Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 11 juni 1879 hat nach 3 Millisekunden 675 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0152, Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) Öffnen
. Dez. 1873, 20. Juli 1881 und 11. Juli 1884 sowie das Münzgesetz vom 9. Juli 1873 nebst Abänderungsgesetz vom 20. April 1874; 3) das Gesetz vom 11. Juni 1870, betreffend das Urheberrecht von Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Werken
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220a, Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. Öffnen
, V. betr. die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen zu A. zwischen dem D. R. und Belgien 18. Okt. 1878, Frankreich 20. Febr. 1880; Italien 1. Okt. 1879; Luxemburg 12. Juni 1879; Österreich-Ungarn 9. Mai 1886. Ausgrabungen, s. Olympia
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Karl Paul, Exeget u. Kirchenhistoriker (11. April 1892)* Cavalli, Giovanni, ital. Artillerist (23. Dez. 1879) Challamel, Augustin, franz. Historiker (25. April 1893)* Chazal, Pierre Em. Felix, Baron von, belg. General (25. Jan. 1892) Chéruel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0151, Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) Öffnen
für die Verwaltung der Reichseisenbahnen (Erlaß vom 27. Mai 1878), g. das Reichs-Eisenbahnamt (Gesetz vom 27. Juni 1873), h. das Reichsschatzamt (Erlaß vom 11. Juli 1879), i. das Reichsbankdirektorium (Bankgesetz vom 14. März 1875, §§. 26-28). 2
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0863, Eisenbahnen Öffnen
361 46 Japan 1872 - - - - 121 559 2 333 47 Portugiesisch-Indien - - - - - - 54 54 48 Malaiische Staaten 1884 - - - - - 13 100 49 China (Stammland) - - - - - 11 11 200 50 Cochina, Pondichéry, Tong-king 1879 - - - - 12 83 201 Zusammen Asien 1853 - - 1
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0422, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
. Preußische Eisenbahnen). Es konnten nun durch Tarifermäßigungen berechtigte Wünsche der Industrie und Landwirtschaft erfüllt und entlegene Landesteile in Verbindung mit den wirtschaftlichen Hauptverkehrsadern gebracht werden. Bereits 28. Juni 1879
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0293, Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) Öffnen
; die Gesetze vom 7. und 8. April 1876, betreffend gewerbliche Hilfskassen (Titel 7 der Gewerbeordnung); das Gesetz vom 11. Juni 1878, betreffend den Gewerbebetrieb der Maschinisten auf Seedampfschiffen; die sogen. Gewerbeordnungsnovelle vom 17. Juli 1878
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220b, Staatsverträge des deutschen Reichs. Öffnen
-V.); den Niederlanden 11. Jan. 1872; Paraguay 21. Juli 1887; Rußland 12. Nov. 1874; Serbien 6. Jan. 1883; Spanien 12. Jan. 1872; den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Juni 1872; Kriegskosten; Specialkonvention zwischen Deutschland und Frankreich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0114, Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) Öffnen
: Gesetz vom 18. Juni 1862. Reuß j. L.: Gesetz vom 6. April 1872. Lippe-Detmold: Gesetz vom 17. März 1879. Bremen: Gesetz vom 15. Dez. 1880. Elsaß-Lothringen: französisches Gesetz vom 21. Juni 1865, Gesetz vom 11. Mai 1877.) Manche dieser Gesetze, z. B
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0306, Verwaltungsgerichtsbarkeit Öffnen
1874 (in einigen Punkten abgeändert durch das Gesetz vom 16. April 1879), die Städteordnung vom 13. Juni 1874, Landgemeindeordnung vom 15. Juni 1874 und Gesetz vom 11. Jan. 1875 über das oberste Verwaltungsgericht. In Württemberg wurde durch Gesetz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0643, Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) Öffnen
. Er war seit 18. Juni 1839 mit Sophie, Tochter des Königs Wilhelm von Württemberg (geb. 17. Juni 1818, gest. 3. Juni 1877), vermählt, welche ihm 4. Sept. 1840 den Kronprinzen Wilhelm (gest. 11. Juni 1879) und 25. Aug. 1851 den Prinzen Alexander (gest
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0333, von Heisten bis Heister Öffnen
für das Kleingewerbe (2. Aufl., Braunschw. 1883); Hell, Die wichtigsten Kleinkraftmaschinen, ihre Vorzüge und ihre Mängel (das. 1878); Slaby, Beiträge zur Theorie der geschlossenen H. ("Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes" 1879); Brauer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
. Thiele , Julius Arthur , Landschafts- und Jagdmaler, geb. 11. Juni 1841 zu Dresden, trieb in seiner Jugend viel das Weidwerk, besuchte die Akademie seiner Vaterstadt und trat in das Atelier von Julius Hübner, wo er zwei Stillleben (totes Wild
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0666, Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) Öffnen
Celuta Pr. Henry, Paris - 6. April 1326 187 Lamberta Coggia, Marseille - 11. April 1644 188 Menippe Peters, Clinton - 18. Juni 1731 189 Phtia Peters, Clinton - 9. Sept. 1401 190 Ismene Peters, Clinton - 22. Sept. 2862 191 Kolga Peters, Clinton - 30
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0679, von Rechtsspruch bis Rechtsweichen Öffnen
); die Festsetzung der Entschädigung bei Enteignungen durch die Verwaltungsbehörde, gegen welche nach §. 30 des preuß. Enteignungsgesetzes vom 11. Juni 1874 ebenfalls binnen sechs Monaten der R. zulässig ist. Rechtsweichen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 840
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0404, Codex Öffnen
in den deutschen Rheinprovinzen bis 1879 galt; der Code de commerce von 1807, das Handelsgesetzbuch; der Code d’instruction criminelle von 1808, die Strafprozeßordnung, und der Code pénal von 1810, das Strafgesetzbuch. Sie bilden mit dem Code civil
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Attenuantia bis Attenuation Öffnen
geworden war, wurden viele Attentate verübt: 16. April 1866 in Petersburg von einem russischen Nihilisten, Karakosow, 6. Juni 1867 in Paris beim Besuch der Weltausstellung vom Polen Berezowski und 14. April 1879 von Solowiew; nachdem die Versuche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0476, von Putney bis Putz Öffnen
führte er in den preußischen Schulen eine vereinfachte deutsche Rechtschreibung, die sogen. Puttkamersche Orthographie, ein. Nachdem P. 18. Juni 1881 an Stelle des Unterrichtsministeriums das des Innern übernommen hatte, ward er 11. Okt. zum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0103, Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) Öffnen
nicht verkauften Kirchengüter zurück. Einer Versammlung von 39 Notabeln wurde ein Verfassungsentwurf zur Beratung vorgelegt. Darin war zwar der Grundsatz der Kultusfreiheit ausgesprochen, aber durch eine unbestimmte Fassung des Art. 11 der Willkür
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0482, von Schönn bis Schrader Öffnen
476 Schönn - Schrader. von Genua, Rotterdam (Hauptbild), Kanal bei Ostende, aus einer schwäbischen Reichsstadt und der Hafen von Ostende (1879
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0148, Französische Eisenbahnen Öffnen
. Das Gesetz vom 11. Juni 1842 beruht daher auf dem Grundgedanken, daß die Eisenbahnen durch Zusammenwirken des Staates, der den Grunderwerb, den Unterbau, die Kunstbauten und Stationsanlagen auf seine Kosten zu übernehmen hat, mit der Privatindustrie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0229, Ägypten (neueste Geschichte) Öffnen
Wilson und Blignières ab; ja, er verweigerte die Zinszahlung der unifizierten Schuld und suspendierte die Tilgung derselben. Die Mächte verlangten aber nun von ihm die Abdankung, und als er sie verweigerte, ward er auf deren Betrieb 25. Juni 1879 vom
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0137, von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este) bis Franz II. (König beider Sicilien) Öffnen
. Der Ausbruch der Re- volution in Sieilien erfolgte 4. April 1860; in Pa- lermo, Messina, Catania niedergeschlagen, verbrei- tete sie sich ins Innere, um überall nach Garibaldis Landung 11. Mai hell auszulodern. Am 6. Juni siel das von Lanza verteidigte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0686, Belgien (Geschichte seit 1865) Öffnen
. Konfessionslosigkeit oder Neutralität der offiziellen Schule, lautete fortan das Losungswort der Liberalen. Die Wahlen vom 11. Juni 1878 fielen für die Liberalen günstig aus, und bereits 19. Juni trat ein neues Kabinett Frère-Orban ins Amt. Die Bildung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
. Juni 1833 zu Vicenza, promovierte 1855 in Padua, wurde 1866 Mitglied des Abgeordnetenhauses, 1873 des Senats, wo er wertvolle Berichte in ökonomischen und finanziellen Angelegenheiten erstattete. Sein noch unvollendetes Hauptwerk ist: "Economia dei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
und 1571 die Feldherren Eclims II., der Admiral Piali und Lala Muham- med Pascha, nach der tapfersten Gegenwehr des Marco Antonio Vragadino, der 11 Monate lang Famagusta verteidigte, die Insel eroberten und mit dem türk. Reiche vereinigten. Im Juli
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wilhelm III. (König der Niederlande) bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) Öffnen
geboren hat: Kronprinz Wilhelm, Prinz von Oranien (geb. 4. Sept. 1840, gest. 11. Juni 1879 zu Paris), und Prinz Alexander (geb. 25. Aug. 1851, gest. 21. Juni 1884). In zweiter Ehe vermählte sich W. 7. Jan. 1879 mit Emma (s. d.), Prinzessin zu Waldeck
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0297, von Bahnhoflagernd bis Bahnson Öffnen
für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 neuerdings durch die auf Grund der Beschlüsse des Bundesrats vom 30. Juni 1892 am 1. Jan. 1893 in Kraft getretene «Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands» und die «Bahnordnung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0257, Maritime wissenschaftliche Expeditionen Öffnen
, Grönland und Spitzbergen. v. Freeden, Wissenschaftliche Ergebnisse der ersten deutschen Nordpolfahrt von 1868 (Hamb. 1869). Germania (Dampfer) und Hansa, 5. Juni bis 11. Sept. 1870, Germania unter Kapitän Koldewey (s. d.), Hansa unter Kapitän
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1002, Fabrikgesetzgebung (Österreich) Öffnen
Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs wurde die F. Sache des Bundes, resp. Reichs. Die erste gemeinsame Regelung erfolgte durch die später Reichsgesetz gewordene Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes vom 21. Juni 1869. Die betreffenden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1003, Fabrikgesetzgebung (Frankreich etc.) Öffnen
zulässig. - Das Gesetz vom 11. Juni 1883 führte Gewerbeinspektoren ein, die Zahl der Aufsichtsbehörden und Inspektoren ist durch Verordnung vom 15. Jan. 1885 auf 12 festgesetzt. Andre Staaten. In den übrigen europäischen Staaten beschränkt sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0455, Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) Öffnen
Gebäudewänden muß ein Zwischenraum von mindestens 8 cm verbleiben. - Für Eisenbahnlokomotivkessel gelten die besondern Bestimmungen des Bahnpolizeireglements vom 3. Juni 1870. Die Anweisung des königlich preußischen Handelsministers vom 11. Juni 1871
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0753, von Cambridgegolf bis Camden Öffnen
753 Cambridgegolf - Camden. zahlreicher wohlthätiger Vereine in Anspruch nahm. Er starb 8. Juni 1850 in London. Aus seiner Ehe mit der Prinzessin Auguste von Hessen-Kassel hinterließ er einen Sohn und zwei Töchter: Auguste, geb. 19. Juli 1822
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0148, von Fernandez Guerra y Orbe bis Fernando Po Öffnen
in die politische Laufbahn ein, wurde 1869 zum Senator ernannt, fungierte dann (bis 1872) als spanischer Gesandter in Lissabon, mußte aber 1876, als Alfons den Thron bestieg, von neuem Spanien meiden und lebte seitdem wieder in Frankreich, wo er 1879
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0097, von Handelsrecht bis Handelsregalien Öffnen
, welcher von der Aktiengesellschaft und der Kommanditgesellschaft auf Aktien handelt, durch die Reichsgesetze vom 11. Juni 1870 und 18. Juli 1884. Außerdem sind noch verschiedene Reichsgesetze handelsrechtlichen Inhalts ergangen, namentlich die Gesetze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
auf der Münchener internationalen Kunstausstellung von 1879 in Deutschland wieder durch einen Iesusknaben im Tempel in Erinnerung, welcher durch die bis zur Karikatur getriebene Charakteristik der Figuren tiefe Entrüstung hervorrief. Seitdem hat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0360, von Friedrich-Motor bis Fushigi Öffnen
der Berliner Kunstausstellung. "Friedrich-Motor, s. Dampfkessel (Bd. 17). Flicörichroda, d«85) 3372 Einw. ^Friedrichsen, Ernestine, Malerin, geb. 29. Juni 1824 zu Danzig, bildete sich in Düsseldorf bei der Malerin Marie Wiegmann und bei Jordan und W
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0560, von Martin bis Marvin Öffnen
, die Ausstellung der hingerichteten Grafen Egmont und Hoorn; nach Cogniet: Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter; nach Horace Vernet: Napoleon 111. zu Pferde. Er starb 11. Dez. 1877. Martinez Campos, Arsenio, span. General, nahn: im Juni 1888 seine
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0029, von Baisch bis Ball Öffnen
bei Mondschein (1878, Staatsgallerie in Stuttgart) und Waldinneres im Herbst (Münchener Ausstellung 1879). Baker (spr. béhk'r) , George A., amerikan. Porträtmaler, geb. 1821 zu New York, empfing den ersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0081, von Achäischer Bund bis Achalzych Öffnen
. mit dem größten Teil der Landschaft Elis einen Nomos, welcher 5253 qkm (95,4 QM., nach Strelbitskys Berechnung nur 5075 qkm = 92,2 QM.) mit (1879) 181,632 Einw. umfaßt und in vier Eparchien zerfällt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0167, von Bernay bis Bertillonage Öffnen
165 Bernay - Bertillonage Krau" (ebd. 1878), "Deklamatorium" (ebd. 1887), ferner "Sich selbst im Wege" (3. Aufl., ebd. 1877), "Ein stummer Musikant" (Stuttg. 1879), "Antho- logie für die Kinderstube" (ebd. 1879), "Illustrierter Hausschatz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0857, von Arnis bis Arno Öffnen
Verhandlungen fort, welche zu der Konvention vom 29. Juni 1871 führten. Am 9. Juni 1872 wurde er als Botschafter des Deutschen Reichs bei der französischen Republik beglaubigt. Hier verhielt er sich aber nicht so, wie es der Reichskanzler im Interesse
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0659, Belgien (Geschichte 1874-1884) Öffnen
wallonischen Liberalen, welche die schroff ablehnende Haltung der alten Doktrinäre gegen die vlämische Sprache aufgaben. Aber die Hoffnung, daß schon bei der Neuwahl der Hälfte der Kammern 13. Juni 1876 die klerikale Majorität gestürzt werden könne
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0529, von Lenngren bis Leopold Öffnen
, Anna Marie, schwed. Dichterin. Ihre > daß in Italien und dein übrigen Europa die Katho-Biographie schrieb Warburg (Stockh. 1888). ! liken die weltliche Souveränität des Papstes für not -^enz, 6) Aiar, Geschichtsforscher, geb. 1!). Juni
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0934, von Arrimage bis Arrom Öffnen
. Mitglied der Kammer. Da er überführt war, bei den Wahlen im Okt. 1877 in zwei Wahlkreisen gestimmt zu haben, hatte die Kammer im Juni 1880 dem Antrag auf seine gerichtliche Verfolgung zugestimmt, als die Amnestie vom Juli 1880 den Beschluß aufhob
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0433, von Bransfield-Straße bis Bras Öffnen
24. Juni 1887 und 8. Juli 1868, und betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken vom 19. Juli 1879 (Berl. 1891); Usancen und Paritäten des Spiritushandels im Weltverkehr von Dr. Rudolf Sonndorfer (Wien 1882); Kalender
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0311, von Bakel bis Baker (Sir Samuel White) Öffnen
Newera Ellia bewirtschaftete. Seine afrik. Reisen, auf denen ihn stets seine Frau begleitete, begann er 1861. Er verließ Kairo 15. April, kam 11. Juni nach Berber, reiste von da den Atbara hinauf, besuchte Kassala, durchzog die Landschaften
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0780, Italienische Eisenbahnen Öffnen
. lfd. Zinsen. Aktien kapital: 13,300 Mill. Lire. 4proz. Obligationen von 1891: 12,250 Mill. Lire in Stücken 4proz. Obligationen. Kurs Ende 1889–92: 87,90, 86,50, von 500 Lire. Kurs: Zeichnung am 16. Juni 1891 zu 76,50, 79,50; kleine Stücke = 88,40, 87
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0351, Ludwig XVI. (König von Frankreich) Öffnen
erfolgten Tode seines Großvaters Ludwigs XV. trat L. unter den größten Hoffnungen die Regierung an, doch noch vor der Krönung zu Reims, 11. Juni 1775, sah er schon die Schwierigkeiten seiner Stellung wachsen. Die unheilvolle Lage des Staates (s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0873, Württemberg (Geschichte) Öffnen
Tage W. ein Glied des neuen Deutschen Reichs wurde. Bei den Reichstagswahlen vom 3. März 1871 wurden in den 17 Wahlbezirken 16 national gesinnte Männer und ein Ultramontaner gewählt. Die auf kurze Zeit einberufene Kammer genehmigte 28. Juni
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
, Numismatiker, geb. 11. Mai 1838, war zuerst für einen praktischen Lebensberuf bestimmt, widmete sich aber bald den klassischen Studien und gehört jetzt zu den bedeutendsten Kennern der antiken Numismatik; er lebt in Winterthur. I., seit 1879 zum auswärtigen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0649, von Maschinengolddruck bis Maschinistenschulen Öffnen
und zur Vorbereitung derselben für die durch Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 30. Juni 1879 eingeführten Prüfungen. Nachdem Hamburg bereits im Winter 1879/80 mit der Gründung einer solchen Schule vorging, die der dortigen Gewerbeschule
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0311, von Köckert bis Koken Öffnen
von Preußen und Sachsen und wurde 1880 Professor an der Akademie seiner Vaterstadt. 2) Rudolf Wilhelm , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 11. Jan. 1834 zu Hamburg, war bis zum 15
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0355, von Praga bis Prägedruck Öffnen
Resultat führte. Ende Mai 1848 trat hier ein allgemeiner Slawenkongreß zusammen, der bei dem mittlerweile 11. Juni ausgebrochenen slaw.-demokratischen Aufstand auseinandergesprengt wurde. Die Altstadt und Neustadt wurden bei dieser Gelegenheit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0166, Verwaltung (Verwaltungsgerichtsbarkeit) Öffnen
. 1876) fungieren die Kreisregierungen als Verwaltungsgerichte mit dem aus mindestens fünf Mitgliedern bestehenden Verwaltungsgerichtshof als Rekursinstanz. In Hessen (Gesetze vom 12. Juni 1874, 11. Jan. 1875 und 16. April 1879) entscheidet in erster
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
. Halske.] ^[Abb.: Fig. 2. Strommesser von Siemens u. Halske.] Studer, Gottlieb, Mitbegründer des schweizerischen Alpenklubs, starb 22. Dez. 1890 in Bern. Studnička (spr. studnitschka), Franz Josef, Mathematiker, geb. 27. Juni 1836 zu Janov bei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0959, von Zeugenbeweis bis Zeugnisverweigerung Öffnen
und den Aufenthalt am Orte der Vernehmung verursacht werden, die Sachverständigen auch auf angemessene Vergütung ihrer Mühewaltung. Über die Höhe enthält die Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige vom 30. Juni 1878, in Kraft seit 1. Okt. 1879
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0325, Alexander (Schottland, Serbien) Öffnen
Exzessen der Nihilisten 1879, eine schwierige. Mehrere Attentate wurden auf das Leben des Kaisers von den Nihilisten unternommen: 14. April 1879 schoß Solowiew beim Palais fünf Schüsse auf A. ab; 1. Dez. d. J. versuchten die Nihilisten bei Moskau den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0968, von Gythion bis Gyulay Öffnen
- und schönwissenschaftlichen) Klasse derselben und seit 1881 Präsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Gyulais litterarhistorische und kritische Werke sind: "Das Leben Vörösmartys" (2. Aufl., Budapest 1879); "Denkreden" (das. 1879) und "Johann Katona und seine
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Wind bis Wirtschaftsertrag Öffnen
Feldmarschallleutnant, 1887 Inhaber des 11. Husarenregiments, 1888 Kapitänleutnant, im Juni 1890 Kapitän der k. u. k. ersten Arcierenleibgarde. Im November 1890 wurde er zum General der Kavallerie befördert. Seit 1866 ist er vermählt mit der ehemaligen Tänzerin Marie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0431, von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) bis Fürstenbund Öffnen
Enkel sind: Landgraf Johann Egon von F., geb. 21. März 1802, erbliches Mitglied des österr. Her- renhauses, gest. 10. Jan. 1879, und Landgraf Friedrich Egon von F., geb. 8. Okt. 1813, Fürst- Erzbischof von Olmütz (seit 1853) und Kardinal iseit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0799, von Merwân bis Merzvieh Öffnen
797 Mervàn - Merzvieh geborenen Kauschut-tschan-kala heißt. Im Innern sind nur einige Hundert ärmliche Hütten und ein schlechter Bazar. M. hat (1890) 11 070 E., davon 1500 Armenier, Bucharen und Chiwaner, in Garnison ein Kuban-Kosakenregiment
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0159, Clarke Öffnen
. Sterl. C. starb 9. März 1822. Eine Beschreibung seiner Reisen erschien unter dem Titel: "Travels in various countries of Europe, Asia and Africa" (Lond. 1819-24, 11 Bde.). 4) Mary Cowden, engl. Schriftstellerin, geboren im Juni 1809 zu London
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0908, Deutschland (Geschichte 1878-1881) Öffnen
908 Deutschland (Geschichte 1878-1881). streitenden Interessen zu übernehmen und zum 13. Juni 1878 den Berliner Kongreß zu berufen, welchem die auswärtigen Minister der Großmächte, namentlich Gortschakow, Beaconsfield und Andrássy, selbst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0629, von Kaufmännische Hochschulen etc. bis Kaufunger Wald Öffnen
. Juni 1868 eroberte er bei einem Feldzug gegen Bochara Samarkand. 1873 befehligte er die Expedition gegen Chiwa mit solcher Umsicht, daß sie in kürzester Frist ohne erhebliche Verluste und mit glänzendem Erfolg beendet wurde: 11. Juni wurde Chiwa besetzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0770, von Montenotte bis Monterey Öffnen
und Marine", Bd. 32, Berl. 1879). Montenotte, Dorf in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, am Erro, bekannt durch das Gefecht 11. April 1796, in dem Bonaparte die Österreicher zurückwarf (der erste Sieg Bonapartes). Monte Olivēto, s. Asciano
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0609, von Crowe (Eyre) bis Croy (Geschlecht) Öffnen
in Ägypten (1875), Der blinde Bettler (1879), Die Vertei- digung von London 1643 (1882), Nach der Schlacht (1886), Scheibenschießen (1890). Erowe (spr. kroh), Sir Joseph Archer, engl. Kunstschriftsteller, geb. 25. Okt. 1825 in London, widmete sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0084, von Emissionsbank bis Emmaus Öffnen
Fürsten Georg zu Waldeck und Pyrmont und dessen Gemahlin Helena von Nassau, vermählte sich 7. Jan. 1879 mit Wilhelmen., Konig der Niederlande, dessen erste Gemahlin Sophia von Württemberg 3. Juni 1877 gestorben war. Nach dem Tode des Prinzen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0033, Gladstone Öffnen
Inseln schicken, deren Abtretung an Griechenland er befürwortete. Unter Palmerston Juni 1859 wieder zum Schatzkanzler ernannt, ging er mit Erfolg in seinen Finanzreformen vor, konnte stets mit Steuerermäßigungen vor das Parlament treten und verfocht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0253, von Kaufmann (Richard von) bis Kaufmännische Vereine Öffnen
, Heidelberg und Berlin Jurisprudenz und Staatswissenschaften, war dann in einem Berliner Bankinstitut thätig, wurde später Lehrer für Nationalökonomie an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und 1879 Professor an der Technischen Hochschule in Aachen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0662, von Schutzvorrichtungen bis Schutzzollsystem Öffnen
. Dez. 1852), Preußen (6. Juli 1875), Schweiz (24. März 1876), Italien (20. Juni 1877), Ungarn (11. Juni 1879), Württemberg (8. Sept. 1879). Als Gefahren, zu deren Verhütung der S. dienen soll, oder als Vorteile, die dieser bietet, nennen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0820, von Finte (Fischgattung) bis Fiori da Urbino Öffnen
filosofico del quattrocento» (ebd. 1884), «Lezioni di filosofia» (für das Obergymnasium, 11. Aufl., ebd. 1891). F. begann auch eine Ausgabe der Werke Giordano Brunos (Bd. 1 u. 2, ebd. 1879 u. 1884) und veröffentlichte die Gedichte Tansillos (ebd
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
. Schönn, Aloys, Maler, geb. 11. März 1826 zu Wien, wurde 1846 Schüler der Akademie, nahm 1848 am italienischen Feldzug teil und schloß sich, nachdem sein Ölbild: Rückkehr der Tiroler Studenten aus dem Gefecht bei Ponte Tedesco (1849) Beifall
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0440, von Maclurin bis Mâcon Öffnen
438 Maclurin - Mâcon Maclurin, s. Morin. Mac-Mahon (spr. maóng), Maria Edme Patrice Maurice, Graf von, Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, Präsident der franz. Republik, geb. 13. Juni 1808 anf Schloß Sully bei Antun (Saône-et
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0570, Beamtenvereine Öffnen
hatte, dem Vorschlag entschiedene Opposition und behauptete den Sieg. Gladstone reichte darauf 11. März 1873 seine Entlassung ein; aber B., der seine Zeit noch nicht gekommen glaubte, lehnte, weil er über die Mehrheit im Unterhaus nicht verfügte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0062, von Bitschuanen bis Bittermandelöl Öffnen
das Gleichgewicht in den Einnahmen und Ausgaben des preuß. Staates wieder her. Differenzen mit Bismarck waren die Ursache, daß er im Juni 1882 seine Entlassung nahm. 1879–82 war B. Vertreter des Wahlkreises Kreuznach-Simmern im preuß. Abgeordnetenhause
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0434, von Preußische Hypotheken-Aktienbank bis Preußisch-Stargard Öffnen
Anleihe wurde zuerst bewilligt durch Gesetz vom 11. Juni 1873, weiterhin durch spätere Gesetze zur Einlösung von Aktien und Prioritäten der verstaatlichten Privatbahnen, zu Kanalbauten, zum Umtausch der frühern 4½prozentigen konsolidierten Anleihe u. s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Villèle bis Villeneuve (in Frankreich) Öffnen
., par le marquis d'Audiffret (Par. 1855). Villemain (spr. wil'mäng), Abel François, franz. Gelehrter, geb. 11. Juni 1790 zu Paris, wurde Lehrer und gewann 1812 und 1816 akademische Preise durch die "Eloged" auf Montaigne und Montesquieu. Von Royer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0295, Portugal (Geschichte) Öffnen
, deren konservative Mehrheit 3. Juni 1879 ein Mißtrauensvotum gegen das Ministerium beschloß, wurde aufgelöst und 19. Okt. Neuwahlen vorgenommen. Mit England, dem bereits 1878 der freie Warentransport durch das portug. Gebiet der Delagoabai
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Bauchzange bis Baudissin Öffnen
verhaftet, mußte jedoch wegen mangelnder Beweise freigelassen werden. In die Nationalversammlung gewählt, schloß er sich der Bergpartei an, unterzeichnete 11. Juni 1849 die von Ledru-Rollin eingebrachte Anklage gegen den Präsidenten der Republik
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0659, von Regenvogel bis Regesten Öffnen
659 Regenvogel - Regesten. wendigkeit der R. beschließen. Der Regent hat vor den vereinigten Kammern den Verfassungseid zu leisten. In Braunschweig wurde neuerdings die R. durch ein besonderes Gesetz vom 16. Febr. 1879 (Regentschaftsgesetz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
., bis jetzt 24 Lfgn.); Reisehandbücher von Meyer (11. Aufl., Leipz. 1889), Bädeker u. a.; das "Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs" (Bern 1864 ff.); über die Bäder und klimatischen Kurorte der S. die Werke von Gsell Fels (2. Aufl., Zürich 1886
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0469, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
nächsten ordentlichen Landtage (1852, 1855,1858 und 1861) keine bedeutenden Ergebnisse für die Gesetzgebung. Auf dem 11. ordentlichen Landtage (1863/64) gelangten ein neues Gewerbe- und Personalsteuergesetz und ein Postgesetz zur Annahme
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0853, von Janitscharenmusik bis Jankau Öffnen
. Er wurde als Professor der Kunstgeschichte 1879 nach Prag, 1881 nach Straßburg, 1892 nach Leipzig berufen und starb daselbst 21. Juni 1893. J. hat sich durch seine auch kulturgeschichtlich interessanten Schriften um die Erforschung der ital
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0181, von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) bis Napoleonische Kriege Öffnen
Haußmann. Der Tod Ludwig Napoleons, des Sohnes Napoleons III. (1. Juni 1879), machte ihn zum Haupt des Napoleonischen Hauses. Doch beobachtete er zunächst eine vorsichtige Zurückhaltung und erklärte offen, daß er die Republik als die bestehende
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0421, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
das Ministerium mehr in dessen Sinne gestaltet. Der Reichstag wurde nun der Schauplatz der steuer- und wirtschaftspolit. Kämpfe Bismarcks, die sich zumal nach den Attentaten Hödels (11. Mai 1878) und Nobilings (2. Juni 1878) auf den Kaiser mit den Problemen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0884, von Serpentinfels bis Serret Öffnen
die Ministerpräsident- schaft und das Kriegsministerium, trat aber schon 12. Juni wieder zurück, weil König Amadeus sich weigerte, die verfassungsmäßigen Garantien zeit- weilig zu suspendieren. Bei der Abdankung des Königs Amadeus (11. Febr. 1873
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1000, von Monmouth (Ort) bis Monochord Öffnen
) sein Thronrecht mit Gewalt geltend zu machen. Während sein Genosse, Graf Argyll, den vergeblichen Versuch einer schott. Erhebung machte, landete er zu Lyme in Dorsetshire 11. Juni 1685, fand zuerst Anhang, wurde aber, als er sich den Königstitel anmaßte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0247, Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) Öffnen
Schafherden und Wanderern gefährlich. Die Kraina und die Save-Ebene sind milder als das benachbarte Kroatien. [Bevölkerung.] Die Bevölkerung besteht nach der 15. Juni 1879 in B. und der Herzegowina durchgeführten Zählung aus 1,158,453 Einw. (607,797
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0096, Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
. Als Rußland sich schließlich sogar zu Drohungen gegen Deutschland verstieg, löste der deutsche Reichskanzler das bisherige engere Verhältnis zu Rußland und schloß 7. Okt. 1879 ein Schutz- u. Trutzbündnis mit Österreich. Auch im Innern hatte der Krieg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0345, von Bosnisch-Brod bis Boso Öffnen
(Wien 1877); Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (ebd. 1878; 2. Aufl. 1879); ders., B. in Bild und Wort (ebd. 1879); Potier, die Produktionsverhältnisse in B. ^[Scan bricht hier ab] und der Herzegowina (ebd. 1879): Helfert, Bosnisches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0949, von Carmin bis Carnall Öffnen
, die in einer Handschrift des 13. Jahrh. in der oberbayr. Abtei Benediktbeuern gefunden wurden. Sie sind größtenteils Erzeugnisse von «Fahrenden Leuten» (s. d.), Klerikern des 11. und 12. Jahrh., die etwa unsern Studenten entsprachen und ein unstetes, lockeres
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0812, Geographische Kongresse und Geographentage Öffnen
von 173 500 M. Andere italienische G. G. sind in Mailand (seit 1879) mit Sektion Cremona, Neapel (1882) mit zwei Sektionen in Florenz und Chieti, Florenz (1883) und Genua (1890). In der Schweiz hat sich 1858 in Genf eiue 8oci6t6 äe ^(w^i^nio
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0413, von Flußschwalbe bis Flußspat Öffnen
durch die revidierte Rheinschifffahrtsakte vom 17. Okt. 1868 von allen sie drückenden Belästigungen und Abgaben befreit, während die Elbzölle durch das norddeutsche Bundesgesetz vom 11. Juni 1870 und durch den Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bund
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
Gewalt sehr beschränkt war, that er doch für Italien viel und erwarb sich die Liebe der Bewohner. Als Oberbefehlshaber der italienischen Armee drang er 1809 nach Ungarn vor, gewann 14. Juni das Treffen bei Raab und trug dadurch viel zum Sieg bei Wagram
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0267, Marlborough Öffnen
267 Marlborough. und Staatsmann, geb. 24. Juni 1650 zu Ashe in Devonshire, kam, durch sein vorteilhaftes Äußere empfohlen, in seinem zwölften Jahr als Page an den Hof des Herzogs von York, dessen Mätresse seine Schwester Arabella
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0082, von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) Öffnen
80 Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) - Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) als österr. Feldmarschalllieutenant 19. Juni 1859; 5) der Ast zu Weinern, dessen letzter Vertreter Graf Aloys von A. (geb. 15. Sept. 1780, gest. 26. März 1858
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0098, von Heruler bis Herwarth von Bittenfeld Öffnen
Lüttich, Hauptort des fruchtbaren ?H^8 ä6 Ilervs, 11 kin nordwestlich von Verviers, an der Linie Chene'e-Verviers der Velg. Staatsbahnen, hat (1889) 4819 E., Wollspinnerei, Gerberei, Vieh- handel und Käfefabrikation. Hervö(spr.ärweh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0739, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
sich in dem im Juni und Juli neu gewählten Abgeordnetenhause eine Mehrheit der nationalen, feudalen und klerikalen Elemente. Den 168 Konservativen standen 145 Liberale nebst 40 Wilden gegenüber. Das Kabinett reichte 11. Juli seine Entlassung ein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0966, von Sieveking (Ernst Friedr.) bis Sieyès Öffnen
ihrem Tode erschienen "Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Amalie S." (Hamb. 1800). Sieveking, Ernst Friedr., Jurist, geb. 24. Juni 1836 zu Hamburg, studierte in Göttingen, Leipzig und Jena Rechtswissenschaft, wurde 1857 Advokat in Hamburg