Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 379
hat nach 0 Millisekunden 193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '371'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lederfette 335. 336.
Lederputz, Militär- 260.
Lederschmieröl 336.
Leim, Flüssiger 348. 349.
Leuchtfarben 378. 379.
Levkoje 200.
Liköre 59.
Lilionèse 102.
Limonaden 46.
- -Bonbons 47.
- -Essenz m. Säure 48.
- -Pastillen 47.
- -Pulver
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
von
Bombay 178 136 8 059 298
Madras 24 791 3 700 622
Bengalen 92 451 3 296 379
Pandschab 98 911 4 263 280
Nordwestprovinzen 13 181
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
379
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
nach Venedig, wo er Aufsehen erregte und sofort eine nachhaltige Wirkung auf seine Kunstgenossen ausübte. War es allerdings zunächst die neue Malweise, die man ihm ablernte, so hatte man doch auch
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
(Fig. 379).
Mailand. Ferrara. Bologna. In den sonstigen Landschaften Italiens war im 15. Jahrhundert die Malthätigkeit zwar nicht gering aber die Künstler der verschiedenen Orte brachten es zu keiner für die Gesamtkunst erheblichen Bedeutung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Einflüsse der niederländischen Malerei, welche seit 1420 mit aller Entschiedenheit auf "Naturwahrheit" ausgegangen war und mit allen bis-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 379. Carpaccio: Abreise der Verlobten.
(Aus der Geschichte der hl. Ursula
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grippe (Entstehung, Disposition) |
Öffnen |
379
Grippe (Entstehung, Disposition).
Himmels der vertikalen Luftströmungen entbehrende, gleichwohl aber trockne Atmosphäre geherrscht hat, welche durch Niederschläge nicht ausgewaschen wurde und daher staubreich sein mußte. Dieser Staubluft
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
379
Verschiedenes.
Leuchtfarbe.
(Violett phosphorescirend).
Bereitet man wie folgt:
20 g Aetzkalk, aus Muschelschalen gebrannt, werden mit 6 g gepulvertem Stangenschwefel und 2 g Stärke innig gemengt. Diese Mischung wird dann tropfenweise
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
Hamburg . .
1652 735 559
6 992 449
7 232 600
4 570909
14
Provideutia.............
1856
Frankfurt a. M.
2 317 379 079
2 838 311
2 895 768
1012 540
15>
Oldenburger Versicherungsgesellschaft .
1857
Oldenburg
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Cladonia rangiferina (Renntiermoos) 153
Corona (römisches Ehrenzeichen), Fig. 1-6 285
Corsica, Karte der Insel 292
Cotte hardie (Frauentracht) 309
Cyathea (Baumfarn) 379
Cykloide, Fig. 1-2 381
Cynodon Dactylum (Hundszahn) 384
Cynosurus
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
und Geißelzelle, 2 Figuren 375
Florentiner Flasche 379
Florenz, Stadtwappen 380
Flügelgläser, venezianische 400
Fluoreszenz (Sonnenspektrum) 404
Fontange 424
Frankfurt a. M., Stadtwappen 497
Frankfurt a. O., Stadtwappen 503
Fräsmaschine 620
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 279
Kempten (Stadtwappen) 294
Kerze (2 Figuren) 308
Kette (10 Figuren) 312. 313
Kiel (Stadtwappen) 325
Kiew (Stadtwappen) 332
Kippregel (3 Figuren) 351. 352
Kischinew (Stadtwappen) 379
Kissingen (Stadtwappen) 381
Kitzingen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) 310
Sarkophag 321
Sattelholz 331
Satyrn 334
Saxifraga 353
Scarabäus 358
Schaffhausen (Stadtwappen) 374
Schalke (Stadtwappen) 377
Schälmaschinen (2 Figuren) 379
Schatten (3 Figuren) 390
Schattenkäfer 390
Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 338
Stilbit 359
Stinktier 366
Stockholm (Stadtwappen) 371
Stok=upon=Trent (Stadtwappen) 379
Stolberg im Rheinland (Stadtwappen) 380
Stollberg (Stadtwappen) 382
Stolp (Stadtwappen) 383
Stopfbüchsen 386
Stoßmaschine 391
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
379
Abriss der allgemeinen Chemie.
Kalium, KNO3^[KNO_{3}], entsteht unter Entweichen von Sauerstoff salpetrigsaures Kalium KNO2^[KNO_{2}]. - NO2^[NO_{2}], rothe Dämpfe, giebt, in Salpetersäure gelöst, die rothe rauchende Salpetersäure (Siehe
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
379
Morse - Möst.
Samariters erhielt. Unter seinen dann folgenden Bildern sind die bedeutendsten: friedliche Tage, die Ernte der Witwe (1860
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
und 379. In Bayern ist die Zahl der Ärzte um 105 oder 4,7 Proz. zurückgegangen, in Preußen um 342 oder 3,4 Proz. gestiegen. Von den einzelnen Staaten besaßen Preußen 11,009, Bayern 2126, Sachsen 1384, Baden 783, Württemberg 684, Elsaß-Lothringen 591
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
der theban. Burg Kadmeia durch den Spartaner
Phöbidas (383) und die 379 erfolgte Unterwerfung des demokratischen Phlius ließen in ganz G. die neue Machtstellung der Spartaner nur
noch drückender empfinden.
Da wurde noch zu Ende 379
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
' Siege über
den Perserkönig Narses (um 293–303), einen vorteilhaften und andauernden Frieden zu schließen, in dem P. sogar einen Teil des Landes
östlich vom Tigris abtrat. Aber als Schapur II. (310–379), der nach der kurzen Regierung Hormizd's
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
. Gratianus, den ein Vorstoß der Linzgaualamannen aufgehalten hatte, kam zu spät. Er berief jetzt (379) den
Spanier Theodosius (379–395), den Sohn eines erprobten Feldherrn seines Vaters, zum Kaiser des Ostens, unterlag aber 383 selbst dem von den brit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
15137 126 350 28 379
Kartoffeln.... Buchweizen . . . Bohnen..... Erbsen..... Flachs..... Raps......
151970 38 099 38914 24161 13 529 7 354
Wichtigster Erwerbszweig ist die Viehzucht; die
letzte Zählung von 1893 ergab 1485000 Stück Rind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
1890: 5,82 Proz.)
Evangelische, 10 999 505 Katholiken (7,28), 119 245
(25,06) andere Christen, 379 716 (2,06) Israeliten und
5209 (11,02) andern oder unbekannten Bekenntnisses;
der Staatsangehörigkeit nach 31649182 (6,24)
Deutsche, 205 818 (24,89
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0362b,
Die Eisenbahnen der Erde |
Öffnen |
- -
Zusammen Afrika 9 791 10 496 11 671 12 379 13 103 3 312 33,8 - -
V. Australien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
, daß Sparta bis Ende 379 wieder über ganz Griechenland herrschte. Die seit 383 tief gedemütigten Thebaner (s. Theben) griffen jedoch im Dez. 379 siegreich zu den Waffen, und A. versuchte 378‒377 in Böotien vergeblich sie zu vernichten. Auf dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Wiedertäufer, 379 Irvingianer, 82 Anglikaner, 29 Deutschkatholiken, 819 Freireligiöse, 243 Konfessionslose und 320 unbekannten Bekenntnisses. Auf die einzelnen Regierungsbezirke verteilt, treffen auf:
Regierungsbezirke Römisch-Katholische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Cyanophyceenbis Cyathea |
Öffnen |
379
Cyanophyceen - Cyathea.
die Luft. Je mehr sich aber der Wasserdampf in Bläschenform kondensiert, um so trüber und undurchsichtiger wird die Luft, um so weißer der Himmel erscheinen. Bei dem C. von Parrot befestigt man auf einer sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
kurzem bestehende Oligarchie daselbst gestürzt und erst nach langen innern Kämpfen und nach Eroberung der Stadt durch Agesilaos (379) wiederhergestellt. Später trat P. dem Achäischen Bund bei. Überreste bei dem Dorf Hagios Georgios.
Phloem (griech.), s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Andromeda-Nebel, 2 Figuren 290
Galvanische Batterie, 4 Figuren 321
Gaskraftmaschine von Hey 324
Grippe-Erkrankungen im deutschen Heer, Kärtchen 379
Hahn: Frengers Mischhahn, Fig. 1 u. 2 389
Hallsches Phänomen 390
Handfeuerwaffen: Dänisches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
in Einnahme und Ausgabe mit 10 002 950 M., davon 1 844 900 Extraordinarium. Die Schulden betrugen (Ende 1893/94) 18 379 301, das Vermögen 19 022 285 (Kapitalien 3 834 676, Immobilien 13 771 509, Mobilien 1 406 099 M.), die Einnahme aus Kommunalsteuern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
und 2460 Ⅱ. Klasse mit zusammen 8009 Pferden, und als weitere Fahrgelegenheit treten noch 284 Thorwagen (Kremser) mit 379 Pferden hinzu.
Schiffahrt. Im J. 1894 kamen an (gingen ab): 3504 (3499) Personen-, 4304 (4295) Schlepp- und 30 (30) Kettendampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
und Irland 348 403 171 78
Italien 322 388 201 89
Niederlande 352 372 184 92
Österreich 342 388 191 79
Ungarn 387 379 178 56
Portugal 338 389 200 73
Spanien 325 385 210 80
Schweden 333 360 192 115
Norwegen 347 371 192 90
Schweiz 321
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
11534 37 13841
" " Bremen 225 206565 179 198091 404 404656
" " Hamburg 379 197660 323 392932 702 590592
Zusammen 2742 725182 986 786397 3728 1511579
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
-Western
Great-Northern
Lancashire and Yorkshire
Manchester-Sheffield and Lincolnshire
London-Brighton and South-Coast
South-Eastern
1846 9 379 1507 1350 59
1836 - 118 1387 1157 37
1854 17 702 1281 1020 28
1844 3 180 972 678 17
1862 20 629
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
166 000 1 828 379 38,07
1889 48 715 000 1 838 439 38,70
1890 49 239 000 1 820 264 36,97
1881/90 47 108 000 1 798 778 38,18
1891 49 767 000 1 903 160 38,24
^[Leerzeile]
Das hier berechnete Verhältnis der Geborenen zur Bevölkerung, die sog
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
219
Pommern 1520889 741629 779260 1476300 27476 4788 12246 79
Posen 1751642 839658 911984 542013 1164067 1149 44346 67
Schlesien 4224458 1999700 2224758 1921216 2247890 7142 48003 207
Sachsen 2580010 1273692 1306318 2383561 183233 4888 7949 379
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
379
Schalllöcher - Schälmaschinen
von Mersenne, von der Florentiner Akademie (1660), von der Pariser Akademie (1822), von Moll und van Beck (1823) u. a. angestellt. In ähnlicher Weise hat man die S. im Wasser (am Genfer See) bestimmt zu 1435 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
......... Kochem....... Mayen....... Adeuau...... . Ahrwciler...... ^)teuwied ...... Altenkirchcn..... Weylar....... Meisenheim.....
39 639 56 476 39 403 74 556 35 172 31542 39 041 66 901 22 182 39 379 78412 62 078 52 146 13631
37 273 53 402 39 055
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0379,
von Nitroprussidnatriumbis Nudeln |
Öffnen |
379
Nitroprussidnatrium - Nudeln
stellung von N. ist folgendes angegeben. In ein Gemisch von konzentrierter Salpeter- und ebensolcher Schwefelsäure, das erst völlig wieder erkaltet sein muß, wird möglichst reines wasserfreies Glycerin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
379
Verwunderlich sind solche Vorkommnisse nicht bei der Unwissenheit vieler Mädchen und Frauen über die Funktionen der Geschlechtsorgane. Lachend und schwatzend sieht man sie die gröbsten Arbeiten tun, jede Vorsicht außer acht lassend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
379
Lungenabscesse – Lungenentzündung
schiedenen Fabriken in Schlesien und England. Hierauf folgte er einem Ruf als Professor der technischen Chemie an das Polytechnikum in Zürich, wo er noch wirkt. L. ist ein fruchtbarer Schriftsteller vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
: Reisende 42 38 44 16 15 15 Bahnbedienstete 435 417 379 135 140 103 Sonstige Personen 216 207 224 94 131 114 verletzt:Reisende 57 72 56 47 62 68 Bahnbedienstete 1 758 1 992 1 831 419 485 421
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
290 85 843 - - - 377 833 287 559 96 416 237 759 44 979 379 154 132 045 58 319
39 Südbahn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
379
Allia - Allianz.
Allĭa (Alia), Flüßchen im alten Latium, etwa drei Stunden oberhalb Roms in den Tiber mündend, denkwürdig durch die Niederlage, welche hier die Römer 18. Juli (dies Alliensis) 390 (nach andern 387) v. Chr. von den Galliern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
der Beredsamkeit und Grammatik in seiner Vaterstadt in so ausgezeichnetem Ruf, daß ihn der Kaiser Valentinian zum Erzieher seines Sohns Gratian berief, der ihm nach seiner Thronbesteigung außer andern Auszeichnungen 379 das Konsulat übertrug. Nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
379
Barmherzige Brüder - Barnard.
und platinaplattierte Kupferbleche, Zündhütchen, Maschinen, Dampfkessel, Orgeln und Pianofortes, Buntpapier, Glaceekarton etc.; B. hat 1 ansehnliche Bierbrauerei, 1 Wasser- und 2 Gasleitungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
einer schon angeordneten gewaltsamen Wegführung; bald nachher starb er 379 (römischer Gedenktag: 14. Juni). Seine reichen Einkünfte hatte er, selbst in Dürftigkeit lebend, meist an das von ihm in Cäsarea gestiftete große Hospital gewandt. Am wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
379
Bregenzer Wald - Breidenbach.
Merkle-Weizenegger, Vorarlberg, Bd. 2 (Innsbr. 1839); Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg (das. 1868); Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Bodemer, B. am Bodensee (Innsbr. 1875); Grube
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
173
Dschaisalmir - Dschamna.
päischem Vorbild, 379 nach indischem Muster. Der auf das Wohl seines Landes bedachte Fürst war bei der großen Hungersnot allein von allen Herrschern Radschputanas bestrebt, das Elend zu mildern. Dafür wurden seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
379
Eindoublieren - Einfuhr.
zeug-, Wollzeug-, Leinwand-, Hut-, Spitzen-, Schnupftabak- und Lederfabriken und Kattundruckereien unterhalten.
Eindoublieren, s. Duplieren.
Eindruck, die Wirkung, welche ein Gegenstand oder eine Handlung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
der Spartaner war, lebte E. zurückgezogen und unbeachtet; auch beteiligte er sich 379 nicht an dem durch Pelopidas und seine Freunde ausgeführten Sturz der Oligarchen, weil er es für unrecht hielt, einen Bürger ohne vorhergegangenen Richterspruch zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
379
Flor - Florentiner Flasche.
Flor (v. lat. flos, "Blume"), Blüte, Zustand des Blühens, Blumenfülle; Blütezeit, auch allgemeiner s. v. w. Zustand des Gedeihens, Wohlstand.
Flor (Krepp), leichtes, gitterartiges, durchsichtiges, ganz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
Kassel, bei Beltershausen, der höchste Punkt der Lahnberge (379 m hoch), die sich im O. der Lahn von der Mündung der Ohm an bei Marburg vorüberziehen. Früher stand auf dem Gipfel des Bergs die Burg F., um 1252 von der Herzogin Sophie von Brabant
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
379 Männer, 360 Weiber, für Dritte gegen Lohn 15,512 Männer, 2774 Weiber. Der Arbeitsverdienst für Rechnung Dritter betrug 2,948,743 Mk., die Arbeitsprämien der Gefangenen (ein Sechstel des Arbeitsertrags) betrugen 489,795 Mk.
4) Die Vorsorge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
379
Glan - Glanze.
wird von den Nachkommen der dort 1103 angesiedelten Vlämen bloß englisch gesprochen. Während die übrigen Grafschaften von Südwales Ackerbaulandschaften sind, ist G. vorzugsweise Bergwerks- und Fabrikland. Es besitzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
Gratianus, der Cularo 379 wieder aufbauen ließ, welches die Römer niedergebrannt hatten. Die Stadt gehörte im Mittelalter zu Burgund, dann seit 1032 mit Burgund zum römischen Reich deutscher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
Fall. Die nach Athen geflüchteten thebanischen Demokraten, an ihrer Spitze der jugendlich ungestüme Pelopidas, überfielen 379 Theben, ermordeten die oligarchischen Machthaber und stellten die alte Verfassung wieder her; die spartanische Besatzung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
936 94
Zusammen: 38973 52447 3280 623
1871-75 Deutschland 20041 35521 1790 915
Holland 13930 22484 1314 379
Belgien 13946 13319 1052 423
Zusammen: 47917 71324 4156 1717
1876-80 Deutschland 23383 27306 1571 1007
Holland 21160 16105 701 652
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
zusammen
Panzerschiffe 58 6 64
Torpedofahrzeuge 93 7 100
Kreuzer 191 8 199
Avisos, Jachten, Raddampfer 23 - 23
Transportschiffe 14 - 14
Zusammen: 379 21 400
Die Turmschiffe, unter denen Inflexible das größte von 11,880 Ton. Deplacement
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
379
Henley on Thames - Henneberg.
Als im Februar 1858 die Tories wieder ans Ruder kamen, übernahm er noch einmal dasselbe Portefeuille, legte es aber 1859 noch vor dem Sturz Derbys nieder, weil er mit Disraelis Vorschlägen zur Wahlreform nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Anzahl von kleinern Berggruppen und einzeln liegenden Bergen, die zusammen das Hessische Bergland bilden. Hierzu gehören: die Lahnberge bei Marburg (379 m), das Knüllgebirge (636 m) zwischen Fulda und Schwalm, der Seulingswald (483 m) zwischen Fulda
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Kasteiungen unterzog, ohne jedoch das Gelüst des widerstrebenden Fleisches je ertöten zu können. 379 siedelte er wieder nach Antiochia über, wo er von seinem Freund Paulinus die Weihe zum Presbyter erhielt und seine erste Schrift, die "Streitunterredung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
"Chronicon", das von 379 bis 469 reicht und aus kurzen Angaben der Ereignisse eines jeden Jahrs besteht, wobei die Geschichte Spaniens besonders berücksichtigt ist. Da der Verfasser das meiste als Augenzeuge niedergeschrieben, so ist das Werk nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, und dessen Tochter er heiratete. Auf Wunsch des Pharnabazos, der das von Persien abgefallene Ägypten wiedererobern sollte, übernahm er 379 den Oberbefehl der griechischen Söldner in Ägypten, entzweite sich aber mit Pharnabazos über einen Angriff
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kälberfangbis Kalckreuth |
Öffnen |
379
Kälberfang - Kalckreuth.
des Rückenmarks und der Ganglien der Bauchorgane sowie durch Bewußtlosigkeit charakterisiert. Bei hochgradiger Ausbildung des Kalbefiebers zeigen die Kühe ein tobsüchtiges Benehmen. Von dem K. werden fast nur Kühe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
Mitglieder Kassen Mitglieder Kassen Mitglieder
Ostpreußen 29 17213 59 21259 50 10836 6 195 3 638 4 289 - -
Westpreußen 149 8122 67 16963 72 16618 5 379 4 196 23 5810 - -
Berlin 1 34 65 194665 23 32246 - - 5 2462 42 21390 5 1306
Brandenburg (o
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
dasselbe insofern adoptiert, als hiernach (§ 362, 379) die Parteien berechtigt sein sollen, dem Zeugen oder Sachverständigen diejenigen Fragen vorlegen zu lassen, welche sie zur Aufklärung der Sache oder der Verhältnisse des Deponenten für dienlich halten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
379
Labradorthee - Labyrinth.
wo die nach S. schwimmenden Eisberge die Luft abkühlen. In Nain (57° 10' nördl. Br.) beträgt die mittlere Temperatur im Januar -20°, im August 10,5°, im ganzen Jahr -3,5° C. An der Küste wohnen (1884) 1347 Eskimo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
nur noch 529 m ü. M. liegt, durch die 1 km lange Paßenge der Teufelsmauer brausend, nach N. Diese Richtung behält sie im allgemeinen bis zu ihrer Mündung in die Elbe gegenüber Melnik bei. Von Hohenfurt bis Budweis (379 m) fließt die M. durch bunte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
ergab 1886: 1126 Schiffe mit 1,137,998 Ton. im Eingang und 1132 Schiffe mit 1,158,002 T. im Ausgang. Unter den erstern waren 379 mit 403,890 T. in Ballast, unter den letztern waren 156 mit 113,134 T. unbeladen. Von den ausgelaufenen Schiffen mit Ladung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
379
Olm - Ölmalerei.
ten 9. Aug. den Sturz seines Ministeriums herbei. Er zog sich zunächst nach Italien zurück und lebt jetzt in Marseille, mit wissenschaftlichen Studien beschäftigt. O. trat erst 1879 wieder hervor, als ihn das Institut, dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
wurde es 382 von Sparta, das die Auflösung des Bundes verlangte, angegriffen und 379 zur Unterwerfung gezwungen. Bald darauf wurde ihr Gebiet von Philipp von Makedonien durch den Besitz von Anthemus und Potidäa verstärkt. Als aber der genannte König
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
er äußerst einfach und widmete sich lediglich dem Dienst seiner Vaterstadt. Nach der Einnahme der Kadmeia durch Phöbidas (382 v. Chr.) und dem Sieg der Oligarchen floh er mit etwa 400 Demokraten nach Athen, kehrte aber im Herbst 379 mit zwölf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
Sual (Luzon), Iloils (Panai) und Zambranga (Mindanao). Von Schiffen langer Fahrt kamen 1885 an: 379 von 345,660 Ton., gingen ab: 370 von 333,711 T. Zur Verbindung mit Europa ist eine eigne Dampferlinie eingerichtet, welche sich an die Messageries
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
schon um 500 v. Chr. auf seiten der Römer. Von 383 bis 379 und im Latinerkrieg lag P. mit Rom im Kampf, bewies sich aber in den Kriegen gegen Pyrrhos und Hannibal als dessen treuer Bundesgenosse. 82 eroberte Sulla die auf Marius' Seite stehende Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
379
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur).
tümer aufgehoben und die durch Tod erledigten neu besetzt, die abgesetzten Bischöfe von Limburg und Münster begnadigt. Zwei neue kirchliche Gesetze von 1886
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
Kaiser, der darin mit dem größten Teil seines Heers den Untergang fand, und überschwemmten nun plündernd und verwüstend das ganze Land zwischen dem Adriatischen und Schwarzen Meer. Zur Abhilfe dieser Not ernannte Gratian 379 einen tüchtigen Feldherrn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
379
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf).
während Europa, Afrika und Amerika je nur eine einzige Art beherbergen. Sämtliche Schafe sind echte Höhentiere; sie gehen bis über die Schneegrenze zu Höhen von 6000 m empor, von denen sie nur herabsteigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
aus Korinth zurückzuziehen, und schaltete im Peloponnes als unumschränkter Herr. Die Besetzung der Kadmeia in Theben (382) führte jedoch den Sturz von Spartas unwürdiger Gewaltherrschaft herbei. Theben erkämpfte sich 379 seine Freiheit und die Hegemonie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
in das Frachtgeschäft über, und der Spediteur kann neben den Speditionskosten auch die Fracht in Ansatz bringen. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 379 bis 389; Code de commerce, Art. 96-102.
Spee, Friedrich von, Dichter, aus dem adligen Geschlecht der S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
379
Stratford - Stratifizieren.
wird sie Taktik. Die S. entwirft den Kriegsplan und wacht über dessen Ausführung; sie leitet die Kriegshandlung selbst und gibt ihr Richtung und Ziele. Sie bestimmt also im allgemeinen, wann, wohin und auf welchen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
., stellte die Herrschaft der Aristokratie wieder her und schickte die Häupter der demokratischen Partei in die Verbannung. Aber schon 379 kehrte Pelopidas (s. d.) mit den übrigen Flüchtlingen nach T. zurück, stürzte die Aristokraten und erzwang mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
der Landwirtschaft widmete. Als aber die Goten die Donau überschritten und 378 in der Schlacht bei Adrianopel den Kaiser des Ostens, Valens, geschlagen und getötet und fast das ganze Heer desselben vernichtet hatten, wurde er 379 von Gratianus (s. d.), dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
Aquarellmalerei in den Hintergrund gedrängt worden. Vgl. auch Schattierung.
Tuscŭlum, im Altertum Stadt in Latium, im Albanergebirge gelegen, schloß sich nach der Niederlage der Tarquinier am See Regillus um 496 an die Römer an und erhielt 379 römisches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
die Familie der Korneen, Umbelliferen und Araliaceen.
Umber, s. Schaf, S. 379.
Umbérto, König von Italien, s. Humbert.
Umbilicus (lat.), Nabel.
Umbra (lat.), Schatten.
Umbra, Mineral von sehr wechselnder Zusammensetzung, im wesentlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
379
Wampoa - Wan.
durchmesser und mit abnehmender Rotationsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund erhalten Feineisen- und Drahtwalzen geringern Durchmesser und eine größere Umdrehungszahl als Schweiß- und Stahlwalzen, und es erfordert ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
. d.), den Weltuntergang.
Widder, das Männchen des gemeinen Hausschafs, s. Schaf, S. 379.
Widder, 1) das erste Sternzeichen des Tierkreises: ♈; 2) Sternbild zwischen 24⅔-50° Rektaszension und 10-28⅔° nördlicher Deklination, nach Heis mit 80 dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
. 250,000 Personen. Die Bevölkerungsbewegung von W. wird durch folgende Verhältniszahlen charakterisiert: es kommen durchschnittlich auf 10,000 Einw. 88 Eheschließungen, 379 Geburten (davon 361 Lebendgeburten) und 279 Sterbefälle (wovon aber nur 242
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
379
Gesellschaftsinseln - Gewebe
Gcsl'llschaftsmk'lll. Nachdem England seinen auf den mit Frankreich 19. !^uni 18 l7 abgeschlossenen vertrag begründeten Nidersprlich gegen oie Annexion der Inseln unter den: Wind 30. Mai 1888 aufgegeben hatte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Baumfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 3) . .
Bamnfarn.....IV, S. 379 und
Baumläufer (Taf. Eier I, Aig. 21) . .
Vmlmviel>er (Taf. Eier I, mg. 73) . . .
Baumwanze (Tif Halbflügler).....
Vllumweikliin (Taf Schmetterlinge I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . IV, 379 und
O^aUnua (Taf. Kreidcformation)....
Cybele, s. unten: Rhea Kybele.
(^cas (Epiderinis).........
- rsvowta (Taf. Nahrungspflanzen I) .
O^olkmou (Taf. Zimmerpflanzen 11) . .
(^cloiit.63 6ilipti0U8 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1010
176
930
120
379
380
68
148
567-563
722
352
963
36?
400
978
827
404
298
298
327
176
172
328
148
451
120
71
116-118
155
555
234
762
107
491
384
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) |
Öffnen |
offiziellen Schrift entnommene Karte (S. 379), welche die Zahl der Erkrankungen in den einzelnen Armeekorps zur Anschauung bringt.
Die G. gilt als ziemlich ungefährliche Krankheit, und sie genoß besonders im Beginn der letzten Epidemie noch diesen Ruf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
. Grippe, S. 379.
Nonne. Die Nonnenraupe ist im Frühjahr 1890 in hohem Grade schädigend in Staats- und Privatforsten Oberbayerns aufgetreten. Am schwersten betroffen wurden die 3-4 Stunden östlich und südlich von München gelegenen staatlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
1005 1904 1379,5 6572 63,3 5,8 12
23 1873 Union (Berlin) 1 4500 900 360 660 ? 1830 47,7 12,3 8
24 1874 Hanseatische (Hamburg) 3000 600 241 379 283,0 1112 57,2 9,5 8
25 1876 Hamburg-Magdeburger 2500 2500 96 572 417,3 1687 64,0 0,7 4
26 1876 Aachen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
:
Jahre Manus. Weibl. Zus.
1880-84 259 305 564
1885-39 325 363 688
1889 348 387 735
1880 . .. 174 1883 . .. 28? 1886 . .. 379
1881 . .. 224 1884 . .. 313 1887
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
4710391
38066 1295673 3351864 14391
66085
142 2507 62917 29955261
292173 19230375 10252807 95351
14411
160
21750
46
79286
872
13 775 219
12246
79
44346
67
48003
20?
7949
379
3570
518
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
^i86, Bd. 2 (Par. 1891).
Selbstreinigung der Flüsse, s. Gesundheitspflege, S. 379.
Selbstverstümmelung (Autotomie) bei Tieren.
Die von Fredericq vor einigen Jahren angestellten Versuche, nach denen das Fahrenlassen gefährdeter Beine bei Krebsen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
379
Alexandros - Alexianer
wurden die Türken unter Jussuff Pascha 18. Juni 1807 vom russ. General Gudowitsch besiegt. Paskewitsch eröffnete im Juni 1828 von A. aus den Feldzug gegen die Türken. Am 30. Okt. 1853 wurden letztere bei A. vom russ
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
Angoumois (s. d.) und seit 379 Bischofssitz. Chlodwig entriß 507 die Stadt den Westgoten und gründete eine Kathedrale. Schon damals bedeutend, spielte die Stadt auch in den folgenden Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Kriegsgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
hervorragendsten Feldherren. 379 half er Theodosius in der Gotengefahr, 388 gegen den Usurpator Maximus in Illyrien und dann gegen die Tyrannen, die sich in Gallien erhoben hatten. 391 stellte ihn Theodosius dem jungen Valentinian II. zur Seite, und A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
) wurde A. von Gratian zum Präfekten und (379) zum Konsul ernannt. Nach dem Tode dieses Kaisers (383) zog sich A. aufs Land zurück. Er starb um 395. Man hat von ihm namentlich Epigramme, Parentalia (auf gestorbene Verwandte); dann eine Reihe Gedichte
|