Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 156
hat nach 0 Millisekunden 331 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1856'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
156
Die hellenische Kunst.
Aphrodite des Praxiteles (Fig. 141). Ich komme nun zu den anmutigsten Schöpfungen der antiken Kunst, zu den Darstellungen des unverhüllten weiblichen Körpers, deren höchste Vollendung in den Aphroditestandbildern zu
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
der im Betrieb befindlichen Bahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .km 41 631 42 302 42 849 25 751 26 298 27 056 Entgleisungen: auf freier Strecke 188 141 156 85 129 74 auf Bahnhöfen und Haltestellen 347 349
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goniometer (2 Figuren) 155 Gleiwitz (Stadtwappen) 70 Goniometrische Funktionen 156 Glied, künstliches (3 Figuren) 73 Göpel (4 Figuren) 161
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Neumünster-Heide-Tönning und Kiel-Eckern-
förde, mit 156 und 162,6 in Spannung, über den
Wilhelm-Kanal. Die Eröffnung für den regel-
mäßigen Betrieb, zunächst uur für Schiffe von höch-
stens 4^ in Tiefgang, erfolgte 1. Juli desselben Jah-
res. Im 1
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0208,
Semina. Samen |
Öffnen |
Samenhäutchen fehlt vielfach bei den einzelnen Handelssorten, vielfach wird es auch erst in den Kaffeelägern
^[Abb:Fig. 156. Zweig vom Kaffeebaum, Coffea Arabica.]
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Angelo 156
Eisenhut, Franz 234
Herterich, Ludwig 439
Horowitz, Leopold 462
Michetti, Paolo 614
Parlaghi, Vilma 717
Pochwalski, Kasimir 741
Zimmer, Wilhelm 1005
Bildhauer, Architekten etc.
Barbella, Konstantin 86
Lambeaux, Jules 569
Scharff
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
148 899
118 882
138 755
464 880
389 813
122 156
84 000
21108
93 308
59 470
72 000
35 880
20 000
49 800
27175
22 850
23 776
8 503
27 966
11 313
54 701
3142
14140
136 500
156 471
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Augenspiegel (2 Figuren) 115
Augit 116
Augsburg (Stadtwappen) 117
Aurich (Stadtwappen) 138
Ausdehnung (6 Figuren) 142
Ausfluß 145
Ausreiber (2 Figuren) 156
Ausstellungsgebäude (4 Figuren) 165- 166
Austerlitz (Schlachtenplan) 169
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
156
Flores. Blüthen.
lich Oel austreten. Nelken, welche ein verschrumpftes Ansehen haben oder welche feucht sind und denen vielfach die Blüthenköpfe fehlen, sind zu verwerfen, da sie, wahrscheinlich durch Destillation, schon ihres Oeles
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
156
Kosmetika.
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege.
Unter diese Rubrik gehören alle die Mittel, welche zur direkten Reinigung der Haare und Kopfhaut dienen. Diesem Zwecke entsprechend sind es vor Allem Lösungen von Alkalien
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
es sich etwas.
^[Abb.: Fig. 156. sterbender Gallier.
(Sog. sterbender Fechter.) Rom, Kapitol.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und in der Abstufung des Ausdruckes der körperlichen und seelischen Empfindungen, des Schmerzes und Entsetzens in den Köpfen.
Sterbender Gallier. Auch das Wesen der pergamenischen Kunst ist auf S. 119 kurz gekennzeichnet worden. Die Abbildung Fig. 156
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
erhaltenen Darstellungen dieser Art sind.
Grabstelen des 6. Jahrhunderts v. Chr. In Fig. 157 u. 156 gebe ich nun die Abbildungen zweier Grabstelen, die Bildnisse der Verstorbenen enthalten. Die eine (Fig. 157) zeigt den Toten, einen attischen Hauptmann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Pascha, Chedive 911
Nordamerika.
Crisp, Charles F. 156
Elkins, Steph. Benton 249
Flower, Roswell Kettibone 320
Ford, Gordon L. 323
Hamlin, Hannibal 422
Hampton, Wade 422
Hill, David Bennett 441
Johnson, Sir William 496
Kautz, Aug. Bal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
die Kultur des spanischen Pfeffers einen einträglichen Erwerbszweig. Im ganzen Kreis gibt es 1623 Windmühlen und 156 Ölschlägereien. Die Bewohner der dem Bachmutschen Kreis benachbarten Dörfer befassen sich vorzugsweise mit dem Transport der Steinkohlen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
.: es liefen 172 Schiffe ein und 156 aus. Die Post beförderte durch fünf Ämter 176,483 Sendungen. Die Ausgaben des Mutterlandes für die Kolonie betrugen 805,000, das Kolonialbudget 1,27 Mill. Frank. Die wichtigsten Häfen sind Papeete (s. d.), Papeuriri
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
156
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme.
Begeisterung
Begierde
Bescheidenheit
Besonnenheit
Beständigkeit
Bestürzung
Bewußtsein
Blödigkeit
Bosheit
Charakter
Deisidämonie
Demuth
Edelmuth, s. Großmuth
Egoismus
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
. Suev. fr. Fel. Fabri, S. 156.
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
nagend und so ihren Hunger stillend, die Bäume selbst als ihre Götter. Aber als Jupiter kam (pag. 156), wollte er, daß ihm die Ehre erwiesen werde, indem er sagte, er sei der Gott der Bäume. Daher wird in einer Gegend von Chaomia 1) ein waldreicher Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
in Mill. Lire Menge in Tonnen Wert in Mill. Lire
1891 116 208 15,456 54 143 28,696
1892 121 156 16,130 84 319 35,091
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
An der Einfuhr war Deutschland beteiligt 1892 mit 519 t im Werte von 704 851 Lire; an der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Einnahme M. Ausgabe M. Reservefonds am Jahresschluß M.
1 9 341 49 246 35 168 619 714,1 758 973 614 443 1 526 485
2 18 980 160 762 103 643 124 644,6 2 262 156 2 262 156 3 557 136
3 7 624 74 708 34 893 407 467,0 625 781 622 770 1 177
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
40 519 10 459 15 262
6 Gubrau 679,15 5 479 35 349 52 27 842 7 348 12 147
7 Steinau 422,22 3 418 23 742 56 19 076 4 547 9 110
8 Wohlau 804,276 838 45 189 56 31 375 13 604 54 156
9 Neumarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
Deutsches Reich
1444
676 492
765
773 521
2 209
1450 013
Italien....
194A
560 459
213
200 449
2 156
760 908
Frankreich . . .
1524
268 554
482
47? 489
2l"06
746 043
Rußland ....
2166
461 201
322
145 597
2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
), darunter 156 Kommissionsbuchhandlungen (Kommissionäre),
welche 7380 auswärtige Buchhandlungen (Kommittenten) vertreten; 1893 der letztern lassen ihren Verlag in L. ausliefern.
Am 25. Febr. 1833 wurde der Verein der Buchhändler zu Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
im Topographischen Bureau des königl. Generalstabs (156 Blatt, ebd. 1875-95); dazu: Auszug aus den Höhenmanualen der topogr. Karte von S. (16 Blatt, ebd. 1875-88); Geolog. Specialkarte vom Königreich S. (hg. vom königl. Finanzministerium unter Leitung Credners, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
Hektolitern:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Brennereigattungen 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96
Kartoffelbrennereien 2125 2376 2534 2172 2655
Getreidebrennereien 156 121 130 130 142
Hefebrennereien 379 398 402 394 337
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
31,2
41,9
s. Dampfschiffe.
6 960
46183
156 265
114
25.8
365,1
749
2002
5 220
9,5
23,1
29,9
Hamburg .....
28 397
99 312
474 450
788
732
1285,8
1970
3514
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
), Architektur (34), Verwaltungsfragen
(31), Militärwissenschaft (38), Musik (24), Theater
(28) u. s. w. Revuen giebt es 156, illustrierte Zeit-
schriften 99. Außerhalb Paris erschienen 3566 perio-
discheDruckwerke,danmter336täglich,1511 wöchent-
lich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0542,
Handwerkerfrage (Innungen) |
Öffnen |
rechnerisch müßte für 78 Handwerke in 156 Zählbezirken die Möglichkeit von 78 x 156 = 15288 Berufsinnungen vorliegen. Thatsächlich stellt sich jedoch die Möglichkeit bedeutend anders, und zwar schrumpft sie mehr oder weniger ein, je nachdem man nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
938
ca. 4115
583?
i^reLl'.I^idrari^"
579
639
668
1886
?. I..
280
818
395
28 Volksbibl.
3"
463
leine Lesesäle
463
Lesehalle
6,4
21
__.
11 Volksbibl.
15
156
keine Lesesäle
156
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
getötet 533 188 66
verletzt 1372 363 101
c) außerdem in selbstmörderischer Absicht getötet 156 59 7
verletzt 16 17 1
3) Die Anzahl der Unterbrechungen des fahrbaren Zustands der Bahn betrug 61 125 1
4) Achsbrüche:
bei Lokomotiven und Tendern 30
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
- - - - 15 2454 181 - - - 150 562 1 1 -
Österr.-Ungarn² 1880 37892 9912 2 - 3 725 - 2623 2 3 3169 2502 7140 4162 30 - - 1647 5915 156 1
Frankreich 1881 37672 135 40 1 35692 465 63 - - - 2 8 - - - 1100 - 50 - 116 -
Großbritannien 1881 35412 60
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
156
Geramb - Geraniumöl.
ligen Dreiecke A C G und A H E, für deren Seiten die Proportion gilt:
AH : AC = AE : AG oder
AH = (AC · AE) / AG = (AC · AE) / 2a.
AC · AE ist aber ein konstantes Produkt aus veränderlichen Faktoren, denn es ist
AC · AE
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
der Themsemündung 200 Seemeilen weniger, von den deutschen Nordseehäfen nach der Ostsee nahezu das Doppelte; die Abkürzung für Lübeck beträgt 570, für Wismar 530 und für Rostock 510 Seemeilen. Die Kosten, welche das Deutsche Reich trägt, sind auf 156 Mill. Mk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Persönlichkeiten«.)
-
Kongresse.
Amerikanistenkongreß (Paris) 17
Anthropologenkongreß (Münster) 26
Balneologische Gesellschaft (Berlin) 88
Chirurgenkongreß (Berlin) 156
Geologische Gesellschaft (Freiburg) 350
Gesundheitspflege (Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
156
Chirurgenkongreß (Berlin 1890).
tragsmächte eingetreten, und Macao, wofür die Portugiesen seit seiner Besetzung im Anfang des 16. Jahrh. an die Chinesen eine jährliche Grundpacht zahlen mußten, ist den erstern als portugiesische Kolonie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Betschuanenland 101
Borneo 117
Brasilien 121
Britisch-Sambesia 127
Brunei 130
Bulgarien 131
Ceylon 140
Chile 142
China, von K. A. Florenz 145
Cuba 156
Dänemark 172
Deutsch-Ostafrika 191
Deutsch-Südwestafrika 132
England (Volkszählung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
120
22
48' 5
10
13
22 20
Zu.
sammen
einschl.
unbekannt
65
160
7
5
12
84
86! 314
156
16
3
3
37
69
13
9ji
298
Vgl. E. Misch ler in »Österreichisches Städtebuch« (1. Jahrg., Wien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Aegyptologie 131
Aemter, juristische 186
- Staats- 190
Aesthetik 156
Aetherische Oele 213
Aethiopen (Philologen) 436
Aethiopien 111
Aetolien 22. 88. 108
Affen 248
Afghanistan, Geogr. 93
- Geschichte 25
Afrika, Geographie 96
- alte Geogr. 111
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Philologie 130
Philosophen 157
Philosophie 154
- Systeme 156
Phönikien 25. 110
Phönikier (Philologen) 136
Phokis 22. 89. 108
Photographie 292
Photometeore 221
Phrygien 110
Physik 210
Physikalische Instrumente 210-212
Physiker 212
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
.
1890 1 209 654 1 245 861 --
1892 1 460 000 -- --
XI. Italien.
1890 185 400 27 300 5,0
1891 156 224 -- --
1892 132 404 -- --
1893 99 199 -- --
XII. Serbien.
1889 98 000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
) und die spanische mit 92 Schiffen (86794 Registertons); unter der Flagge anderer fremder Staaten fuhren 156 Schiffe (131894 Registertons).
In der Übersicht B ist der Schiffsverkehr unterschieden nach den Häfen, von und nach denen die Schiffe angekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
oder Unvorsichtigkeit. . .
10 141
29
485
27 156
94
529
19 193
43 589-
Zusammen
151
514
1^3
623
212
6X7
Sonstige Personen:
Beim überschreiten von
Übergängen ........
11
17
16
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
Männer gezählt. Das Verhältnis, das 1861‒81 sich von 131:100 auf 163:100 gehoben hatte, ist 1891 also wieder auf 156:100 gesunken. In 49 Erwerbsarten überwog (1891) die Zahl der Frauen die der Männer. Ein Zehntel der gesamten weiblichen Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
. in den deutschen Staaten war 1. Dez. 1890 folgende:
Anzahl der Innungen Anzahl der Mitglieder
Staaten Neu errichtet Reorganisiert Zusammen
Preußen 1828 5925 7753 226049
Bayern 138 18 156 11144 ^{1}
Sachsen 352 912 1264 55574
Württemberg 28 - 28
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
in Pfennigen) gestaltete sich in Hamburg wie folgt:
Jahr Zufuhr Preis 1843-50 31 000 68 1851-60 37 000 96 1861-70 47 000 122 1871-80 73 000 156 1881-90 96 000 120 1891 125 000 160 1892 131 000 166
Einen Anhalt für d as Wertverhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
1435,5 135360 94 7734 127336 201 134297 437 497 24
Uri 1055,8 17249 16 365 16875 1 17027 20 184 16
Schwyz 854,2 50307 59 1023 49277 2 49732 156 350 57
Unterwalden ob dem Wald 463,5 15043 32 335 14706 - 14702 30 300 7
Unterwalden nid dem Wald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
oder eine Pachtung den möglichst hohen Preis, bei Vergebung von Lieferungen durch Erlangung von Geboten und Mindergeboten (Submission, s. d.) den möglichst niedrigen Preis zu erzielen. (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 156, 383‒386, 489, 753, 935, 966, 975
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Häfen .
15541
15 384,
599 763
603 585
9 009
6031
6 099
2 075 156
1 648 539
2 472 735
5 566
5242
885
3 687
2 333
241 033
214 097
105 943
528 494
650 119
25 730
24 661
1102 826
7422
7 819 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
pro 1896 um-
faßt zufolge des Gesetzes vom 28. Juni 1895:
138 701204 Fl. ordentliche und 17 590259 Fl.
außerordentliche, zusammen 156 291463 Fl. Aus-
gaben, welche durch 2,69 Mill. Fl. eigene Einnahmen,
49,04 Mill.Fl. Zölle, den Beitrag
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
und der franz. Station St. Girons. Die
Bahn geht durch das Noguera-Pallaresa-Thal; der
internationale Tunnel durch die Point de Salau
wird auf Kosten der beiden beteiligten Staaten her-
gestellt; 156 km der P. liegen auf span. Gebiet.
Pyromagnetifche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Korn , s.
Getreide (156); essenz, s.
Liköre .
Korneelkirschbaum , s.
Holz .
Korsak , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
und Dänemark 156 M. kg im Werte von mindestens 312 Mill. Mk. Preis
pro kg 2,0-3 Mk. und mehr. Amerika
führt fast nur Kunstbutter aus (1880 zus. 17 M. kg); - Zoll: B. und Kunstbutter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
156
Eichens - Eisenmenger.
der Eroberer und 1873 die von Theseus verlassene Ariadne (Aquarell, Museum des Luxembourg). Unter seinen übrigen Bildern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
156
allein, nicht etwa wegen der Pilzwucherungen als solcher, werden daher mit Hausschwatnm infizierte Häuser auch künftig zu beanstanden sein. Daneben mögen vielleicht durch die üblen Gerüche, die bei der Fäulnis des Pilzes entstehen, bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 156 -
in ihr aufgenommen werden, führen ja dem Körper nicht nur wegen der hohen Temperatur, in der die Suppe genossen wird, sofort Wärmemengen zu, sondern sie sind an und für sich für den Körper ein Heizmaterial, dessen er gerade an kalten Tagen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
Bögen überspannenden B. bei Grünenthal und Levensau die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt (s. Tafel: Brücken I, Fig. 1 u. 2). Insbesondere überrascht die erstere, welche den Kanal mit einem Bogen von 156 m Weite überspannt und mit ihrer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
ist das 156 km entfernte Whydah , an der Guineaküste.
Eine 1860 in A. von den Jesuiten errichtete Missionsstation ist wieder eingegangen.
Abominabel (lat.), verabscheuungswürdig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
156
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas).
Die geognostischen Verhältnisse des zentralafrikanischen Hochplateaus sind uns nur sehr mangelhaft bekannt. Die Hauptmasse des Hochplateaus ist Granit, der, häufig zersetzt (roter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
es 85,000 und auf der Galerie 20,000 Menschen. Es kostete ca. 45 Mill. Mk. zu bauen, und 12,000 gefangene Juden mußten dabei fronen. Sein äußerer Umfang beträgt 524 m, innerhalb 287, der längste Durchmesser 188, der kürzeste 156, die Höhe 48½ m (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
für die Schuld oder Unschuld des Angeschuldigten zuläßt. Vgl. Deutsche Strafprozeßordnung, § 156 ff.; Deutsches Strafgesetzbuch, § 52, 54, 139, 346. - In der Medizin ist A. s. v. w. Indikation, der aus dem Gesamtzustand einer Krankheit und der besondern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
156
Australinseln - Austrocknende Mittel.
wärts und sodann zur Catherinestation des Überlandtelegraphen ein wohlbewässertes und grasreiches Land, das sich nicht allein zur Viehzucht, auch zum Anbau tropischer Produkte sehr wohl zu eignen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
). Später gab er Cooks "Voyages of discovery" (Edinb. 1860) heraus.
Barrowisten, s. Brownisten.
Barrowspitze (North Cape), ein an der Nordküste von Alaska unter 71° 27' nördl. Br. und 156° 15' westl. L. v. Gr. ins Eismeer vorspringendes Vorgebirge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
156
Boilly - Boisé City.
darin verspotteten Personen trugen nur dazu bei, seinen Ruhm zu erhöhen. Ludwig XIV., den er in einigen Gedichten gelobt, bewilligte ihm einen Jahrgehalt von 2000 Livres und ein Privilegium für alle seine Schriften
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
: Ruthskirkebakke (137 m) und Rytterknegten (156 m). Sonst besteht der Boden namentlich aus Sandstein, Schiefer und Kalkstein. An der Westküste befinden sich Steinkohlengruben, und aus einem isoliert gelegenen Felsen stehen die Ruinen des Schlosses
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
den Sozialisten allgemein üblich geworden.
Bourges (spr. buhrsch), Hauptstadt des franz. Departements Cher, 156 m ü. M., in angenehmer Lage an der Yèvre, welche hier mehrere Zuflüsse aufnimmt, und am Berrykanal, um eine Anhöhe gruppiert, Station
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
92100 156
Steinau 422 7,60 24694 58
Strehlen 344 6,25 36912 107
Striegau 299 5,44 39838 133
Trebnitz 820 15,10 52517 64
Waldenburg 378 6,85 112358 297
Wartenberg 812 14,75 51467 63
Wohlau 803 14,63 48485 60
Breslauer Braun, s. Kupferbraun
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
in Mesopotamien, dessen zahlreiche Quellströme im Masius (Tur Abdin) entspringen, mündet bei Abu Serai (Circesium). Im Altertum hieß er Chaboras, bei Xenophon Araxes; seit 156 n. Chr. bildete er die Grenze des römischen Mesopotamien.
Chacabuco (spr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
umgebenen, sandigen Parkes, welcher 5 Meiereien und 14 Teiche einschließt. Das Schloß, ein schöner Renaissancebau, ist 156 m lang und 117 m breit, wird von vier runden, 19,5 m im Durchmesser haltenden Türmen flankiert und macht mit seinen zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
obersten Gerichtshofs in England.
Chiemsee, der größte Landsee in Bayern, deshalb auch Bayrisches Meer genannt, liegt im südöstlichen Teil von Oberbayern, am Fuß der Alpen, westlich von Traunstein, ist 18,5 km lang, 11 km breit, hat 156 m Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
156
Claque - Clarence.
second expedition into the interior of Africa" (das. 1829; deutsch, Wien 1830). Ergänzungen dazu enthalten Landers "Records of Clapperton's last expedition to Africa" (Lond. 1830, 2 Bde.).
Claque (franz., spr. klack
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
der Nordspitze aus dem Val Tellina, durch die Mera verstärkt, in den See tritt, denselben wieder verläßt. Der C. liegt bei mittlerm Wasserstand 202 m über dem Mittelmeer (etwas höher als der Lago Maggiore) und bedeckt einen Raum von etwa 156 qkm. Seine Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
in Krieg mit den Römern, die, nachdem sie um 168 v. Chr. das jüngere Ardiäerreich unter dem König Gentius vernichtet und so das Land vom See bei Skutari (lacus Labeaticus) bis zum Naro (Narenta) unterworfen hatten, 156 ihre Herrschaft, wenigstens an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
) als Seefahrer, Fischer Hauptpersonen 12085 68 11058 21998 156 840 53905
Gehilfen 4157 46 1114 2354 1 28
5) von Industrie Hauptpersonen 73722 17319 65354 134048 4731 10681 451219
Gehilfen 58663 11539 28879 45763 48 472
6) von Handel und Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
, in Württemberg 100 auf 140, in Baden 100 auf 156, in Hessen 100 auf 167, in Thüringen 100 auf 166, in Mecklenburg 100 auf 178.
Auswanderung.
Wenngleich D. in der Volkszahl den zweiten Platz unter den europäischen Staaten einnimmt, bildet es doch nur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, Woll- und Shoddyspinnerei, Wollwaren- und Teppichfabrikation, Gerberei, Ziegelbrennerei und (1880) 3476 Einw. (156 Evangelische).
Dingelstedt, 1) Franz, deutscher Dichter, geb. 30. Juni 1814 zu Halsdorf in Oberhessen, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
. Ihre Betriebslinien (4394 km) umfassen (1883) den Hauptstrom von Regensburg bis Sulina (2547 km) und neun Seitenarme desselben, ferner die Drau (156 km), Theiß (614 km), Save (602, samt Nebenflüssen 664 km), den Franzenskanal (117 km) und Begakanal (114
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
- und Zuckerwarenfabrikation (1882: 7 Fabriken mit 757 beschäftigten Personen), die Herstellung photographischer Papiere (1882: 6 Fabriken mit 156 beschäftigten Personen), die Tapeten-, Spielkarten-, Kunstmöbel-, Siderolith-, Thon- und Fayencewarenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
156
Drontheim - Droops.
oder Gulelv, Tya- oder Nea-, Stördals-, Vaeradals-, Snaasen- und Namsenelv reichlich bewässert. Die kurzen und engen Thäler lassen nur wenig Acker-, mehr Gemüsebau zu; daneben treibt man Viehzucht, Jagd (auf Bären
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
Melbourne-E. und E.-Deniliquin, Entrepot des interkolonialen Handels und bedeutendster australischer Flußhafen mit (1881) 4789 Einw., Sägemühlen, Seifensiederei, großen Wollniederlagen u. a. Im J. 1882 liefen 156 Schiffe von 28,197 Ton. ein und 154
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
); "Der volkstümliche deutsche Männergesang" (Tübing. 1855, geschichtlich) und "Geschichte des Schwäbischen Merkurs" (Stuttg. 1885).
Elberfeld (hierzu der Stadtplan "E. und Barmen"), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 156 m ü. M., liegt zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
73,1 977706 242 152
Lancashire 4889 88,8 3454441 706 225
Leicestershire 2071 37,6 321258 156 192
Lincolnshire 7154 129,9 469919 66 76
Middlesex 734 13,2 2920485 3979 149
Monmouthshire 1499 27,2 211267 141 81
Norfolk 5488 99,7 444749 81 14
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Europa (politische Verhältnisse) |
Öffnen |
als das der beiden andern zusammengenommen, während das der evangelischen Kirche dem der römischem an Ausdehnung nicht unbedeutend nachsteht. Der Seelenzahl ihrer Bekenner nach ist die römisch-katholische Kirche mit etwa 156 Mill. Anhängern (darunter etwa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
156
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen).
gegen den Deckel D des Gehäuses festgeklemmt, während sie beim Schließen des Deckels in der Mitte durch eine mit Kautschuk überzogene Feder f gedämpft wird. Zur Erzielung einer sicher leitenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
vieler Stavangerer Familien.
Findon (spr. fínnon), Fischerdorf an der Küste von Kincardineshire (Schottland), in ganz England wegen seiner geräucherten Schellfische bekannt (Fin'on haddocks! einer der häufigsten Straßenrufe in London), mit 156
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
), der Kanal von Burgund (242 km), der Marne-Rheinkanal (210 km), der Seitenkanal der Loire (206 km), der Seitenkanal der Garonne (204 km), der Rhône-Rheinkanal (190 km), der Nivernaiskanal (178 km), der Kanal der Somme (156 km), der Canal du Centre (130
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
.
Zu den Regimentern gehören ferner 135 Milizbataillone, außerdem 2 Regimenter Rifles (Riflebrigade) zu je 4 regulären und 5 Milizbataillonen, insgesamt 301 Bataillone, von denen 156 reguläre, 145 Miliz. Die Garden und die Rifles (Schützen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
Cetewayo.
Währenddessen hatte die treue Torymajorität auch im Parlament alle Angriffe gegen das Ministerium abgeschlagen. Die Tadelsvoten, welche die Opposition wegen des afrikanischen Kriegs beantragte, wurden im Oberhaus mit 156 gegen 61
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
.
Gundelsheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Neckarsulm, 156 m ü. M., am Neckar und an der Linie Neckarelz-Jagstfeld der Badischen Staatsbahn, mit dem schön gelegenen Bergschloß Horneck, Zigarrenfabrikation, Tabaks- und Weinbau und (1885) 1201
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
; das Hospital zum Heiligen Geist (für 156 Hospitanten beiderlei Geschlechts); das allgemeine
Krankenhaus in der ehemaligen Vorstadt St. Georg und neuen Gebäuden in Eggendorf; die Irrenheilanstalt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
156
Harderwijk - Hardouin.
Frühling 1800 ein zweites Mal mit der Tochter des Berghauptmanns Charpentier. Bald darauf wurde er zum Amtshauptmann in Thüringen designiert, konnte aber sein Amt nicht antreten, da er, von Jugend auf kränklich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
. Er gilt für den Gerrhos des Herodot.
Ingur (Ingura, der Sigames der Alten), Küstenfluß in Transkaukasien, entspringt südöstlich vom Elbrus, entwässert Mingrelien und mündet nach 156 km langem Lauf bei Anaklea in das Schwarze Meer. Am 7. Nov. 1855
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
nordwestlichen Buchten: dem Gelben, Japanischen und Ochotskischen Meer, sowie deren Verbindungsgliedern bespült und erstreckt sich von 24°-51° nördl. Br. und von 123°-156½° östl. L., demnach über 27 Meridian- und 33½ Breitengrade. Die lange Inselreihe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
156
Japan (Geologisches, Klima).
mit oft starken Verwerfungen. Fusulinenkalke finden sich namentlich im mittlern Hondo. Auch Glieder der Trias, des braunen Jura und der Kreide wurden auf dieser Insel und auf Jeso nachgewiesen. An diese ältern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
oder dem Pas de Calais (das Fretum Gallicum oder Britannicum der Alten), ist der K. nur 33 km breit, am westlichen Ausgang aber 156 km. Auf der französischen Seite sind drei bemerkenswerte Einbiegungen: die Basurelle de la Somme, zwischen den Kaps
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
Kyrene in Afrika geboren und starb als Vorstand der Schule Platons 129 in Athen. Im J. 156 zugleich mit dem Stoiker Diogenes und dem Peripatetiker Kritolaos nach Rom gesandt, um Milderung einer Athen auferlegten Geldstrafe zu erwirken, glänzte K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
durchströmt, in einem weiten, schönen Thalbecken an den sanften Abhängen dreier Hügel, des Ahnabergs gegen N., des Kratzenbergs gegen NW. und des Weinbergs gegen SW., 156 m ü. M., und ist Knotenpunkt der Linien K.-Frankfurt a. M., Hannover-K., Schwerter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
-Achulgho vorgeführt, indes vergeblich: 156 Mann tot, 719 wurden verwundet. Erst nachdem Schamil von allen Seiten eingeschlossen war, ein Sturm 29. Aug., 2. Sept. kein Resultat gehabt hatte, wurde 3. Sept. Neu- und Alt-Achulgho genommen. Der Kampf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
von 185 m, einer Achsenbreite von 156 m und einer Höhe von 48½ m in der ursprünglichen, jetzt teilweise durch Abbruch verringerten Ausdehnung eine Ellipse von 524 m umschloß und 85,000 Zuschauer faßte. Auf einem mächtigen Unterbau, der die Behälter
|