Schriften: "De
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
und Sodabereitung.
Colla destra (ital.), mit der rechten Hand.
Collalto, Rambold XIII., Graf von, geb. 1575 zu Mantua aus altem, in Friaul heimischem Geschlecht, das urkundlich schon im 10. Jahrh. in der trevisanischen Mark auftaucht, als Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
Correggio übergesiedelt zu sein, vielleicht durch den Tod seiner Frau bewogen, der zwischen 1528 und 1530 erfolgte. In diese Zeit auch fällt die Entstehung der Leda und der Danae, die Herzog Federigo II. von Mantua zum Geschenk für Karl V. bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
gezwungen, auf welchem die Franzosen von dem durch unmenschliche Bedrückungen empörten Landvolk angefallen und verfolgt wurden. Inzwischen hatte aber Bonaparte die Österreicher aus Oberitalien vertrieben, alle Versuche, Mantua zu entsetzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
, Metallflächen etc.
Dosso Dossi, ital. Maler, eigentlich Giovanni di Niccolò Lutero, geb. 1479 in der Nähe von Mantua, lernte bei Lorenzo Costa in Bologna und schloß sich daher eng an den strengen Stil der ferraresischen Schule an, welchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
. Nur Mantua hielt sich noch, und Österreich sandte, um diese wichtige Festung zu entsetzen, eine Armee nach der andern nach Oberitalien. Aber das Heer Wurmsers ward bei Castiglione (5. Aug.), die beiden Armeen Alvinczys nacheinander bei Arcole (15.-17
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
in Florenz.
Ghisi, 1) Giorgio, ital. Kupferstecher, geb. 1520 zu Mantua, bildete sich wahrscheinlich bei Agostino Veneziano, ging im Alter von 20 Jahren nach Rom, stach dort die Propheten, Sibyllen und das Jüngste Gericht nach Michelangelo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
, geb. 19. Mai 1817 zu Mantua, gehörte einer der ältesten Familien der Stadt an und wurde frühzeitig von seinem Vater in die litterarischen Kreise eingeführt. Schon mit 20 Jahren schrieb er für heimische Blätter, studierte in Padua Jurisprudenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Minas Novasbis Mindel |
Öffnen |
in den Gardasee, verläßt denselben als schiffbarer Fluß unter dem Namen M., durchfließt von Peschiera bis Goito schönes Hügelland und mündet, nachdem er die Wasserflächen von Mantua gebildet hat, bei Governolo links in den Po. Seine Länge beträgt vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
die Österreicher auf, drängte sie hinter die Etsch zurück und belagerte Mantua; seinen Rücken sicherte er sich durch Besetzung der Romagna und einen Einfall in Toscana. Einen Angriff Wurmsers schlug er bei Castiglione (5. Aug.) und bei Bassano (8. Sept
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
fünftägigem Straßenkampf in der Nacht vom 23. März mit 15,000 Mann auf Verona zurück; verstärkte durch Heranziehen der in Mantua und Verona stehenden Truppen sein Heer auf 35,000 Mann und eröffnete, die Unthätigkeit des Gegners rasch benutzend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
von Verona nach Mantua, nahm die Schanzen von Curtatone, zersprengte die dortigen toscanischen und neapolitanischen Korps, rückte am 30. nach Goito vor und kam so dem König in die rechte Flanke; aber der Angriff auf die sardinische Stellung bei Goito
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
abermals nach Deutschland, um die deutschen Fürsten zur Beschickung eines Konzils nach Mantua zu bewegen; damals lernte er Luther in Wittenberg persönlich kennen und studierte, nachdem er zurückgekehrt war, seine Schriften, um sie zu widerlegen. Seit 1536
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
. Es konnte nicht fehlen, daß bald allerlei Sagen an den so hoch verehrten Namen sich knüpften, die sich vorzugsweise an die Orte seiner Geburt, seines Hauptaufenthalts und seines Todes, an Mantua, Rom und Neapel, anlehnten. Im 12. Jahrh. scheint zuerst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
und Padua, im S. an Rovigo und Mantua, im W. an Brescia (teilweise durch den Gardasee), im N. an Tirol und hat einen Flächenraum von 2747, nach Strelbitsky 3181 qkm (57,77 QM.) mit (1881) 394,065 Einw. Die Provinz ist im nördlichen Teil Gebirgsland (Monte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, M.); Ingres (1839).
Streit, der - Meissonier (1855, Königin von England).
Streitende Kirche - Weiser (1879).
Sturz der Engel - Signorelli (Orvieto, Dom); Carstens (Zeichnung).
Sturz der Giganten - Giulio Romano (Mantua, Palazzo del Te).
Sturz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abänderungsvorschlagbis Abano |
Öffnen |
seiner Zeit (Mantua
1472; Vened. 1476 u.ö.: Pavia 1490; Bas. 1535). Ferner sind zu nennen: «De venenis eorumque remediis» (Mantua 1472 u.ö.:
französisch von Boet, Lyon 1593), «Liber compilationis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
der Eroberung von Mantua (18. Juli 1630) teilnahm. Die Plünderung der Schätze des Herzogs von Mantua legte den Grund zu seinem Vermögen. 1631 nach Deutschland zurückgekehrt, vereinigte er sich nach der Schlacht bei Breitenfeld mit Tilly in Hessen, wurde zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
in einem Tage gereinigt werden.
Betti, Bernardino, ital. Maler, s. Pinturicchio.
Bettina, der 250. Planetoid.
Bettina, s. Arnim, Elisabeth von.
Bettinelli, Saverio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 18. Juli 1718 zu Mantua, ward 1736 Jesuit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
Bogen mit Rundtempel darüber) und das königl. Theater zu Mantua. Er hat auch Fresken gemalt, z. B. im Chor der Peterskirche in Wien.
Sein Sohn, Alessandro Galli-Bibiena, gest. 1760, war Baumeister im Dienst des Kurfürsten von der Pfalz, baute u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
, Die Landung Garibaldis in Marsala; Jeremias prophezeit den Untergang Jerusalems, Apotheose des heil. Ludwig.
Bozzolo, Hauptort des Distrikts B. (28231 E.) der ital. Provinz Mantua, 48 km im O. von Cremona, an der Linie Cremona-Mantua des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
von Montferrat über, die 1431 die savoyische Lehnshoheit für C. anerkannten. 1559 kam C. an die Herzöge von
Mantua. Im 17. Jahrh. mehrfach von den Spaniern belagert und 1652 erobert, fiel es an Savoyen, wurde 1681 an Frankreich verkauft, 1695 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
, Teofilo, ital. Dichter, geb. 8. Nov. 1491
in Cipada (jetzt verschwnnden) bei Mantua, trat 1509
in Brescia in den Benediktinerorden, aber wegen
seines Verhältnisses zu einer Dame 1515 wieder aus,
irrte mit der Geliebten bis 1517 umher und begann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
und Charleroi teil, zeichnete sich 1796 als Ge-
neralmajor vor Mantua, namentlich aber in der
Scklacbt bei Caldiero aus, mußte jedoch nach dem
Mißlingen des Versuchs, Mautua zu entsetzen, nach
blutigem Kampfe bei Schloß Favorite kapitulieren.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
nunmehr die Etsch unterhalb Verona zu über-
! schreiten, wurde jedoch 5. April bei Magnano ge-
schlagen und ging, in Peschiera und Mantua Garni-
sonen zurücklassend, über den Mincio und 20. hinter
den Oglio zurück. Nachdem Suworow mit einem russ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
durch Hunger zur
Kapitulation gezwungen worden, doch vermochte
dieser Erfolg die Österreicher nicht mehr zu retten.
Der Plan Melas', von Turin aus, wo er seine
Kräfte zusammenraffte, über Piacenza und Mantua
seine Verbindung mit der Heimat zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
Herzog an, ohne
diesmal befriedigter zu sein, sodaß er wieder ausschied, sein Glück in Florenz, Turin, Venedig, Mantua, endlich in Rom versuchte, nach Hause zurückkehrte,
aber es nach Alfons' Tode (1597) auch hier nicht aushielt. So begann ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
seine Werkstätte nach Mantua;
seine letzten Instrumente tragen die Jahreszahl
1725.- Antonio Giuseppe G., der berühmteste
der Familie, geb. 8. Juni 1683 zu Cremona, gest.
1745, ein Bruderssohn von Andrea G., soll ein
Schüler des Stradivari gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
-Gonzäga, Anselmo, Marchcse,
ital. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 19. Mai
1817 zu Mantua, war 1848 Mitglied der Provi-
sorischen Regierung in Mailand, ging mit Aleardi
(s. d.) in einer diplomat. Mission nach Paris, wurde
nach Unterdrückung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
. Truppenabteilung zu H.s Ver-
steck, die ihn gefangen nahm und unter starker Be-
deckung nach Mantua brachte, wo er 20. Febr. stand-
rechtlich erschossen wurde. Er ging mutig dem Tode
entgegen, duldete nicht, daß man ihm die Augen
verband, und kommandierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
- und Baumwollspinnerei, Glas- und Lederfabrikation.
Intra, Giambattista, ital. Schriftsteller, geb. 1832 zu Calvenzano bei Bergamo, wurde 1856 Gymnasialprofessor zu Mantua, 1860 Direktor des Lyceums zu Cremona und lebt seit 1869 in Mantua, mit litterar. Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
von Rheinfelden erklärte, stellte Heinrich IV. ihm Wibert von Ravenna als Victor III. entgegen und stieg selbst nach der Vernichtung Rudolfs und dem Sieg der Kaiserlichen bei Mantua (15. Okt. 1080) über die Truppen der Markgräfin Mathilde von Tuscien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
von Cherasco (28. April 1796) und Frieden von Paris (28. Mai), in welchem Savoyen und Nizza sowie die Festungen preisgegeben werden mußten, und drängte dann die Österreicher auf Mantua zurück. Neapel und Parma schlossen darauf Frieden mit Frankreich (10. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
Flottenoperationen ein Ende machte. Am 11. Juli trafen die beiden Kaiser in Villafranca zusammen, worauf ein Vertrag zu stande kam, in dem Österreich die Lombardei ohne Mantua und Peschiera an Frankreich und durch dieses an Sardinien abtrat, wogegen Toscana
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
und Mainardi (8 Bde., Mantua 1845-56), die Wörterbücher von Tommaseo und Bellini (4 Bde., Tur. 1864 fg.), Carena (2 Bde., ebd. 1851-53), Fanfani (2 Bde., Flor. 1855; neue Aufl. 1890), das «Vocabolario dell'uso toscano» (ebd. 1863), das Wörterbuch von Rigutini
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
. E.s vor Spanien, wel-
ches ihn am weitern Vordringen hinderte, als er
nach dem Tode seines Schwiegersohns, des Herzogs
von Mantua, Franeesco IV. Gonzaga, Ansprüche
auf desseu Erbe machte und Montferrat besetzte. Sein
Plan, nach Matthias' Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
Kapellmeister des Herzogs von Mantua, Marc Antonio Ingegneri, den Kontrapunkt und wurde 1604 herzogl. mantuanischer Kapellmeister, 1613 Kapellmeister an der Markuskirche in Venedig. Dieses Amt verwaltete er bis zu seinem 26. Nov. 1643 erfolgten Tode. M. gab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
zurück. Die Sardinier wurden bei Ceva und Mondovì (20. und 21. April) geschlagen und 14. Mai zog N. siegreich in Mailand ein. Binnen wenigen Wochen war die ganze Lombardei bis zur Etsch erobert, und die Österreicher sahen sich in Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
.)
Ostiglia (spr. -ílja, lat. Hostilia), Hauptstadt des Distrikts O. (14855 E.) der ital. Provinz Mantua, links am Po, durch Kanal mit Tartaro und Etsch, durch Dampfstraßenbahn mit Mantua verbunden, hat (1881) 4054, als Gemeinde 6996 E., Flußhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Italien, in der Landschaft Emilia,
grenzt im N. an die Provinz Mantua, im O. an Mo-
dcna, im S. an Massa-Carrara und im W. an Parma,
hat 2272 (nach Strelbitskij 2169) ykin mit (1881)
244959,nachBerechnungvom31.Dez.1892:249816
E., d. i. 110 auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
von Villafranca und Zürich gewann V. E. die Lombardei ohne Mantua. Im Frühjahr 1860 konnte V. E. auch Toscana und die Emilia (Parma, Modena, die Romagna) und noch im Herbst und Winter das Königreich beider Sicilien und den Kirchenstaat, ohne Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
oberhalb Nikopoli, der rumän. Stadt Islazu gegenüber.
Vida, Marco Girolamo, neulat. Dichter, geb. um 1480 zu Cremona, trat, nachdem er zu Padua, Bologna und Mantua seine theol. Studien vollendet und die Weihen erhalten hatte, in die Kongregation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
. Diese lehnen sich vorzugsweise an Orte, die in dem Leben des Dichters eine hervorragende Rolle spielen: Neapel, Rom und Mantua. Veranlassung zur Ausbildung der neapolit. Volkssage scheint ein engl. Gelehrter gegeben zu haben, der um die Mitte des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
. Études critiques (ebd. 1893).
Voltaïsmus, soviel wie Galvanismus (s. d.).
Volta Mantovāna, Hauptstadt des Distrikts V. M. (13629 E.) im N. der ital. Provinz Mantua in der Lombardei, im Hügellande, 4 km westlich vom Mincio, hat Trambahnverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
: Altes Rom); V. Appĭa, s. Appische Straße; V. Sacra, s. Rom (antik); V. Triumphālis Triumphstraße. Auf Briefen ist via soviel wie über (mit Angabe des Weges).
Viadāna, Hauptstadt des Distrikts V. (29759 E.) im SW. der ital. Provinz Mantua, links
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
273
Lombardo - Loménie de Brienne
1859 die eigentliche Lombardei und sechs Distrikte der Provinz Mantua an Sardinien überlassen werden mußten, und dessen Rest, die venet. Provinzen Venedig, Udine, Belluno, Vicenza, Verona, Rovigo, Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
. Diesen verläßt er bei Peschiera. Oberhalb des Sees ist er reißend, unterhalb desselben wird er schiffbar; bei Mantua erweitert er sich zu einem sumpfigen See und mündet, durch hohe Dämme an der Überschwemmung der Uferlandschaften gehindert, 22 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
-Estensi in M., dal 1814 al 1859 (2 Bde., Mod. 1860); Bianchi,Cronaca Modense (Parma, bis 1876 10 Bde.).
Modena. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Emilia, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M., grenzt im N. an die Provinz Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
.
Villafranca di Verona oder Villafranca a Levante, Hauptstadt des Distrikts V. d. V.(22 685 E.) der ital. Provinz Verona in Venetien, links an dem zum Tartaro fließenden Tione, an der Eisenbahn Verona-Mantua, hat (1881) 3986, als Gemeinde 8693 E
|