Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Herzogstitel)
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
378
Clevedon - Cleveland (Herzogstitel)
unter 1571 Evangelische und 161 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, je 2 kath. und evang. Kirchen, ein Bethaus der Mennoniten, eine Synagoge, ein königl. Gymnasium, 1619 als reformierte lat. Schule
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
266
Aiguillon (franz. Herzogstitel) – Aimak
Kirche befindet sich eine 10 m hohe röm. Mauer mit 4 Arkaden, 2 km von A. entfernt der massige röm. Turm von St. Côme oder die Tourasse, vielleicht ein Grab. A. wurde 1345‒46 von Johann dem Guten, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
den Herzogstitel an. Er folgte dem jungen König Karl II. auf dessen Zug nach England, wurde 1651 in der Schlacht von Worcester gefangen und starb an seinen Wunden 12. Sept. 1651. Da er keine Söhne hinterließ, übertrug Karl II. den Herzogstitel des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
, gegenwärtig 470 Seelen, mit 150 Zöglingen der melanesischen Mission aus verschiedenen Inselgruppen die Bevölkerung von N. bilden.
Norfolk (spr. nórrfŏk), Herzogstitel der berühmten engl. Familie Howard. Die ersten Grafen von N. waren aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
und die Glasfabrikation. Hauptstadt ist Newcastle upon Tyne. Unter den zahlreichen Denkmälern des Altertums ist der Piktenwall (s. d.) das bedeutendste.
Northumberland (spr. -thömberländ), engl. Grafen- und Herzogstitel, war zunächst an das alte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
Hauptstation der Londoner Missionsgesellschaft nach der Murrayinsel (Neuguinea) verlegt.
Somerset (spr. ssómmersset), engl. Adelstitel. 1397 erhielt das von den Plantagenets abstammende ältere Haus Beaufort den Grafentitel und 1443 den Herzogstitel von S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
. - Y., eine der ältesten Städte Pennsylvaniens, wurde schon 1741 angelegt. 1777 tagte hier der Kontinentalkongreß, während Philadelphia von den Engländern besetzt war.
York, engl. Herzogstitel, der früher gewöhnlich dem zweiten Sohn des regierenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
, Prätendenten etc.
Adolf, 3) Frd., Prinz v. Engl.
Albert, 4) Prinz-Gemahl
Albert *, 6) Prinz v. Wales
Alfred *, 2) Herzog v. Edinb.
Bedford, Herzog v.
Cambridge, Herzöge v., 1) G. D. Fred.
2) G. Fr., W. Ch.
Clarence (Herzogstitel)
Clarence
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
. Westalpen), aus dem Hauptkamme nach Osten gegen Vallonise vorspringend, gipfelt in der Point Puiseux (3954 m) und dem Pic de la Pyramide (3938 m).
Montpensier (spr. mongpangsĭeh), franz. Grafen- und Herzogstitel, von der kleinen Stadt M. in der Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
280
Portland (Grafen- und Herzogstitel) – Porto-Ferrajo
Portland (spr. pohrtländ) , engl. Grafen- und Herzogstitel, in dem aus
Geldern stammenden Hause
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
, Möbeln, kleinern
Dampfmaschinen und Mehl, besitzt mehrere Groß-
handelshüuser, viele Kirchen, ^i-Inam (^11^6 und
^rienäZ ^caäkin^ der Quäker und zwei Theater.
Richmond (spr. ritschmönnd), engl. Grafen- und
Herzogstitel. König Heinrich VI
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Gerichtshaus, Fabrikation von Cigarren, Ackerbaugeräten, Malz, Mehl, Streichhölzern, Nägeln, Peitschen, Kutschen und Papier.
York , engl. Herzogstitel, den jüngere Söhne der engl. Könige, in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
. 1806 das Land, und 1807 mußten die anhaltischen Fürsten, unter Annahme des Herzogstitels, dem Rheinbund beitreten. Am 8. Juni 1815 trat A. zum Deutschen Bund; aber alle Bemühungen seiner Fürsten, auf dem Kongreß zu Wien das von ihnen mit Recht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
vereinigt, ward jedoch von neuem an einen Vasallen, Rainulf, Grafen von Poitiers, mit dem Herzogstitel verliehen. Dieser nahm, als Odo, Graf von Paris und Herzog von Francien, zum König in Westfranken erwählt wurde, den Königstitel an. A. umfaßte unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
, künftiger Erbe des Herzogstitels von A., geb. 6. Aug. 1845, vermählte sich 21. März 1871 mit der Prinzessin Luise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Grafschaft Westmeath, zu beiden Seiten des Shannon, unterhalb Lough Ree, hat ein festes Kastell, eine große Kaserne und (1881) 6755 Einw., welche lebhaften Verkehr unterhalten.
Athole, schott. Herzogstitel der Familie Stewart-Murray, deren Ahnherr John de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
in Rouen 19. Sept. 1435, ein Mann, hervorragend durch politischen Scharfsinn, Energie und Aufopferungsfähigkeit. Den Herzogstitel von B. erhielt 1469 von Eduard IV. George Neville, den der König mit seiner Tochter Elisabeth zu vermählen gedachte; 1485
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
führt hiervon den Herzogstitel.
Bisacquīno, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Corleone, mit (1881) 9588 Einw., Achat- und Jaspisbrüchen.
Bisam, s. v. w. Moschus.
Bisamdistel, s. Carduus.
Bisamfelle (Musqua
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
der Via Claudia am Westufer des gleichnamigen Sees gelegen, mit Eisenwerk, gewaltigem, aus einem Felsen thronendem Baronialpalast, einem riesigen Fünfeck, 1480 von Napoleone Orsini erbaut, jetzt im Besitz der Odescalchi, die von B. den Herzogstitel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
Brücke aus der Römerzeit, Reste eines antiken Kastells, (1881) 6123 Einw., einen Marmorbruch und Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. Unfern ein kleiner fischreicher See.
Buccleuch (spr. böcklúh), schott. Grafen- und Herzogstitel, wurde zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
den Herzogstitel. Dieser, der im Interesse des Hauses York erzogen war, war der treue Gehilfe Richards III. bei allen Gewaltstreichen, durch welche der letztere die Krone usurpierte, und wurde vom König mit Ehren, Ämtern und Besitzungen reich belohnt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
Geheimen Rats, Lord-Lieutenant der Grafschaft York, Großstallmeister etc. und gab ihm seine Güter und den Herzogstitel zurück. 1669 war er Mitglied des absolutistischen und papistischen Cabalministeriums (s. d.), trat nach dessen Auflösung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
. Jahrh. kam es an die Varani, von denen Johann Maria 1515 vom Papst Leo X. den Herzogstitel erhielt, dann an die Herzöge von Urbino, von denen es 1539 durch Papst Paul III. Farnese eingezogen wurde.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
durch die Wiener Kongreßakte wegen dieser Besitzung als Standesherren der Krone Preußen unterworfen. Das Haus teilt sich in zwei Linien, beide mit dem Herzogstitel. Die erste, C.-Dülmen, besitzt mehrere Herrschaften in den Niederlanden, residiert zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
, die Pairswürde und den Herzogstitel. Nach der Julirevolution aus der Pairsliste gestrichen, weil er den Eid verweigerte, lebte er zurückgezogen auf seinem Schloß bei Menou und starb 30. Mai 1846.
2) Joseph François Louis Charles César, Graf, dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
. (das. 1882); "Correspondance du maréchal D. 1801-15" (hrsg. von Mazade, das. 1885, 4 Bde.).
2) Léopold Claude Etienne Jules Charles D., Herzog von Auerstädt, franz. General, geb. 9. Aug. 1829, Großneffe des vorigen, dessen Herzogstitel nach Erlöschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Dorregaraybis Dorstfeld |
Öffnen |
, starb er 1706 in Bath. Seine Gedichte finden sich im 6. Band von Johnsons "Edition of the poets of Great Britain" (Lond. 1794). - Sein Sohn Lionel Cronfield Sackville ward 1720 von Georg I. zum Herzog erhoben. Doch erlosch der Herzogstitel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
. durch den Herzogstitel ausgezeichnet und später von Papst Urban VIII. unter die Zahl der römischen Edlen aufgenommen, hielt sich D. meist am Hof Cosimos II. zu Florenz auf. Er machte sich um die Stadt Livorno verdient, indem er durch Herbeiziehung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
. Der Kaiser erteilte ihm den Herzogstitel, schloß Lorenzino nebst seinen Nachkommen von der Erbfolge aus und ließ die Citadelle von F. durch kaiserliche Truppen besetzen. Die Ausgewanderten, an deren Spitze Filippo de' Strozzi stand, sammelten zwar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
das Haus Savoyen durch das Erlöschen der Grafen von G. in den Besitz der Landschaft Genévois gekommen war und den Herzogstitel erlangt hatte (1416), trachtete es danach, die Stadt, die gleichsam den Schlußstein seines den Genfer See umgebenden Gebiets
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
an Böhmen, und erst Kaiser Karl IV. trat 1361 seinen Anteil an Herzog Heinrich V. von Sagan ab. Dessen Nachkommen, welche den Herzogstitel beibehielten, besaßen die Stadt bis 1476, worauf sie mit dem Fürstentum G. an Böhmen fiel. Doch behauptete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
., Graf von G. und Marschall von Frankreich, geb. 1604, erhielt 1643 von Ludwig XIV. für sich und seine Nachkommen den Herzogstitel und warb 1660 für den König um die Hand Maria Theresias von Spanien. Er starb 1678. Seine Memoiren ("Mémoires
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
duc, in Italien duca, in Spanien duque) mit den Vorrechten des hohen Adels - hervorgegangen ist. Auch in Deutschland führen gegenwärtig die Brüder, Söhne und Enkel etc. der Souveräne von Bayern und Württemberg den Herzogstitel ohne Landbesitz. Das Haus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
der Mark Istrien, stand es unter eignen Markgrafen, die auf Schloß Kieselstein (bei Krainburg) residierten, und deren einige den Herzogstitel führten. Doch erstreckte sich, wie gesagt, ihre Herrschaft nur über einen Teil von K.; wir sehen die Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
und trug auf Abschaffung der Todesstrafe an; auch wirkte er für die Kuhpockenimpfung. Napoleon I. gab ihm 1809 den Herzogstitel zurück, nach der ersten Restauration erhielt er die Pairswürde. Als Präsident der Gesellschaft für christliche Moral
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
und Karl II. den noch jetzt gültigen Freibrief.
Leeds (spr. lihds), engl. Herzogstitel der Familie Osborne, die im 17. Jahrh. eine große Rolle spielte. Sir Edward Osborne war unter Karl I. Vizepräsident des Rats des Nordens und nach dem Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
der Eroberung durch die Engländer (1169) zwei Königreiche, L. und Meath.
Leinster (spr. lennster), irischer Herzogstitel, den Meinhard Schönberg, Sohn des berühmten Marschalls Schönberg, zur Belohnung für die Verdienste seines Vaters erhielt, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
er sein Gebiet 1151 durch die Grafschaft Arlon (welche sein Bruder Waleram besessen) um große Besitzungen in den Ardennen erweitert hatte, den Herzogstitel bei. Als dessen Nachfolger Heinrich III. 1221 starb, vereinigte sein Sohn und Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
starb. Seine Nachkommen erlangten für ihre Auszeichnungen im Kriegsdienst 1505 den Herzogstitel und 1571 den von Prinzen von Geblüt. Unter diesen ist der bekannteste Henri, Herzog von L., Fürst von Neuchâtel und Valengin etc., geb. 1595, war Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
.). Sarah M. gebar ihrem Gemahl vier Töchter, von denen die älteste, Henriette, den Herzogstitel von M. erbte, der nach ihrem Tod (1733) auf den Sohn ihrer Schwester Anna, Charles Spencer (s. M. 3), überging.
3) Charles Spencer, Graf von Sunderland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
von Florentillo-Cibo, deren einer 1568 von Kaiser Maximilian II. den Fürsten-, ein andrer 1664 den Herzogstitel von Massa und Fürstentitel von Carrara erhielt. Durch Heirat gelangte M. 1741 an das Haus Modena-Este, ward 1796 zum Fürstentum Lucca der Familie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
., Pair, Marschall u. Connétable von Frankreich, den Herzogstitel.
Anne de M., geb. 15. März 1492, wurde mit Franz I. erzogen, focht 1515 mit bei Marignano und verteidigte 1521 mit Bayard die Stadt Mézières. In der Schlacht von Bicocca 1522 gewann er den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
784
Montrouge - Monument.
Kriegszahlmeister und, nachdem er seinem Vater 1790 in dem Herzogstitel gefolgt war, Oberstallmeister. Seit 1795 Mitglied des indischen Amtes, zog er sich 1802 mit Pitt von der Regierung zurück. Als dieser 1804 wieder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
Hafen verschlammte. Karl Martell versuchte 738 vergebens die Eroberung der Stadt, welche erst seinem Sohn Pippin 759 gelang. Nach dem Verfall der fränkischen Herrschaft war N. eine Zeitlang im Besitz der Grafen von Toulouse, die davon den Herzogstitel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
der Universität Oxford geschenkten Arundel-Marbles angehörten. Er starb 4. Okt. 1646. Sein Enkel Thomas Howard erhielt 1661 den Herzogstitel zurück.
6) Charles Howard, elfter Herzog von, geb. 15. März 1746, sagte sich 1780 von der katholischen Kirche los
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
würden, belehnt wurden. Robert Guiscard (1056-1085) eroberte das ganze Festland und nahm den Herzogstitel an, während sein Bruder Roger I. Sizilien den Sarazenen entriß. Rogers Sohn Roger II. vereinigte nach seines Vetters Bohemund Tode das gesamte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
, erbte 1867 von seinem Vater die Güter und den Herzogstitel von N. und war vom Februar 1878 bis April 1880 unter Lord Beaconsfield Geheimsiegelbewahrer.
Northumberlandstraße, Meerenge in Britisch-Amerika, welche Neubraunschweig und Neuschottland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
des Reichs, ohne daß jedoch diese Pairie eigentliche politische Vorrechte hatte. Die Revolution von 1789, bei deren Ausbruch es 38 weltliche P. gab, die zumeist den Herzogstitel führten, zerstörte wie den französischen Adel überhaupt, so namentlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
seiner Schwester Marie Pauline das Herzogtum Guastalla und später P. an Cambacérès sowie Piacenza an Lebrun als französische Lehen; jedoch hatten die letzten beiden keine Hoheits- und Fürstenrechte darüber, sondern nur den Herzogstitel mit dem Genuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
1862. Seit 1842 war er Mitglied der französischen Akademie. Er schrieb unter anderm: "Discours et opinions de M. P." (Par. 1842, 4 Bde.). Vgl. Favre, Étienne Denis P., chancelier de France (Par. 1870). Sein Herzogstitel ging auf seinen von ihm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
1140 nach Kammin verlegt ward. Doch wurde das Heidentum erst zu Ende des 12. Jahrh. völlig ausgerottet. Wratislaws Söhne Bogislaw I. und Kasimir I. nahmen 1170 den Herzogstitel an und schlossen sich 1181 dem Deutschen Reich an, doch verlieh Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
der Marquis von P. an die Grafen von Chevigny, einen andern Zweig jenes Geschlechts, fiel und 1762 zu einem Herzogtum erhoben ward. Den Herzogstitel erwarb César Gabriel de Choiseul, geb. 14, Aug. 1712 zu Paris, der während des Siebenjährigen Kriegs Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
, ihn zum Generalgesangsdirektor zu ernennen, doch mußte er schon im folgenden Jahr Rußland des Klimas wegen wieder verlassen. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, erwarb er dort eine ausgedehnte Besitzung nebst dem Herzogstitel und starb 2. März 1854
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
in Katalonien gefochten, erhielt er, obwohl Protestant, den Marschallsstab und den Herzogstitel. Im niederländischen Feldzug 1676 entsetzte er Maastricht. Bei der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) ging er zuerst nach Portugal, wo er zum Granden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
, die friedliche Thronbesteigung Georgs I. zu sichern. S. starb 1718 kinderlos, worauf der Herzogstitel erlosch. Den Grafentitel erbte eine Seitenlinie; gegenwärtig führt ihn Charles John Chelwynd Talbot, Graf von S. und Talbot, geb. 13. April 1830
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
von Aragonien, siegte bei Mavia, Belchite und Lerida und eroberte Tortosa und Tarragona, womit er sich den Marschallsstab erwarb. 1812 schlug er Blake abermals bei Sagunto und eroberte 9. Jan. Valencia, wofür er den Herzogstitel erhielt. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
in der Schlacht bei Höchstädt in englische Gefangenschaft. Nach seiner Befreiung (1712) erhielt er den Herzogstitel, 1715 die Pairswürde. Seitdem lebte er den Wissenschaften und der Staatskunst. In seinem Testament ernannte ihn Ludwig XIV. zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Gerberei, lebhafte Viehmärkte und (1885) 2518 Einw. U. erhielt 1222 deutsches Stadtrecht. Von U. führt der Fürst von Hohenlohe-Öhringen (sonst Ingelfingen) den Herzogstitel (s. Hohenlohe).
Ujfalvy, Karl Eugen U. von Mezo Kovest
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
Caulaincourt (s. d.) den Herzogstitel. - Die Stadt, welche bei den alten Römern Vicentia hieß und zum Gebiet Venetia gehörte, soll um 600 v. Chr. von den Euganeern erbaut worden sein. Im Mittelalter hatte sie zeitweilig eigne Herzöge und Grafen. Unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
wurden, die Reichsunmittelbarkeit und den Herzogstitel erhielt, den er seinen Nachkommen vererbte. Er starb 1111. Sein Neffe Hermann verband den Markgrafentitel von Verona, das die Zähringer nie wirklich besaßen, mit der Herrschaft Baden im Ufgau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Herzogs von Devonshire, war von politischer Bedeutung; durch denselben wurde Lord Ha^tington, der den Herzogstitel erbte, ins Oberhaus versetzt; die Führung der liberalen Ünio-nisten im Unterhaus ging auf Chamberlain über. Daß dann Lord Hartingtons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
und das Land zwischen Saale und Elbe zugefallen war. Er wird zuerst Graf von A., auch von Aschersleben genannt, erhielt 1180 (nach Heinrichs des Löwen Ächtung) einen Teil des Herzogtums Sachsen und den Herzogstitel, den schon König Konrad III. Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. nach und nach das Erstgeburtsrecht ein. Das Haus Bernburg erhielt 1806 durch Kaiser Franz II. die Herzogswürde; 1807 traten alle Häuser als souveräne Fürsten, Dessau und Cöthen ebenfalls unter Annahme des Herzogstitels
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
ist vorherrschend gälisch.
Argyll oder Argyle (spr. ahrgeil), Herzogstitel in der schott. Familie Campbell, die von Gillespie de Campobello, einem Anglo-Normannen und spätern mächtigen Clanhäuptling, abstammt. Sir Duncan Campbell wurde 1445 zum Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
als Obersthofmarschall des Königs der Niederlande. Sein Sohn und Erbe des Herzogstitels war
Friedrich Ludwig Ladislaus , geb. 1809, der 10. Nov. 1834 kinderlos starb; ihm folgte sein Bruder
Alfred (geb. 16. Juni 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
von Lothringen an den Feldzügen gegen die Türken in Ungarn. 1687 nach England zurückgekehrt, erhielt B. von seinem Vater den Herzogstitel und mußte, als 1688 der Prinz von Oranien landete, mit jenem nach Frankreich entfliehen. Von hier aus beteiligte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
. den Herzogstitel führt, zurückgekauft. In den Kämpfen Eugens IV., Innocenz' VIII. und Alexanders VI. mit den röm. Baronen spielte B. eine Rolle. Zum Fürstentum wurde es zu Gunsten der Orsini durch Pius IV. 1560 gemacht. B. ist der Geburtsort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
Würde eines Pairs und Herzogs erhoben, starb er 1621.
Nachdem der letzte Herzog von B., Louis Hercule Timoléon de Cossé, geb. 14. Febr. 1734, Gouverneur von Paris, im Sept. 1792 in Versailles ermordet worden, ging der Herzogstitel 1814 mit der Pairie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
, den man der Urheberschaft hierbei beschuldigte, hat weder gegen noch für B. in dieser Angelegenheit gehandelt. Mit
Edward erlosch der Herzogstitel, sein Sohn blieb nur Graf Stafford
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
- und Seehundsfängern besucht.
Campbell (spr. kämmbl), schott. Familie, die den Herzogstitel von Argyll (s. d.) trägt.
Campbell (spr. kämmbl), Archibald, brit. General, geb. 12. März 1769 in Glenlyon (Grafschaft Perth), trat 1787 in das Heer ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
1547 als Geschenk des Kaisers an den General Ladron. Das 1547 verbrannte Schloß wurde 1597‒1606 neu aufgebaut. 1806 erhielt Fürst August Christian Friedrich von C. nebst den beiden andern anhalt. Fürsten von Napoleon Ⅰ. den Herzogstitel. (S. Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
706
Damascenen - Damascieren
Pair von Frankreich und Generallieutenant, dann
Kommandant der 18. Militärdivision. Nachdem er
30. Mai 1825 den Herzogstitel erhalten, starb er
ohne Erben 5. März 1829.
Roger, Graf von D., des vorigen Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
die Preußen, wofür er 1808 den Herzogstitel erhielt. 1809 führte er im Kriege gegen Österreich ein Korps und trug hauptsächlich zum Siege bei Eckmühl und zur Entscheidung der Schlacht von Wagram bei. 15. Aug. 1809 ernannte Napoleon ihn zum Fürsten von Eckmühl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
Johnsons "Me NuFii8b P06t8, lroin O^auoer to
(^0NP6I'" (Lond. 1780 u. ö.). Sein Sohn, Lionel
Cranfield, wurde 1720 von Georg I. zum Herzog
von D. erhoben. - Der Herzogstitel erlofch mit
Charles Germain,Viscount Sackville (gest.
29. Juli 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
Laufbahn ihm
verfchaffte. Besonders die Katastrophe der böhm.
Empörung brachte ihm große Gütermassen, vor
allem die Herrschaft Krumau, von der er 1628 den
Herzogstitel und das Recht des Münzschlags er-
hielt, nachdem er schon 1623 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
, und der sechste Baron Offaly,
John Fitzthomas F., von Eduard II. 1316 zum
Grafen von Kildare (s. d.) erhoben. James F.,
zwanzigster Graf von Kildare, erhielt 1766 den
Herzogstitel von Leinster (s. d.), den das
Geschlecht noch heute trägt. Einen Namen machte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
- und Herzogstitel. Erster
Graf von G. war Robert , ein natürlicher Sohn König
Heinrichs I., der für seine Schwester Mathilde den Sieg bei Lincoln über Stephan von Blois erfocht (1139), letztern gefangen nahm,
aber später das gleiche Schicksal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
ausstarben, fielen ihre Besitzungen an die dän. Krone, und König Friedrich VI.
von Dänemark verlieh 6. Dez. 1825 das Schloß nebst dem Herzogstitel von G. an Herzog Friedrich Wilhelm Paul Leopold von
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, welcher somit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
und Charing-Croß (alle 20 Min.) sowie nach Hol-
born-Viaduct und Victoria.- Vgl. l'Estrange, ^6
I'awc6 anä tde llospiwi; ^ronidoZ 0l (^. (1886).
Greenwich (spr. grmmdsch), Herzog von, s.
Argyll (HerZogstitel).
Greetsiel(Greetsy hl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
Gebiet, das sich von Almissa bis Cattaro, landeinwärts bis über den Limfluß erstreckte, und nahm 1448 den deutschen Herzogstitel an (slaw. herceg; lat. dux Sancti Sabbae, von dem Landespatron, dem serb. Erzbischof Sava). Die Türken eroberten sein Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
und gefürstete Grafen aber den Herzogstitel ange-
nommen, in der neuesten Zeit legten sich die sou-
veränen H. das Prädikat Hoheit bei. In England
und den roman. Staaten bezeichnet die Herzogs-
würde nur noch ein Glied des höhern Adels.
Herzog, Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
die Herzogswürde, seine Güter gingen auf
den Sohn seiner ältesten Schwester, Charles Len-
nox, fünften Herzog von Richmond, über,
dessen Sohn Charles, sechster Herzog von Richmond,
1876 auch den Herzogstitel von Gordon erhielt.
Das Marquisat ging an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
. (4. Aufl., Lond. 1882).
Kent, engl. Grafen- und Herzogstitel. – Edmund von Woodstock, Graf von K. (1301–29), jüngster Sohn König Eduards I., unterstützte 1327 die Königin Isabella bei der Entthronung ihres Gatten, Eduard II., trat dann zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
.,
Fabrikation von Ackerbaugeräten, Glas und Schuhen.
Lancaster (spr. längkĕst'r) , Grafen- und Herzogstitel, den mehrere
Nebenlinien des engl. Königshauses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
Leader (Lauder), das der schott.
Familie Maitland von Thirlcstane und Leithington
den Grafen- und Herzogstitel gegeben hat.
Lauderdale (spr. lahderdehl),'James Maitland,
achter Graf von L., engl. Staatsmann und Schrift-
steller, geb. 26. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
Leinen-, Woll- und Baumwollfabrikation, Brauerei, Brennerei, Torfstich, Handel mit Leinwand, Schlachtvieh, Mehl und Butter. Haupthäfen sind Dublin, Dundalk und Wexford.
Leinster (spr. linstĕr), irischer Herzogstitel, den Jakob II. dem Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
(1891) 3012 E. und ein 1843 gegründetes
College (37 Lehrer) namentlich für Söhne von Geistlichen. In dem von Wilhelm dem Eroberer erbauten Schlosse hielt Heinrich III. sein
letztes Parlament. Nach M. erhielt John Churchill den Herzogstitel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
frühern Einfluß und erhielt 1551 den Herzogstitel, doch mußte er seine Macht mit Diana von Poitiers und den feindselig aufstrebenden Guisen (s. d.) teilen. 1557 erlitt er als Oberbefehlshaber die Niederlage bei St. Quentin und wurde dabei verwundet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
-
pfer und 368 Segler ein.
Newcaftle (spr. njuhkahßl), engl. Grafen- und
Herzogstitel. Der Grafentitel wurde zuerst 1628
William Cavendish (geb. 1592) übertragen.
Er wurde 1638 Gouverneur des Prinzen von Wales,
des spätern Karl II
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
Herzogstitel von N.
Er starb schon 1432 und sein Sohn John N. wurde 1444 in dieser Würde bestätigt. Dieser nahm auf seiten Yorks teil am Rosenkrieg und starb 1461 ohne Erben.
Richard III. übertrug bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
ist der von Wallsend nach Carlisle ziehende Pictenwall
(s. Hadrianswall ).
Northumberland (spr. nohrthömmb’rländ) , engl. Grafen-
und Herzogstitel, der zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
m hoch;
6 1cm südöstlich LittleO. H. Zwischen beiden liegt
Llandudno.
Ormonde (spr. öhrmönnd), irischer Grafen- und
.Herzogstitel in der Familie Butler, den zuerst James
Vutler führte, der von Eduard III. 1328 zum Grafen
von O. erhoben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
und
sich mehrerer Ehren- und Hofrechte erfreuten. Die
älteste Familie solcher Art war die der Montmorency
(seit 1551). Beim Ausbruch der Revolution gab es
38 weltliche P., die sämtlich den Herzogstitel führten.
In England wurden unter den normann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
.).
Paliāno , Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, hat (1881) 4016, als Gemeinde 5021 E., einen Palast einer Linie der
Colonna, deren Haupt von P. den Herzogstitel führt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
aus dem Großherzogtum Toscana ge-
schaffenen Königreich Etrurien festfetzte. P., Pia-
cenza und Guastalla wurden nun zunächst an Mo-
reau zur Verwaltung übergeben, dann (21. Juli
1805) Frankreich vollständig einverleibt; doch wurde
der Herzogstitel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
Herzogstitel. Seit der Revo-
lution von 1848 lebte er in Zurückgezogenheit. 1842
war er Mitglied des Instituts geworden, obschon
sich seine gelehrten und litterar. Verdienste nur auf
das mit M. de Randon verfaßte Vaudeville "Oi-imon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
VII. aber später mit dem
Herzogstitel von Bedford (s. d.) entschädigt.
Eduard IV. hatte William Herbert 1468 zum Grafen von P. erhoben, doch schon 1469 wurde dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
verbunden. >mond, Geschlecht.
Perth, engl. Grafen- und Herzogstitel, s. Drum-
Perth Amboy (spr. emben), Stadt im County
Miodlesex und Einfuhrhafen im nordamerik. Staate
Neujersey, an der Mündung des Raritan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
. eines Magneten s. Magnetismus . – Über den Pol der
Fußpunktkurve s. d.
Pole (spr. pohl) , engl. Längenmaß, s. Rute.
Pole , Fisch, s. Schollen .
Pole (spr. pohl) , engl. Familie, s.
Suffolk, Grafen- und Herzogstitel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
Landes. Des erwähnten Swantibor Söhne stifteten mehrere Linien und waren ganz unabhängige Fürsten; die Enkel Swantibors (Söhne Wratislaws), Kasimir und Bogislaw I. (s. d.), nahmen 1170 den Herzogstitel an. Kaiser Friedrich I. belehnte sie 1181 im Lager
|