Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 680
hat nach 1 Millisekunden 219 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '650'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
" organischen Ursprungs 566
Dritte Abtheilung.
^[Liste]
Farben und Farbwaaren 664
A. Farbwaaren für Färberei 664
B. Farben für Malerei und Druckerei 680
Weisse Farben 682
Gelbe Farben 689
Rothe und braune Farben 692
Blaue Farben 698
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0693,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
680
Farben und Farbwaaren.
Reines Sandelholz darf mit kaltem Wasser extrahirt keinen Farbstoff an dasselbe abgeben, andernfalls ist es verfälscht. Ebenso ist der Farbstoff in den meisten äth. Oelen unlöslich, wohl aber, wenn dieselben
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
680
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
breit, dreischiffig, mit Kapellen-Reihen zu beiden Seiten; eine mächtige Kuppel erhebt sich über der Vierung des Langhauses und Querhauses, das Mittelschiff wird überdies noch von zwei
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Er malte fast nur religiöse Bilder, mit
^[Abb.: Fig. 680. Rubens: Altar des hl. Ildefons.
Wien. Kaiserl. Gemäldesammlung.]
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Erzherzogs Albrecht für die Hofpfarrkirche in Brüssel gemalt hatte, jetzt in der Wiener kaiserlichen Gemäldesammlung (Fig. 680). Das Mittelbild stellt das Wunder dar, wie der heilige Ildefonso, Erzbischof von Toledo, von der Himmelskönigin
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
Bevölkerung 676
Religion und Kultus 677
Geistiges Leben 680
Staatswesen 680
Kriegswesen 680
Gewerbe 681
Häusliches Leben 681
Geschichte von Altgriechenland 682
Physische Verhältnisse.
[Bodenbeschaffenheit.] G. zeigt die größte Entwickelung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
. (661–680), verlegte den Sitz des Chalifats aus Medina, wo (mit Ausnahme Alis, dessen Residenz Kufa war)
alle übrigen C. residiert hatten, in seine bisherige Statthalterschaft nach Damaskus. Mit ihm beginnt die Reihe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
Nachbarn, der Sammel- und Waffenplatz in den beständigen Fehden mit den langobardischen Herzögen von Trient. Im J. 680 erscheint die Stadt zuerst als Sitz eines bayrischen Markgrafen, den Alachis, Herzog von Trient, bekriegte und überwand. Unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Telegraphenschaltungen (5 Figuren) 669. 670
Telephonanlagen (3 Figuren) 680. 681
Tellereisen 685
Temeswár (Stadtwappen) 688
Tempel (6 Figuren) 689
Tenaillierter Grundriß 698
Termiten (8 Figuren) 711
Terrainzeichnung (3 Figuren) 716
Teslasche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
680
Haare - Häute
Mark
f) farbiges mit Ausnahme des unter a, d und e begriffenen, bemaltes oder vergoldetes (versilbertes) Glas; Glasflüsse (unechte rohe Steine) ohne Fassung; Glaswaren und Emailwaren in Verbindung mit andern Materialien
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
123.
- nicotianae 124.
Folia rhois toxicodendri 131.
- rorismarinii 124.
- salviae 124.
- saniculae 125.
- sennae 125.
- strammonii 127.
- sumach 680.
- theae Chinensis 127.
- toxicodendri 131.
- trifolii fibrinii 131.
- uvae ursi 131
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
237.
Scherbenkobalt 448.
Schieferweiss 682.
Schierlingskraut 137.
Schiessbaumwolle 611.
Schiffspech 241.
Schlämmen 24.
Schlangenwurz 76.
Schlehenblüthen 153.
Schlippe'sches Salz 452.
Schlüsselblumen 162.
Schmack 680.
Schmalte 701
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Süssholzwurzeln 86.
Sulfonal 569.
Sulfur 426.
- caballinum 428.
- depuratum 429.
- griseum 427.
- lotum 429.
- praecipitat. 430.
- stibiat. auranti. 452.
- sublimatum 427.
Sumach 680.
Sumbulwurzeln 98.
Summitates sabinae 146.
Syndetikon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
), dann von Niebuhr (Bonn 1828). Beiden Ausgaben sind auch die oben erwähnten Epigramme beigefügt.
Agatho, Heiliger, Papst von 678 bis 681, hielt 680 eine Kirchenversammlung zu Rom ab, auf welcher die abendländischen Bischöfe die monotheletische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
502 853 567 > 28 814 432 > 20 487 680 j 4159 756 j 61 057 199
V. übriges Deutschland.
Sachsen..........
Bayern..........
Württemberg.......
Baden..........
Hessen...........
Mecklenburg.......
Oldenburg........
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
150 213
2 030
32034
184 277
i
22 733
48 055
358 840
13 500
17 220 574
4 656
1251
7,26
73 718
3 903
16103
103 441
2
44
14 372
39100
1431
1 779 680
671
257
14,42
8 385
336
372
9 092
3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
M.), Gold
(17 797 300 M.), Kaurikopal (8 091340 M.), Butter
und Käse (7 329 760 M.), Häute und Leder (6 940820
M.), Getreide und Mehl (4 652 680 M.), Talg
(4089 980 M.), Holz (2 322 320 M.) u. s. w.
Handelnach Herkunfts-und Bestimmungsländern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
680 000 46 594 2 4 11 83 667 36 045 19 247 32 911 621 52779 31 074 1 959
9 Kolomearer Lokalbahnen 32,15 1 025 242
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0175,
Festigkeit (absolute, relative) |
Öffnen |
in Stäben 1/1500 1,970,000 1313 4090 680
Eisen in Blech 1/1250 1,830,000 1475 3290 550
Gusseisen 1/1500 1,000,000 667 1300 200
Stahl 1/ 835 2,050,000 2460 8190 1370
Gehärteter Gussstahl 1/ 450 2,920,000 6490 10220 1700
Kupfer 1/4000 1,100,000 275 2380
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
680
Kentern - Kentucky.
als Pferde gedacht. Schon Homer erwähnte den durch ihre Trunkenheit und Lüsternheit entstandenen Kampf mit den Lapithen auf der Hochzeit des Peirithoos (s. d.), der als der Kampf des zivilisierten Hellenentums gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Kempten, Stadtwappen 676
Kentaur und Eros (Statue des Louvre) 680
Keplersches Problem 684
Kerberos (Vasenbild in München) 688
Kerzenfabrikation, Fig. 1 u. 2 696-697
Kettenfabrikation, Fig. 1-6 701-702
Kettenornament 704
Kiel, Stadtwappen 716
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
darzustellen, aus dessen Brust Blut fließt, wurde auf dem sechsten Konzil zu Konstantinopel 680 verboten und verordnet, anstatt des Lammes den Heiland in Gestalt eines am K. hängenden Menschen abzubilden. So entstand das Kruzifix (s. d.), d. h. ein K
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
680
Reichsboten - Reichsfiskal.
Sachsen und Württemberg die Militärverwaltung der betreffenden Kontingente, und sie erscheinen daher, insofern sie nach der Reichsverfassung den Anordnungen des Kaisers Folge zu leisten haben, als mittelbare R
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
und (1885) 680 Einw.; dabei der Prudelberg, 470 m hoch, mit wunderbaren Felspartien.
Stonyhurst (spr. stóhni-hörrst), Jesuitenseminar und Schule in Lancashire (England), in einem Seitenthal des Ribble, 10 km nördlich von Blackburn, 1794 gegründet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und Mundharmoniken; die Erzeugung von Eisenwaren, insbesondere feuerfesten Geldschränken, eisernen Möbeln, Waffen und Kriegsmaterial; die Erzeugung von Bronzewaren (245 Etablissements mit 680 Arbeitern), namentlich in Beleuchtungsgegenständen, Uhr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Zucht) 895
Tierplagen, von E. Krause 914
Viehlose Wirtschaft 951
Weinbau 978
Wollny, Ewald 988
Forstwirtschaft.
Nonne, von K. Lampert 680
Wald (Hygiene), von O. Dammer 966
Wildschaden (Ersatzpflicht, preuß. Gesetz vom 1. Juli 1891
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
568
Maulwurf 604
Muscheln 641
Nematoden 673
Nonne 680
Protozoen 750
Rädertierchen 755
Regenwurm 760
Robben 771
Säugetiere 803
Schmetterlinge 814
Schnecken 814
Seidenspinner 828
Skorpion 845
Spinnen 861
Strauß (Zucht) 895
Tarpon (Fisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
im ganzen nach England einheim. Erzeugnisse
Neusüdwales 20885 9213 20860 8477 17289
Victoria 23972 10852 13854 8050 10357
Queensland 6647 3121 6126 1986 6013
Südaustralien 5414 2377 6984 3799 4671
Westaustralien 786 364 680 482 673
Tasmanien 1611
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
)
und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17539
E., darunter 680 Katholiken, 1895: 22492 (11673
teilung des Feldartillerieregiments Nr. 9, Postamt
ersterKlasse,Telegraph,Fernsprecheinrichtung,evang.
Kirche, kath.Kirche (1893), Progymnasium, Realpro
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
' ,' 22
? 2 > 23
14 000'! 19
20 000 ' ! 22
?
1000
1000
900
1150
630
2000
410
740
1650
?
1000
2500
! 21
10 680 '
8815 '
5 400 '
8 000 '
11500 ' ^
17 300 ' ^
9 600' !
11000 ' ^
9
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
1894
Leichter Maschinenguß 220 170 240 190
Schwerer Maschinenguß 192 150 170 170
Dampfmaschinen 570 553 583 643
Werkzeugmaschinen 825 748 752 725
Spinnereimaschinen 847 769 754 729
Webereimaschienen 770 680 638 611
Lokomotiven 1208 852 892
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
einschneidende Thäler werden durch Viadukte überspannt, von denen auf dem Festland mit der größte der Viadukt der sächs.-bayr. Bahn zur Überschreitung des Göltzschthals ist, 680 m lang und 80 m über dem tiefsten Punkte der Thalfohle. Der neue
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1000
Portugal Metro 1 Hectolitro 100 Kilogramo 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 1,100 Arratel (℔, 128=1 Quintal) 459
Cóvado 0,660
Rumänien Meter 1 Hektoliter 100 Kilogramm 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Kiló in der Walachei 680
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
in der Gefangenschaft noch hochgeehrt, starb sie 680 in Medina und erhielt das Ehrengrab unmittelbar neben dem Propheten.
Aiseau (spr. äsoh), belg. Ort, s. Charleroi.
Aislingen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Dillingen, mit Schloß und (1880
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0680,
von A piacerebis Apis |
Öffnen |
680
A piacere - Apis.
eine wird von Eingebornen (auch dem König Malietoa), der andre von ca. 250 Fremden (Deutschen, Engländern, Amerikanern) bewohnt. Hier befinden sich eine katholische und eine anglikanische Kirche, die Lagerräume
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
den Haupthäfen der Kolonien bestehen gleichfalls zahlreiche Dampferlinien. Die Handelsflotte der fünf Kolonien zählte 1883: 1874 Segelschiffe von 228,376 Ton. und 680 Dampfschiffe von 94,279 T. Auf dem Murray besitzt Victoria 38, Südaustralien 40
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
bekämpfen hatte, kamen Eustachius und Agilus als christliche Apostel aus dem burgundischen Kloster Luxeuil nach B., und unter seinem Sohn Theodo I. (gest. 680) wirkte der heil. Emmeram. Theodo II. empfing mit seinen Söhnen von dem Bischof Rupert
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
durchschnitten und von Felsenwänden umsäumt sind, deren manche sich bis zu 400 m erheben. Die bedeutendsten Höhen sind: Baraque Michel an der preußischen Grenze (Provinz Lüttich) 680 m, Baraque Fraiture bei Houffalize (Provinz Luxemburg) 637 m, die Tailles
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
680
Bendavid - Bendemann.
nach Paris, wo er seine "Ariadne" mit einem untergelegten französischen Text zur Aufführung brachte. Nach seiner Rückkehr lebte er in Ohrdruf, Ronneburg und schließlich in völliger Zurückgezogenheit, auch von dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
nur von der eigentlichen B., indem es im Art. 680 erklärt: "B. im Sinn dieses Gesetzbuches ist ein Darlehnsgeschäft, welches von dem Schiffer (Schiffskapitän) als solchem kraft der in diesem Gesetzbuch ihm erteilten Befugnisse unter Zusicherung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
Winfried, geboren um 680 zu Kirton in Devonshire im südwestlichen England aus edlem angelsächsischen Geschlecht und in den Benediktinerklöstern zu Exeter und Nhutscelle erzogen, widmete sein Leben dem Missionsberuf. Nach einem ersten vergeblichen Versuch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
680
Burton.
welcher er mit Auszeichnung unter Napier in Sind diente, verließ dieselbe aber bald wieder, um sich gänzlich der Erforschung bisher unbekannter Länder zu widmen, wozu ihn körperliche und geistige Anlagen vorzüglich befähigten. Nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
Seeschiffe von 103,923 Ton. Gehalt ein. C. ist das Luguvallum der Römer und steht am Westende der von Hadrian erbauten Schutzmauer (s. Piktenmauer). Unter den Angelsachsen wurde es 680 als Caer Lion ("Stadt am Wall") befestigt; doch fiel es bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
, Heiliger, einer der ersten Bischöfe und Missionäre in Bayern, geb. 680 zu Chartres in Gallien, ließ sich etwa 718 zu Freising in Bayern nieder, erbaute Kirchen und begann sein Bekehrungswerk, welches durch seine 724 von des Herzogs Grimoald Eheweib
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
680
Denkübungen - Dennery.
satz seines Handelns hinstellt. In frühern Zeiten waren dergleichen Wahlsprüche sehr im Gebrauch. Über die heraldischen Denksprüche (Wappensprüche) vgl. Devisen.
Denkübungen, planmäßig geordnete Unterredungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Domanekbis Domb |
Öffnen |
diesen Gegenstand gibt Zachariä, Deutsches Staats- und Bundesrecht, Bd. 2, S. 410 ff. (3. Aufl., Götting. 1867). Vgl. auch Zöpfl, Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts, Bd. 2, S. 680 ff. (5. Aufl., Leipz. 1863); v. Rönne, Staatsrecht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
Bde.).
Drakenburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Nienburg, mit (1880) 680 evang. Einwohnern. Im J. 1547 wurde hier Erich II. von Braunschweig-Kalenberg von den Hanseaten geschlagen, wodurch sein Unternehmen gegen die Einführung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
der Elbwiese entsteht. Mit andern Quellen bereinigt, stürzt der Elbseifen als 20 m hoher Elbfall in den tief eingeschnittenen Elbgrund und vereinigt sich bald mit dem doppelt so starken Weißwasser, worauf der Fluß den Namen E. annimmt (680 m ü. M.). Der so
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
680
Entwährung - Entwässerung.
ziehung die Bestimmungen des deutschen Handels-Gesetzbuchs (§ 306 ff.), wonach der redliche Erwerber an Waren oder andern beweglichen Sachen das Eigentum erlangt, wenn sie ihm von einem Kaufmann in dessen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
680
Freylinghausen - Freytag.
gehören sollte. Von F. kommt "der Ehrenname, daß man vornehme Weiber Frauen nennt". Sie liebt den Minnegesang, und es ist gut, sie in Liebessachen anzurufen. Ihr goldenes, von vier Zwergen verfertigtes Halsband
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
680
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen).
Würde bekleidet." (Curtius.) Den Willen und Ratschluß der Gottheit erkannte der Priester durch Zeichen am Himmel, namentlich durch den Donner und Blitz und durch den Flug
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
Vertretern der Elegie, Kallinos von Ephesos (um 700) und Tyrtäos aus dem attischen Aphidnä (um 680 v. Chr.), hat die Elegie eine durchaus kriegerische und politische Richtung, der auch Solon von Athen anfangs folgte, während in seinen spätern Elegien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
.; sie zerfiel dort in schwere und leichte, beide geteilt in Ilen (Schwadronen) von durchschnittlich 200 Mann Stärke. Vgl. Griechenland, S. 680 ff.
Hippel, Theodor Gottlieb von, humorist. Dichter, geb. 31. Jan. 1741 zu Gerdauen in Ostpreußen, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
680
Holzfarben - Holzgewächse.
nach der Beschaffenheit des Holzes, der Konstruktion und Bedienung des Apparats und nach der Temperatur. Eichenholz (geschältes und Abfälle von Schiffswerften) wird am meisten geschätzt, demnächst Birkenholz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
, stiftete auch das Fest der Kreuzeserhöhung; starb 12. Okt. 638. Weil er in den monotheletischen Streitigkeiten die Ansicht des Patriarchen Sergius von Konstantinopel von Einem Willen gebilligt, wurde er auf dem Konzil zu Konstantinopel (680) als Ketzer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
und versuchte nach Muawias Tod (679) gegen dessen Nachfolger Jezid I. seine Rechte geltend zu machen, indem er mit wenigen Getreuen von Mekka nach Irak Arabi zog, fand aber hier gar keinen Anhang und wurde von Jezids Truppen 10. Okt. 680 bei Kerbela
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
in deren Auftrag eine poetische heilige Geschichte aufgezeichnet, welche den Anfang der Dinge, das Alte und Neue Testament und das Jüngste Gericht umfaßte. Den Tod dieses K. setzt man gewöhnlich um 680 n. Chr. Nun ist eine Reihe allitterierender
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
und gewisser Sitten für Abkömmlinge der Ägypter erklärte. Vielleicht, daß die Assyrer um 680 hier ägyptische Kriegsgefangene angesiedelt hatten. Ihre Verbindung mit dem persischen Reich war äußerst locker und bestand nur in einer Tributzahlung von schönen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
er den Serben und Kroaten die von ihnen besetzten Gebiete. Hauptsächlich beschäftigten ihn die theologischen (monotheletischen) Streitigkeiten; er berief 680 das sechste ökumenische Konzil nach Konstantinopel, welches sich für die orthodoxe Lehre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, 680 gegen die Monotheleten, 692 zur Bestätigung der ältern kirchlichen Observanzen, 754 gegen die Bilderverehrung, 869 gegen den Patriarchen Photius, 879 zu gunsten des Photius. Seit der Teilung des Reichs 395 war K. die Residenz der Kaiser des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
; das zweite K. zu Konstantinopel (553), zur Beilegung des Dreikapitelstreits; das dritte, sogen. Trullanische K. zu Konstantinopel (680), gegen die Monotheleten; das zweite K. zu Nicäa (787), gegen die Bilderstürmer; das vierte K. zu Konstantinopel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
Griechen mit Rhea (s. d.) identifiziert.
Kyburg, 1) Dorf im schweizer. Kanton Zürich, mit 386 Einw. und dem wohlerhaltenen, sehr ansehnlichen Schloß K. (680 m ü. M.), welches, 4 km von Winterthur entfernt, auf einer Anhöhe in einer romantischen Gegend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
, und Altertümer aus der Zeit der Römer und Normannen sind in großer Zahl aufgefunden worden. 680 wurde hier ein Bistum errichtet, aber bald wieder verlegt. Während der Herrschaft des Hauses Lancaster war das von Heinrich II. zerstörte Schloß häufig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
680
Lemcke - Lemna.
durch die Türken; 1704 wurde es vom schwedischen König Karl XII. eingenommen. Bei der ersten Teilung Polens fiel L. an Österreich. In den Unruhen von 1848 erlitt die Stadt durch das Bombardement vom 2. Nov. bedeutenden Schaden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
der Hydrographie" 1883, S. 680; 1884, S. 53.
Albatroß, amerikanisch, unter Leutnant-Commander Tanner, 1883 und 1884. Atlantischer Ozean, Karibisches Meer, Golf von Mexiko, Ostküste der Vereinigten Staaten. "Annalen der Hydrographie" 1884.
Bettor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
zugängliche Mündung. Der Fluß führt Gold; mehrere französische Strafkolonien sind an ihm gegründet worden.
Maronīten, christliche Sekte in Syrien, hervorgegangen aus einer Schar Monotheleten, die sich seit 680 am Libanon niederließ. Sie wußten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
680
Mississippi (Fluß) - Mississippi (Staat).
von 503 km nur 15 m, so daß also hier auf das Kilometer kaum 30 mm Gefälle kommen, die sich auf der letzten, 150 km langen Strecke auf 20 mm verringern. Trotz dieses sehr geringen Gefälles behält der M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
sowohl das erste Laterankonzil unter Führung des Papstes Martin I. 649 als auch unter dem Einfluß des Papstes Agatho das sechste ökumenische Konzil zu Konstantinopel (680) bestimmten, daß in Christus zwei den beiden Naturen entsprechende Willen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
im mittlern Ayrshire (Schottland), am Ayr, mit großen Eisenhütten und (1881) 5123 Einw.
Muisca (Muysca), s. Tschibtscha.
Mukamba, kleiner See im Congogebiet, unter 23° östl. L. v. Gr. und 5° 40' südl. Br., 680 m ü. M., sollte nach den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
909
Mürzzuschlag - Musaceen.
Mürzzuschlag, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Bruck, 680 m ü. M., an der Mürz, welche hier die Fröschnitz aufnimmt, und an der Südbahn Wien-Triest (Endstation der Semmeringlinie), von welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
Arbeiter, verarbeiteten Material im Wert von 680 Mill. Dollar und erzeugten Waren im Wert von 1081 Mill. Doll., so daß also auf den Arbeiter eine Arbeitsleistung von 754 Doll. käme. Dem Wert nach behaupten Männerkleider mit 81 Mill. Doll. den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0515,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
bei seinem Tod auf 399, 1802 aber schon auf 680 Mill. Da die gewöhnlichen und Zwangsanleihen erschöpft waren, hatte man zu Lotterieanleihen gegriffen und hierdurch wie durch die englischen Subsidien und Anleihen sich die ersten zehn Kriegsjahre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
sich noch alte Befestigungen (Heidenmauer) und das Ottilienkloster (Hohenburg), an seinem Fuß Niedermünster, zwei Klöster, die um 680 vom Alemannenherzog Eticho I. zu Ehren seiner Tochter Ottilia, der Schutzpatronin des Elsaß, gegründet wurden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
680
Papier - Papiergeld.
betragenden Überschusses der Ausfuhr über die Einfuhr werden daher in Deutschland pro Kopf 5⅔ kg konsumiert, während in Frankreich 4, in Großbritannien 6, in Nordamerika 5 und in Österreich nur 2½ kg auf den Kopf kommen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
in dieser Periode schwer kompromittiert durch Honorius I., welchen das sechste ökumenische Konzil 680 und Papst Agatho selbst als Ketzer verdammt hatten. Die Päpste der dritten Periode (im Verzeichnis der Päpste 65-108) sind:
^[Liste]
Sabinianus (bis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
von 814 km ist er von Gorbatow bis zur Mündung (680 km) schiffbar. Von rechts nimmt er den Goryn, von links die Jassiolda auf.
Prischtina (slaw. Beule), Stadt im türk. Wilajet Kossowo, seit 1877 Hauptort eines Liwa, ein Hauptwaffenplatz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
104000
Bhartpur 5112 93 645540
Bikanir 57858 1051 509021
Bundi 5957 108 254701
Dholpur 3108 56 249657
Dschaipur 37462 680 2534357
Dschallawar 6977 127 340488
Dschessalmir 42596 774 108143
Dschodhpur (Marwar) 95826 1740 1750403
Dungarpur 2590
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
Astenberg (842 m) am Winterberger Plateau 30 km nach SW. und fällt nach W. zu steil, nach O. allmählich ab. Seine höchsten, aus Porphyr bestehenden Gipfel sind: der Härdler (680 m), der Milsen (670 m), der Epschloh (691 m) und der Jagdberg (674 m
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
zurück und führte einen großen Teil der Kolonisten jenseit der Donau nach Mösien über, das fortan Aurelianisches Dacien hieß. Nunmehr ergoß sich der Strom der Barbaren über dieses Gebiet. Hunnen, Gepiden (450), Avaren (555), Slawen, Bulgaren (680
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
erbaut, führt über den Mississippi nach East St. Louis. Dieselbe ist 680 m lang, hat 3 Bogen (der mittlere 158 m weit) aus Gußstahl, die auf steinernen Pfeilern ruhen, und kostete einschließlich des 1460 m langen Tunnels, der sie mit dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
wird die Schiffahrt durch die Grand Rapids an seiner Mündung und durch zwei weitere Schnellen oberhalb unterbrochen. Der Nelson, der dem nordöstlichen Winkel des Winnipegsees entströmt und nach einem Laufe von 680 km in die Hudsonbai mündet, kann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
englischen Universitäten und ein eifriger Anwalt der Reformierung der englischen Orthographie.
Sayda, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, 680 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
, lebte er seit 1839 zu Nürnberg, wo er 1841 das "Archiv für historische Entwickelung der lutherischen Kirche" (2 Hefte) herausgab und 21. März 1843 starb.
Scheibenberg, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, 680
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
Israeliten betrachtet wird.
Schemacha, Kreisstadt im russ. Gouvernement Baku in Kaukasien, in einiger Entfernung vom rechten Ufer des Pisargat, 680 m ü. M. gelegen, mit (1884) 28,812 Einw. Die Stadt wird schon von Ptolemäos als Samekhia erwähnt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
abgeschlossen, der definitive Friede kam 28. Juli in Berlin zu stande. Österreich trat ganz Schlesien bis zur Oppa (außer den Herzogtümern Troppau, Teschen und Jägerndorf) und die Grafschaft Glatz, 38,000 qkm (680 QM.) mit 1,400,000 Einw., an Preußen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
680
Schwalbenschwanz - Schwämmchen.
zweier Maschinenteile, meist als Führung des einen Teils auf den andern angewandt; Eisenbänder, welche bei Fachwerksbauten zur Verbindung der Balken dienen. S. in der Baukunst, s. Dachfenster
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
, mit Merinoschafzucht, Tuch- und Hutfabrikation, Wein- und Gemüsebau und (1881) 1294 Einw.
Selsea (Selsey, spr. sséllssi), Dorf an der Küste der engl. Grafschaft Sussex, wo Wilfrid 680 das erste katholische Kloster in England gründete, mit (1881) 901 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
680
Thür - Thurgau.
Richtung, tritt bei Thann aus dem Gebirge, fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet mit einem Arm bei Ensisheim, mit dem andern bei Kolmar links in die Ill; die Länge ihres Laufs beträgt 86 km. -
2) Linksseitiger Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und 1509 Telegraphenstationen (680 Staats- und 829 Bahnstationen) unterstehen. Mit der Briefpost wurden 1886: 97 Mill. Briefe, 50,5 Mill. Zeitungen und 41 Mill. sonstige Sendungen, mit der Fahrpost 9,7 Mill. Pakete befördert. Der Postanweisungsverkehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
680
Wintergarten - Winterlingen.
geschieden war und die Tonkunst zu seiner ausschließlichen Beschäftigung gemacht hatte. Er starb 19. Febr. 1852. Von seinen Werken sind hervorzuheben: »Johannes Pierluigi von Palestrina« (Bresl. 1832
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
der Grenzen des Staats liegt. In die Green Bay des Michigansees mündet der aus dem Winnebagosee kommende Fox River. Milwaukee am Michigansee hat eine mittlere Temperatur von 7,6° C. (Januar -5,9°, Juli +21,1°), und es fallen jährlich 680 mm Regen. Spätfröste
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
(England), am Severn, Bischofsitz, mit einer schon 680 vom König Ethelred von Mercia gegründeten, aber erst im 13. und 14. Jahrh. vollendeten Kathedrale, mit interessanten Grabmälern und reicher Bibliothek im Kapitelsaal. Außerdem sind bemerkenswert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
680 118 17,l
1888 66 744 135 18,1
Breslau 1884 18 153 65 42,5
1886 24 278 110 39,7
1888 24 267 108 40,5
Köln 1884 135 555 181 32,6
1886 140 558 213 39,0
1888 120 565 208 36,8
Dresden 1884 33 82 44 53,4
1886 38 100 63 63,1
1888 47
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
Lot-et-Garonne .. . 307437 __, 4644 57
141264 2301 27
Maas (Mense). .. . 291971 2110 47
Maino-et-Loire .. . 527 680 4189 __ 74
Manche.....
520865 5512 83
Marne .. . 429494 7694 52
Oder-Marne .. . 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
340
IX
676
I
566
IX
680
II
__
III
498
IX
684
Keramik, moderne, Tafel.......
K.^at tis (Taf. Augcntrantheiten, Fig. 5)
Kerbcros ?c.......IX, 688^und
Kernauls Kuppelung, 3 Figuren ....
Kernschattcn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
78
242
163
118
311
272
235
66?
729
447
741
819
450
352
688
680
688
33
681-682
76
352
775
352
683
687
352
521
143
385
791
78
352
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
680
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
Schrift bieten die beiden Bücher des Werkes eine staunenswerte Fülle von geschichtlichen und thatsächlichen Angaben. Mutet manches darin den deutschen Leser fremd an, fordert andres
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
5,7 Volt. Bei einer Stromstärke von 1,73 Ampère, die mit gewöhnlichen Bunsenelementen erzeugt waren, wurden 0,93 g Chlor pro Stunde abgeschieden. Eine Pferdekraft zu 680 Volt-Ampère gerechnet, würde der Apparat, mit Dynamomaschinen betrieben, 64,5 g
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Nikolausbis Nonne |
Öffnen |
680
Nikolaus - Nonne
Nikolaus, 10) N. Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, starb 24. April 1891 geisteskrank in Alupka in der Krim.
Nilaal, s. Fische.
Niobe-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Nonne
|