Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 371
hat nach 0 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
692
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.).
gesetzt; spartanische Besatzungen unter einem Harmosten sicherten die Herrschaft derselben. Aber Lysandros, der mit der Ausführung dieser Maßregel betraut war, verfuhr dabei höchst
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
383
Sachregister.
A.
Abführmittel 48.
Absynth, Schweizer 59.
Acetum Plumbi 1.
- Saturninum 1.
Acidum hydrochlor. dilut. 2.
Adhäsionsfett f. Treibriemen 371.
Adhäsionsflüssigkeit 371.
Aether, Ananas- 94.
- Apfel- 94.
- Aprikosen- 94
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
371
Verschiedenes.
Verschiedenes.
Adhäsionsfett für Treibriemen.
1. Talg 100,0
Ricinusöl 900,0
2. Kolophonium 280,0
Talg 180,0
Thran oder Rüböl 540,0.
Adhäsionsflüssigkeit für Treibriemen.
Manila-Kopal 100,0
Kolophonium 200,0
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
) 362
Einheits- und Ortszeit (Karte) 364
Eishöhlen (Chromotafel) 367
Elektromotorischer Antrieb 371
Das Feuerlöschwesen der deutschen Städte von mehr als 50000 E. im Jahre 1895 (Tabellen) 412
Vertriebsergebnisse der Feuerversicherungsanstalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
371
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
ging verloren; sie gingen wieder auf den "byzantinischen" Standpunkt zurück und wurden in Zeichnung wie in Farbe altertümlich, ja, oft geradezu häßlich. Siena feierte zwar seine Künstler und erhob
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
keine "Glut" entwickelt (Fig. 371 u. 372).
In seinen Gestalten bringt er nicht eine innige Empfindung, sondern Willens- und Thatkraft, nicht das Gemüt sondern den Ernst zum Ausdruck, daher auch seine männlichen Ebenbildnisse stets vortrefflich wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 349
Pregel (Plan) 368
Prenzlau (Stadtwappen) 371
Preßburg (Stadtwappen) 375
Pressen (4 Figuren) 376. 377
Preßluftgründung 382
Preußisch-Stargard (Stadtwappen) 432
Prisma 445
Prismenkreuz 445
Pritzwalk (Stadtwappen) 446
Productus (2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
1550 1225 102 101 2978
Davon doppelgleisig km 563 371 23 – 957
Rollmaterial (zu Anfang des Jahres):
Lokomotiven Stück 447 314 26 16 803
Personenwagen Stück 1143 843 53 44 2083
Güter- und Viehwagen Stück 7935 3425 197 222 11779
Zurückgelegte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 338
Stilbit 359
Stinktier 366
Stockholm (Stadtwappen) 371
Stok=upon=Trent (Stadtwappen) 379
Stolberg im Rheinland (Stadtwappen) 380
Stollberg (Stadtwappen) 382
Stolp (Stadtwappen) 383
Stopfbüchsen 386
Stoßmaschine 391
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
371
Abriss der allgemeinen Chemie.
Pflanzenreiche angehören oder in ihren Eigenschaften mit solchen Verbindungen übereinstimmen, organische. Obschon für diese Eintheilungen keine scharfen Grenzen zu ziehen sind, da dabei mehr auf physikalische
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
(Hautpomade) 109.
- (Likör) 59. Curacao 53.
- Likör 62. Curry-powder 41. Cyanotypie 371.
D.
Dammarharz, Entsäuerung des 250.
Depilatoria 170.
Desinfektionsmasse nach Süvern 322.
Desinfektionsmittel 321.
- für Trinkwasser 322.
Desinfektionspulver
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
371
Miller.
Hauptwerke sind: Jesus als Kind im Hause seiner Eltern (1850), die Tochter des Holzhauers (1851), Ophelia, der Befehl zur Freilassung u. a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
371
feinen Liqueur. Dann gibt man mit größter Vorsicht ein möglichst frisches ganzes Eidotter hinzu und füllt alsdann das Glas mit gutem altem Rotwein auf.
An F. G. in B. Eierbier. Man nehme ½ bis 1 l leichtes Bier und setze dieses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
töten; dagegen trat er gleich nach der Befreiung der Stadt öffentlich hervor und nahm den bedeutendsten Anteil an der Organisation des Staats sowie an der Führung der Kriege und den Unterhandlungen mit andern Staaten. 371 zum Böotarchen ernannt, vertrat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
) 621 487
Lexikonformat (Emoisin) 590 462
Groß Median 578 444
Mittel Median 542 444
Schmal Median 529 420
Klein Median (Register) 511 402
Schmal Register 487 396
Mittel Register 475 383
Propatria (Dikasterial) 450 471
Klein Format bis 402 320
432 371
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
die übrigen böotischen Städte. Als die Thebaner 371 den allgemeinen Frieden nicht annahmen, weil die Spartaner die Auflösung des Böotischen Bundes forderten, begann der thebanische Krieg, in welchem T. durch des Epameinondas Sieg bei Leuktra (371
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
Hand-
streichs, wodurch Ende 379 die Unabhängigkeit Tbe-
bens wiederhergestellt und die spartan. Besatzung
zur Räumung der Citadelle gezwungen wurde. Nur
bei der Ermordung der oligarchischen Regenten
verweigerte er seine Teilnahme. Als er 371
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000 000
371 085 751
257 469 200
314 267 200
232 563 302
162 679 25 l
144 496 850
104 588 900
63 630 400
61 047 288
60 000 000^)
33 147 153
29 783 090
145 151100
44 796 700
180 244 434
265 072 928
30 000 000*)
Summet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
) unterstützt, zeigte Theben gleich anfangs eine unerwartete militär. Tüchtigkeit, die wahrhaft großartig sich
bewährte, als die übrigen griech. Gegner 371 mit Sparta Frieden schlossen. Die Schlacht bei Leuktra, in welcher die Thebaner unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
Friedenskongresse zu Sparta im Juni 371 brachte er es dahin, daß Theben vom Frieden ausgeschlossen ward. Der Kampf Spartas gegen Theben entbrannte so aufs neue und führte zunächst zum Siege des Epaminondas (s. d.) über die Spartaner bei Leuktra im Juli 371. Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
11,574,356 qkm (210,266 QM.), die Zahl der Einwohner auf 371 Mill. berechnet; doch soll letztere auf Grund neuester Nachforschungen nur 250 Mill. betragen. Die Grenzen des Reichs lassen sich nur im allgemeinen angeben. Die Nordgrenze gegen Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
Unionsdenkmal), eine Methodistenkirche, eine schöne, neue Synagoge, ein reichdotiertes Hospital, ein Landeszuchthaus, eine große Fruchthalle und (1885) 31,452 Einw., darunter 18,702 Evangelische, 11,530 Katholiken, 371 Altkatholiken, 755 Juden u. 94
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
In Frankreich waren von den Erwerbsthätigen
1881: 1836:
Selbständige 559 513
Beamte 70 61
Arbeiter, Tagelöhner 371 426
Die Zahl der Arbeiter und Tagelöhner hat demnach relativ zugenommen. Es gehörten an in Frankreich von je 1000 Personen im Jahr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
371
Genossenschaften (im Ausland)
Staate«
! Vors wiß' u ^^ Konsum» !Kredituereine vereine
Provinz Brandenburg......
Preußen (Ost' u. Westpreußen)
Cachsen .. ......
Säilesien........
.Hessen Nassau.....
P.'sen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
873
25
121
282
719
720
305
904
290
307
339
371
408
75
XVI i 600
XVI ! 614
XVI 619
170
749
83<^
252
XIII
679
XIII
688
lxiv
628
I XV
290
X
i>/
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
-5
XI
Übersicht des Inhalts.
Glattstehen 371
Grenzwert 375
Handel Deutschlands, von Schrecker 392
Handels- u. Gewerbekammern, von H. Jacoby 394
Inkasso (Büreaus), von Demselben 440
In sich (Börse) 446
Koupondifferenz 497
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
. Geschichtschreiber, geb. um 330 n. Chr. zu Antiochia, trat früh in das röm. Heer, machte unter seinem Lieblingshelden, Kaiser Julian, mehrere Feldzüge im Orient und Occident mit und lebte seit 371 wieder in Antiochia, zuletzt in Rom den Wissenschaften, bis 400
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
und Irland 348 403 171 78
Italien 322 388 201 89
Niederlande 352 372 184 92
Österreich 342 388 191 79
Ungarn 387 379 178 56
Portugal 338 389 200 73
Spanien 325 385 210 80
Schweden 333 360 192 115
Norwegen 347 371 192 90
Schweiz 321
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Reichenau Orleans. Hauptsitze der Baumwoll- und Halbbaumwollweberei sind das Vogtland, die Chemnitzer Gegend und ein Teil der Lausitz. Die Seidenweberei, im ganzen noch nicht von großer Bedeutung (371 Betriebe mit 700 beschäftigten Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Nordseegebietcs
(ausschließlich Rheinstromgebiet)
Im deutschen Nhcinstromgebiet
In den deutschen Vodenseehäfeu
Auf der deutschen Donaustrecke.
Zu- und
Abgangs-
Verkeyr
3 840 088
10 719 225
16 516 436
317 542
371 48
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
371
Elektrische Lichterscheinungen - Elektrische Lokomotive
lich günstiger arbeiten als jene. Auch die Zuckerfabriken und Raffinerien, die nicht selten 20-40 Dampfmaschinen in Betrieb hatten, gehen zur elektrischen Kraftverteilung über
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
371 -
das sicherste Mittel hält der Masure den Abendmahlswein. Wird er ihm von seinem evangelischen Seelsorger verweigert, dann sucht er den katholischen Priester auf. Aber auch der umgekehrte Fall kommt vor. In vielen Teilen Deutschlands kehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
der Haustiere. Abgesehen von dem S. der Schafe (s. Schaf, S. 371 a) ist das S. auch beim Rinde und namentlich beim Pferde versucht worden und teilweise in Aufnahme gekommen. Bei Rindern wollte man dadurch die Mast befördern und bei Pferden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
371
Alkoholismus - Alkoholometrie.
cerin C3H5(OH)3^[C3H5(OH)3]]. Als fünf- und sechsatomige A. betrachtet man die Kohlehydrate. Das Hydroxyl kann in dem Alkohol verschiedene Stellungen einnehmen, und danach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
im westlichen Meer aus. Als Thebens Macht zu groß wurde, Epameinondas und Pelopidas den Böotischen Bund erneuerten und diesem eine herrschende Stellung in Griechenland zu erringen strebten, schloß A. 371 mit Sparta Frieden und sah unthätig dem Kampf zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
371
Baretti - Barfus.
Baretti, Giuseppe Marcantonio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 25. April 1719 zu Turin, war von seinem Vater zum Rechtsgelehrten bestimmt, entfloh aber aus Widerwillen gegen dieses Studium dem elterlichen Haus und trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
371
Braviken - Bray.
Braviken (spr. brow-), tief ins Land eindringende Bucht im schwedischen Län Östergötland, ca. 40 km lang, 3-8 km breit, an deren innerm Ende, am Ausfluß der Motala, Norrköping liegt.
Bravo (ital., "brav! herrlich!" Superlativ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
. ist das aus 371 Choralsätzen J. S. Bachs zusammengestellte; von den vielen andern Choralbüchern sind die von Knecht, Kittel, Vierling, Rinck, Schmidt, Schicht, Koch, Anding, K. F. Becker etc. hervorzuheben.
Choralnote, im Gegensatz zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
371
Curette - Currencytheorie.
Kirchengeschichte des Johannes von Ephesus (Oxford 1853), des "Spicilegium syriacum" (das. 1855) mit Bruchstücken der Schriften des Bardesanes, Melito, Ambrosius u. a.; ferner die wichtigen Überreste eines alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
. Dikäarchie.
Dikäologie (griech.), Rechtslehre.
Dikäopolitik (griech.), auf das Recht gegründete Staatsklugheit.
Dikasterial, Name eines Papierformats von 450 mm Breite und 371 mm Höhe.
Dikasterĭum (griech. Dikasterion), bei den alten Griechen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Nimptsch, an der Großen Lohe, 4 km vom Bahnhof Gnadenfrei, mit (1880) 512, resp. 371 Einw., evang. Kirche, einem Schloß des Grafen von Pfeil, Zündwarenfabrik und einer Schwefel- und Eisenquelle mit besuchter Badeanstalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
371
Eierstock - Eifel.
chischen und noch mehr in der römischen Baukunst wurde dasselbe mehr und mehr korrumpiert und ging so in die Renaissance über, wo die ursprüngliche Form bereits ganz verwischt erscheint.
Eierstock (Ovarium), bei den Tieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
585 0,97 61,6
Eilzug Bodenbach-Wien 618 540 1,14 52,5
Strecken von 400-500 km:
K. Köln-Bremen-Hamburg 507 448,5 1,13 53,1
K. Krakau-Wien 565 413 1,37 43,8
Strecken von 300-400 km:
E. London-Salisbury-Plymouth 371 370,07 1,00 60
E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
371
Fleute - Fliedner.
dung nach Basel. Nach Napoleons abermaligem Fall begab er sich nach London, kehrte später zurück, wurde nach der Julirevolution Deputierter; starb 28. Sept. 1835. Er schrieb: "Mémoires pour servir à l'histoire du retour
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
371
Giustina - Gjendinsee.
"Lo stivale" und "L'incoronazione", letzteres bei Gelegenheit der Krönung Ferdinands I. zum König der Lombardei abgefaßt (1839); "La vestizione d'un cavaliere" (1839), eine Art von Drama, in welchem die Sucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
. Gr., geb. 331 zu Cäsarea in Kappadokien, seit 371 Bischof von Nyssa, gest. 394. Wie Origenes, so suchte auch G. in den theologischen Bewegungen seiner Zeit der Wissenschaft einen freien Spielraum zu verschaffen; ja, er ist der erste, welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
zugenommen hat. Im J. 1873 hatte die Einfuhr einen Wert von 371 Mill., die Ausfuhr britischer Produkte von 255 Mill. Pfd. Sterl. Dagegen war 1883 die Einfuhr (wenn man die Waren nach den Preisen vom Jahr 1873 berechnet) 512 Mill., die Ausfuhr 349 Mill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
. Der Peloponnesische Krieg, das Resultat dieser Spaltung der Hellenen, beraubte Athen auf immer der H. und gab dieselbe zunächst in die Hände Spartas. Nachdem darauf 371 durch Epameinondas Theben auf kurze Zeit zum Besitz derselben gelangt war, verlor sie unter den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
durch einen Freundschaftsbund auf Leben und Tod miteinander vereinigt, die andern zur Nacheiferung in Tapferkeit und Kriegszucht anspornen sollten. Durch sie siegte Epameinondas bei Leuktra 371 v. Chr.; bei Chäroneia 338 fand sie ihren ruhmvollen Untergang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
371
Helvetier - Helvetische Konfessionen.
sul Lucius Cassius, welches die helvetischen Grenzen bedrohte, am Lemanischen See vernichteten (107 v. Chr.); bei dem Einfall der Cimbern in Italien 102 werden sie nicht mehr erwähnt und scheinen also
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
, neun syrakusische Schiffe eroberte und die feindlichen Küsten brandschatzte. Nachdem 371 ein Friede abgeschlossen worden, ward I. zurückgerufen und mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Als er später (369) den von Epameinondas bedrängten Spartanern zu Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
371
Kaiserswerth - Kajütte.
deckt die üppigste Vegetation. Der K. hat 8-15 km Durchmesser, 37 km im Umfang und ist stark bevölkert. Auf dem höchsten Punkte, dem 558 m hohen Totenkopf oder eigentlichen K., soll Rudolf von Habsburg Gericht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
.
Kallistratos, 1) Athener aus Aphidna, einflußreicher Redner und tüchtiger Feldherr neben Timotheos und Iphikrates, kam 371 v. Chr. an der Spitze einer Gesandtschaft nach Sparta und sprach daselbst mti Erfolg für die Einigung Spartas mit Athen. Seine Rede
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
(378) und vierte (376) erfolglose Expedition gegen Theben. 375 eilte er den von den Thebanern bedrängten Phokern erfolgreich zu Hilfe, verlor aber 371 gegen Epameinondas bei Leuktra Schlacht und Leben.
3) K. II., Schwiegersohn des spartan. Königs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
1885 Einw. auf 1 QKil.
Adenau 549 9,98 21515 39
Ahrweiler 371 6,74 37571 101
Altenkirchen 638 11,59 60601 95
Koblenz 274 4,98 86424 315
Kochem 502 9,12 37815 75
Kreuznach 557 10,11 69090 124
Mayen 576 10,46 60687 106
Meisenheim 176 3,19
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
durch Epimelides aus Koroneia 371 v. Chr. gegründet und nach seiner Vaterstadt benannt. Auch im Mittelalter hatte sie noch einige Bedeutung. Reste beim heutigen Petalidi (Koroni).
Koroneia, im Altertum Stadt in Böotien, an der Westseite des Gebirges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
" (das. 1784-86); "Adams Hochzeitsfeier" (das. 1788). Vgl. "Rheinische Monatsschrift" (1878, S. 371).
Kortüm, Johann Friedrich Christoph, Geschichtschreiber, geb. 24. Febr. 1788 zu Eichhorst in Mecklenburg-Strelitz, studierte zu Halle und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
371
La - Laas.
l. l. = loco laudato (lat.), am angeführten Ort.
L. L., in England = limited liability (s. Limited).
LL. B., in England = legum baccalaureus, engl. bachelor of law, Bakkalaureus der Rechte; desgl. LL. D. = legum doctor, doctor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
, im Altertum Ort in Böotien, südwestlich von Theben, merkwürdig durch den von den Thebanern unter Epameinondas 371 v. Chr. über die Spartaner gewonnenen Sieg, welcher die Übermacht der Spartaner brach. Der thebanische Feldherr errang denselben durch die sogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
zurückgerufen und trennte sich von der herrschenden Kirche, als diese gegen reuige Arianer und Semiarianer Milde walten ließ. Er starb 371 und wird in Sardinien als Heiliger verehrt. Seine Anhänger, die sich bis nach Spanien, Italien, Gallien u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
.
Maifeld, Landstrich in der Eifel (s. d., S. 371).
Maifest, eine altherkömmliche, durch das ganze nordwestliche Europa verbreitete und früher außerordentlich volkstümliche Feier des neuerwachenden Lebens in der Natur. Dieselbe zerfiel in zwei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
371
Maximilian (Bayern).
Königs August III. von Polen, kinderlos geblieben war, 30. Dez. 1777 als der letzte der jüngern Hauptlinie des Hauses Wittelsbach. Vgl. Lipowski, Leben und Thaten M. Josephs III. (Münch. 1833).
6) M. Joseph, erster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
von Toscana. Viele Bilder von M. besitzen die Galerien zu Madrid und Petersburg.
Mengtse ("Lehrer Meng", latinisiert Mencius), chines. Sittenlehrer, geb. 371 v. Chr. in der heutigen Provinz Schantung, bekleidete mehrere Jahre lang das Amt eines Ratgebers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, bewohnt die Wälder West- und Südafrikas.
Ohrdruf, Stadt im Herzogtum Sachsen-Gotha, an der Ohra, am nördlichen Fuß des Thüringer Waldes und an der Linie Gotha-Gräfenthal der Preuß. Staatsbahn, 371 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß, eine Realschule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
371
Oleaster - Oleum.
sien teil und veröffentlichte nach seiner Rückkehr 1639 eine in mehrfacher Beziehung merkwürdige Beschreibung seiner Reise unter dem Titel: "Beschreibung der moskowitischen und persischen Reise" (Schlesw. 1647 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Tagesblätter 108 periodische Druckschriften.
An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt Ö. 10,702 Armeninstitute, welche jährlich 270,000 Arme unterstützen, ferner 1538 Versorgungsanstalten mit 36,800 Verpflegten, 137 Waisenhäuser mit 7880 Kindern, 23 Krippen, 371
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
auf 371, in Böhmen auf 327, in Vorarlberg auf 283, in Schlesien auf 274, in Mähren auf 268 und in Oberösterreich auf 255 stellt. Den Glanzpunkt des österreichischen Gewerbfleißes bildet Leinen-, Woll-, Seiden-, Leder-, Gold-, Silber-, Eisen-, Stahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
816
Pelopiden - Peloponnes.
chischen Partei, worauf er zum Böotarchen ernannt wurde. In dem Krieg mit Sparta siegte er als Anführer der von ihm organisierten Heiligen Schar bei Tegyra (376), sodann 371 bei Leuktra und nahm darauf am ersten Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
371
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823).
rüstung ergänzen und dabei die Steuerlast des erschöpften Landes schonen mußte: so waren doch bereits 1820 die Finanzen des Staats geregelt. Der König trat die Krondomänen dem Staat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
371
Schacht - Schack.
der in den letzten 50er Jahren alle seine Landsleute und alle Europäer, mit denen er spielte, besiegt hat, zog sich leider sehr schnell vom S. zurück und hat nie in einem Turnier ersten Ranges mitgekämpft. Die jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Silbis Silber |
Öffnen |
371 fiel S. von Sparta ab, worauf Euphron eine demokratische Regierungsform einführte, die sich aber bald in eine Tyrannis umwandelte. Nachdem sich Demetrios Poliorketes nach 300 der Stadt bemächtigt, verpflanzte er die ganze Einwohnerschaft des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
über Böotien wieder. In dem Kampf, den S. nunmehr gegen Athen und Theben unternahm, verlor es an ersteres seine Herrschaft zur See, und die Schlacht bei Leuktra (371) erschütterte auch seine Macht zu Lande für immer. Epameinondas verwüstete 369
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
371
Strangurie - Straßburg.
die Luftröhre zuzieht, jedoch ohne den Hinzurichtenden dabei in die Höhe zu ziehen (s. Erdrosselung). Das S. war früher bei den Türken die gewöhnliche Todesstrafe und geschah bei den Vornehmen meist mittels einer ihnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. in Goldmünzen, 112 Mill. Doll. in Silbermünzen, 371 Mill. Doll. in Gold- und Silbercertifikaten und 310 Mill. Doll. in Papiergeld, zusammen also 1408 Mill. Doll. Gleichzeitig lagerten im Schatzamt für 332 Mill. Doll. Gold und für 285 Mill. Doll. Silber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
0,368 0,335 371 131 130
Zusammen: 100,662 184,439 47,943 - - -
^[Leerzeile]
In großartiger Weise hat sich der V. in Nordamerika entwickelt, seitdem der überseeische Transport als technisches Problem gelöst ist. Man zählte Ende 1885 in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
371
Walnußbaumgewächse - Walpole.
die männlichen in seitenständigen Kätzchen an vorjährigen Zweigen stehen, die weiblichen an diesjährigen Zweigen zu 1-3 endständig vereinigt sind; die Steinfrucht besitzt eine zweiklappige Steinschale
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
werden kann.
Wildbann, s. Forstbann.
Wildberg, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, in einem tiefen Thal an der Nagold und an der Linie Pforzheim-Horb der Württembergischen Staatsbahn, 371 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
, Kreis Neurode, am Fuß der Heuscheuer, 371 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Lein- und Wollweberei, Spindelfabrikation, Branntweinbrennerei und (1885) 2057 Einw.
Wünschelrute, s. v. w. Zauberrute, nach dem altdeutschen Wort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
Eier, Jakob, Ayrer
Eierfeste, Eierlaufen ^ «. ^
Eiennehl, Eierpulver / ' ^
Eiersbavnehöj, Tänemark 500,2
Eiorspiele, Ei:l7.2,l
Nitii^, Cifcl 371
Eiförmiges Loch (Anat.), Herz 45.3,^
Eigenbehörige, Leibeigenschaft 644,2
Eigengüter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Mahumba, Mantumbll (Bd. 17)
Maibullua, Vudduma
Maidan, Himalaja 541,1
Maidel, v. (Reisender), Asien 931,1
Maidell, Nordpolexpeditionen 231,1
NÄläsn 8t3,k68, Wettrennen 576,1
Maidschodscha, Budduma
Maienbaum, Birke
Maienqau, Eifel 371
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
^giesische Litt. 261,1
Veiga Tagarro, Vianoel da, Portu-
Vkilio. (franz.), Vigilien .
Veirhöi, Seeland 1) ..
Veitsberg, Ebensfeld V
Veitschalp, Alpen 400,1 -
Veitskopf, Eifel 371
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Giuseppe, Graf Gervaix de 867
Tecchio, Sebastiano 908
Villari, Pasquale 963
Niederlande.
Emma, Königin 240
Gleichman, Joh. Georg 371
Kerdyk, Arnold 476
Wilhelm III., König 987
Wilhelmine, Königin 987
Österreich-Ungarn.
Andrassy, Graf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Glasmalerei 371
Japanische Malerei, von O. v. Falke 460
Kunstausstellungen im J. 1890 (Deutschland) 537
Kunstgewerbliche Litteratur, von O. v. Falke 542
Kunstunterricht und Kunstpflege 545
Malerei (Übersicht hervorragender Gemälde, nach den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Geologische Gesellschaft (Freiburg) 350
Gletscher 371
Koralleninseln 495
Löß 572
Schiefer, kristallinische 820
Paläontologie.
Affen, fossile, von E. Krause 5
Bernsteinfauna, von K. Lampert 104
Dinosaurier, von E. Krause 204
Kreideformation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
- - - -
Algerien und Tunis 915 47,3 0,4 5,2
Kapkolonie 371 14,9 0,5 20,7
Natal 178 103,5 0,7 7,3
Südafrikanische Republik 81 - - -
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 400 148,1 - -
Afrika: 1945 30,6 - -
Neuseeland 480 19,0 1,1 47,7
Victoria 811 30,3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
371
Glasmalerei - Gletscher.
geben zu haben, ist hauptsächlich das Verdienst Glasers selbst, den seine sprachlichen und epigraphischen Kenntnisse zur eignen Verarbeitung des in seinen Händen befindlichen Stoffes befähigen. Es sind von ihm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
und öffentliche Ordnung 118 119 139
Delikte gegen die Person 252 344 233
Delikte gegen das Vermögen 317 371 227
Einzelne Delikte
Meineid 1,6 2,0 3,2
Beleidigung 87 93 136
Einfache Körperverletzung 37 48 31
Gefährliche Körperverletzung 92 157 37
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
4137, deren Pferdekraft (nominell) 54,033.
Der Handelsverkehr im J. 1889 betrug (in Millionen Gulden): Einfuhr zum Verbrauch 1137, Ausfuhr aus dem freien Verkehr 992, Durchfuhr mit Umladung 371, ohne Umladung 2004. Anteil der vornehmsten Artikel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
von ungefähr 1° täglich, während das Perisaturnium (der dem S. nächste Punkt der Bahn) in Richtung der Bewegung des Mondes jährlich um 371° fortrückt. Für die Massen der sechs innersten Monde gibt Struve folgende Werte:
^[Liste]
Mimas 1/11500000
Enceladus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
bestimmt das neue Gesetz: Der Finanzminister ist beauftragt, von Zeit zu Zeit Silberbullion im Gesamtbetrag von 4½ Mill. Unzen in jedem Monat zum Marktwert, der jedoch einen Dollar für 371¼ Gran Feinsilber nicht übersteigen darf, anzukaufen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
. Geologische Gesellschaft, S. 371.
Jurien de la Gravière, Jean Pierre Edmond, franz. Admiral, starb 5. März 1892 in Paris.
Juristentag. Die Verhandlungen des 21. deutschen Juristentages, welche vom 10.-12. Sept. 1891 in Köln stattfanden, haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
der Eisenbahn- und Luftschifferabteilung u. a. und je 1 Kompanie für Sanitätswesen, Verpflegung und Train, zusammen 109 Offiziere und 3096 Mann mit 371 Pferden. Außerdem ist aus Eingebornen eine Truppe von 3794 Mann mit 114 Offizieren, worunter 74
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
bemittelten Klassen (s. Bd. 9, S. 371), welche Ende 1890 einen Mitgliederstand von 14,076 Personen und rund 7,5 MM. Mk. an Fonds besaß.
In Österreich-Ungarn bestehen 9 Aktien- und 11 Gegenseitigkeitsgesellschaften, welche die L. betreiben. Vgl. folgende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
, Potschefstroom und Klerksdorp, Malmani, Zoutpansberg und an der Murchisonkette bildeten sich 371 Gesellschaften mit 21,472,000 Pfd. Sterl. Kapital (wovon 7,306,666 Pfd. Sterl. eingezahlt sind), deren Ausfuhr von Gold über Natal und die Kapkolonie 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
371
Alexander-Newskij-Orden - Alexandersage
Ritterfeste des heil. Alexander (30. Aug. alten Stils) eine große Wallfahrt angestellt. - Vgl. Opisanie Aleksandro-Nevskoj Lavry (Petersb. 1842).
Alexander-Newskij-Orden, der dritte russ. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0413,
Alkoholismus |
Öffnen |
1111 oder 6,2 Proz., im Königreich Preußen 1809-73 unter 33 371 tödlichen Verletzungen 1554 oder 4,6 Proz. notorisch durch Trunkenheit und Trunksucht verursacht. Einen ebenso wichtigen Anteil nimmt der A. am Selbstmord. So ließen sich 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
Gießen) und Zollamtes, hat (1890) 1054 E., Post und Telegraph. Schon 767 als Aldinstadt und Altunstadt erwähnt.
Altensteig, Stadt im Oberamt Nagold des württemb. Schwarzwaldkreises, in 371 m Höhe, an der Nagold und an der Nebenlinie A.-Nagold
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
, die Landschaft Vivarais, und liegt zwischen Cevennen (Depart. Lozere) und Rhône (Depart. Drôme), den Depart. Loire und Haute-Loire im N. und Gard im S., hat 5526 qkm, (1891) 371 269 E., darunter 536 Ausländer, und zerfällt in die 3 Arrondissements
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
gegen Lakonien beschränkt. Den Versuch, einen Einheitsstaat in A. zu schaffen, machte 371 v. Chr. Epaminondas durch die Gründung der Stadt Megalopolis (s. d.); allein der Versuch mißglückte, und die neue Hauptstadt selbst kam allmählich so herab
|