Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Roms
hat nach 1 Millisekunden 11936 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903a,
Rom |
Öffnen |
0903a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Rom
Maßstab 1:22500
Die antiken Bauten sind in schwarzer Farbe und die dazu gehörigen Namen in Groteskschrift eingetragen.
Zum Artikel "Rom".
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
923
Römer.
einfachen Reif oder Knauf zusammengeschrumpft. Die Dekoration der R. erfolgte bisweilen durch Emailmalerei, sehr selten durch Gravierung. Vgl. Friedrich, Die altdeutschen Gläser (Nürnb. 1884). - R. ist auch Name des Rathauses zu
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
906
Rom (das neue: Kirchen).
Fontana di Trevi, mit dem größten und am glänzendsten geschmückten Brunnen Roms (Acqua Vergine); die Piazza di Venezia, das südliche Ende des Corso, mit dem gleichnamigen Palast; die Piazza della Minerva
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
907
Rom (das neue: Kirchen).
1823 unversehrt erhalten hatte (s. Tafel "Baukunst VII", Fig. 1-3), dann leider durch Brand größtenteils zerstört wurde, seit 1828 aber großartig im alten Stil erneuert wird. Von der alten Kirche blieben noch
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
933
Rom (das moderne)
lung des Malariafiebers, welches in der ganzen Campagna endemisch ist. In der Stadt ist die Malaria infolge der fortschreitenden Bebauung sehr zurückgegangen (Malaria-Todesfälle 1890-93: 299, 254, 139, 189). (Hierzu ein
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
934
Rom (das moderne)
Aquädukte gebaut sind. Die niemals unterbrochene Acqua Vergine versorgt den größten Teil der Stadt auf dem linken Ufer und liefert täglich 80000 cbm Wasser. Die Acqua Felice führte Sixtus V. 1585-87 aus den Quellen
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
939
Rom (das moderne)
Wollindustrie vermindert, so daß die in der Campagna erzeugte Wolle meist ausgeführt wird. Dagegen ist die Kunstindustrie beträchtlich; namentlich genießen die röm. Goldschmiedearbeiten, Bronzen, Terracottaarbeiten
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
904
Rom (das neue: Stadtteile).
bedeckte Steppe, die nur von einzelnen Pinien, Cypressen oder Ölbäumen unterbrochen ist. Der Tiberstrom, von dessen Mündung R. 23 km entfernt liegt, trennt, in drei Windungen 4450 m lang die Stadt
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
935
Rom (das moderne)
1887-90 ausgegraben, ebenso wie die noch tiefer gelegenen Reste des Hauses der Heiligen Johannes und Paulus (Märtyrer) mit Fresken aus dem 2., 4. und 5. Jahrh. n. Chr.; San Gregorio, an Stelle des Vaterhauses Gregors d
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
938
Rom (das moderne)
Laterans (s. d.) und die städtischen im Konservatorenpalast und Museo Capitolino (s. Kapitol). Ein drittes städtisches Museum (Museo Urbano) bei San Gregorio am Cälius, 1894 eröffnet, enthält besonders Objekte zur
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
936
Rom (das moderne)
Papst, wird aber zum Teil den Arbeiten für das Victor-Emanuel-Denkmal zum Opfer fallen.
Die zahlreichen und glänzenden Privatpaläste R.s verdanken ihren Ursprung zum großen Teil päpstl. Nepotenfamilien. So die Paläste
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
937
Rom (das moderne)
artillerie, der Militärstrafanstalten, der Infanteriebrigaden "Casale", "Umbria" und "Ancona", der Territorialdirektionen für die Artillerie, des Geniekorps, der Generalkommandos der Carabinieri, der Inspektorate
|
||
69% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
967
Romanzowinsel - Römer (Friedr. von)
Romanzowinsel oder Tikri, zur Tuamotugruppe gehörige Insel im südöstlichsten Polynesien, unter 144° westl. L. und 15° südl. Br. gelegen, wurde 1722 von Roggeveen entdeckt und 1816 von Kotzebue zu Ehren
|
||
64% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
903
Rom (Provinz) - Rom (jetzige Hauptstadt).
Trajans, endlich eine wahrscheinlich von Hadrian gestiftete Bibliotheca Capitolina; eine jede bestand aus zwei Abteilungen, für lateinische und griechische Litteratur. Die erste eigentliche
|
||
64% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
922
Romanzement - Römer.
schied machen, so kann es allenfalls der sein, daß die R. mehr rein lyrisch, eine lang ausgesponnene, mit Figurenwerk verbrämte Melodie ist, während die Ballade sich mehr episch-dramatisch darstellt.
Romanzement, s
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0933a,
Rom. |
Öffnen |
0933a
Rom.
Rom (Plan)
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0939a,
Rom und Umgebung. |
Öffnen |
0939a
Rom und Umgebung.
Rom und Umgebung
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0944a,
Altes Rom. |
Öffnen |
0944a
Altes Rom.
Altes Rom
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0942a,
Rom. I. |
Öffnen |
0942a
Rom. I.
Rom I 1. Pantheon des Agrippa. 2. Triumphbogen des Konstantin. 3. Kolosseum (Amphitheatrum Flavium). 4. Säule des Trajan mit
der modernen Statue des
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0942b,
Rom. II. |
Öffnen |
0942b
Rom. II.
Rom II
1. Südostansicht des Forum Romanum in seinem jetzigen Zustande mit der Ruine des Castortempels (links) und dem Triumphbogen des Septimius
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
889
Roggenburg - Rom
April 1894 mit der Bildung eines neuen Mini-
steriums beauftragt, in das er selbst als Minister-
präsident und Minister des Äußern eintrat.
Roggenburq, Dorf im Bezirksamt Neu-Ulm
des bayr. Reg.-Oez. Schwaben, Mischen
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rollbis Rom |
Öffnen |
787
Roll - Rom.
v_{1} verbunden, welcher eine Öffnung in der Oberwand mn eines die Mündungen beider Rohre P und Q umgebenden Kastens von obenher verschließt, während der Raum der Kammer V über v_{1} mit dem Rohr P durch den Schlitz s verbunden
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
908
Rom (das neue: Katakomben, Paläste).
Jahrh.; Santa Cecilia, 400 erbaut, deren Hof noch die altchristliche Form des Atriums und den alten Weihbrunnen aufweist, mit Medaillons der 820 hier beigesetzten Heiligen auf dem Mosaikfries
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
913
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580).
zur Unterwerfung, zog 1238 wieder in R. ein und brach die Burgen der ihm feindlichen Adelspartei. Als die Päpste während des neuen Kampfes mit dem Kaiser R. wieder verließen, riß der Senator
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
897
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum).
des Pferdes und der Arbeitsochsen" (das. 1870); "Die Lungenseucheimpfung" (Berl. 1866); "Der Milzbrand, seine Entstehung und Bekämpfung" (das. 1883); "Tierärztliche Gutachten, Berichte
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
898
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum).
des bedeutendsten Teils der Altstadt nach dem eine volle Woche dauernden Brand vom Jahr 65, welcher sich über 11 Regionen erstreckte und 3 völlig in Asche legte, der Stadt ein ganz neues Ansehen
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
905
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze).
hebt sich der Viminalis, der zum Quirinal zurückläuft und mit diesem zusammen die Fortsetzung des Esquilin nach NW. bildet. So vereinigen sich im O. Viminal, Quirinal und Esquilin fast
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
912
Rom (Geschichte der Stadt seit 476).
den Ponte Molle (an der Stelle des Pons Milvius) etc. Weitere Ausflüge bilden namentlich Tivoli und das Sabinergebirge, Frascati und das Albanergebirge.
Geschichte der Stadt Rom seit 476 n. Chr.
Als R
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
914
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart).
wurde oberflächlich und geziert. Die Herrschaft der wiederhergestellt. Hierarchie lastete auf R. mit einem alles ertötenden Druck. Sixtus V. (1585-1590) suchte zwar seine absolute Gewalt zur
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
909
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung).
züglicher Sammlung antiker Statuen; die Villa Albani (s. d.), mit einer 1758 von Kardinal Alessandro Albani angelegten hochberühmten Sammlung antiker Statuen u. Reliefs; die Villa Massimi
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
902
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke).
der Gegend zwischen dem Palatin und dem Kapitol bis an das Forum boarium und oliorium umfassend. 9) Circus Flaminius, die Region des Marsfeldes (s. oben). 10) Palatium, die Region des Palatinus
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
911
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung).
(für Dominikaner), sämtlich philosophisch-theologische Lehranstalten, an welchen akademische Grade erteilt werden; die theologische Accademia Pontificia dei Nobili ecclesiastici
|
||
52% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
900
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus).
Endlich erhoben sich zu derselben Zeit die beiden ersten Triumphbogen: der Arcus Augusti, welcher zum Andenken der Wiedererlangung der von den Parthern eroberten Feldzeichen bei den Aedes Divi
|
||
49% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
487
Baukunst (Etrusker, Römer).
minder in den reichern Privatwohnungen der spätern alexandrinischen Zeit. Die Hauptanlage der Wohngebäude dieser spätern Zeit ist folgende: ein Säulenhof (als wichtigster Teil), um den die Räume
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0933b,
Register zur Karte 'Rom'. I. |
Öffnen |
0933b
Register zur Karte 'Rom'. I.
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0933c,
Register zur Karte 'Rom'. II. |
Öffnen |
0933c
Register zur Karte 'Rom'. II.
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
910
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten).
mit stolzer und doch freier Haltung. Herkommen und Gebrauch haben eine große Macht über den Römer. Dieselbe Äußerlichkeit dringt aber auch durch alle höhern Lebensgebiete
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
899
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum).
drei nachchristlichen Jahrhunderte eine Einwohnerzahl von etwa 800,000 Seelen berechnet, für die Sullanische Zeit etwa 400,000; Pöhlmann dagegen hat nachgewiesen, daß es auch
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
901
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen).
dieser Gebäude wurden von Nero vorgenommen, dessen "goldenes Haus" mit den dazu gehörigen Anlagen indessen auf dem gegenüberliegenden Esquilin und der Velia stand. Vespasian
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
997
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland).
sogen. Heiligen Krieg gegen die Phoker verwickelt, fiel er 353 in Thessalien ein, unterlag zwar erst dem Onomarchos gegenüber in zwei blutigen Schlachten, schlug aber denselben 352 entscheidend aufs
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
284
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer).
von den begeisterten Makkabäern (Hasmonäern), besonders von Judas Makkabäus (s. Judas 1), geführt, siegten vollständig und konnten 25. Kislev 164 den verunreinigten Tempel wieder einweihen
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
362
Claudius (röm. Kaiser) - Claudius (Matthias)
thag. Flotte bei Dreganum angreifen wollte, die
heiligen Hühner, da sie bei den Auspicien nicht fressen
wollten, ins Meer werfen, damit sie saufen sollten,
wurde geschlagen und verlor säst
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
725
Porträt (im alten Griechenland und Rom).
wandte Männer in Form eines Januskopfes dar, z. B. Herodot und Thukydides, Aristophanes und Menander, Sokrates und Seneca. Ist nun der eine schon bekannt, so sind die Möglichkeiten für Deutung des
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
954
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
Der Bund wurde 56 zu Lucca erneuert und für Pompejus und Crassus ein zweites Konsulat (55), außerdem für Pompejus
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
Hannovers (1845-55) aus, deren Ergebnis die in sieben Blatt erschienene "Geolog. Karte von Hannover" ist. Ferner schrieb er: "Die geolog. Verhältnisse der Stadt Hildesheim" (Berl. 1884).
Römer, Olaus, dän. Astronom, geb. 25. Febr. 1644 zu Aarhus
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0630,
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) |
Öffnen |
630
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.).
die Mutter des Pâli-Alphabets der Buddhisten und der meisten für die jetzigen Sprachen Indiens üblichen Alphabete: Bengali, Gudscherati, Telugu, Kanaresisch, Sindhi etc.; ja, sie gelangte
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
915
Röm. - Roman.
1820); Stahr, Ein Jahr in Italien (4. Aufl., Oldenb. 1874, 3 Bde.); Allmers, Römische Schlendertage (6. Aufl., das. 1887); Reber, Die Ruinen Roms (2. Aufl., Leipz. 1877); "Monografia della Città di Roma e della Campagna
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
932
Rollmessing - Rom (das moderne)
Rollmessing, s. Blech (Bd. 3, S. 103 b).
Rollmuskeln, s. Muskeln.
Rollmuskelnerven, s. Gehirn (Bd. 7, S. 677 b).
Rollo (Rolf, frz. Raoul), der erste Herzog der Normandie, wurde aus seiner norweg
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0766,
Bergbau |
Öffnen |
Kaste, neben die Ackerbauer und Kaufleute, stellte. Auch
in neuester Zeit spielt der B. im Lauriongebirge wieder eine Rolle.
Die alten Römer besaßen ursprünglich gar keine Bergwerke. Erst die Eroberung von Mittelitalien, wo die Etrusker
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
305
Loth – Lothar Ⅲ. (röm.-deutscher Kaiser)
links den Gers und die Baïse aufnimmt, welche ebenfalls schiffbar sind. In den Thälern und an den Hügelgeländen der Garonne und des Lot (über ein Drittel des Landes) ist die Fruchtbarkeit
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
948
Rom und Römisches Reich (unter den Königen)
immer mehr. Eine bedeutende Einnahmequelle begann im 18. Jahrh. der Fremdenverkehr zu bilden. Die geistige Bewegung drang
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
942 Rom (das antike)
Seit dem 2. Jahrh. v. Chr. beginnt die Einfuhr fremder Marmorsorten, namentlich aus Griechenland, dem Orient und Afrika; unter Augustus wurden auch die
Brüche des carrarischen Marmors (bei Lucca) eröffnet und der schöne
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
in Erfüllung gehen, da die Berufung der Heiden nur dem Zwecke diene, Israel zur Nachfolge zu reizen und dann zuletzt sich aller zu erbarmen. Den Schluß machen sittliche Mahnungen, die durch die besondern Verhältnisse der röm. Gemeinde veranlaßt sind
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
820
Tiberiassee - Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser)
treter hier die Mischna (s. Talmud) zusammenstellten. Der Normannenfürst Tankred setzte sich 1099 in T. fest und wurde zum Fürsten von Galiläa ernannt. Doch schon 6. Juli 1187 fiel
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
bekannte Bilma. Schon den Griechen und Römern waren die T. unter dem Namen der Garamanten,
den alten Arabern als Zaghawa bekannt. Bezüglich ihrer Sprache stehen sie den Einwohnern Bornus am nächsten. Sie sind schlank, dunkelschwarz bis
kupferrot
|
||
21% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
und war Schüler von Rahl. Nachher hielt er sich meistens in Rom auf und malte sowohl Wiener Kindergestalten wie charakteristische italienische Figuren, die fast alle die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, weil sie seltsam und pikant sind und in den Farben oft
|
||
21% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
38
Konstitutionalismus - Konsul (im alten Rom).
auf Verhältnisse, die noch völlig unbekannt sind und zum Teil bei der Zeugung und während des Fötallebens eingewirkt haben mögen. Bei den verschiedenen Konstitutionen kann Gesundheit vorhanden
|
||
21% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
.
Zins vom Zins, s. v. w. Zinseszins, s. Anatozismus und Zinsrechnung 11.
Zinswucher, s. Wucher.
Zinszahl der Römer, s. Indiktionenzirkel.
Zinszahlen, s. Kontokorrent, S. 47.
Zinten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
Joseph Karl, Herzog von, der einzige Sohn des Kaisers Napoleon I. aus
seiner zweiten Ehe mit Maria Louise (s. d.) von Österreich, geb. 20. März 1811 zu Paris,
empfing bei seiner Geburt den Titel eines Königs von Rom . Vergebens versuchte
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
949
Rom und Römisches Reich (als Republik)
gewöhnlich, allerdings ohne entscheidenden Grund, als sabinisch gilt, und nach längern Kämpfen wuchsen beide zu einem Staat
|
||
18% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
); "Abhandlungen aus dem römischen Rechte, dem Handels- und Wechselrecht" (Stuttg. 1877, Heft 1).
Römerbad, s. Tüffer.
Römerbrief (Brief St. Pauli an die Römer), das ausführlichste und für Beurteilung des Paulinischen Lehrbegriffs wichtigste
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
ancient Rome « (1847), Milmans Horaz (1849) und die englische Übersetzung von Kuglers »Handbuch der Geschichte der Malerei« (2. Aufl. 1855), Layards Werke über Ninive u. a. 1857 wurde er als Sekretär der National Portrait Gallery angestellt und 1858
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
343
Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) - Ludwig VIII. (König v. Frankreich)
Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg (1351-65), geb. 1330, der dritte Sohn Kaiser Ludwigs IV. aus dessen zweiter Ehe mit Margarete von Holland, wurde, weil
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
und Hinterkopfs mit einem Kamm versehene H., der seinerseits wieder einen Helmbusch, gewöhnlich aus Roßhaaren trägt, ist der eigentliche Typus eines griechischen H. (s. Fig. 1).
Die H. der Römer waren ursprünglich ebenfalls aus Leder mit ehernen
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
959
Rom (König von) – Roman (Litteraturgattung)
unter Konstantin, Bd. 1 in 3 Abteil. (Braunschw. und Gött. 1841–50); Gibbon,
History of the decline and fall of the
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
946
Rom (das päpstliche)
errichteten (s. Tafel: Rom I , Fig. 2). Derselbe ist geschmückt mit Reliefs, die großenteils von ältern Bauten (des Trajan) entnommen sind
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
951
Rom und Römisches Reich (als Republik)
hält ihr Gepräge durch die äußere Ausbreitung der römischen Herrschaft bis zur Einigung Italiens . Die freigebige
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
Gebrauch ging unter Ptolemäus Soter, der den A. als Wappen auf Münzen führte, 305 v. Chr. auf das ägypt. Reich über.
Bei den Römern war der mit Blitzen und Donnerkeilen in den Fängen bewaffnete A., als das
Symbol des obersten latin
|
||
15% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
, 1886 Botschafter beim König von Italien in Rom; 1888 wurde er zur Disposition gestellt. Er schrieb: » Grands seigneurs et grandes Dames du temps Passé « (1862); » Don Carlos et Philippe II « (1863, 3. Aufl. 1888; von der Akademie mit einem Preise
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
.
9) Riesentauben vom Aussehen sehr großer Feldtauben: Römer (Fig. 14) und
Montaubans.
10) Huhntauben (s. d.).
11) Verschiedene morgenländ. Haustauben: Korallenaugen (s. d.), Syrier, Libanons, Kurdistans, die Jemen
|
||
15% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
: » Le droit public romain depuis la fondation de Rome jusqu'à Justinien « (6. Aufl., Löwen
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
). Herodot giebt fünf natürliche und zwei künstliche Kanäle des Nildeltas an, die
er als Hauptwege bezeichnet. An und neben den Hafenbauten der Römer finden sich
Kanäle. Ein solcher verband den Hafen von Ostia (630 v. Chr. erbaut) mit der Tiber
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
Ⅰ
,
Ⅱ
.) Die ältesten Vorläufer der S. finden sich
bei den Römern unter dem Namen Tironische Noten
(s. d. und
Taf. Ⅰ, 1, 2, 3
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
940
Rom (das antike)
dern, entsponnen. (Vgl. H. Grimm, Die Vernichtung R.s, in der «Deutschen Rundschau», 1886; Lanciani im
«Bulletino archeologico comunale» , 1886
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
943
Rom (das antike)
riums, das in republikanischer Zeit mit seiner Doppelhalle den imponierenden Prospekt des Forums bildete, wurde unter Tiberius teilweise (nördlich
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(ital. Stato della Chiesa , Stato Pontificio ,
Stato Romano ; lat. Patrimonium Petri ), das ehemalige Staatengebiet, über welches dem
Papste als Oberhaupt der röm.-kath. Kirche die Souveränität zustand. Bis 1859 erstreckte sich dieses
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
. 1835 in Halland, hatte sich erst als Seemann, Ciseleur und Opernsänger
versucht, und brachte nach vollendeten akademischen Studien lange Zeit im Auslande, hauptsächlich Rom und Paris zu (1867–79). Seit 1877 ist er Mitglied
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
.
Bereits 1848 hatte M., auf Niebuhrs Ansichten über die röm. Geschichte fußend, die «Lays of ancient Rome» (deutsch von Harry
von Pilgrim, Berl. 1888) veröffentlicht, Balladen, die durch dramat. Handlung, kräftige Sprache
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Krönung
Napoleons. Seine kostbaren Sammlungen haben in einzelnen Teilen Adler, Zoega, Giorgi, Fra Paolino u.a. beschrieben. Durch die
«Memorie istoriche della città die Benevento» (3 Bde., Rom 1763–69) begründete er sein Ansehen
|
||
10% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
(1832), die Romane: «Césaire» (1830),
«Flavien, ou de Rome au Désert» (3 Bde., 1835) u. s. w. Seine sämtlichen Werke
erschienen in vier Bänden 1845.
Guirlande (frz., spr. gir- ), kranzartiges Gewinde, bei dessen Herstellung kurze
|
||
9% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
,
legte der fünfte König Roms, Tarquinius Priscus, zur völligen Entwässerung des Platzes die Cloaca maxima an, welche auf
dem F. noch jetzt an der südöstl. Seite der Basilica Julia , sichtbar ist. Der innere Teil des F., der eigentliche Platz
|
||
9% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
941
Rom (das antike)
Dem Ancus Marcius wird die Bebauung des Aventins zugeschrieben; den drei letzten Königen verdankt R. großartige Bauten, zugleich die einzigen
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
d'orgue monumental pour la basilique de St. Pierre de Rome » (1875). - Vgl. Lefebvre, Le grand orgue de l'église St. Michel du Havre, Construit en 1887-88, par M. A. C. (LeHavre 1888).
Cavaillon (spr. kawăjóng
|
||
9% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
. Nachdem er sich
längere Zeit in Rom aufgehalten hatte, veröffentlichte er 1840 seine Beschreibung der Kupferstiche in W. B. Cookes
«Views in Rome and its surrounding scenery» und gemeinsam mit J. O. Westwood
«British butterflies and their
|
||
9% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
die
päpstl. Unfehlbarkeit und den Ultramontanismus ins Feld, und auf die vielfachen Gegenschriften erwiderte er mit:
«Vaticanism, an answer to replies and reproofs» (1875); gesammelt erschienen diese
kirchlichen Streitschriften als «Rome
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
603 Gave – Gay
gesiedelt war, begründete er 1875 die theol. Schule der freien Kirche, an der er selbst als Professor wirkte; er starb 9. Jan. 1889 in Rom. Von seinen Schriften sind neben
den «Memoiren» (1851) und einer Auswahl seiner «Reden
|
||
7% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
pure woman» (1891).
Hare (spr. hähr) , Augustus John Cuthbert, engl. Schriftsteller, geb.
13. März 1834 zu Rom, wurde auf der Universität Oxford vorgebildet. K. verfaßte eine große Anzahl Schriften, namentlich
|
||
7% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
l'établissement des Française dans les États de l'ancienne Grèce (Bd. 1, ebd.
1846); Clinton, Fasti Romani, the civil and literary chronology of Rome and Constantinople from the death of Augustus
to the death of Justin II. (2 Bde., Oxf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
m. d. Bacchuskind. Neapel.
5. Mediceische Venus (Griech.-röm.). Kleomenes. Florenz.
6. Apollo von Belvedere (Röm.). Rom.
7. Borghesischer Fechter. Agasias. Paris. Griech.-römisch.
8. Herakles Farnese. Glykon. Griech.-römisch. Neapel.
9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460a,
Altchristliche Kunst. I. |
Öffnen |
0460a
Altchristliche Kunst. I.
Bronzestatue des Apostels Petrus in der St. Peterskirche zu Rom.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
. Im lateranensischen Museum zu Rom.
5. Frühere St. Peterskirche in Rom.
6. Sant' Agnese bei Rom. Grundriß.
7. Kapital aus San Vitale in Ravenna.
8. Inneres der St. Paulskirche (San Paolo fuori le mura) vor Rom.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
0481e
Baukunst V.
Etruskische und römische Baukunst.
Etrusk. Baukunst bis zum Einfluss des griech. Stils bei den Römern c. 150 v. Chr. Röm. Baukunst Beginn c. 300 v. Chr. Verfall im IV. Jahrhundert n. Chr.
1. Quellhaus zu Tusculum (Etr.).
2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
II. Buch. |
Öffnen |
71 ^[Seitenzahl nicht im Original]
II. Buch.
Die alte europäische Kunst. - Antike.
Mittel- und Nord-Europa. - Italien. (Etrusker.) - Die hellenische Kunst. (Griechenland und Rom.)
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
115 ^[keine Seitenzahl im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Apollon Sauroktonos des Praxiteles.
Marmornachbildung. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
145 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Gruppe des Laokoon.
Rom, Vatikan. (Nach Photographie von Alinari.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Moses, von Michelangelo.
Vom Grabmal Julius II. in S. Pietro in Vincoli, Rom.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
533 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Raphael: Die Verklärung Christi.
Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
0935b
Bildhauerkunst II.
Griechische Epoche.
1. Westliche Giebelgruppe von Ägina. ca. 490 v. Chr. München.
2. Der Diskuswerfer. Nach Myron, um 470 v. Chr. Rom.
3. Vom Fries des Parthenon. Schule des Phidias, 5. Jahrh. London.
4. Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0350b,
Griechische Kunst. II. |
Öffnen |
0350b Griechische Kunst. II.
Griechische Kunst II
1. Westliches Giebelfeld des Tempels der Athene zu Ägina (München).
2. Apollon von Tenea (München). 3. Dornauszieher (Rom). 4. Diadumenos (London).
5. Metope von Selinus
|