Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schleimhaut
hat nach 1 Millisekunden 447 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleifwerkbis Schleimschläuche |
Öffnen |
. Das Fleisch ist wohlschmeckend.
Schleim (Mucus), die dickflüssige, klebrige, farblose, in der Regel alkalisch reagierende Masse, welche normalerweise als dünne Schicht die Oberfläche aller Schleimhäute (s. d.) überzieht und dieselbe schlüpfrig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
Belagmassen von der Schleimhaut abkratzen und die Schleimhaut mit Ätzmitteln bepinseln oder mit dem Ätzstift eingreifend touchieren. Gewöhnlich wird der Höllenstein in Lösung oder Substanz als Ätzmittel benutzt; manche Ärzte geben der konzentrierten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
Star (s. d.).
Katarakttöpfe, s. Waschen.
Katarrh (v. griech. katarrhein, "herabfließen"), im allgemeinen diejenigen Entzündungen der verschiedenen Schleimhäute des Körpers, welche mit Absonderung von Schleim und Eiter auf der freien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
, die von der hintern Blasenfläche auf die vordere Gebärmutterwand gelangt, den Grund und die hintere Fläche der G. überzieht und an den Seitenwänden mit den breiten Mutterbändern zusammenfließt, ferner eine innere, die Gebärmutterhöhle überziehende zarte Schleimhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
), eine zähe, schlüpfrige, schwach klebende Flüssigkeit, von der zwei Arten zu
unterscheiden sind, der stickstoffhaltige tierische und der stickstofflose pflanzliche S. Der tierische S. ist das Produkt der
Schleimhaut oder besonderer Schleimdrüsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
ist die Schleimhaut, eine weiche, etwa 1 mm dicke, an Blut- und Lymph- (resp. Chylus-) Gefäßen sowie an Drüsen überaus reiche Membran, welche an ihrer freien Fläche mit einer Lage von Epithelzellen überkleidet ist. Die Schleimhaut des Dünndarms
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
(s. d.), frei werden lassen. Bei jeder Mahlzeit findet die Bildung von Labzellen in verstärktem Maße statt; die Schleimhaut ist dabei stets stärker gerötet und etwas geschwollen. Im vollen M. ist sie übrigens glatt, im leeren dagegen in Falten gelegt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0764,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
scharfen und ätzenden Giften kommt als Drittes noch hinzu, dass man die ätzenden Wirkungen derselben auf die Schleimhäute des Schlundes und des Magens möglichst durch geeignete Mittel aufhebt. Hierzu eignen sich vor Allem schleimige Substanzen, ferner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
. Sie tritt bei Pferden entweder als eine selbständige Krankheit auf (einfache B., Angina simplex), oder sie ist ein Bestandteil der Druse, bei welcher nicht selten die erste Affektion in der Schleimhaut des Schlundkopfes und des Kehlkopfes einsetzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
. Die chronischen Formen sind bei herzkranken Personen sowie bei ältern Leuten, welche an Lungenemphysem leiden, durch die dauernde Überfüllung der Schleimhaut mit venösem Blut (Cyanose) bedingt. Beim Kehlkopfkatarrh sondert die gerötete und mehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
Namen nicht ausgedrückt, da er aus einer Zeit stammt, in welcher der mikroskopische Bau der P. noch unbekannt war. Man unterscheidet Schleimpolypen und fibröse P. Die Schleimpolypen kommen nur auf Schleimhäuten vor, sie haben eine runde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
die Lebensfähigkeit des
letztern vernichtet, sodah es erweicht, zerfällt und die
erkrankte Schleimhaut als graugclbc, anfangs fest
anhaftende Haut oder Membran überzieht. Im
engern Sinne bezeichnet man als D. eine ansteckende
epidemische Krankheit, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
im Munde vorkommenden Pseudo-
diphtheriebacillen, welche eine morphologisch
und kulturell abweichende Art darstellen.
Die diphtherischen Prozesse treten am häufigsten
auf an der Schleimhaut der Nase und des Kebl-
kopfes und folgen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
als Nachwelt (Hagedorn: vergebens schreiben wir für Welt und Afterwelt); Afterglaube, ein falscher Glaube, Afterbrunft u. s. w.
After (Anus), die untere Mündung des Mastdarms, an welcher die Schleimhaut des letztern sich unter allmählicher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
), durch dessen Löcher der Geruchsnerv in die Nasenhöhle tritt; unter der untern Nasenmuschel, in den untern Nasengang, mündet vorn der Thränenkanal. Die ganze Nasenhöhle sowie die Nebenhöhlen sind mit Schleimhaut ausgekleidet, in deren oberm Teil, der sog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
Schleimhaut. Letztere ist im Halskanal in niedrige, quere Falten gestellt und enthält dort Schleimdrüsen, welche bei Verstopfung ihrer Öffnungen zu rundlichen Säckchen anschwellen (sogen. Nabothseier), dagegen in der eigentlichen Gebärmutterhöhle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
aus und heilen sehr schwer. 4) Tuberkulöse D. haben ihren Sitz meist im Dünndarm, seltener in dem Magen oder den tiefern Dickdarmabschnitten. Sie entstehen durch Neubildung hirsekorngroßer Tuberkeln in der Schleimhaut, welche zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
. Gaumenbogen) die Mandel (s. d.) liegt. Im Innern jeder Falte der Schleimhaut befindet sich eine Muskelschicht, so daß das Segel bewegt (gehoben, gespannt) werden kann (beim Sprechen, Schlucken etc.), nebst vielen Nerven, Gefäßen etc. Auch das Zäpfchen hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
Männern kurze und steife Haare hervorragen, in die Schleimhaut der Nasenhöhle (s. Tafel "Mundhöhle, Nasenhöhle etc.", Fig. 7) übergeht. Die äußere N. steht übrigens nur selten vollkommen symmetrisch, meist weicht sie nach links ab. Die Nasenhöhle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
, Erschlaffung der Körpermuskulatur, Hängenlassen der Ohren, Thränen der Augen, Schütteln des Kopfes, Schleimausfluß aus der Nase, dunkle Färbung der Schleimhäute, oberflächliche Geschwüre (Erosionen) im Maul und in der Nase, Schwäche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
geschwollen und entzündlich verändert. Die Drüsenhaufen des untern Dünndarms wandeln sich nach kurzem Bestehen an ihrer Oberfläche in eine bräunliche oder gallig durchtränkte, schorfartige Masse um, welche abgestoßen wird. Auf der Schleimhaut zeigt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
.
Kataräktsieb von Siemens, Apparat dcr
Stärkcfabrikation, f. Stärkemehl.
Katarrh (grch.), ein entzündungsähnlichcr Zu-
stand der Schleimhäute, bei welchem die Haar-
gefäße derfelben stärker mit Blut gefüllt sind, die
Schleimhaut selbst stärker geschwellt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
767
Krupp (Alfred)
Im engern Sinne bezeichnet der Name K., auch Halsbräune oder häutige Bräune (Angina membranacea) den Kehlkopfskrupp, d.h. eine kruppöse Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre, welche vorzüglich Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
. Unter starkem Durchfall mit Afterzwang
magern die Tiere sehr schnell ab; auf den sichtbaren
Schleimhäuten bilden sich Schorfe und Geschwüre
mit Absonderung mißfarbigen übelriechenden Se-
krets. Der Tod erfolgt am vierten bis siebenten
Tage. Bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0094,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, kegelförmig, rings herum durch die entfernten Wurzelfasern weissnarbig, dunkelgrau, oben durch abgeschnittene Blattreste geschöpft, innen weisslich mit dunklen Gefässbündeln marmorirt, hart, geruchlos, das Pulver die Schleimhäute reizend.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Der Holzkörper ist zäh, der Rindenkörper leicht pulverisirbar. Im Handel werden die bräunlichen Sorten mit dicker Rinde vorgezogen. Geruchlos, das Pulver die Schleimhäute gefährlich reizend, daher grösste Vorsicht beim Pulvern. Geschmack widerlich bitter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der Staub die Schleimhäute in heftiger Weise und ruft Niesen und Husten hervor (Folge des Saponingehaltes). Geschmack zuerst fade, hinterher scharf kratzend.
Bestandtheile. Saponin (auch Quillajin genannt) und zwar in weit grösseren Mengen als in der zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, flache, gelbliche Samen. Geruchlos, das Pulver die Schleimhäute scharf reizend (daher grosse Vorsicht); Geschmack brennend scharf.
Bestandtheile. Capsicin (scharfes Harz), Spuren von ätherischem Oel, Farbstoff.
Anwendung. Innerlich in kleinen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0210,
Semina. Samen |
Öffnen |
Pressen der Samen ist grosse Vorsicht nöthig, da sie beim Erwärmen einen scharfen Dunst ausstossen, der Entzündungen der Schleimhäute und des Gesichts hervorruft.
Sémina cucúrbitae.
Kürbiskerne.
Cucúrbita pepo. Cucurbitacéae.
Bei uns kultivirt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
. Geruchlos; Geschmack anfangs schwach, hinterher brennend scharf. Sehr giftig!
Der Staub des E. reizt die Schleimhäute der Nase, Augen etc. auf das Allergefährlichste; beim Stossen ist daher grosse Vorsicht geboten. Der Arbeiter darf nur mit vor
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0581,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von hohem spez. Gewicht und angenehmem Geruch; angenehm süss schmeckend und die Schleimhäute nicht (wie Chloroform) reizend. Wird gegen Keuchhusten empfohlen; es wirkt auch als Anästhetikum.
Jodofórmium. **
Jodoform, Trijodmethan, Formylsuperjodid
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
der Stelle, wo die äußere Haut in die Schleimhaut übergeht, wird die erstere so dünn und zart, daß durch die obere Haut das Blut der Haargefäße hindurchschimmert, woher die rote Farbe der Lippen kommt. Außer dem Schließmuskel, welcher die ganze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
1605,66 1395,0
Die Wirkung der Kissinger Mineralquellen beruht vorzugsweise auf ihrem Gehalt an Chlornatrium (Kochsalz), in Verbindung mit Eisen, und ihrem Reichtum an Kohlensäure und äußert sich durch Anregung der Funktionen der Schleimhäute
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
vertreten sind. Auch die Übertragung krankhafter Sekrete von andern Schleimhäuten des Körpers (am häufigsten von der Harnröhren- und Scheidenschleimhaut bei Tripper und Weißem Fluß) auf die des Auges kann die schwersten Entzündungen der Bindehaut (sog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
. Die Schleimhaut des Dickdarms ist glatt, sie hat keine Falten und Zotten, sondern nur Lieberkühnsche Drüsen und solitäre Follikel. (Vgl. die Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen, Bd. 2.)
Die Verrichtungen des Dünndarms bestehen zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
Atmungsprozesses erregen; auch in kleinsten Mengen eingeatmet, wirken sie reizend und zerstörend auf die Schleimhaut der Respirationsorgane, namentlich die Lungen, ein. Hierher gehören alle Gase von starker chem. Wirkung, wie Chlor, Fluor, Ozon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
, bestehen in einer beträchtlichen Rötung, Schwellung und Auflockerung der Schleimhaut, welche mit einem zähen, glasigen, bisweilen auch blutig gefärbten Schleim bedeckt ist; dabei ist die Muskelhaut gewöhnlich erschlafft und der Magen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
, Schleim, aus den Lungen in den K. gelangt, reizen gleichfalls die Schleimhaut und die in dieser verlaufenden Nerven des K. und erregen Husten.
Unter den Krankheiten des K., für deren Erforschung und Behandlung die Untersuchung mit dem Kehlkopfspiegel (s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0358,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
auf die Haut und die Nerven. Auf die Haut gebracht, zieht es Blasen, die mit einer serösen, leicht in Eiterung übergehenden Flüssigkeit gefüllt sind. Wegen dieser Wirkung, die namentlich bei den Schleimhäuten der Nase und der Augen von schlimmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0662,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
rheumatischen und neuralgischen Schmerzen.
Beim Abwägen des Veratrins ist wegen seiner grossen Giftigkeit und vor Allem wegen seiner ungemein reizenden Wirkung auf die Schleimhäute der Nase und Augen die allergrösste Vorsicht zu beobachten.
Átropínum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Balggeschwulstbis Bali |
Öffnen |
Cysten enthalten anfänglich das schleimige Absonderungsprodukt der Schleimhaut, allein später wird der Schleim resorbiert und durch ein größeres Volumen von Wasser ersetzt, wobei der Cystenbalg den ursprünglichen Charakter der Schleimhaut allmählich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
zeigt, bestehen beim akuten Katarrh in Rötung und Schwellung der Schleimhaut, welche an ihrer Oberfläche mit einer ansehnlichen Schicht eines trüben und leicht abstreifbaren Schleims überzogen ist. Dieser Schleim enthält massenhafte Cylinderepithelzellen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
als eine unangenehme Empfindung in der Schleimhaut des Schlundkopfes und der Mundhöhle, vorzugsweise des Gaumens und der Zungenwurzel. Die Mundhöhle ist trocken, die Speichelabsonderung vermindert oder aufgehoben; der Schleim der Mundhöhle wird zäh, und das Sprechen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Embryogeniebis Embryosack |
Öffnen |
Menschen wenigstens, sofort von der innersten Schicht dieser Wandung, der Schleimhaut, allseitig umwachsen, liegt also in einer Kapsel. Während des ersten Monats der Schwangerschaft läßt es sich aus derselben noch herausschälen, später verwächst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
sie äußere unvollkommene F.; liegt sie dagegen auf einer Schleimhaut (z. B. des Mastdarms), so nennt man sie innere unvollkommene F. Vollkommene Fisteln dagegen sind Kanäle, welche stets zwei Öffnungen haben, nämlich eine auf der äußern Haut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
mit Flimmern versehener Zellen (Flimmerepithelium, Fig. 1) die Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen, des Kehlkopfes, der Luftröhre und ihrer Verzweigungen in der Lunge, ferner die innere Fläche der Hirnhöhlen und des Zentralkanals im Rückenmark
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Gelbveigeleinbis Geld |
Öffnen |
Geräusch. Die Schleimhäute der Maul- und Nasenhöhlen, besonders aber die Bindehaut und die undurchsichtige Hornhaut der Augen, oft auch die äußere Haut, sind gelb gefärbt. Aus der Nase entleert sich nicht selten ein wässerig-schleimiges Sekret. Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
Knorpel, den Kehldeckel , verschließbar.
Im Innern des Kehlkopfes bilden sich aus Falten
der dort gelegenen Schleimhaut die Stimmbänder ,
die an den Stellknorpeln befestigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Speisen unverdaut, wie Blei, im Magen liegen.
Übermäßiger Tabaksgenuß reizt die Schleimhäute des Mundes, der Nase, des Halses und des Kehlkopfes und erzeugt chronischen Katarrh derselben. Der in großer Menge abgesonderte Speichel nimmt saure
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
, das sich auf den M. umschlägt und ihn ganz einhüllt; dann kommt eine etwa 1 mm dicke Lage von Längs- und Ringmuskeln und zu innerst die Schleimhaut. Die Muskelschicht verdickt sich am Pförtner zu einem Wulste, dem Schließmuskel des Pförtners (sphincter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
wird die Schleimhaut der Gebärmutter sehr blutreich und schwillt bedeutend an, die oberflächliche Schicht der Schleimhaut wird abgestoßen, so daß Bestandteile derselben im Menstrualblut sich vorfinden. Die Schleimabsonderung in der Scheide, in geringerm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
akuten Mundkatarrh, welcher den Zahndurchbruch begleitet, ist die Schleimhaut erst stark gerötet, geschwollen, schmerzhaft und trocken; später stellt sich reichliche Schleimabsonderung ein. Bei dem chronischen Mundkatarrh ist die Schleimhaut mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Poecilebis Pocken |
Öffnen |
schwarzen P. In sehr seltenen Fällen tritt Brand der Haut zu den P., und die Bläschen füllen sich mit einem mißfarbigen jauchigen Inhalt (Variolae gangraenosae). Aber nicht bloß die äußere Haut, sondern auch die Schleimhaut werden der Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
schnell dadurch getötet), ferner als entzündungswidriges Mittel bei Entzündungen der Haut und innerer Organe. Von seinen Verbindungen werden Kalomel, roter und weißer Quecksilberpräzipitat gegen Krankheiten der äußern Haut und der Schleimhäute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Strikturbis Stringocephalenkalk |
Öffnen |
390
Striktur - Stringocephalenkalk.
Striktur (lat.), die auf einzelne Stellen beschränkte und unnachgiebige organische Verengerung eines mit einer Schleimhaut ausgekleideten Kanals. Solche Strikturen kommen vor an der Speiseröhre, am Magen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
. ergriffen,
offenbar weil ihre zartern und weichern Schleimhäute
weniger Widerstandsfähigkeit besitzen. Arzte und
Pflegerinnen, welche mitDiphtheriekrankenin nächste
Berührung kommen, fallen nicht selten der Krank-
heit zum Opfer. Von Zeit zu Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
, so z. B. dem auf der Oberfläche der Schleimhäute, beim Katarrh, gebildeten Eiter der Schleim, dem auf serösen Häuten entstandenen die seröse Flüssigkeit. Mitunter ist der Eiter nicht gelb gefärbt, sondern besitzt eine rote, orangefarbene, grünliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
ist, aus die freie Fläche der Haut begleitet. Das E. der äußern Haut entspricht hiernach durchaus dem Katarrh der Schleimhäute; denn auch dieser besteht in einer Entzündung der obern Schicht der Schleimhaut, verbunden mit reichlicher Absonderung von Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
Thätigkeit der betroffenen Schleimhaut; bei Schnupfen ist der Geruch aufgehoben, bei Magenkatarrh die Verdauung erschwert, bei K. des Kehlkopfes besteht Heiserkeit u. dgl. Bei kurzer Dauer lassen die K. nur selten dauernde Störungen nach sich; dauern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
er, was der häufigere Fall ist, allmählich erweicht und zu einer dicken rahmähnlichen Flüssigkeit (Tuberkeleiter oder Tuberkeljauche) zerfließt. Durch diese Erweichung oder Schmelzung der Tuberkel entsteht auf den Schleimhäuten das sog. tuberkulöse Geschwür
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
eine Entzündung ein, durch welche der Schorf abgestoßen und die Heilung der wunden Fläche herbeigeführt wird. Das A. wird in der Medizin zu sehr verschiedenen Zwecken angewendet: um krankhaft entartete Haut-, Schleimhaut- oder Wundflächen zu zerstören
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
einen schützenden Überzug geben, andernteils aber die krankhafte Sekretion selbst beschränken. In ähnlicher Weise werden die adstringierenden Mittel bei Blutüberfüllung, Katarrhen, Eiterflüssen und oberflächlichen Geschwüren der Schleimhäute teils
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
, welche mit den Fäkalmassen durchtreten sollten, z. B. verschluckte Fischgräten, Stecknadeln, Obstkerne, Knochenstückchen u. dgl., welche aber in der Nähe des Afters sich einbohren oder die Schleimhaut daselbst verletzen; ferner durch die Anwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aktionbis Aktuell |
Öffnen |
in Stallungen längere Zeit und kommt gelegentlich mittels des Maulschleims auf eine wunde Stelle der Schleimhaut, welche seiner Kolonisation günstig ist. Ponfick hat die Vermutung ausgesprochen, daß die Pflanzennahrung bei der Entstehung der A. eine Rolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
in einer heftigen und tief eingreifenden Magenentzündung, wobei nicht nur die Schleimhaut, sondern oft auch die darunterliegenden Schichten der Magenwand zerstört und zu einem Schorf umgewandelt werden. Oft besteht gleichzeitig auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
unter Räuspern oder Husten aus der Mundhöhle herausbefördert werden. Der A. besteht unter normalen Verhältnissen aus der geruchlosen, schleimigen Absonderung der Schleimhaut der Luftwege, nämlich des hintern Abschnitts der Nasenhöhle, des Rachens, des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
schmarotzenden kleinen Saugwurm, das Distomum haematobium, zurückzuführen ist. Dieser Wurm legt seine Eier in der Schleimhaut der menschlichen Harnwege ab und versetzt dadurch die Schleimhaut in Entzündung, welche mit Blutungen einhergeht. Die an solchem B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
durch starke Rötung und Schwellung der Schleimhaut am Gaumen, an den Mandeln und der hintern Rachenwand. Das Zäpfchen wird dicker und länger, es berührt die Zungenwurzel, und man sagt dann, das Zäpfchen sei gefallen. Die Sprache wird dadurch gestört, näselnd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
Schleimhäuten des Magens und Darmes fest. Die Nasenbremsen spritzen die schon ausgebildeten Larven mit einer wässerigen Flüssigkeit in die Nasen der Wirte, worauf sich die Larven in Stirn- und Nasenhöhle festsetzen, nach erlangter Reife aber oft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
, bei chronischen Lungenentzündungen fast regelmäßig den chronischen B. beobachtet. Endlich ist der B. eine Teilerscheinung und ein Symptom der Masern, des Typhus, der Pocken. Beim B. ist die Schleimhaut der erkrankten Luftröhrenäste blutreich, gerötet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
und verschleppten Katarrhen, welche sich jedes Frühjahr und jeden Herbst einstellen. Während des Sommers sind die Kranken frei oder fühlen sich nur in mäßigem Grad belästigt. Sehr beschwerlich ist der chronische B. dann, wenn aus der kranken Schleimhaut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
der diphtheritischen Entzündung ist das Gewebe der Schleimhaut selbst, meist in der ganzen Dicke derselben, schwer erkrankt; die Schleimhaut ist in verschiedenem Grad geschwollen, außerordentlich blutreich, ihr Gewebe mit zahlreichen roten wie weißen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
, ferner das epidemische Auftreten der Rachendiphtheritis, die notorische Übertragbarkeit sowie der Umstand, daß man durch absichtliche Übertragung der sogen. Diphtheriepilze auf die Schleimhaut (sogar auf die Hornhaut des Auges) von Tieren die D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
und Rötung der Schleimhaut, Husten etc., stellt sich ein anfangs dünner und später sehr konsistenter Nasenausfluß ein; gleichzeitig oder einige Tage später schwellen die Lymphdrüsen im Kehlgang an, und da auch das benachbarte Zellgewebe sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
. ein entzündeter Teil zeigt gesteigerte Wärme, Rötung, Schwellung und Schmerz. Dies gilt allerdings für die E. gefäß- und nervenhaltiger Teile, welche dem Auge zugänglich sind, z. B. für die E. der äußern Haut und der sichtbaren Schleimhäute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
hinlänglich unterrichtet. Wahrscheinlich ist es der von der Schleimhaut der Gallenblase und der Lebergallengänge abgesonderte Schleim, welcher zersetzend auf die stagnierende Galle einwirkt und namentlich das Cholesterin zur Ausscheidung bringt. Ohne Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
mit einer roten (blutreichen), drüsigen Schleimhaut bedeckt, welche vorn in das Zahnfleisch übergeht (s. Tafel "Mund etc.", Fig. 2). Bei den Fischen, Amphibien, Schlangen und Eidechsen können hier außerdem noch Zähne angebracht sein, deren Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
bestehende Geschwülste, welche sich ursprünglich stets in der eigentlichen Substanz der Gebärmutter, also zwischen Schleimhaut und Bauchfellüberzug derselben, entwickeln und langsam zu oft kolossaler Größe heranwachsen können. Solche Fasergeschwülste können
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
; aus beiden kann ein Geschwür entstehen, sobald die häutige Decke durchbrochen und damit die freie Oberfläche erreicht ist; ursprünglich aber können Geschwüre nur an Haut und Schleimhäuten entstehen. Zur Zeit der Entstehung, wenn das abgestorbene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
aufnimmt und dadurch auf zarter Haut, auf den Schleimhäuten, in Wunden (wie Alkohol) ein brennendes Gefühl erzeugt. Auch ist zu medizinischen Zwecken nur destilliertes G. anwendbar, weil das raffinierte oft Oxalsäure und Ameisensäure enthält, die auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
hindern, langes Zurückhalten des Harns, chronische Entzündungen der Mastdarmschleimhaut etc. Dem Sitz nach unterscheidet man äußere und innere Hämorrhoidalknoten; die erstern sind teils von Haut, teils von Schleimhaut, die innern nur von Schleimhaut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
der Schleimhaut durch verhärtete Kotmassen die Blutüberfüllung der Schleimhaut zu, so reißen die Gefäße, und es tritt Blutung ein, welche wesentliche Erleichterung bringt, insofern infolge davon besonders die Spannung und der Druck im Kreuz bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Die dünne, sehr dehnbare Wandung besteht aus einer innern Schleimhaut und einer dieselbe umgebenden Schicht glatter Muskelfasern und wird zum Teil vom Bauchfell überzogen. In sie münden die Harnleiter (s. Nieren) ein, dagegen geht von ihr an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
muß. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2 u. 3) ist sie ein mit Schleimhaut ausgekleideter Kanal, der vom Blasenhals bis zu den äußern Geschlechtsorganen reicht und sich hier öffnet; er ist beim weiblichen Geschlecht 3-4, beim männlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
nicht zu bezweifeln ist (z. B. derjenige der Wiederkäuer), unter keinen Umständen leer wird. Auch sensible, von der Schleimhaut des Magens ausgehende Reize können das Gefühl nicht veranlassen, denn Tiere bekundeten noch unzweideutige Zeichen des Hungers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
Zusammenziehung der Stimmritze und der Bronchien. Die nächste Ursache des Hustens beruht auf einer Reizung des in der Schleimhaut der Luftwege sich verbreitenden Nervus vagus. Bald sind es fremde Körper, welche die Schleimhaut des Kehlkopfes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
., und schrieb: "Die Syphilis der Schleimhaut" (Stuttg. 1866); "Die Syphilis der Haut und der angrenzenden Schleimhäute" (Wien 1872-75, mit 76 Tafeln); "Pathologie und Therapie der Haut-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
799
Kitze - Kiwi.
Kitze (Kis), türk. Münze, s. Beutel.
Kitzeln (Titillatio), eine Empfindung, die in manchen Gegenden der Haut und der Schleimhaut infolge einer eigentümlichen Berührungsweise entsteht, meist Lachen bewirkt und den ganzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
von anfangs flüssigem, dann aber gerinnendem Faserstoff erfolgt. Es gibt kruppöse Entzündungen aller Schleimhäute, des Bauchfells, des Brustfells und des Herzbeutels. Im engern Sinn wird der Name angewandt auf die Erkrankung der Kehlkopf-, Luftröhren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
läßt eine grüne Färbung und die Spuren einer geschehenen Ätzung der Schleimhaut, Geschwürsbildung auf der Schleimhaut des Magens und des Darmkanals erkennen. Es ist dies natürlich nur bei Einverleibung von großen Dosen ätzender Kupfersalze der Fall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
, in der Regel erkranken die Schafe erst mehrere Monate nach der Aufnahme der Egelbrut. Die ersten Symptome sind Mattigkeit, Appetitsverminderung und Gelbfärbung der Schleimhäute. Allmählich werden die Schleimhäute und die äußere Haut blaß, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Magenkrampfbis Magenkrebs |
Öffnen |
- oder Gallertkrebs entsteht. Zuweilen sind sie sehr gefäßreich und sitzen wie Pilze mit breiter Basis der Innenfläche auf (Fungus haematodes; Blutschwamm). Der M. beginnt wahrscheinlich in allen Fällen von der Schleimhaut aus. Hier entstehen bald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
Stuhls verursacht heftigen Schmerz, so daß der Kranke den Stuhl möglichst lange zurückhält. Letzteres Symptom tritt besonders bei schmerzhaft entzündeten Geschwüren und Einrissen in der Schleimhaut des Afters hervor. Bei der chronischen M. sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0655,
Mineralwässer (Gebrauchsweise, Diätetisches) |
Öffnen |
Quellen scheinen die Oxydation im Blut zu steigern, den Eiweißumsatz im Körper zu erhöhen und wirken energisch auf die Sekretionsverhältnisse aller Schleimhäute, sie sind ausgezeichnete antikatarrhalische Mittel. Die einfachen alkalischen Quellen benutzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
172
Nierenstein - Nießbrauch.
Affektion, welche darauf beruht, daß sich im Nierenbecken steinige Konkremente bilden, die Schleimhaut desselben heftig reizen und, wenn sie in den Harnleiter gelangen, für längere oder kürzere Zeit eingeklemmt werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ohr (anatomisch) |
Öffnen |
von Knochen umgebene Trommel- oder Paukenhöhle (cavitas tympani, Fig. 1 i, Fig. 3 e). Diese ist gewöhnlich mit Luft erfüllt, enthält die drei Gehörknöchelchen und ist mit einer äußerst feinen Haut überkleidet, welche die Fortsetzung der Schleimhaut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
) der Schleimhäute, besonders des Mundes, umschriebene flächenhafte, leichte Verdickungen der Schleimhaut durch anomale Bildung und Anhäufung von Epithel, Symptom der Syphilis.
Plaquieren (franz.), s. Plakieren.
Plarre, s. v. w. Maul
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
. pustula, Eiterblase), kleine, höchstens linsengroße Eiterbeule der Haut oder Schleimhaut, welche sich aus einer Beule (Papel) durch eiterige Schmelzung entwickelt. Sie dringt mehr oder weniger tief in die Lederhaut ein und heilt dadurch, daß der Eiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
unten, in den Schlund über (s. Tafel "Mundhöhle etc.", Fig. 2). Der R. ist von einer Schleimhaut ausgekleidet, welche zum Teil mit Flimmerzellen versehen ist; die äußere Schicht seiner Wandungen besteht aus einer Muskelhaut (constrictores pharyngis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
., "Aufsaugung"), die Aufnahme von Stoffen in das Blut, findet an den verschiedensten Orten des Organismus statt, am augenfälligsten im Nahrungsschlauch, weniger energisch auf der äußern Haut sowie in den verschiedenen Geweben. Die Schleimhaut des
|