Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Überflutung
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Überfruchtung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
211
Ägypten (Gewässer, Klima).
Flächeninhalt kaum mehr als 1/15 des Ganzen, und doch war Ä. von alters her eins der gesegnetsten Länder. So viel vermögen die Überflutungen des Nils unter dem glühenden Himmel Ägyptens. Jene von den periodischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hochwasserzeitbis Hochzeit |
Öffnen |
Interesse die Deiche hauptsächlich angelegt wurden, mehr und mehr dem Futterbau weicht, welcher durch die Überflutung des Terrains zu gewissen Zeiten, ein rechtzeitiges Zurücktreten des Wassers vorausgesetzt, nicht geschädigt wird. Trotzdem wird man
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
, weil infolge der großen Ausdehnung der Lager alle Anhaltspunkte zur speziellern Bestimmung der einzelnen Schichten fehlen. Redner besprach sodann die mehrfachen Überflutungen, durch deren Vermittelung schwedisches Material nach dieser Gegend
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
Kampf abgerungen. Sie gebar demselben mehrere Söhne, verursachte aber später wider ihren Willen dessen Tod und erhängte sich aus Schmerz darüber (s. Herakles).
Deich, Erddamm zum Schutz niedrig gelegener Ländereien vor Überflutung. Deiche werden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
spielend, eine geistreiche Andeutung der 16 Ellen, welche der Nil im Altertum anschwellen mußte, um die Ufer überfluten zu können, daher die Kinderfiguren auch in verschiedener Höhe an dem kolossalen Körper des Nilgottes herumklettern. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
Juristen dem Schulgeld an den Mittelschulen ziemlich gleich steht. Hier wäre eine eingreifende Erhöhung, sei es auch um 100 Proz., ganz zweckdienlich und würde gewiß einerseits der Überflutung der Universitäten abhelfen und, anderseits bei dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. bemächtigten sich die Vandalen unter Genserich der Länder von Tanger bis Tripolis,
bis sie 534 von Belisar unterworfen wurden. In der Mitte des 7. Jahrh. begann die Überflutung A.s durch die Araber. Sie eroberten Ägypten und den ganzen Nordrand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
und gehört so dem Roten Meer an. In der trocknen Jahreszeit sind die Ströme
teilweise ohne Wasser, in der Regenzeit aber überfluten sie, oft furchtbare
Zerstörungen hervorbringend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
gelang es ihm nicht, der überflutenden Demokratie einen Damm zu setzen. Nachdem der Steinsche Antrag wegen eines Erlasses an die Armee in der preußischen Nationalversammlung 7. Sept. angenommen war, trat er zurück und übernahm wieder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
ganze Völkerwellen landeinwärts nach der Mongolei, Tibet und Hinterindien, aber auch seewärts nach dem indischen Archipel, Australien und den polynesischen Inseln. Australien und Hawai suchen sich einer überflutung durch die ihnen antipathischen Elemente
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
, das Wetter dabei veränderlich und infolgedessen ungesund. Die Regenzeit beginnt Mitte Juni; vorherrschend ist dabei Ostwind, dann schwellen die Flüsse, und große Überflutung tritt ein. Das untere B. ist in dieser Zeit auf Strecken von 150 km Länge, 45-60 km
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
in den Sumpfflächen weiden. Namentlich gegen die Küsten hin, wo die niedrigen Sanddünen den Überflutungen des Meers einen nur unvollkommenen Damm entgegensetzen und die Strandseen (darunter der Valcarés) 210 qkm einnehmen, ist der Boden morastig, sandig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
gab die Überflutung der Union mit chinesischen Arbeitern. Bei dem Charakter der Chinesen erwies sich ihre Verschmelzung mit der weißen Rasse als unmöglich; durch ihre billige Arbeit wurden die Weißen aus lohnenden Beschäftigungen verdrängt; schlimmer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Deich |
Öffnen |
Stellen rasch erhöht werden, denn die kleinste Verletzung der Kappe durch überfließendes Wasser (Kappenstürzung) hat sonst fast immer einen Deichbruch zur Folge. Endlich erweist sich zur Sicherung des Binnenlandes vor Überflutungen auch häufig die Anlage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
von Salzsümpfen, welche mit den Überflutungen der Regenzeit das Klima zu einem sehr ungesunden machen. Die Umgebung ist sehr fruchtbar, die Reede aber schlecht.
Dernburg, 1) Heinrich, Rechtslehrer, geb. 3. März 1829 zu Mainz, studierte in Gießen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
Überflutungen sichert, gestatten nur Schiffen mit 4 m Tiefgang die Anfahrt mit voller Beladung, während größere einen Teil der Ladung auf der Reede in der Nähe einer die Knock genannten, 7 km entfernten Bucht, bei einer Landspitze, wo die größten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
oft die sehr wünschenswerte Überflutung mittels des befruchtenden Winterhochwassers unmöglich. In diesem Fall empfiehlt sich zumeist anstatt des Durchstichs 5) die Anlage eines Parallelkanals, welcher das gesammelte Wasser des Sumpfes aufnimmt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, so auch der Viehzufuhr von außen.
Das eigentliche E. hat sich als eine vom deutschen Stamm bewohnte Insel mitten in der slawischen Überflutung erhalten. Interessant ist der Zusammenhang vieler Ortsnamen mit der Umgebung, den Otte nachweist
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
durch Überflutungen gefährlich wird. Bei Meran, wo der Untervintschgau mit einem plötzlichen Abfall endigt und die wilde Passer mündet, wendet sie sich nach SO. und betritt den prächtigen, fruchtbaren Thalkessel des Mutterländchens, das bis Bozen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
für die berechtigten Forderungen der Autonomie Ungarns einzustehen, wie die überflutenden Bestrebungen zurückzuhalten. Im Herbst 1865 nahm er sodann wieder an dem öffentlichen Leben seines Vaterlandes teil, indem ihn der Kaiser zum Obergespan des Neográder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
("Überflutung"), eine Stadt Palästinas, in dem fruchtbaren Thal Siddim, wurde der Sage nach durch die 1. Mos. 19, 24 ff. angedeutete Katastrophe vernichtet, welche die Entstehung oder Erweiterung des Toten Meers (s. d.) zur Folge hatte.
Gomperz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hochwangbis Hochwasser |
Öffnen |
aus diesem Grunde dieses Mittel zur Beseitigung der Hochwasserschäden kaum angewendet werden kann.
Zum Schutz gegen Überflutungen sollte bei allen Maßnahmen das gesamte Flußgebiet als ein einheitliches aufgefaßt werden, und Einzelprojekte für bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
) eingefaßt, welche sich der Strom selbst geschaffen hat, indem er bei Überflutungen feine Sedimente zu beiden Seiten anhäufte. Sie sind 3-5 km breit, am höchsten hart am Uferrand; landeinwärts sinken sie allmählich ab, und erst, wo sie aufhören
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
seiner Zeit vollendete Überflutung der Kirchenmusik durch die dramatische anderseits bestimmten auch sein Schaffen auf diesem Gebiet, und wiewohl seine zahlreichen Vespern, Litaneien, Motetten, Hymnen, Kantaten und Messen, das Oratorium "La Betulia
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
die Marschen vor Überflutung. Hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit des Fürstentums Lübeck und Birkenfeld verweisen wir auf die betreffenden Artikel. Das Hauptland ist gut bewässert. Die Weser, Grenzfluß gegen Bremen und Hannover (an dessen rechtem Ufer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
Oleron durch den Pertuis d'Antioche getrennt, 7389 Hektar groß mit 15,000 Einw. (vorzügliche Seeleute). Der Boden ist wenig über das Meeresniveau erhöht und wird nur durch die im S. vorgelagerten Dünen sowie durch Kunstbauten vor Überflutung geschützt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
Bewohnern des Flachlandes, den Podolaken, deren breites, viereckiges Gesicht an die ehemalige tatarische Überflutung des Landes erinnert. Trotz des großen Bodenreichtums erscheinen die letztern in Wohnung und Kleidung viel verwahrloster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
werden, zur künstlichen Überflutung seiner Ufer eingerichtet.
Sonate (ital. sonata, suonata), ein in der Regel aus drei oder vier abgeschlossenen, aber durch innere Verwandtschaft unter sich verbundenen Sätzen bestehendes Tonwerk von ganz bestimmter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
.), sondern auch die Region der nördlichen Binnenseen. Ein Steigen des Meers um 300 m würde diese ganzen Gebiete überfluten, den Golf von Mexiko mit dem Arktischen Ozean in Verbindung setzen und Nordamerika in zwei ungleich große Inseln trennen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
Höhen herbei, so daß heftige Überflutungen der Thäler mit gänzlicher Trockenheit wechseln, mindert den Quellenreichtum und die Bodenfrische etc. Auch in den Flachländern spielt der W. eine wichtige Rolle. Dauernde Bedeckung des Bodens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
1876 und März 1888 verheerende Durchbrüche, welche die Niederung zwischen der Nogat, dem Elbingfluß und der Fahrstraße nach Marienburg der Überflutung preisgaben. An Fahrzeugen auf der W. unterscheidet man: Schunen (350 Doppelztr. tragend), Dubassen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
in Bezug auf Entfernung, Klima, Neigung des Bodens, Wässerbarkeit, Überflutung, resp. unentgeltliche Düngung, Ebenheit des Bodens und Gefährdung durch Eisgang u. dgl.; 2) von der Krume und dem Untergrund; der beste Boden für die Wiesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
hindurch Wasser, die übrigen sind nur zur Regenzeit, dann aber oft zur weiten Überflutung mit Wasser gefüllt, versiegen indes später ebenso schnell und enthalten nur streckenweise Wasser oder verlieren sich ganz, so daß man in der Trockenzeit Wasser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
ausgesetzte Land bedeutet, und führte aus, daß man wohl auch annehmen könne, es habe der häufige, durch Nordwind verursachte Aufstau des Haffwassers, welcher in früherer Zeit jedesmal zur Überflutung des damals noch nicht durch die Dämme geschützten Landes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
ihre gegenwärtige Gestalt erhalten hätte, und da sich schon früher theologische Bedenken geregt hatten, woher die ungeheuern Wassermengen gekommen sein sollten, um die ganze Erdoberfläche bis zu den höchsten Bergen zu überfluten, so nahm man an, das Erdinnere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
Meeressand, sich am Meere von Kyrenaika aus gen Osten hinzieht.
Südlich von diesem Walle liegen große Brackwasserseen teils durch Überflutungen bei stürmischer See, teils durch die
Nilüberschwemmungen entstanden, meist nur Salzsümpfe darstellend
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
überfluten; nur die Dschamna überschwemmt und befruchtet ihr eigenes Thal.
Der Distrikt ist mäßig bewaldet; zahlreich sind Antilopen (darunter der Nilgau oder die weißfüßige Antilope, Portax pictus Pallas), Wildschweine, Edelwild, Leoparden und Hyänen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
756 2 -- 4 653 5 652 8 --
1885 6 643 3 325 10 689 4 450 5 505 23 960
1890 5 250 2 87 11 720 3 205 3 161 23 1085
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Pflege der schönen Wissenschaften in franz. Sprache wird durch die Überflutung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
Leben zu rufen. Aber als er bereits Theben, Euböa und Athen gewonnen und (im Mai 1205) den Angriff auf Korinth und Nauplia eröffnet hatte, nötigte ihn die bulgar.-walach. Überflutung des thrac.-macedon. Nordens, vorzeitig nach Thessalonich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
in höchster Prachtentfaltung die Schlösser zu Bruchsal, Würzburg u. a.
Zu Anfang des 18. Jahrh. begann abermals ein Überfluten durch franz. Künstler (Jean de Bodt in Berlin und Dresden, Pigage im Pfälzischen, de Cotte in Straßburg, Longuelune in Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Epideixisbis Epidemie |
Öffnen |
eines Landstrichs, Überflutungen des Meers, Überschwemmungen und dadurch oder durch anhaltenden Regen herbeigeführte Feuchtigkeit, anhaltende Trockenheit und Hitze, besonders aber ungewöhnlicher Verlauf der Jahreszeiten, wie warme Winter, kalte Sommer u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
unterbrechen die Fläche, versiegen aber gegen
Ende der trocknen Jahreszeit. Mit dem im Oktober
eintretenden Regen beginnen die Flüsse zu schwellen
und überfluten einen breiten Gürtel, der dann außer-
ordentliche Fruchtbarkeit entfaltet. Für die Vieh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
hilligen haven" scheint auf ein altgerman. Heiligtum zurückzugehen und hat als einziger german. Name die slaw. Überflutung überdauert.
Heiligenholz, s. Guajakholz.
Heiligenkalender, das nach den Tagen des Jahres angeordnete, zuerst im 11. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
fehlen nicht, doch sind
diese vielfach verändert, teils durch Wasser aus-
gewaschen, teils sind durch Überflutungen schlamm-
führcnder Wassermassen, teils durch Infiltrationen
gelöster Substanzen die mannigfachsten fremden
Körper hinzugelangt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
bewohnt, die die Griechen Iberer
(s. d.) nannten. Geraume Zeit vor der Überflutung
des nördl. Italien durch gallische Kelten hatte sich
ein erheblicher Teil dieses Volks, über das Meer
von der Bretagne und den Ufern der Loire kommend,
auch über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
und zog
12. März 1449 als Kaiser in Konstantinopel ein;
aber seine ganze Regierung war nicht viel mehr als
ein heldenmütiger Todeskampf des unter der osman.
Überflutung untergehenden Restes des Griechischen
Reichs. Die Feindseligkeiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
) und durch gelegentliche Überflutung die seitwärts liegenden stehenden
Gewässer, den Kabul-, Kabele-, Upämba- und Mulandasee, gespeist hat, die Landschaften Katanga und Kassongo und den Kassalisee und vereinigt sich
unter 6° 30‘ südl. Br. bei Ankoro mit dem Luapula
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
um 460 v. Chr. Diese ältere Stadt wurde, sei es wegen ihrer zu wenig geschützten Lage in der Ebene, sei es wegen der Überflutungen des Mäander, um 400 v. Chr. von den Bewohnern verlassen; sie erbauten in der Nähe des Artemisheiligtums ein neues M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
der Sonnenflecken sollen in den Witterungserscheinungen, namentlich Überflutungen sich abspiegeln. Neuerdings vertritt Brückner einen 35jährigen periodischen Verlauf der Witterung. Solche langjährige Perioden nennt man säkulare Klimaschwankungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
. Es hätten dann die den Mörissee einschließenden Dämme ursprünglich dazu gedient, das dem sumpfigen Fajum abgerungene Kulturland vor Überflutungen zu schützen.
Moris., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Robert Morison (spr. mórrĭs'n
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
, Wald nur 2,3, Feld nur 14 Proz. Gewaltige Dünen und Deiche schützen die fruchtbare Marsch vor Überflutung. Moore sind nicht selten (s. Haarlemer Meer). Landwirtschaft und Viehzucht sind hoch entwickelt, daneben Gartenbau, Leinenindustrie, Schiffbau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
, Kajung oder Bollwerk (Bohlwerk, s. d.), ein künstlich gegen Abbruch und Überflutung gesichertes Ufer, das den Verkehr der Schiffe mit dem Lande vermittelt. Auch heißt Q. oft das künstlich gesicherte Ufer innerhalb der Stadt, die ganze Straße
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
Überflutung. Über die Hälfte der Bevölkerung wohnt in den Städten mit über 20000 E., wie in Rotterdam, der Hauptstadt, in Leiden, Haag, Delft, Dordrecht und Schiedam. - Geschichte s. Holland.
Südlausitzer Eisenbahn, von Löbau über Ebersbach nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wellenastrildbis Wellenbrecher |
Öffnen |
namentlich Karlowa (s. d.) und Rottok (s. d.) Verdienste erworben. Es kommt stets darauf an, an der Luvseite des Schiffs eine möglichst große geölte Fläche herzustellen, die das überfluten des Oberdecks durch Brechseen verhüten soll. Man benutzt zur W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und im Ravensbergischen. Im Reg.-Bez. Münster wechseln Sand, Moor und Heide mit fruchtbaren Landstrichen ab. Der Reg.-Bez. Minden besitzt in der engbegrenzten und Überflutungen ausgesetzten Weserniederung, im Paderbornschen, im Hügelland zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
die Niederungen überfluten. Die großen Kontinente erzeugen im Winter sehr kalte, im Sommer sehr warme, oft heiße Strömungen, während das Meer durch die darüber hinströmende und auf die Ufergebiete hinübertretende Luft einen Hitze und Kälte mildernden Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
erklären mußte. Staat und Private hatten sich eine Schuldenlast aufgeladen, deren Zinsen sie nicht aufzubringen vermochten. Die Hypothekenbanken gaben Cedulas in solchen Mengen aus, daß eine Überflutung entstand und das Aufgeld auf Gold bis über 300
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
mit fruchtbarem Schlamm überfluten. Über Klima, Flora, Fauna s. Philippinen. Die Bevölkerung sind Tagalen im S. der großen Insel, Vicol auf Camarines, ferner im N. von L. Ibanag, Igorroten, Pampango, Zambalen, Itaannen, Apuyao, Ilongoten u. a., alles
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
von wenigen bis zu 80 m und hat sich von der Diluvialzeit bis zur Gegenwart bei Überflutungen durch Hochwasser abgelagert. In China dagegen erreicht der L. nach den Forschungen F. von Richthofens eine Mächtigkeit bis zu 700 m; er stammt dort in den regenarmen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
für Schiffahrt und Handel von großer Bedeutung. 1787 und 1832 litt K. durch Überflutungen.
Korinna , lyrische Dichterin der Griechen, um 500 v. Chr., mit dem Beinamen Myia , die
Fliege, stammte aus Tanagra in Böotien, hielt sich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
einen beherrschenden kommerziellen Einfluß über ganz Portugal gewann. Unter dem Hause Bragança wieder aufgeblüht und befestigt, zählte L. mehr als 300 000 E., als es durch das Erdbeben vom 1. Nov. 1755 und die Überflutungen und Feuersbrünste zu zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0724,
Meer |
Öffnen |
und tiefsten Punkte der Erdoberfläche berechnet sich danach auf 17 353 m. Eine sehr schnelle Zunahme der Meerestiefe findet namentlich in der Nähe von Steilküsten statt; jede küstennahe Flachsee, bis zu 200 m tief, die als Überflutung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
sog. Schildkrötendeck am H., um das Ablaufen der von hinten das Schiff überflutenden Wellen zu erleichtern. Am H. ist gewöhnlich eine Verzierung und der Name des Schiffs angebracht. Unter dem H. liegen der Hintersteven und bei Schraubendampfern noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
. hatte sich bei der kelt. Überflutung von Oberitalien Anfang des 4. Jahrh. v. Chr. in Gallia Transpadana bleibend
festgesetzt und bewohnte das Gebiet am Mincio und Oglio, mit Orten wie Verona, Brixia und Mantua. 222 v. Chr. traten
|