Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Latina hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1000, von Laticlavii bis Latinae Feriae Öffnen
998 Laticlavii - Latinae Feriae nische Wicke, ^ däorilwg ^., einjährig, bis 1^/2 in hoch, mit großen, traubenständigen, auf- rechten, köstlich dustenden, blauen, violetten, roten, rosenroten, weißen, oft zweifarbigen, auch schön ge
75% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
anzünden, das nie verlöschen wird". Latimers Werke sind von Corrie (Lond. 1845, 4 Bde.) herausgegeben. Seine Biographie schrieb Demaus ("Hugh L., a biography", 2. Aufl., Lond. 1881). Latīnae ferĭae, ein schon in uralter Zeit von den Latinern zu Ehren des
31% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Zell bis Zelle Öffnen
seinem Beruf oblag. Außer andern größern von ihm gedruckten Werken ist namentlich seine (wahrscheinlich 1470 erschienene) » Biblia latina « (2 Bde.) hervorzuheben
25% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0227, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, dem Confucius zugeschrieben werden. Vgl. Y-king, antiquissimus sinarum liber, quem ex latina interpretatione P. Regis edidit J. Mohl (2 Bde., Stuttg. 1834-39
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
und Salaria , wo unter anderm die Begräbnisplätze für die Prätorianer u.s.w. sich befanden. Gräber mit schönen Dekorationen in Stucco und Wandmalerei sind an der Via Latina gefunden worden. An der Via Nomentana , eine Miglie von der Stadt
23% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
enthält. Vgl. Confucii Chi-king sive Liber Carminum. Ex latina P. Lacharme interpretatione ed. J. Mohl (Stuttg. 1830); Legge, Chinese Classics (Teil 4); nach Lacharme deutsch bearbeitet von Rückert (Altona 1833); treu
22% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0504, von Gallus (Heiliger) bis Galmei Öffnen
502 Gallus (Heiliger) - Galmei «Anthologia Latina» (Lpz. 1869 u. 1870), sind Produkte des 16. Jahrh. – Vgl. Chatelain in der «Revue de philologie» (Bd. 4). Nach
16% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
. Er veröffentlichte: «De accentu linguae latinae» (Lpz. 1876), «De locis nonnullis ad Aeschyli vitam et ad historiam tragoediae graecae pertinentibus» (Jena 1876), «Divinationes in Plauti Truculentum» (in den «Analecta Plautina» , Lpz. 1877
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0626, von Anthologion bis Anthracen Öffnen
durchaus unkritische Sammlung von 1544 Nummern, in 6 Büchern nach dem Stoff geordnet, veranstaltete P. Burmann der jüngere in seiner "Anthologia latina" (Amsterd. 1759 u. 1773, 2 Bde.). Den Versuch, die verschiedenen ältern und neuern Bestandteile
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
und Eckstein, Halle 1833-34, 2 Bde.). Aus dem 18. Jahrh. verdienen Erwähnung: Th. Ruddimanns "Institutiones latinae linguae" (Edinb. 1725; zuletzt hrsg. von Stallbaum, Leipz. 1823), die "Grammatica marchica" (Berl. 1718; zuletzt von Bernhardi
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Fontinalia, s. Fontus Fordicidia Hilarien Karistien, s. Feralien Kompitalische Spiele, s. Compitum Latinae feriae Luperkalien Matronalien Nemoralien Paganalien Parentalien, s. Feralien Pompa Quinquatrus Quirinalia Säkularspiele
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
und starb 30. April 1736 in Hamburg. Durch den erstaunlichen Umfang seines Wissens und seine unendliche Sorgfalt ist er der Begründer der klassischen Litteraturgeschichte geworden. Hierher gehören besonders: "Bibliotheca latina" (Hamb. 1697; neu hrsg
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0245, von Johannisgürtel bis Johanniterorden Öffnen
Entstehung einem reichen Kaufmann aus Amalfi, Maurus, welcher sich (1070) durch Geschenke vom ägyptischen Kalifen die Erlaubnis auswirkte, unweit des Heiligen Grabes in Jerusalem eine Kirche (Santa Maria della Latina) und ein Mönchskloster nach der Regel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
Mons Albanus (Monte Cavo), den höchsten Gipfel des Gebirges, auf dem alljährlich die Feriae latinae gefeiert wurden, und den Tempel und Hain der Ferentina, wo die L. ihre Zusammenkünfte hielten. Um das Volskergebirge herum sind zu nennen: Signia
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
919 Romanische Sprachen. im S. und W. Europas nicht aus der römischen Schriftsprache, sondern aus der römischen Volkssprache (lingua latina rustica) gebildet haben. Die römische Volkssprache hatte sich in den letzten Jahrhunderten des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0365, von Scaligergräber bis Scanzoni von Lichtenfels Öffnen
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0290, von Vosmaer bis Voß Öffnen
. brach in vielen Fächern neue Bahnen. Auf die lateinische Grammatik beziehen sich von seinen Werken: »Grammatica latina« (1607, zuletzt Wittenb. 1702); »Aristarchus sive de arte grammatica« (Amsterd. 1635 u. öfter; zuletzt von Eckstein und Förtsch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0452, Comenius Öffnen
seine in Elbing ausgearbeiteten Schriften: "Methous linguarum novissima" ("Die neueste Sprachmethode"), "Latinae linguae janua nova" ("Die neue Pforte der lat. Sprache"), "Lexicon januale latino-germanicum" ("Lat.-deutsches Lexikon zur Janua
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0500, von Fabricius (Joh. Albert) bis Fabrik Öffnen
, 12 Bde., ebd. 1790-1809; Index, Lpz. 1838), die "Lidliottwca latina." (Hamb. 1697; neu hg. von Ernesti, 3 Bde., Lpz. 1773-74), die (un- vollendete) "Lidliotiieca. latina ui6äi3.6 6t inümas astatiZ" (5 Bde., Hamb. 1734), der Schöttgen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0176, von Varolsbrücke bis Varronische Zeitrechnung Öffnen
Disciplinen großenteils auch in Einzelschriften bearbeitet und auch Werke über die Landwirtschaft und «De jure civili» geschrieben. Endlich hat er außer einem großen Hauptwerke «De lingua latina» mehrere Specialschriften grammatischen Inhalts verfaßt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
; neue Ausg., 2 Bde., Halle 1833‒35), «Grammatica latina» (Leid. 1607 u. ö.), «De vitiis sermonis et glossematis latino-barbaris» (Gieß. 1640), «Etymologicum linguae latinae» (Amsterd. 1662; neue Ausg., 2 Bde., Neap. 1762‒63), «De poetarum natura ac
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
Gebiet bahnbrechendes Werk, und die "Inscriptiones regni Neapolitani latinae" (ebd. 1852). In der Schweiz bearbeitete er "Die nordetrusk. Alphabete auf Inschriften und Münzen" (Zür. 1853) und die Sammlung der "Inscriptiones confoederationis helveticae
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0801, von Morelly bis Mören Öffnen
801 Morelly - Mören. 1778 zum Bibliothekar an der St. Markuskirche ernannt. In dieser Stellung bekundete er seinen kritischen Scharfsinn und sein umfassendes Wissen namentlich durch seine "Bibliotheca manuscripta graeca et latina" (Bassano
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
" (1600); "Historia non vulgaris vetustatesque Otingae Briorum" (1518); "Antiquitates Germaniae"; "Rudimenta grammaticae latinae" (1512). Eine Gesamtausgabe von A.' Werken veranstaltete die bayrische Akademie der Wissenschaften (Münch. 1880-84, 5 Bde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
), des Fürsten Georg von Anhalt (das. 1555) und Melanchthons (das. 1566; neue Ausg. von Strobel, Halle 1777). Auch gab er eine Sammlung von Briefen Melanchthons (Leipz. 1569) heraus. Noch jetzt wertvoll sind seine "Commentarii linguae graecae et latinae
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
infimae aetatis" (Zeitz 1677; neue Ausg., Celle 1765); "Orthographia latina" (Halle 1700; neue Ausg., Altenb. 1768); "Breviarium antiquitatum romanarum" (Halle 1710; umgearbeitet von Walch, das. 1748, 1774). Seine "Dissertationes academicae" gab Walch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
von Platons "Timäos" nebst einem Kommentar darüber: "Interpretatio latina partis prioris Timaei Platonis et commentarius in eundem" (zuerst Par. 1520, dann von J. ^[Johannes] Meursius, Leiden 1617, und in Fabricius' Ausgabe des Hippolyt, Hamb. 1716, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0714, von Despot bis Dessau Öffnen
Bde.; "Alcune versioni dal greco", 1878) sowie beachtenswerte und durch Formgewandtheit ausgezeichnete Originaldichtungen (in drei Sprachen): "Carmina latina et graeca" (1877) und "Poesie" (Neapel 1868; neue Aufl., Palermo 1880). Seine übrige
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
die berühmten characteres regii gießen. Als Autor ist E. besonders durch den unter Beihilfe von Jean Thierry de Beauvais verfaßten "Thesaurus linguae latinae" (Par. 1531, 2 Bde., u. öfter; zuletzt Basel 1740, 4 Bde.) bekannt. Vgl. Crapelet, Roh. E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Fabriano bis Fabricius Öffnen
italiche con la greca, la latina e col dialetti viventi" (Flor. 1866); "Il museo d'antichità di Torino" (Turin 1872); "Mosaico di Acqui" (das. 1878); "Gli scavi di Carrù" (das. 1879). Fabriano, Stadt in der ital. Provinz Ancona, am Fuß des Apennin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
.) gehörten; ^[richtig: 2)] Feriae conceptivae, die beweglichen, welche zwar jährlich, aber nicht an bestimmten Tagen, sondern nach jedesmaliger obrigkeitlicher oder priesterlicher Anordnung gefeiert wurden, wie die Feriae Latinae (das große Fest, welches
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
, Apostrophe, Metastase, Paralipse, Aposiopese etc. Vgl. Ernesti, Lexicon technologicum graecae et latinae rhetoricae (Leipz. 1795-97, 2 Bde.). Logische oder syllogistische Figuren nennt man die verschiedenen Gestalten, welche der Schluß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0287, von Fiorentino bis Fircks Öffnen
, mit vielfacher Bezugnahme auf Kant und Hegel, über die nationalitalienische Philosophenschule der Gegenwart enthält; "Andrea Cesalpino" (Flor. 1879); "Scritti varii" (Neap. 1876) u. a. Auch gab er Giordano Brunos "Opera latina" (Neap. 1879 ff.) heraus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0461, von Fort Riley bis Fortuna Öffnen
geschaffenen Ehebund ohne Verwitwung und abermalige Verheiratung (F. muliebris, mit Tempel an der Via latina) sowie zur Gewinnung und Erhaltung der Liebe des Mannes (F. virilis, mit dem Attribut des Arbeitskorbs, verehrt in einem auch der Venus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
. Wie ihre romanischen Schwestern, ist die f. S. hervorgegangen aus der lateinischen Volkssprache (lingua latina rustica), die sich neben der Schriftsprache (sermo urbanus) durch die
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0739, von Frisch, fromm, froh, frei! bis Frist Öffnen
lateinischen Grammatik: "Quaestionum grammaticarum libri VIII" (Vened. 1584) und "Grammatice latina" (Tübing. 1585). Sonst nennen wir seine Paraphrasen lateinischer Dichter und die lateinischen Übersetzungen des Kallimachos, Tryphiodoros und Aristophanes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0245, von Gesimswalzwerk bis Gesner Öffnen
"Bibliotheca universalis, seu catalogus omnium scriptorum in tribus linguis, graeca, latina et hebraica, exstantium" (Zürich 1545-55, 4 Bde.); die Naturgeschichte erhob
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
besorgte Gesamtausgabe seiner Schriften erschien in Paris 1705, 4 Bde.; auch befinden sie sich in Mignes "Patrologia latina", Bd. 75-79; in Auswahl erschienen sie deutsch, Kempten 1873 ff. Vgl. Wiggers, De Gregorio Magno (Rost. 1838-1840, 2 Bde.); Lau, G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
ante Justinianum latarum" (Leipz. 1857-60), eine Sammlung der außerhalb der Konstitutionen-Kodices zerstreuten Gesetze der römischen Kaiser, und die Ausgabe von "Juliani epitome latina Novellarum Justiniani" (das. 1873). Er starb 18. Okt. 1878
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
aus spärlichen Notizen der alten Autoren, dann aus den genauern Angaben der Tabula Peutingeriana und aus dem Itinerarium Antonini, endlich aus den im Land aufgefundenen Inschriften (vgl. Th. Mommsen, Inscriptiones confoederationis helveticae latinae
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0584, Hobel Öffnen
Bänden, seine "Moral and political works" London 1750 (deutsch, Halle 1793 ff.). Molesworth gab seine "Complete works, with life, Latin and English" (Lond. 1839-1845, 11 Bde.) und "Opera latina" (das. 1844-45, 5 Bde.) heraus. H. selbst verfaßte noch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
) und Bd. 7 ("Inscriptiones Britanniae", das. 1873). Im Anschluß daran erschienen: "Inscriptiones Hispaniae christianae" (Berl. 1871); "Inscriptiones Britanniae christianae" (das. 1876); "Exempla scripturae epigraphicae latinae a Cae-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0758, von Huescar bis Huet Öffnen
philosophie" (das. 1712, 2 Bde.); "Traité philosophique de la faiblesse de l'esprit" (Amsterd. 1723). Seine "Carmina latina et graeca" wurden 1664 ohne sein Wissen in Utrecht veröffentlicht (vollständiger Par. 1709 und 1729). Außerdem erwähnen wir: "Sur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
, der zuerst die Syntax systematisch und ausführlich behandelte, der Deutsche Philipp Melanchthon, der Franzose Ramée und der Spanier Francisco Sanchez de las Brozas (Franciscus Sanctius Brocenzis), dessen "Minerva, s. de causis linguae latinae
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0556, von Meulebeke bis Meurthe Öffnen
sich gleichfalls durch einige antiquarische Werke verdient gemacht. Die unter seinem Namen erschienenen schmutzigen "Elegantiae linguae latinae" (beste Ausg., Leiden 1757) sind von Chorier aus Grenoble. Meurthe (spr. mört), Fluß im nordöstlichen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0711, Mohl Öffnen
religion de Zoroastre" (Par. 1829) erschienen. Dann veröffentlichte er zwei ältere lateinische, von gelehrten Jesuiten herrührende Übersetzungen chinesischer Religionsbücher: "Confucii Chi-king, sive liber carminum, ex latina P. Lacharme interpretatione
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0734, Mommsen Öffnen
neapolitani latinae" (Leipz. 1852); "Über den Chronographen vom Jahr 354" (das. 1850); "Das Edikt Diokletians de pretiis rerum venalium vom Jahr 301" (das. 1851, Nachtrag 1852); "Die römische Chronologie bis auf Cäsar" (Berl. 1858; 2. Aufl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
Kunst" (Götting. 1832 ff.; neu bearbeitet von Wieseler, 1854-1856, 2 Bde.) folgen ließ. Als scharfsinniger Kritiker und Grammatiker bekundete sich M. durch seine Rezension von Varros "De lingua latina" (Leipz. 1833) und Festus' "De verborum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
der Philologie. Für Schulzwecke sind bestimmt: "Rei metricae poetarum latinorum praeter Plautum et Terentium summarium" (Leipz. 1878); "Orthographiae et prosodiae latinae summarium" (das. 1878); "Metrik der Griechen und Römer" (2. Aufl., das. 1885
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
), für die Fortgeschritten "Graecae linguae erotemata" (das. 1565), als Beispielsammlung dazu die "Gnomologia graeco-latina" (das. 1564), als Stoff für die Lektüre "Opus aureum et scholasticum" (Leipz. 1574), als Anleitung zur Anfertigung griechischer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
^[richtig: Hofman-Peerlkamp], De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt (zuletzt Leiden 1842); Fröbel, Poetarum recentiorum selecta carmina (Rudolst. 1820-24, 4 Bde.); Friede-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
804 Peeters - Pegnitzorden. trina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt" (Preisschrift, 1818; 2. Aufl., das. 1838). Seine "Opuscula oratoria et poetica" erschienen gesammelt von Bergman (Leid. 1879). Mit Bake (s. d.), Geel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0897, von Pervers bis Pesaro Öffnen
, Leipz. 1859, von Riese in "Anthologia latina", das. 1869, und Bährens in "Poetae latini minores", Bd. 4, das. 1882), welchen Bürger in seiner "Nachtfeier der Venus" nachgebildet hat. Per vota majora (lat.), durch Stimmenmehrheit. Per vulgata (lat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
die spanische Provinz Galicien gehört, hat sich, wie ihre romanischen Schwestersprachen, aus der römischen Volkssprache, der lingua latina rustica, wie dieselbe in der betreffenden römischen Provinz gesprochen wurde, gebildet. Am nächsten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0517, von Quichua bis Quillaja Öffnen
poeticus linguae latinae" (1836, 7. Aufl. 1886); "Traité de versification française" (1838, 2. Aufl. 1850); "Nouvelle prosodie latine" (1839, 30. Aufl. 1887); "Dictionnaire latin-français" (1844 u. öfter); "Adolphe Nourrit" (1867, 3 Bde.); "Mélanges
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
sind 6 Bücher "De lingua latina" von ursprünglich 25. Unter den Grammatikern der Augusteischen Zeit ragten hervor Verrius Flaccus, dessen großes Werk "De verborum significatu" nur noch im Auszug des Festus vorhanden ist, und Hyginus, der angebliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0607, von Schöpfung bis Schöppenstädt Öffnen
Verdienste um die Reinigung des Latein. Hierher gehören: "Grammatica philosophica", sein Hauptwerk (Mail. 1628 u. öfter; dazu das unter dem Pseudonym des Mariangelus de Fano Benedicti erschienene "Auctuarium"); "Observationes linguae latinae" (Frankf. 1609
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0610, von Schott bis Schotten Öffnen
Graecorumque" (Antw. 1605); "Commentarius in Aemilium Probum" (Frankf. 1609); "Photii bibliotheca graeco-latina" (Par. 1611); "Adagia Graecorum" (Antw. 1612); "Adagia sacra Novi Testamenti" (das. 1612); "Hispania illustrata" (Frankf. 1604, 4 Bde.). 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0100, von Spanischer Hopfen bis Spanische Sprache Öffnen
andern romanisierten Ländern, aus der Lingua latina rustica, der römischen Volkssprache, die zugleich mit der römischen Herrschaft in die Pyrenäische Halbinsel eindrang, eine nationale Umgangs- und Volkssprache mit eigentümlichen Provinzialismen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
erworben. Von anderweitigen Ausgaben sind hervorzuheben: "M. Terentii Varronis de lingua latina libri" (Berl. 1826; neu hrsg. von seinem Sohn Andreas S., das. 1885); "C. Caecilii Statii deperditarum fabularum fragmenta" (Münch. 1829). Vgl. Christ
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0194, von Spurinna bis Srászy Öffnen
, sind ein modernes Fabrikat des Polyhistors Kasp. Barth (abgedruckt in Rieses "Anthologia latina", Bd. 2, Leipz. 1870, und Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 5, das. 1883). 2) Haruspex und Wahrsager, welcher Cäsar vor dem verhängnisvollen 15. März
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0221, von Stake bis Stallungen Öffnen
1819, 3 Bde.; 2. Aufl. 1825-26) und des Kommentars zu Homer von Eustathios (das. 1825-30, 7 Bde.) sowie Bearbeitungen der Ruddimanschen "Institutiones grammaticae latinae" (das. 1823, 2 Bde.) und des Westerhofschen "Terentius" (das. 1830-31, 6 Bde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0461, von Symphosius bis Synandrisch Öffnen
. n. Chr., Verfasser einer Sammlung von 100 Rätselgedichten von je drei ziemlich reinen Hexametern (bei Riese, "Anthologia latina", Bd. 1, Leipz. 1869, und Bährens, "Poetae latini minores", Bd. 4, das. 1882). Vgl. Paul, De Symposii aenigmatibus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0648, von Theron bis Thespis Öffnen
Stephanus und "T. linguae latinae" von Rob. Stephanus, der "T. antiquitatum graecarum" von Gronovius und "T. antiquitatum romanarum" von Grävius. Theseus, einer der berühmtesten Heroen des Altertums, Sohn des Königs Ägeus von Athen und der Äthra, ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0670, von Thornbury bis Thorwaldsen Öffnen
version of the four gospels" (1848); "Beowulf" (1855, 2. Aufl. 1875); "Libri psalmorum versio, latina et anglo-saxonica" (1857); "Anglo-Saxon chronicle" (1861, 2 Bde.) und "Diplomatarium anglicanum aevi saxonici" (1865). Außerdem schrieb er: "Northern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0049, von Vannutelli bis Var Öffnen
fiorentina« (Flor. 1856, 3. Aufl. 1871); »I martiri della libertà italiana« (7. Aufl., Mail. 1885, 3 Bde.); »Studj storici e morali sulla letteratura latina« (Tur. 1854, 3. Aufl. 1871); »Ricordi della vita e delle opere di G. B. Niccolini« (Flor. 1866
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Varolsbrücke bis Varro Öffnen
Büchern des Werkes »De lingua latina« Bd. 5-10 (beste Ausg. von Spengel, 2. Aufl., Berl. 1885, und O. Müller, Leipz. 1833). Hauptsächlich galten seine Studien der heimischen Sprache, Litteratur, namentlich der dramatischen (s. Plautus), Geschichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0099, von Verbundgeschosse bis Vercingetorix Öffnen
der Barnabiten und leitete später dessen Kollegium in Rom, wo er 19. Jan. 1869 starb. Er hat sich namhafte Verdienste um die biblische Textkritik erworben durch seine Werke: »Variae lectiones vulgatae latinae editionis Bibliorum« (Rom 1860-64, 2 Bde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0183, von Vicia bis Vico Öffnen
, das. 1857), wodurch er eigentlich die moderne Philosophie der Geschichte geschaffen hat. In lateinischer Sprache hat man von ihm: »De rebus gestis Ant. Caraphae libri IV« (Neap. 1716); »De antiquissima Italorum sapientia ex linguae latinae originibus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
' suoi tempi« (Flor. 1859-61, 2 Bde.; 2. Aufl. 1887; deutsch von Berduschek, Leipz. 1868, 2 Bde.); »La civiltà latina e germanica« (Flor. 1862); »Le leggende che illustrano la Divina Commedia« (Pisa 1865); »Niccolò Machiavelli e i suoi tempi« (Flor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0236, von Vittoria bis Vivianit Öffnen
); »De ratione dicendi« (Löw. 1533); »De conscribendis epistolis« (Basel 1536); »Linguae latinae exercitatio« (Par. 1539; sehr oft wiederholt und übersetzt, zuletzt Turin 1849). Auf die klassische Litteratur beziehen sich: »De anima et vita tres libri
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0913, Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) Öffnen
, die in östlicher Richtung nach Tibur führte. Die Via Latina führte vom capenischen Thor durch das Liristhal bis Teanum und mündete schließlich in die Via Appia. Die Via Ostiensis ging auf der Westseite des Tiber bis zur Mündung desselben bei Ostia. Die via
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0890, Bestattung (der Toten) Öffnen
, der Via Latina, der Via Flaminia u. s. w. Nur für die ärmsten Volksklassen, für Sklaven, für Verbrecher gab es in Rom einen gemeinschaftlichen Begräbnisplatz am Esquilin, puticuli genannt, der indessen unter Augustus in anmutige Gartenanlagen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
. 1893); Pohlers "Bibliotheca historico-militaris" (2 Bde., Cass. 1887-90); Fabricius, "Bibliotheca graeca" (4. Aufl., 11 Bde., Hamb. 1790-1809; Inder, Lpz. 1838); ders., "Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis" (neue Aufl., 6 Bde., Padua 1754
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
); Hofman Peerlkamp, «Vitae excellentium Batavorum» (Leid. 1806); ders., «De vita, doctrina et facultate Nederlandorum, qui carmina latina composuerunt» (2. Aufl., Haarl. 1838). Für Frankreich: Desessarts, «Les siècles littéraires de la France» (7 Bde., Par
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0364, von Böttiger (Joh. Friedr.) bis Botwinja Öffnen
. 1821-25) und "Ideen zur Kunstmythologie" (Bd. 1, Dresd. u. Lpz. 1826; Bd. 2, bearbeitet von Sillig, 1836). Seine zahlreichen Gelegenheitsschriften und zerstreuten Aufsätze wurden von Sillig in "Opuscula et carmina latina" (Dresd. 1837) und "Kleine
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0790, Dante Alighieri Öffnen
in Bologna, deren Echtheit aber angefochten wird (Ausg. von Fraticelli, Flor. 1861; Giuliani, ebd. 1882; Pasqualigo, Lonigo 1888; deutsch von Kannegießer und Witte, Lpz. 1842; Krafft, Regensb. 1859); vgl. Fr. Macri-Leone, La bucolica latina nella
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0980, von Despot bis Dessau Öffnen
greco» (Palermo 1878). Unter seinen Originaldichtungen sind beachtenswert: «Carmina latina et graeca» (ebd. 1877), «De Adele Burgoniensi, aut Berengarii excidio» (ebd. 1880), «Poesie» (Neap. 1868; neue Aufl., ebd. 1880). Die letztgenannte Sammlung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
Epigraphiker, Th. Mommsen, übertrug, dessen "Inscriptiones regni Neapolitani latinae" bereits (Lpz. 1852) erschienen waren. Dem ersten Bande des "Corpus inscriptionum latinarum" (Berl. 1863), der die Inschriften republikanischer Zeit zusammenfaßte, gingen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0498, von Fabretti bis Fabriano Öffnen
delle antiche lingue italiche con la greca, la latina e coi dialetti viventi" (Flor. 1866), "Corpus inscriptionum italicarum antiquioris aevi" (Tur. 1867), "Il Museo d’antichità di Torino" (ebd. 1867), "Mosaico d’Acqui" (ebd. 1878), "Gli scavi di Carrù
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0566, von Fanum bis Faraday Öffnen
. sind in lat. Übersetzung von Camerarius ("^1- pkai-adii V6tu8ti88imi ^ri8tot6ii8 Interpret^ opera omnia, yUÄ6 latina liuFug. o0N8cripta. reperii-i po- wsi-unt", Par. 1638) herausgegeben. Im arab. Original haben Schmölders (in "Docuineuta pkilo
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0945, von Johannisweihe bis Johanniterorden Öffnen
in jenem zu suchen, das, bei der Kirche St. Maria Latina gelegen, mit Unterstützung amalfitanischer Kaufleute um die Mitte des 11/Jahrb. neu auf- geblüht war. Gerhard, der Vorsteher des Hospitals zur Zeit der Eroberung Jerusalems durch die Kreuz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0372, von Kirchenstrafen bis Kirchenverfassung Öffnen
. auch Patrologie und Patristik.) Die reichhaltigsten Sammlungen von Schriften der K. sind: Maxima bibliotheca patrum et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum (27 Bde., Leid. 1677); Gallandius, Bibliotheca graeco-latina veterum patrum (14 Bde., Vened
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
und Bailly, Dictionnaire étymologique latin (2. Aufl., Par. 1891), und von Wharton, Etyma latina (Lond. 1890). Lateinisches Recht oder Latinität, s. Lateiner. Lateinschule, s. Gymnasium (Bd. 8, S. 595 b). Lateinsegel, auf kleinern Seeschiffen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0981, von Peele bis Pegasos Öffnen
- treffliche litterarhistor. Arbeiten geliefert, wie die "Vitas 6xc6ii6ntinin Latavoruin" (Leid. 1806) und besonders "He vita, äoctrina 6t lacultate ^6ä6l- lanäoruin, Hui earinina latina 00inp08N6runt" (2. Aufl., Haarl. 1838). Noch größern Ruf
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
" (12 Bde., Lpz. 1840-47), der sich die "d^uvi-68, ecrites en li-an^is" (3 Bde., Lpz. 1846) und die "OpusculH latina" (ebd. 1848) anschlössen. Eine neue Auswahl seiner Gedichte er- schien 1854 (ebd.), eine Auswahl aus seinen Werken, hg. von Walzet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0325, von Stephansfeld bis Stephanus Öffnen
Pariser Buchdrucker Henricus (I) S. (1460‒1520) war. Sein Sohn Robertus (Robert Estienne), geb. 1503, ist hervorragend als Buchdrucker wie als Gelehrter. Am bekanntesten ist er durch den «Thesaurus lingue latinae» (1532; häufig wiederholt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0638, von Taubheit bis Taubstumm Öffnen
der "Dissertatio de lingua latina" (Wittenb. 1602 u. ö.) seine Ausgaben des Virgilius (ebd. 1618) und des Plautus (ebd. 1605; 3. Aufl. 1621). Seine witzigen Einfälle und Aussprüche erschienen u. d. T. "Taubmanniana" (Frankf. und Lpz. 1707), zuletzt von Örtel (Münch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0008, von Turma bis Turmalin Öffnen
in deutscher Sprache. Durch die "Rudimenta grammaticae latinae" (1512) machte er sich auch um die Philologie verdient. Die Münchener Akademie der Wissenschaften veranstaltete eine neue authentische Gesamtausgabe seiner Werke (5 Bde., Münch. 1880-86
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0823, von Wölfflin bis Wolfram (von Eschenbach) Öffnen
. Lexikographie und Grammatik" (Lpz. 1884 fg.) heraus und ist Mitglied der Direktion des Thesaurus linguae latinae. Wolffsche Körper, s. Embryo. Wolffs Telegraphisches Bureau, abgekürzt W. T. B., Telegraphenbureau (s. d.) in Berlin, gegründet
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0389, von Epe bis Erdély Öffnen
("In- 8cripti(in68 latina? 86i6ctllL", I, Berl. 1892) und Ruggiero ("8M0F6 epi^rapliica oi-di8 I^oniüni", Rom 1892 fg.). Die etrusk. Inschriften sind in dem seit 1892 von C. Pauli herausgegebenen "Oi'i)u8 in8ci'iptionuin 6tru8cai'um" vereinigt, die iberi
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0635, von Jerichower Kreisbahnen bis Jodl Öffnen
. Erlöserkirche, die sich auf den Ruinen der alten Kircke Maria Latina erhebt und eine möglichst ge- treue Nachbildung derselben werden soll, ist für 1897 vorgesehen. Die Vorstädte auf dem Olberg nnd besonders im N. und NW. der Stadt breiten sick rasck
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0337, von Lucyn bis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) Öffnen
335 Lucyn - Lüderitz (Franz Adolf Eduard) lose Etymologie zu bezeichnen, bedeutet soviel wie: der Wald heißt lucus, weil es nicht hell darin ist (non lucet). Ähnlich ist der auf Varro ("De lingua latina") zurückführende Ausdruck Canis a non
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
von Carpi, Alberto Pio, und setzte (seit 1503) dessen Beinamen seinem Namen bei (Aldo Pio). M. schrieb zahlreiche Vorreden zu seinen Ausgaben, ferner noch "Dictionarum graecum" (1497), "Institutiones graceo-latinae" (1501 u. 1508), "Grammaticae
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0321, Albano Öffnen
, mit Süßwasserschichten erfüllten Kraters, genannt das Lager des Hannibal, und war in vorröm. Zeit der Heilige Berg der Latiner, auf dem die Bundesfeste (Feriae latinae) gehalten wurden und der hochberühmte Tempel des Jupiter Latiaris stand. Der Tempel wurde erst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
. Übersetzungen des Herodot (Par. 1510) und Thucydides (Lyon 1543), ganz besonders aber «De elegantia latinae linguae» in sechs Büchern (Rom 1471 u. ö.), die lange als Norm beim Lateinschreiben dienten. Seine «Annotationes in Novum Testamentum» gab Erasmus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0965, von Mohl (Jul. von) bis Mohl (Robert von) Öffnen
von "Confucii Chi-king sive liber carminum, ex latina P. Lacharme interpretatione" (Stuttg. 1830) und von "Y-king, antiquissimus Sinarum liber, ex interpretatione P. regis" (2 Bde., ebd. 1834-39). Von der franz. Regierung beauftragt, die Bearbeitung des