Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 123
hat nach 0 Millisekunden 478 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '12.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
Salbenseife 123.
Salicyl-Cold-Cream 24.
- -Collodium 8.
- -Klebtaffet 10.
Salicylstreupulver 17.
Salicyltalg 18.
Salmiaklakritzen 21.
Salpeterpapier 6.
Salzsäure, verdünnte 2.
Sandmandelkleie 105.
Sapones medicinales 18.
Savonettes à la
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
- millefolii 123.
- naphae 154.
- paeoniae 162.
- primulae 162.
- pruni spinosae 153.
- pyrethri 162.
- rhoeados 164.
- rosarum 164.
- sambuci 164.
- spartii scoparii 165.
- stoechadis citrinae 160.
- sulfuris 427.
- tanaceti 165
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
23 ff.
Franciskaner, fratres minores, 15, 23 ff., 138 f.
Francken, Familie, 14te Zunft 93
Franken, Ostfranken 80
Frankfurt 84
Frauenkirche 14, 16, 23-27, 66, 96
Frauentor 22, 29 f., 33
Friberg, Edle von 121, Gredanna 123, 125 f
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
IX
Register
Seite
Lothar, Kaiser 21, König 123, Herzog von. Sachsen 107
Lothringen, Herzog Gotofridus 117
Lucia, Schwester Konrads, Herzogs v. Schwaben (Liutgard?). 107
Lucia von Sachsen 107 f.
Lucius II, Papst 108
Lucrorum pars, Teil
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saunickelblätter 125.
Scammonium 222.
Schaben 344.
Schachtelhalm 138.
Schafgarbenblätter 123.
- blüthen 123.
Scheele'sches Grün 707.
- Süss 596.
Scheidewasser 412.
Schellack 236.
- gebleichter 237.
- lösungen, wässer. 744.
- raffinirter
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0136,
Folia. Blätter |
Öffnen |
123
Folia. Blätter
Fólia laúro-cérasi. **
Kirschlorbeerblätter.
Prunus laúro-cérasus. Amygdaléae. Kleinasien, bei uns kultivirt.
Die Blätter kommen nur im frischen Zustände zu Aqua lauro-cerasi zur Verwendung. Sie sind bis zu 15 cm lang
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Verticaldurchschnitt des Blüthenbodens.]
^[Abb:Fig. 123. Blüthenköpfchen von Pyrethrum parthenium.]
^[Abb:Fig. 124. Matricaria chamomilla. a Kamillenblume (Blüthenkörbchen); b Blüthenboden mit Hüllkelch; bb Hüllkelch von der Basis betrachtet; c
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0652,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
639
Chemikalien organischen Ursprungs.
seidenglänzende Krystallblättchen von schwachem, phenolartigem Geruch und brennend scharfem Geschmack. Schmelzpunkt 123° C., Siedepunkt 286°, löslich in 1000 Th. kaltem oder 75 Th. siedendem Wasser
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0129,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
123
Medizinische Seifen.
Karbolseife, ordinäre.
Kokosöl 700,0
Natronlauge (36° B) 200,0
Karbolsäure, rohe (50%) 100,0.
Das geschmolzene Kokosöl wird mit der Lauge bei 40-80° verrührt und nach völliger Verseifung die rohe Karbolsäure
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.: Fig. 122. Dionysos. Torso.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 123. Kopf des Apollon vom Belvedere.
Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Brandenburg, Markgrafen 98
Breisgau 123
Breitenwang 21
Brem, Familie 84
Bremer, Familie, 1te Zunft 91
Brenz, Fluß 101
Briefmaler 92
Brigitta, Birgitta 56
Brunnenröhren, dracones. 33
Bruwarten, Familie, 1te Zunft 91
Bucephala 5
Buchshaim, Kloster
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Papst 118
Urbare, den Pflug um den Ort herumziehen, wo eine Stadt entstehen soll 22
Ursperg, Prämonstr. Kloster, südl. von Burgau 99-101.
Urspringen, Benedikt. Nonnenkloster an d. Achquelle, OA. Blaubeuren 102, 123
Vaimingen, Walther v 113
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
21258 Lalande
o^{2} Eridanus
14318 Argelander-Öltzen
14320 Argelander-Öltzen
µ Kassiopeia
𝜶1 Centaur
𝜶2 Centaur
11677 Argelander-Öltzen
1060 Lacaille
248 Lalande
25372 Lalande
Arctur
𝜷 Wasserschlange
7443 Lalande
123 Piazzi IIh
𝜻 Tucan
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0595,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Bei starker Abkühlung erstarrt er zu einer krystallinischen, bei +10, 5° schmelzenden Masse. Er siedet bei 123 bis 125°. Paraldehyd löst sich in 8,5 Theilen Wasser zu einer Flüssigkeit, die sich beim Erwärmen trübt. Mit Weingeist und Aether mischt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
123
Die hellenische Kunst.
einem Felde, der Bildniskunst, eine gewisse Eigenart und größere Unabhängigkeit von den griechischen Mustern. Die Kaiser, ihre Familien und ihr Hof, ließen zahllose Bildnisstatuen aufertigen und dies gab den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und Skopas, war und den Gott in einer Haltung dargestellt giebt, die darauf schließen läßt, daß er in der linken Hand einen eben abgeschossenen Bogen hielt. Ich gebe in Fig. 123 nur eine Abbildung des Kopfes, da es mir darauf ankommt, die geistige Umwandlung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist für eine Ruhende zu gesucht, das Gewand zwar wieder sehr schön gearbeitet aber doch nicht natürlich.
Agrippina (Fig. 167). Bedeutender tritt die römische Kunst in dem Bilde einer sitzenden Frau hervor, das schon zu den auf S. 123 erwähnten Bildnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
296
Neuyork
lagen sind namentlich: Riverside-Park am Hudson, Morningside-Park, zwischen der 110. und 123. Straße, und der kleine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
341
XVII
788,790
XI
913
XI
897
XI
890
XVI
426
XV
623
II
-
II
__
XV
624
VI
150
VII
123
II
_
IX
329
VII
123
VII
496
VII
123
11
222
II
__
XV
643
XV
644-646
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
^1894 N895
114
169
157
146
Paris . .
101
156
158
134
88
155
127
118
s1893 ^1394 l.1895
123
135
144
London. .
__
107
123
133
__
108
105
124
s1893 <1894 (1895
142
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
ist der Bau eiserner und stählerner
Schiffe. Gebaut wurden 1891 am Clyde überhaupt 218 Dampfer und 123 Segler mit zusammen 325477 Registertonnen. Zu den größten Schiffsbaufirmen gehören Charles
Randolph, Stapiers und Joh n Elder and Co. (s. Elder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
.
Wilhelmsdorf in Württemberg, Dorf im
Oberamt Ravensburg des württemb. Donaukreifes,
hat (1895) 854 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
zwei Taubstummenanstalten für Normalbegabte,
Schwachsinnige und Pfleglinge (123 Zöglinge),
Knabenini^itut (Realschule
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillata 405.
- florum aurantii 275.
- fortis 412.
- hydrosulfurata 441.
- laurocerasi 123.
- mineralis 406.
- regis 421
Aräometer 37
Arekanuss 192
Argentum chloratum 562.
- nitricum 561.
- vivum 554
Armagnac 577
Arnikablüthen 153.
- wurzeln
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kautschuk 223.
- körper 223.
- lacke 735.
Keilkenblumen 164.
Kelp 422.
Keratinum 652.
Kermes 348.
Kerosen. 620.
Kienruss 709.
Kiesel 453.
Kieselguhr 352.
Kino 334.
Kirschlorbeerblätter 123.
Kirschstiele, saure 102.
Kitte 776
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
850
Sachregister.
Markasita 549.
Markenschutz 801.
Marmorweiss 687.
Massicot 545, 689.
Mastix 237.
- lack 740.
Mate 122.
Maticoblätter 123.
Mattlack 736.
Mazeriren 26.
Meccabalsam 245.
Meconium 338.
Medizinische Präparate
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
123.
Moorsalz 5.
Morsellen 42.
Morsellengewürz 43.
Moschus 196.
Mostrich 40.
Mottenkräuter 360.
Mottenpapier 361.
Mottenpulver 360.
Mottentinktur 360. 361.
Mousseline 196.
Mückenstifte 362.
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
123
Daiwaille - Daly.
bedeutende Bauten aus, darunter (mit Ove Petersen) das neue königliche Theater (1872-74). 1871 wurde er Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und ihnen die Jagd erlaubt ist; wem aber die Jagd gestattet ist, das wird gelesen und bemerkt 86 dig. qui venatori und c. de venatione ferar. l. 11 t. 123, [cod. lib. 11, tit. 44], und ausführlich bei den Summistae (geheimen Kammern) über die Jagd
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
, Nachbur, Offemer, Rüll, Griesinger, Kobolt, Weikmann, Gerst, Ritzmann, Leschabrand (pag. 123), Krafft uff der Braiti, Tailfinger, Widersatz und viele andere, die nur nicht einfallen oder deren Namen ich nicht weiß. Aus diesen Familien sind manche
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
123
scheiden. Und so gedeiht dieses Kloster bis auf den heutigen Tag durch Gottes Gnade im Geistlichen und im Zeitlichen und ist gegen frühere Zeiten eine gute Veränderung eingetreten.
Man kann wirklich vermuten, daß einst an diesem Ort ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
" " " " "
Anhalt " " " " "
Beide Lippe 204059 5725 123 2179 56
Waldeck " " " " "
Hansestädte 632255 18449 1185 17350 4924
Deutsches Reich: 28331152 16232651 78031 561612 30615
" 1871 25579709 14867463 82155 512158 17256
^[Leerzeile]
Unter 1000
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
nach Sardinien begleitet hatte, sein Amt ein zweites Jahr; als dies aber auch für ein drittes Jahr geschah, kehrte er eigenmächtig nach Rom zurück und wußte sich in einer Rede vor dem Volk vollständig zu rechtfertigen. Für das Jahr 123 zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
123
Sachsa - Sachsen.
Eine neuere Gesamtausgabe, von Adalb. v. Keller und Edm. Götze redigiert, erscheint in den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
HuMe-Brücke (Taf. Brücken III, Fig. 3)
Vand
Seite
VIII
687
X
51
VIII
688
VIII
234
V11I
691
XI
913
VI
334
IX
474
VIII
234
VIII
652
X
890
VIII
704
VII
402
II
VII
123
XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
932
350
350
396
273
120
637
496
924
293
89-790
598
349
329
894
155
340
924
564
564
298
307
348
910
353
123
244
364
398
663
247
512
370
334
370
846
496
666
123
374
'272
827
374
475
39
377
377
367
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
352
983
129
847
646
896
781
8
899
687
10
126
68
451
IX
905-906
XIV
967
IV
449
IV
930
XIII
600
XI
653
XV
126
V
352
XV
288
XI
986
VI
890
VII
123
XI
646
XII
370
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
, liegt in 50 m Höhe am Fuße der Apenninen, zwischen den Flüssen Reno und Savena, an den Linien Verona-Mantua-Modena-B.-Ancona, Mailand-B.-Florenz-Rom und Padua-Ferrara-B. (123 km), B.-Portomaggiore (47 km), B.-San Felice (43 km) des Adriatischen Netzes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Deutschen Reich 225 870 346 068 244 951 391 158 234 772 424 533 252 406 393 779
dem übrigen Europa 101 361 131 228 109 999 145 228 108 757 147 113 104 643 126 285
Britisch-Nordamerika 18 79 36 123 106 67 83 76
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
3127
1673
1591
1871
734
459
226
297
353
307
111
148
145
3915
2170
1640
1222
569
572
429
349
210
187
157
123
92
45
46
64
132
932
502
195
65
6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
262
5 Raab (Györ)-Odenburg-Ebenfurther Bahn 120 637 298 486 123 192 365 678 908 871 273 7 261
6 Südbahn, ungarische Linie 704 1 863 878 2 349
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
auf der Kartoffel, zu unterscheiden ist und einen
ganz harmlofen Saprophyten darstellt.
^Kaspifches Meer. Im Handel thätig waren
1893: 123 Dampfer mit 73590 Negistertons nnd
350 Segelschiffe mit 103 950 Negistertons. Dar-
anf wnrden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
) Ausländer und 123 ohne
Die Bevölkerung der preußischen Provinzen am 2.
Dez. 1895.
Provinzen
Wohnstätten
Haushaltungen
Ortsanwesende Bevölkerung am 2. Dez. 1895
Bewohnte Wohnhäuser
Andere bewohnte Gebäude
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
. 3. 6. 9.
b) 1.2.3. 4.5.6. 7.8.9. 10.11.12.
c) 7.8.9. 10.11.12. 1.2.3. 4.5.6. ?Da nur die Reichen Sonnen- und Wasseruhren
hatten, nach welchen jede Stunde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
Freistadt 876,23 52 598 60 44 720 7 408 201 54 101
Sagan 1110,83 56 103 51 46 397 9 391 187 56 123
Sprottau 729,67 36 759 51 31 605 5 048 87 37 019
Glogau 935,55 74 518 80 52 581 20 901 932 74 069
Lüben 630,08 33 029 52 29 713 3 234 62 32
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
123
Mykerinos – Myographion
freiungskriege gegen die Perser aus; aber bald darauf (468 v. Chr.) wurde sie von den Argivern erobert und zerstört, jedoch später, vom 3. Jahrh. v. Chr. ab, von einer kleinen Dorfschaft wieder besiedelt. Noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
789 10 580 8 731 425 9 800 988 5 695 033 21 224 445 149 123 27 068 601 10 534 970 2 797 521
38 Ostrau-Friedländer Eisenbahn 33,00 3 163
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
ergaben für Areal und Bevölkerung nachstehende Ziffern:
^[Leerzeile]
Gouvernorate und Provinzen Areal QKilom. Davon nutzbar u. vermessen Bevölkerung 1877
Gouvernorate (Mohafzas):
Kairo - - 327462
Alexandria bis Siwah 88202 93 165752
Rosette 123
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
war er mit der kostümlichen Ausstattung der Baireuther Aufführung des Wagnerschen Nibelungenfestspiels beschäftigt.
Doppelachenium, s. Achene.
Doppeladler, s. Adler, S. 123.
Doppel-b (franz. Double-bé mol), in der Musik Zeichen für Erniedrigung eines Tons
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
123
Drecht - Drehbank.
Krimderode. 1866 ging er zu weiterm Studium nach Halle, und 1867 habilitierte er sich in Göttingen für Landwirtschaft. Hier begründete er nach dem Vorbild von Halle ein 1867 vollendetes landwirtschaftliches Institut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
, 2 31
Doppel- oder Brautbecher 66
Doppelbrechung, Fig. 1-8 67-69
Dortmund, Stadtwappen 87
Dover, Situationsplan 97
Draht, Fig. 1-3 104-105
Drahtspanner 107
Drainage, Fig. 1, 2 109
Drehbank 123
Dreiberg (Heraldik) 129
Dreiblatt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band.
Beilagen.
Seite
Gehirn des Menschen, Tafel. 2
Geier, Tafel 19
Geiser, Tafel *) 26
Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74
Genua, Stadtplan. 117
Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
. Die Freimaurer besitzen in ihrem "Tempel" mit 70 m hohem Turm einen würdigen Versammlungsort, und auch der Christliche Jünglingsverein besitzt schöne Räumlichkeiten. Von den 610 gottesdienstlichen Gebäuden gehören 123 den Presbyterianern, 114 den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
Seealpen. Die Römer führten mit ihnen einen langen und blutigen Krieg, bis endlich 123 v. Chr. dem G. Sextius ihre Unterwerfung gelang, worauf in dem eroberten Lande die Kolonie Aquä Sextiä (Aix) gegründet ward.
Salz (Kochsalz, Chlornatrium) NaCl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
Schonergaljoten, Galjassen und Galjoten Gaffelschoner und Schmacken Andre zweimastige Schiffe Einmastige Schiffe
Anzahl der Schiffe 50 644 150 723 123 265 134 275 261 68 674 654
Netto-Raumgehalt in Register-Tons 5862 448052 184966 411171 35755 65898
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
), und Antiochos IV. Epiphanes (176-163). Den Namen S. führten noch fünf unbedeutende Könige: S. II. Kallinikos (246-226), S. III. Keraunos (226 bis 222), S. IV. Philopator (187-176), S. V. (125 bis 123), S. VI. (95-93). Seit der Mitte des 2. Jahrh. ging
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
123
159
314
340
940
981
374
988
370
422
637
68
155
426
912
963
741
960
960
236
964
560
354
Erle (Schwarzerle).....
Esche (gemeine Esche) ....
Fichte (Rottanns).....
.Haselstrauch.......
Kornbamn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
rechts des Rheins 4860960 4723824 137136 2,9 69 67
Bayern links des Rheins (Regbez. Pfalz) 728422 696235 32047 4,6 123 117
Königreich Bayern: 5589382 5420199 169183 3,1 73 71
Königreich Sachsen 3500513 3182003 318510 10,0 233 212
Königreich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Anton 805
Sinding, Stephan 840
Strasser, Arthur 895
Licht, Hugo 581
Stier, Hubert 891
Meyer, Hans (Kupferstecher) 613
Kunstschriftsteller etc.
Bredius, Abraham 123
Dehio, Georg 174
Holtzinger, Heinrich 459
Janitschek, Hubert 490
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
....... 3579 12000
Ascension....... 88, 140
St. Helena...... 123 5300
Tristan da Cunha. ... 116^ 9'
Mauritius u. Dependenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
) 49 St.-Akt. 51 St. Prior.-Akt. 124,952 1890/91: a. 26 123 054 b. 14 940 102 c. 11 182 652 d. 1 910 752
IX. Oregon-Eisenbahn- und Dampfschiffahrtsgesellschaft (Railway and Navigation Company) 1029 (1.Juli 1890) 24 18,062 --
X. St. Louis-Arkansas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
875 1 055 65,6
1892/93 911 1 123 69,6
1893/94 907 1 140 70,5
6) Deutsches Zollgebiet (einschließlich Luxemburg).
1891/92 53 205 52 876 105,5
1892/93 54 780 54 556 107,8
1893/94 55 623 55 461 108,5
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
Gott lästert, mit Kerker von 6 Monaten bis schweren Kerker von 10 Jahren (§§. 122a, 123, 124), und der Strafgesetzentwurf von 1889 die öffentliche Gotteslästerung mit Zuchthaus oder Gefängnis bis zu 3 Jahren.
Blasphemieren (grch.), gotteslästerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
, Flachsspinnerei, Seifensiederei, Maschinen-, Pfeifen-, Biskuit-, Zuckerfabriken, Brennerei und Brauerei sowie Schiffbau. Der Wert der Produktion wurde 1891 auf 120 Mill. Frs. geschätzt. Außerdem wurde 1893 von 123 Booten Hochseefischerei getrieben. Der Fang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
2021 - - - -
Baumwolle 123 74 75 223 - - - -
Cement 6105 6248 4856 5366 6645 3905 9799 16648
Steine 18526 25327 23342 18267 - - - -
Thonröhren und Chamottesteine 12134 6796 8936 9015 - - - -
Steinkohlen und Koks 287660 304220 287880 389420
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(164, 74243), Stettin (144, 39959), Barth (118, 24145) und Stralsund (123, 13017).
Die regelmäßige Besatzung der deutschen Seeschiffe betrug 1885: 39911 Mann, darunter 13897 Mann auf Dampfschiffen; 1893: 41635 Mann, darunter 24113 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
; mit der Anstalt ist seit 1890 ein pädagogisches Seminar verbunden); eine Realschule, 1872 gegründet (Direktor Viehoff, 16 Klassen, 570 Schüler, 3 Vorklassen, 123 Schüler); 3 städtische (Luisenschule mit Lehrerinnenseminar, Friedrichschule
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
4 100
2 524
7 080
1238
123
5 073
144
424
566
1667
25
2
611
27
755
174
435
670
210
105
1668
297
112
310
954
286
849
175
4
224
17
68
98
19
1
716
419
2
116
20
71
209
36
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
757 104 830 1 143
123 14
94
73 889 7 851
57 650
8 7
13 110
1730 818
1220 11715
26
8
34
164
7
834 161
Elsaf;-Lothringen....... Hessen
957 6 593 59Z
Preußen........... Württemberg.........
616 3
393 319
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Marken 9748 966408 99
Parma und Modena 5796 559502 97
Piemont 29378 3270988 111
Romagna 14844 1709080 115
Sardinien 24078 736414 31
Sicilien 25740 3364940 131
Toscana 24104 2288747 95
Umbrien 9709 597930 62
Venetien 24548 3022884 123
Italien 286589
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Regensburg. . .
-
74 915
Bayreuth ....
-
84 496
Ansbach.....
-
71706
Würzburg....
-
97 668
Augsburg....
-
87 728
Dresden.....
-
184 993
Stuttgart....
-
123 721
Reutlingen . . .
-
150 400
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
) in Österreich 23340 männliche und 4586 weibliche, in Ungarn 13225 und 2255. 1892 bestanden in Österreich 101 Fernsprechnetze mit 57967 km Leitungsdrähten und 123 Stationen, in Ungarn 1234 km Linien mit 8154 km Drähten und 139 Stationen. Die Betriebseinnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
968
9 199
1 150
491
2 819
37 512
3 57?
2 920
763
1255
1540
1923
4 24?
2 255
1546
8 116
1009
2 389
1 123
1038
1572
823
529
935
86
9
39
Summe L
> Personen. N-Prämien für Renten- und andere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
123
Extrakte - Farbholzextrakte
Farbe der Körner ist gelblich oder gelbbräunlich; sie sind bestäubt, spröde und geruchlos, der Staub aber höchst reizend für Augen und Luftwege, daher das Pulverisieren unter besondren Vorsichtsmaßregeln zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
, Renaissance- und Barock- und Rokokostil heraus. -
Der Ursprung auch der P. ist in China zu suchen und reicht vielleicht bis zu Anfang unserer Zeitrechnung, da das Papier schon dort 123 v. Chr. erfunden war und sich die vielseitige Verwendungsweise dieses
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
123
Mag nun aber die Sitte des Sexor in dem Umfange, wie sie im Nordlande üblich ist, auch für uns nicht Passen, so können doch unsere Hausfrauen manches daraus lernen. Es gibt zahllose Fälle, in denen es sich empfehlen dürfte, den beiden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
123
Wasser eignen, so muh man beim Einkauf der Zwiebeln ausdrücklich solche für das Treiben auf Gläsern verlangen. Man setzt die Zwiebeln im Herbste, etwa im Oktober, auf, nachdem man die Gläser mit Regenwasser oder Flußwasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 123 -
schlanker geformte, schmale und breite Muffe; manche haben geschweifte Ausbiegungen, andere einen Stoffeinsatz aus prächtig gemustertem Samt, und das alles atmet eine große Freude an diesem neuen, eben aufgekommenen Toilettenstück.
Das 17
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
f.
Aulber, Familie 70
Avignon 81
Babylonsturm in Elchingen 106 f., 109
Bacchanten 98
Bacenis Wald 74, 109, 123
Baden, Markgrafen 98
Bader, rasores, 17te Zunft. 93
Badstube 15, 25
Bäcker, pistores, 5te Zunft. 92
Baldus de Ubaldis 40, 52, 56
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
regis, Kloster 101
Kolb, Familie, 5te Zunft 92
Kompromiß 112
Korn, bladum 76, 123
Kornhaus 35
Krafft, Familie 54-57, Ludwig legt d. Grundstein z. Münster 26, Magnus 54, uff der Brait, Familie 84, Krafto, scriba. 55
Kramerzunft, mercatores, 1te Z
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
XI
Register
Seite
u. Walther 123, Ort u. Grafen 126 f.
Schellenberg, Herren v 127
Schenk, Bernhard, Edler 49
Schenkungsgelder 97
Schermar, Schermayer, Fam. 73 f.
Schiff der Kirche, s. tabernaculum.
Schirmvogt 87
Schlaiß, Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Agen, Périgueux-Figeac- Toulouse, Brive-Tulle-Clermont-Ferrand u. s. w.) 5 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 8 491¹ 506 4 082 126 523 Frs. (4 123 184 (Paris-Joiguy-Dijon-Lyon-Marseille-Nizza-Mentone Frs.), (franz. Netz). [Grenze ] , Paris-Montargis-Sens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
6 133
Kratzen 237 1 302 166 997
Summe 41 123 26 775 96 407 65 175
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Demnach übertrifft die Ausfuhr um rund 55 000 t und 39,5 Mill. M. die Einfuhr. Die Zahl der Maschinenfabriken wird für Deutschland 1891 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
74
234
10
8^4
353
314
140
144
3
525
661
894
351
351
52?
68
68
726
350
760
947
916
353
352
978
10
272
3
370
1016
181
123
722
760
458
123
340
74
292
555
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Eisenbahn 90,96 11 189 265 123 016 19 57 943 489 928 725 721 184 883 1 341 318 3 124 1 529 325 557 747 199 987
32
Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
123
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.).
1804 führten Napoleons Heere vergoldete A. mit gehobenen Flügeln an Stelle der Fahnen.
Heraldisches. Da man dem A. im Mittelalter eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften: Verjüngungskraft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), Major und Adjutant sind als Kernel, Medgir und Adjodan Titel der entsprechenden Chargen. Alle Regimenter führen Musketen, nur wenige Tausende sind darunter Vorderlader oder gar Luntenflinten. Die Armee zählt rund etwa 50,000 Mann mit 123
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
. - - - -
Kapkolonie 1808-1880 628,658 1,249,824 1881
Natal 1843 48,560 418,731 1883
Walfischbai 1878 ? ? -
Sierra Leone 1787 2,600 60,546 1881
Gambia 1588 179 14,150 1881
Goldküste 1872 38,850 651,000 1883
Lagos 1861 189 87,165 1883
St. Helena 1673 123 5,085
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
aufkaufte und zu großen, durch Sklaven bewirtschafteten Latifundien verschmolz, während die frühern Bauern nach Rom strömten und hier die besitzlose Menge vermehrten. Deshalb beantragten Tiberius Gracchus 133 und nach ihm 123 sein Bruder Gajus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
, 1882 mit 26 Lehrern und 391 Studierenden), ein Lyceum, eine Kunst- und Gewerbeschule, eine Bibliothek von 100,000 Bänden und 1200 Manuskripten sowie ein Museum von Antiken. A., das alte Aquae Sextiae, ward 123 v. Chr. von dem Prokonsul Gnäus Sextius
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
beliefen sich 1880 auf 2,061,978 Doll. (bei einem Real- und beweglichen Eigentum von 123 Mill. Doll.). Der Staat hatte eine Schuld von nur 1,134,880 Doll., die Gemeinden von 1,491,629 Doll.; im Oktober 1882 aber belief sich die "regulierte" Schuld
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, allein 123 Bischofsitze. Aber durch die verwüstenden Einfälle erst der Vandalen, dann der Araber sank das nördliche Afrika in die alte Barbarei zurück, und unter den Arabern erhob sich A. nicht wieder zu der frühern Blüte. Um 935 gründete der arabische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
in einem Teil Syriens anerkannt, besiegte 123 den Gegenkönig Alexander Zabina, zwang seine herrschsüchtige Mutter Kleopatra, das Gift zu trinken, welches sie ihm bereitet hatte (daher auch spottweise Philometor, "der die Mutter liebt", genannt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
auf: feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten (§ 102-104), einfacher Hausfriedensbruch (§ 123), betrügliche Eheschließung (§ 170), Ehebruch (§ 172), Verleitung zum Beischlaf durch Vorspiegelung einer Trauung (§ 179), Verführung eines unbescholtenen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
von Rubens (die Kreuzabnahme, Kreuzeserhöhung und Mariä Himmelfahrt) sowie reiche Glasmalereien. Der zierlich durchbrochene Turm, von Jean Amel aus Boulogne 1422 entworfen, im 16. Jahrh. in einer Höhe von 123 m abgeschlossen, steigt als schlanke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
123
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen).
land und Amerika auch eigne Unterthanen zur Bestrafung aus (beispielsweise im Mordprozeß Tourville).
2) Die Bestimmung derjenigen Verbrechensfälle, in denen A. verlangt werden kann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
. Deutsche Konkursordnung, § 9, 35 ff., 121, 123; Österreichische Konkursordnung, § 26 f.
Aussperrung (engl. Lock-out) ist eine Maßregel koalierter Arbeitgeber bei Differenzen mit den Arbeitern, in deren Folge ein Streik, eine gemeinsame Arbeitseinstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
. der Niederlande ist demnach eine sehr schwache, obschon außer Belgien kein europäischer Staat eine gleich dichte Bevölkerung (123 auf 1 qkm) besitzt.
Großbritannien hat schon seit frühen Zeiten seine Kinder in alle Weltgegenden entsandt; von 1815 bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
als 123 m hoher, fast senkrecht abfallender Berg empor, der durch eine schmale, 700 Schritt lange Zunge mit dem Festland verbunden ist. Die Straße wird durch die in der neuern Zeit von den Briten besetzte und befestigte Insel Perim in zwei Teile
|