Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Historisch-kritisch
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
. versionem ab Abu Saïdo conscriptam» (ebd. 1854),
«Historisch-kritisch Ondersoek naar het entstaen en de verzameling van de boeken des Ouden Verbonds» (3 Bde.,
ebd. 1861–65; 2. gänzlich umgearbeitete Aufl., Bd. 1 u. 2, 1885–89; deutsch von Th
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
des 18. Jahrh. und unter dem Einflusse Lessingscher Gedanken, erhielt die B. E. ihre jetzige Gestalt als eine histor.-kritische Wissenschaft. Bahnbrechend wirkten in dieser Beziehung Eichhorn ("Einleitung ins Alte Testament", 4 Bde., Lpz. 1780-95; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
Autoritäten der Kirche: göttliche Eingebung der Heiligen Schrift, übernatürliche Offenbarung und übernatürliche Beglaubigung derselben durch Wunder und Weissagungen. Die neu erwachten exegetischen und histor.-kritischen Studien arbeiteten der philos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
Veranlassung und Zweck derselben, bestimmt die allmähliche Entwickelung ihrer kirchlichen Autorität etc. Der Charakter der biblischen Einleitung ist demnach ein historisch-kritischer; sie betrachtet die Bibel unter dem Gesichtspunkt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
903
Guerickesche Halbkugeln - Guérin.
in Halle. Von seinen Schriften nennen wir: "Beiträge zur historisch-kritischen Einleitung ins Neue Testament" (Halle 1828-31, 2 Bde.); "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament" (Leipz. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
. gerichteten
"Bricse aus den ^lawenlündcrn. 1855-61" (dg.
von N. Popow, Mosk. 1879 - 80). Von seinen
histor. Schriften ist vor allem zu erwähnen "Nestor,
eine histor.-kritische Untersuchung über den Ursprung
der russ. Annalen" (Mosk. 1839; deutsch von F
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
1776). Seine «Histor.-kritische Einleitung in das Alte Testament» (5 Bde., 4. Aufl., Gött. 1824) und «Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament» (5 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1820‒27) sind das erste Beispiel einer rein litterarhistorischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
. 1833 u. Hamb. 1835) und "Ritusanhâra, id est Tempestatum cyclus" (Leipz. 1840); erstere Ausgabe erfuhr viele Berichtigungen durch Weber und Schiefner. Auch sein Werk "Die Genesis, historisch-kritisch erläutert" (Königsb. 1835) stieß auf Widerspruch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
der universitas, antiquitas et consensio oder unitas das Wesen des Katholizismus (s. d.) von Anfang an. Wie aber das Altertum einer Lehre oder Einrichtung in der Wirklichkeit nicht etwa auf historisch-kritischem Weg erforscht, sondern einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
, Histor.-kritische Studien (Münch. 1878).
Foscolo, Niccolò Ugo, ital. Dichter und Litteraturhistoriker, geb. 26. Jan. 1778 auf Zante, Sohn des Venetianers Andrea F. und der Griechin Diamante Spaty, zeigte sich früh von dem Gedanken einer polit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
"Entwurf einer biblischen Theologie" (2. Aufl., Götting. 1801-1802, 3 Bde.) huldigt er dem historisch-kritischen Rationalismus, und auch in seinem dogmatischen Lehrbuch ("Summa theologiae christianae", Erl. 1803; 4. Aufl., Leipz. 1830) wie in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
wahrscheinlich nach Rom gebracht worden. Alle Ausgaben der Augsburgischen Konfession sind aus den Konzepten Melanchthons oder aus Privatschriften geflossen und variieren sehr mannigfach. Vgl. Rudelbach, Historisch-kritische Einleitung in die A. K
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
Meerschweinchens" (das. 1852); "Entwickelungsgeschichte des Rehes" (das. 1854); "Widerlegung und Bestätigung des Eindringens der Spermatozoiden in das Ei der Muscheln und der Frösche" (das. 1854); "Historisch-kritische Bemerkungen zu den neuesten Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
, 1815 in Berlin. Mit Niebuhr, dessen Einfluß für die Hauptrichtung seiner Thätigkeit, die historisch-kritische, entscheidend wurde, ging er 1816 als Gesandtschaftssekretär nach Rom und auf Reisen, um sodann mit Immanuel Bekker an der kritischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
" (abgedruckt in Pertz' "Monumenta Germaniae historica, Scriptores", Bd. 4; deutsch von Jasmund, Berl. 1851). Vgl. E. Meyer, De Brunone I. (Berl. 1867); Pfeiffer, Historisch-kritische Beiträge zur Geschichte Bruns I. (Köln 1870).
2) B., der Heilige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
Vergleichung heranziehen, in mehr historisch-kritischer Richtung von Hellwald, auf psychologischer Grundlage mit besonderer Rücksicht auf Mythologie und Entwickelung der religiösen Vorstellungen von Caspari, Twesten, Lang, Strauß u. a. behandelt worden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
.), das "Lehrbuch der hebräisch-jüdischen Archäologie" (Leipz. 1814, 4. Aufl. 1864), vor allem aber durch das kompendiöse und vielgebrauchte "Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel Alten und Neuen Testaments" (Berl. 1817 u. 1826
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
bei der Gründung des "Temps", der ersten liberalen Zeitung, welche sich unter dem kaiserlichen Regime hervorwagte. Nach der Annexion Elsaß-Lothringens optierte er für die französische Nationalität. Von seinen historischen und kritischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
. In seinen Bearbeitungen der "Historisch-kritischen Einleitung in das Alte Testament" (Leipz. 1780-83, 3 Bde.; 4. Aufl., Götting. 1824, 5 Bde.) und der "Einleitung in das Neue Testament" (das. 1804-14, 3 Bde.; neue Aufl. 1820-27, 5 Bde.) lieferte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
zum Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt ernannt, das er bis 1885 im Unterhaus vertrat.
Fitzpatrick (spr. -pättrik), William John, historisch-kritischer Schriftsteller Irlands, geb. 31. Aug. 1830, ward an dem römisch-katholischen College zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
den Freiheitskriegen teilgenommen, 1817 Konrektor am Gymnasium zu Minden und 1818 Direktor des Gymnasiums zu Kleve. Sein "Historisch-kritischer Versuch über die Entstehung und die frühern Schicksale der schriftlichen Evangelien" (Leipz. 1818) hatte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (das. 1869-85, Bd. 1-15) heraus und leitete die historisch-kritische Ausgabe von "Schillers sämtlichen Werken" (Stuttg. 1867-76, 15 Bde.). Auch gab er die "Geschäftsbriefe Schillers" (Leipz. 1875) heraus.
Goderich, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
Spinozismus (das. 1843); Jellinek, Die Beziehungen Goethes zu Spinoza (Wien 1878); Wegele, G. als Historiker (Würzb. 1876); Langguth, Goethes Pädagogik historisch-kritisch dargestellt (Halle 1886); O. Schmidt, Goethes Verhältnis zu den organischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
, historisch-kritischen Teil: "Das religiöse Bewußtsein der Menschheit im Stufengang seiner Entwickelung" (das. 1882), in einem zweiten, systematischen Teil: "Die Religion des Geistes" (das. 1882), d. h. das religiöse Bewußtsein auf der Stufe des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
. Mühlau, Leipz. 1866-68, 2 Bde.); A. Müller, Hebräische Schulgrammatik (Halle 1878); B. Stade, Lehrbuch der hebräischen Grammatik (1. Teil, Leipz. 1879); König, Historisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache (das. 1881). Von lexikalischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
Gemeingut der Bildung, seine Anschauungen zu Allgemeinanschauungen wurden, so daß es erst der historischen und kritischen Zurückweisung auf die Genialität, die seelische Tiefe und den verschwenderischen Gedankenreichtum der Herderschen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
); "Novum Testamentum extra canonem receptum" (Leipz. 1865-67; 2. Aufl. 1876-84, 4 Tle.); "Messias Judaeorum" (das. 1869); "Die lehninische Weissagung" (das. 1875); "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament" (das. 1875); "Ketzergeschichte des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
" (das. 1881); "Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament" (Freiburg 1885, 2. Aufl. 1886). Außer den neutestamentlichen Partien von Bunsens Bibelwerk veröffentlichte er auch: "Predigten, gehalten im akademischen Gottesdienst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
. Michiels' (s. d.) wegen Plagiats zuzog, welche H. mit "Un martyr littéraire" beantwortete. Außerdem sind von seinen historischen, kritischen und humoristischen Werken zu nennen: "Galerie de portraits du XVIII. siècle" (1846 u. öfter, 4 Tle.); "L'histoire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
schriftstellerisch thätig. Sein Katalog der Dresdener Galerie (5. Aufl. 1880) enthält eine schätzenswerte historisch-kritische Einleitung. Er gab ferner heraus: "Bilderbrevier der Dresdener Galerie" (2. Aufl., Dresd. 1857; zweite Folge 1859
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
über das Alte Testament") setzte er seit 1833 bis in die jüngste Zeit die Richtung Hengstenbergs fort. Von seinen übrigen Schriften nennen wir: "Der Tempel Salomos" (Dorpat 1839); "Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Schriften des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
, Goethes Verhältnis zu K. (Leipz. 1882); Düntzer, Erläuterungen zu Klopstocks Oden (2. Aufl., das. 1878). Eine neue umfassende Biographie Klopstocks bearbeitet Fr. Muncker in München, auch eine historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke ist in Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
zu machen" (eine deutsche Bearbeitung von Shakespeares "Taming of the shrew" von 1672, Berl. 1864); Schillers "Ästhetische Schriften" (Bd. 10 der historisch-kritischen Ausgabe, Stuttg. 1871) u. a.
5) August, protest. Theolog, geb. 8. Febr. 1835 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
. Mohl mit Recht diese Werke in seiner historisch-kritischen Darstellung derselben ("Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaft", Bd. 1, S. 167 ff.).
Diese Kommunisten waren reine Theoretiker des K. Sie waren nicht bestrebt, ihre kommunistischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
gefunden und wird demnächst zum Druck gelangen. Wörterbücher gaben Willmet (Rotterd. 1784), Penrice (Lond. 1873) und Dieterici ("Arabisch-deutsches Handwörterbuch zum K. und Tier und Mensch", Leipz. 1881). Vgl. Weil, Historisch-kritische Einleitung in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
hauptsächlichsten Werke sind: "Historisch-kritische Untersuchung über die Entstehung und Sammlung der Bücher des Alten Testaments" (Leid. 1861-65, 3 Bde.; 2. Aufl. 1885 ff.; deutsch bearbeitet von Weber, Leipz. 1885 ff.); "Die Religion Israels bis zum Untergang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
von der Fuge" (Berl. 1753-56, 2 Bde.; neue Ausg. von Dehn, Leipz. 1858), sein Hauptwerk; "Einleitung in die Geschichte der Musik" (das. 1754); "Historisch-kritische Beiträge zur Aufnahme der Musik" (das. 1754-60, 5 Bde.); "Anleitung zum Klavierspiel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Sorauer Kantor Printz mit seiner 1690 veröffentlichten "Historischen Beschreibung der edeln Sing- und Klingkunst"; ihm folgen Marpurg ("Historisch-kritische Beiträge", 1754-60), J. A. ^[Johann Adam] Hiller ("Lebensbeschreibungen berühmter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
(Wien 1873); Fox, Ozone and Antozone (Lond. 1873); Day, Ozone in relation to health and disease (das. 1879); Engler, Historisch-kritische Studien über das O. (Leipz. 1880).
Ozorków, Stadt, s. Osorkow.
Ozumatlan, Stadt im mexikan. Staat Michoacan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
wurde und noch gegenwärtig thätig ist. Sein Hauptwerk ist "Hestia-Vesta. Ein Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen" (Tübing. 1864), worin er sich der besonders von W. H. Roscher vertretenen Richtung der zugleich historisch-kritischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
durch sein erstes Werk: "Tableau historique et critique de la poésie française et du théâtre français au XVI. siècle" (1828, vermehrte Ausg. 1876), eine ausgezeichnete historisch-kritische Arbeit. Dann schrieb er unter dem Pseudonym Joseph Delorme einen Band
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
. 1812-15, 12 Bde.), die bis 1867, wo die Cottaschen Privilegien erloschen, in den verschiedensten Ausgaben wiederholt ward. Von den spätern Ausgaben sind als die vollständigsten und besten die historisch-kritischen von Gödeke u. a. (Stuttg. 1868-76, 15 Tle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind heute noch zu nennen: "Handbuch der christlichen Kirchengeschichte" (Gießen 1801-1806, 4 Bde.; s. Kirchengeschichte, S. 761) und "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament, oder kritische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
, in welcher Beziehung er in Holland eine ähnliche Stellung einnimmt wie einst der Tübinger Baur in Deutschland. Unter seinen vielen hierher gehörigen Werken nennen wir: "Historisch-kritische inleiding tot de schriften des Nieuwen Testaments" (Leiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Schwefligsäuresalzebis Schwegler |
Öffnen |
Tübingen Theologie, ward durch Baur für die historisch-kritische Richtung gewonnen und geriet durch seine Schrift über den Montanismus (Tübing. 1841) sowie durch mehrere Abhandlungen in Zellers "Theologischen Jahrbüchern" mit den württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
verborgen liegen, zu heben, ihren Wert und Reichtum zu bestimmen sowie dem Leben und Schaffen des Dichters, soweit es irgend möglich, bis in die intimsten Beziehungen historisch und kritisch nachzuspüren. Der um die Mitte des 18. Jahrh. verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
Testaments« (Berl. 1835); »Die menschliche Freiheit in ihrem Verhältnis zur Sünde und zur göttlichen Gnade« (das. 1841). Aus seinem Nachlaß erschien: »Historisch-kritische Einleitung in das Alte Testament« (Bonn 1886) und »Religionsphilosophie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
»Goldenen Halsbändern« (Stuttg. 1836), welcher zunächst »Die poetische Litteratur der Araber« (das. 1837) sowie die Übersetzung von »Tausendundeine Nacht« (das. 1837-41, 4 Bde.; 4. Aufl. 1871-72 u. öfter) und die »Historisch-kritische Einleitung in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
»Woltersdorfftheater« umgewandelt, lange Zeit eine Heimstätte Berliner Humors war, später aber mehr und mehr sank. W., der unter dem Titel: »Theatralisches« (Berl. 1856) auch eine historisch-kritische Schrift verfaßt hat, starb 16. Dez. 1878 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
Schriftsteller erregte P. namentlich Aufsehen durch seine historisch-kritische Behandlung des höhern deutschen Unterrichtswesens, die im wesentlichen auf Empfehlung des heutigen Realgymnasiums hinausläuft. Er schrieb: »Versuch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
« (das. 1890), sowie zahlreiche andre durch Quellenkenntnis und glänzenden Stil ausgezeichnete historische und kritische Abhandlungen.
Mytilene. Nach Robert Koldewey, der in den Jahren 1885 und 1886 die antiken Reste der Insel Lesbos untersucht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
solches auch vermittelst der historisch-kritischen Methode, und selbst die Resultate stehen sich keineswegs, wie auf neutestamentlichen Gebiet wenigstens teilweise noch der Fall ist, direkt gegenüber, sondern unterscheiden sich nur insofern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Strömungen berührte, auf der andern sein schwäbischer Landsmann in Berlin, Otto Pfleiderer, welcher wie auf systematischem, so auf historisch-kritischem Boden den Gegensatz zu Ritschl darstellt. Von jenem haben wir das hervorragende Werk: »Das apostolische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
historischen, kritischen und pädagogischen Essays: »Saggi storici e critici« und »Nuovi saggi pedagogici«. Erstere sind dem um das italienische Unterrichtswesen vielverdienten, jüngst verstorbenen Aristide Gabelli gewidmet, von dem noch kurz vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
536
Ammon (Friedr. Aug. von) - Ammoniak (wässeriges)
4 Bde., 1801-2) den histor.-kritischen Nationalismus. In Dresden wandte er sich mehr und mehr der kirchlichen Orthodoxie zu und zeigte sich in der Broschüre "Bittere Arznei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
. und Absolution, Bd. 2 der «Liturg. Abhandlungen» (Schwer. 1856); Steitz, Das röm. Bußsakrament (Frankf. 1854). Über den Unterschied des kath. und evang. Begriffs der B. vgl. Klee (kath.), Die B., eine histor.-kritische Untersuchung (Frankf. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
auseinanderhaltenden "historisch-kritischen Einleitung" in die B. geltend. Erst der Rationalismus, der den Inspirationsglauben durchbrach, eröffnete der prot. Theologie die Möglichkeit einer unbefangenen Schriftkritik. Nachdem schon Herder die B. von ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
Joh. Albr. Bengel (Tüb. 1734). Aber erst die histor.-kritische Schule Deutschlands drang zu einer Sichtung der verschiedenen Textgestalten und zur Abwägung ihres Werts für die Feststellung des ursprünglichen Textes vor. Der Begründer der neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
, Einleitung in das Alte Testament (im "Grundriß der theol. Wissenschaften" von Achelis, Cornill, Ficker u. a., Tl. 2, Bd. 1, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1892). Besonders hervorzuheben ist noch Holtzmanns "Lehrbuch der histor.-kritischen Einleitung in das Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
40
Bischoffszell - Bischofshut
gens der Spermatozoiden in das Ei» (ebd. 1854). Seine letzte embryologische Arbeit waren die «Histor.-kritischen Bemerkungen zu den neuesten Mitteilungen über die erste Entwicklung der Säugetiereier» (Münch. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Spemann); Fürst B.s polit. Reden. Histor.-kritische Gesamtausgabe von Kohl Bd. 1‒10, Stuttg. 1892‒94); Fürst B.s gesammelte Reden, hg. von Walden (3 Bde., Berl. 1892); Discours (15 Bde., Berl. 1870‒89). Vgl. außerdem: (W. R. Schultze), Graf B. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
., mit Briefen vermehrte Aufl. 5843). Von B.s Schriften verdienen Erwähnung: "Das alte Indien" (2 Bde., Königsb. 1830-31); "Die Genesis, histor.-kritisch erläutert" (ebd. 1835); die Ausgabe von Bhartriharis "Sententiae" (Berl. 1833) nebst Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
), die wichtige Übersetzung von Bopps "Vergleichender Grammatik der indo-europ. Sprachen" (Par., 5 Bde., 1866-74), mit histor. und kritischen Einleitungen, "Quelques mots sur l'instruction publique en France" (1872; 3. Aufl. 1873), "Mélanges de mythologie et de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
Deutsche übersetzt ward. – Vgl. Meyer,
De Brunone I. archiepiscopo Coloniensi (Berl. 1867); Pfeiffer, Histor.-kritische Beiträge zur Geschichte
Brun‘s I. (Köln 1870); Die Zeugen der Wahrheit, hg. von Piper (Bd. 2, Lpz. 1874).
Bruno , Name
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
Metz, wurde aber, weil er sich weigerte, aus einem polit. Verein auszutreten, entlassen. Erst 1833 erfolgte seine Anstellung als Lieutenant in der Artillerie. Seiner republikanischen Gesinnung halber, die er in histor.-kritischen Artikeln im «National
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
der in neuerer Zeit so gründlich und scharfsinnig geführten histor.-kritischen Untersuchungen über das Urchristentum und das geschichtliche Lebensbild Jesu Christi. Unzweifelhaft ist, daß sich dadurch das ursprüngliche Wesen des C. ungleich reiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
236
De Witt - Dextrin
das Alte Testament" (2 Tle., balle 1806-7), "Lehr-
buch der histor.-kritischen Einleitung in die Bibel
Alten und Neuen Testaments" (2 Bde., Verl. 1817
-26; 8. Aufl. des alttestamentlichen Teils, bearbei-
tet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
, führt bis zum
Beginn des Siebenjährigen Krieges. Von seinen
histor.-kritischen Aussätzen sind hervorzuheben: "Die
Schlacht von Warschau 1656", "Das Testament des
Großen Kurfürsten", "Zur Kritik Pufendorfs",
"Kriegsberichte Friedrichs d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
., 2 Bde., Lpz. 1884-85); Planck,
Das Princip der Erhaltung der E. (ebd. 1887);
Helm, Die Lehre von der E. Historisch-kritisch ent-
wickelt (ebd. 1887). - über E. in der Elektrici-
tät sl ehre s. Elektrische Energie.
Energieübertragung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
(ebd.
1873); Hilgenfeld, Histor.-kritische Einleitung in das
Neue Testament (ebd. 1875); von Soden, Der E.
(in den "Jahrbüchern für prot. Tbeologie", 1887);
für die Echtheit zuletzt wieder Schmidt in der 6. Aufl.
von Meyers Kommentar (8. Abteil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Erblindungbis Erbrechen |
Öffnen |
. 1873); Locher-Wild, Über Familienanlage und E. (Zür. 1874); Ribot, Die E. (deutsch von Hotzen, Lpz. 1876); E. Roth, Histor.-kritische Studien über Vererbung (Berl. 1877); Büchner, Die Macht der Vererbung (Lpz. 1882); Brooks, The Law of Heredity
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
der systematischen Philosophie suchte E. eine selbständige
Überzeugung zu entwickeln durch die Schriften: «Die Grundbegriffe der Gegenwart, historisch und kritisch entwickelt» (Lpz. 1878; 2. Aufl. 1893), «Prolegomena zu
Forschungen über die Einheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
Lindner und
CasimirDelavigne und W. Walloth in einer Tragö-
die; einer Oper legte es Donizetti zu Grunde. -
Vgl. Ronteix, N^rino ^., 6pi8oci6 ä6 I'ki8toii'6 äs
VLN186 (Par. 1829): Senger, Histor.-kritische Studien
(Münch. 1878); VenostaMai-inoI
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
etc.»: Salve, caput cruentatum), «Ich weiß, daß mein Erlöser lebt» (1667). Die Erzählung von der Entstehung seines berühmtesten Liedes «Befiehl du deine Wege» (nach Ps. 37,5), das 1659 schon gedruckt war, ist eine Legende. Eine histor.-kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
, machte 1813
-15 als freiwilliger Jäger die Freiheitskriege mit,
wurde 1817 Konrektor am Gymnasium zu Minden,
1818 Direktor des Gymnasiums zu Cleve. Er folgte
1819 einem auf Grund feines "Histor.-kritischen
Versuchs über die Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
Privatleben
zurück und starb 13. Okt. 1882 in Turin. G.
machte sich durch mehrere histor. und kritische Werke
bekannt, besonders durch: "1^63 reii^ions et 168
I)In1o30i)1i63 äaiig 1'/V3i6 c6uti-al6" (Par. 1865).
Unter seinen andern Schriften sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
Stuttgarter Ausgaben der deutschen Klassiker (Schiller, Lessing und Goethe, 1865 fg.), aus denen auch sein Buch «Goethes Leben und Schriften» (Stuttg. 1874; 2. Aufl. 1877) hervorging, und leitete die histor.-kritische Ausgabe von «Schillers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
hervorzuheben: «A. H. Francke» (Halle 1827), «Handbuch der Kirchengeschichte» (2 Bde., ebd. 1833; 9. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1866‒67), «Allgemeine christl. Symbolik» (Lpz. 1839; 3. Aufl. 1861), «Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament» (ebd. 1843; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
Widerstrebens des altpreuß. Oberkirchenrates nach Berlin berufen. 1890 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften. H.s Standpunkt ist der historisch-kritische; theologisch stimmt er meist mit Ritschl überein, zu dessen Schule er trotz aller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
Christentums in der modernen Theologie" (ebd.
1880) gelten. Dazu kam die "Ästhetik", deren erster
Teil historisch-kritisch "die deutsche Ästhetik seit Kant"
bebandelt (Berl. 1886), während der zweite "die
Philosophie des Schönen" (ebd. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
kritische Übersicht über die bisherigen grammatischen Theorien ist F. E. Königs "Histor.-kritisches Lehrgebäude der H. S." (1. Hälfte, Lpz. 1881). Kleinere, oft recht bedenkliche Schulgrammatiken giebt es sehr viele. Eine der bessern ist die Hollenbergs (7
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
. 1866; 2. Aufl.
1876 - 84), "N^88i9.8 ^uäaeoi'uiQ" (ebd. 1869),
"Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament"
(ebd. 1875), "Ketzergeschichte des Urchristentums"
(ebd. 1884), "Judentum und Iudenchristentum"
(ebd. 1886). Auch gab er den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
-
und Kolosserbriefe" (ebd. 1872), "Die Pastoralbriefe"
(ebd. 1880), "Lehrbuch der histor.-kritischen Ein-
leitung in das Neue Testament" (Freib.i. Br. 1885;
3. Aufl. 1892). H. war ferner an Bunfens "Bibel-
werk" beteiligt (Bd. 4, 6-9) und behandelt im
"Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
» aus dem J. 1672, Berl. 1864), Wielands «Oberon» (Lpz. 1868), Schillers «Sämtliche Schriften. Histor.-kritische Ausgabe», Bd. 10: «Ästhetische Schriften» (Stuttg. 1871); auch schrieb er Anmerkungen zu Kreutzwalds «Ehstnischen Märchen» (Halle 1869), zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
u. a. sollen an derselben gelitten haben.
In der neuern Zeit ist kein sicher beglaubigter Fall
vorgekommen. - Vgl. Landois, Historisch-kritische
Untersuchungen über L. (in der "Zeitschrift für
wissenschaftliche Zoologie", Bd. 14, Lpz. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
,
namentlich durch Gründung einer Realschule und
einer höhern Mädchenschule, mannigfache Verdienste
erwarb; er starb 6. Dez. 1851. Als Theolog gehörte
N. der histor.-kritischen Schule, als Vertreter des
Wahlkreises Halle in der Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
Universitätsprediger
daselbst. N. ist ein Vertreter der histor.-kritischen
Richtung. Unter seinen Schriften sind zu nennen:
"Die Bedeutung des Hieronymus für die alttesta-
mentliche Textkritik" (Gott. 1875), "Die assyr.-
babylon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
besonders um die Hygieine
und die mediz. Statistik verdient gemacht. Er schrieb:
"Histor.-kritische Darstellung des Streits über die
Einheit oder Mehrheit der venerischen Kontagien"
(gekrönte Preisschrift, Stuttg. 1836), "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
im Haushalt der Natur und des menschlichen
Körpers (Wien 1873); Fox, 020116 anä _^nt020U6,
t1i6ir di3toi-v anä natui'6 (Lond. 1873); Engler,
Histor.-kritische Studien über das O. (Lpz. 1880).
Ozorköw, russ.-poln. Stadt, s. Osorkow.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
der Archäologie und der alten
Geschichte an der Universität Greifswald. Er hat mit seinem Werke «Hestia-Vesta. Ein Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen» (Tüb. 1864) den seitdem
namentlich von W. H. Roscher eingeschlagenen Weg der zugleich histor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. Ausgaben. Die erste Ausgabe von S.s "Sämtlichen Werken" besorgte sein Freund Christ. Gottfr. Körner (12 Bde., Stuttg. und Tüb. 1812-15). Wissenschaftlich am höchsten steht die große "histor.-kritische" Ausgabe von Goedeke u. a. (17 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Studien zur Kritik und
Erklärung der biblischen Urgeschichte" (Zür. 1863), die
achte Auflage von De Nettes "Lehrbuch der histor.-
kritischen Einleitung in das Alte Testament" (Berl.
1869), "Die assyr.-babylon. Keilinschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
er
zuerst eine Feststellung des Textes durch rationelle
Klassifikation der Handschriften und forderte eine
histor.-kritische Beurteilung des Kanons. Betreffs
des Neuen Testaments sprach S. den später von
der Tübinger Schnle ausgeführten Gedanken ans
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
, sein Leben und seine Lehre» (ebd. 1843), «Geschichte der Chalifen» (5 Bde., Heidelb. und Stuttg. 1846‒62), «Histor.-kritische Einleitung in den Koran» (Bielef. 1844; neue Aufl. 1878), «Biblische Legenden der Muselmänner» (Frankf. a. M. 1845), die Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
- und Dogmengeschichte in Tübingen. 1889 wurde W. zum Kanzler der Universität, 1894 zum Staatsrat ernannt. Er ist einer der hervorragendsten Vertreter der histor.-kritischen Richtung und war Mitbegründer und 1856–78 Mitherausgeber der «Jahrbücher für deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
zu nennen.
Litteratur. H. von Sybel, Die Begründung
des Deutschen Reichs durch Wilhelm I. (Bd. 1-7,
Münch. 1889-94); Fürst B. als Redner, hg. von
Böhm und Dove (16 Bde., Stuttg., Kollektion Spe-
mann); Fürst B.s polit. Reden. Histor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
, historisch-kritisch entwickelt (Lpz. 1887);
Ostwald, Ebem.Energie(cbd. 1893); Mach,Populür-
wissenschaftliche Vorlesungen (Nr. 10,1896).
Energiefaktoren, s. Energetik.
Engadin-Orientbahn, Bezeichnung für die
normalspurigc Albula-Ofenberg-Vahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
der sog.
kirchlichen Theologie, geprüft" (Freib. i. Vr. 1890),
"Die Bedeutung der histor. kritischen Schrift-
forschung für die cvang. Kirche" (ebd. 1892), "Theol.
Wissenschaft und Pfarramt" (Ludwigsb. 1895).
Götzen, Gustav Adolf, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
ohne Grund verrufen wegen seines scharfen, zum Teil parteiischen Urteils. – Vgl. Beloch, Die Ökonomie der Geschichte des T. (in den «Jahrbüchern für Philologie», Bd. 123, Lpz. 1881); Clasen, Histor.-kritische Untersuchungen über T. von Tauromenion (Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
, Christovam Aires und viele andere.
Unter dem Titel "Parnaso lusitano" (5 Bde., Par. 1826-27; Bd. 6, 1834) gab Almeida-Garrett eine poet. Mustersammlung heraus (mit histor.-kritischer Einleitung). Weitere Sammlungen gaben Th. Braga ("Parnaso portuguez
|