Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach 750
 hat nach 0 Millisekunden 474 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie '700'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0333,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Banken (das Bankwesen Deutschlands)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	7986	392	750	9313	9553
4) Magdeburger Privatbank	1173	3000	2010	958	4763	937	606	6668	6797
5) Danziger Privat-Aktienbank	1272	3000	1903	905	6989	863	750	9720	9945
6) Posener Provinzial-Aktienbank	1206	3000	1828	657	4816	1460	750	7368	7511
7
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0869,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Spanienbis Spanische Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Bisher war die Bank nur zur Ausgabe von 750 Mill. Pesetas in Papiergeld und unter der Voraussetzung berechtigt, diesen Notenumlauf mit einem Viertel durch Barreserven zu decken. Nach dem neuen Bankgesetzentwurf soll die Bank künftig
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0286,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                - und Gebirgsbaues sowie der Stromadern Spaniens bilden. Es ist vorherrschend Hochland. Seine Gebirgsmassen treten jedoch nur selten unmittelbar an das Meer, um an der im ganzen 750 km langen Küste Vorgebirge zu bilden; flache Strandgegenden herrschen vor; die Zahl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0258,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chemotaxisbis Chicago  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
183>    14 725
70!    14 550
416     14200
266       7 800
1228
U2
106
52150
16 750
19 200
20 450
7 700
103 500
59 700
64 750
42 659
35 750
11500
7 350     32150!    35 802
5180     16 900     22 250
7 900
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1038,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Reichsgerichtsgebäude in Leipzig	714
Leuchtende Tiere (Chromotafel)	718
Liverpool (Plan)	723
Materialprüfung	750
Meteorsteine	764
Mikroskop I. II.	764
Motorwagen	781
Musikinstrumente I. II. III.	784
Obstverwertung	810
Historische Karte zur
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Inhaltsverzeichniss:
                                                                Seite 0012,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Inhaltsverzeichniss  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                		745
Allgemeine Geschäftsregeln für Lager und Verkauf	745
Tabelle über das Verhältniss frisch gesammelter Drogen und Vegetabilien zu getrockneten	750
Gifte und Gegengifte	751
Tabelle der Handelsbezeichnungen für die in der Medizin und Technik
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0157,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 oder noch besser Karminlösung,
Mark-Pomade.
Schmalz	750
Olivenöl	240,0
Pomadenparfüm	10-15,0.
Die Pomade wird am besten mit einem Schaumbesen bis zum Erkalten geschlagen, damit sie schaumig wird, und mit einigen Tropfen Butterfarbe gelblich gefärbt.
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Inhalt & Verzeichnis:
                                                                Seite 0004,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Künstlernamen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Simone	357
Masolino, T.	358
Masaccio, T.	359
Massys, Quentin	591
Matejko, M.	751
Matthias v. Arras	314
Maulpertsch, A. Fr.	743
Mazzoni, Guido	461
Meer, J. van der	727
Meissonier, Aurele	663
 - Ernst	750
Melozzo da Forli	374
Menächmos	149
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0009,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Übersicht des Inhalts  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Allia	15
Alspendos	52
Astypaleia	54
Gadara	346
Ithaka	489
Krane	553
Pronnoi	750
Same	799
Sidi	837
Musik.
Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann	643
Chabrier, Alex. Eman.	141
Erdmannsdörfer, Max	272
Herzogenberg, Heinrich v
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0688,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Kriegsgefangene  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
8 000 '
8 500 '
8 000 '
17'2 ! 1300
18    900
6,6 ! 7 000 ^ 13758 '
7,5
5,9
7,9
6,0
6,5
7,0
6,5
6 300
8150
4690
10 933
4 750
5 270
9150
5 320
6 500
12 200
12 670
11000
,9 ! 10 650
7,5   7
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                5. Dezember 1903:
                                                                Seite 0183,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Anrworten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Backen mit soviel siedendem Wasser Übergossen, daß es handhoch darüber zusammengeht. So stellt man sie zugedeckt 12 Std. an die Wärme oder in den Selbstkocher. Man gießt die Brühe ab, zerschneidet die Birnen gröblich, gibt 750 gr Zucker, 750 gr
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0235,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hochkirchebis Hochofenschlacke  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . lloZianä; sinn. 8uui-82,g.ri,
zum sinn. Län Wiborg gehörige Insel im Finnischen
Meerbusen, an der breitesten Stelle desselben, fast
in der Mitte zwischen Finland und Esthland, 12 km
lang, 1^-3 km breit, hat zwei Dörfer mit 750 E.
(Finnen), drei
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Geschäftliche Praxis:
                                                                Seite 0763,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geschäftliche Praxis  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                750
Geschäftliche Praxis.
Tabelle über das Verhältniss frisch gesammelter Drogen und Vegetabilien zu getrockneten.
(Nach dem Pharmaceutischen Kalender.)
Name	frisch Th.	trocken Th.
Bacc. myrtillor	13	2
Bulbus colehici	3	1
" scillae	6	1
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0299,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ernährung der Pflanze  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                297
Ernährung der Pflanze
die Eiweißzufuhr erhöht und es wird mehr Fleisch verabreicht. Voit berechnet für den Soldaten
^[Leerzeile]
	Eiweiß	Fett	Kohlenhydrate	Fleisch mit Knochen und Fett	Brot
in der Garnison	120	56	500	230	750
beim
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0708,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Guter Baugrund (aus fcstge-
lagertem Sand und Kies) .  .
Zug
	Druck
750
	750
(-1000)
	(-1000)
500
	500
1200
	
250
	500
100
	80
100
	60
	45
	15-30
	20
	25
	5
-
	7
	11-12
	12-14
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0755,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Feuerversicherung  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
9 835 006
	3 279 796
	334 787
	750 000
	25
	4 034 095
	6 523 887
	1872 377
	15 000 000
	3 000 000
	8
1 522 949
	785 973
	559 762
	605 000
	32
	2 495 032
	2 178 622
	207 562
	9 428 530
	1 385 730
	9
1 832 042
	1 140 735
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0350,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 900
2 725
2 000
1530
100
11000
3 600
3 400
2 600
1650
110
24 705
15 000
5 500
2 000
1250
1 850
50 305
16 500
600
^ 360
22 000
7 100
2 750
1750
3 150
59 110
16 750
350
1892
13 250
3
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0848,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Panzerschiffe  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
16
15'/2
18
17
12 000 ! 17'/,
750
1200
1300
1000
850
1650
1200
800
1200
1200
850
870
800
800
1200
300
1200
1200
550
1450
1450
1125
700
1000
1800
800
1050
2000
12 000 '
14
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1024,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Tafel II: Deutsche Flaggen (mit Textblatt)	334
Flaggen, Tafel III: Fernsignale etc.	334
Florenz, Stadtplan	380
Frankfurt a. M., Stadtplan	497
Frankreich, Karte	508
Frösche, Tafel	750
Futterstoffe, Tafel	806
Gangbildungen, Tafel (mit Textblatt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1052,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (Anakonda)	XIII	828
Frösche	VI	750
Schwanzlurche	XIV	687
Fische		
Fische, Tafel I, II	VI	298
Großflosser	VII	843
Schuppenflosser	XIV	663
Insekten etc.		
Waldverderber, Tafel I: Käfer	XVI	352
Waldverderber, Tafel II: Spinner	XVI	352
Käfer	IX
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1060,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .............   750
Strandbildungen, Tafel............    777
Thalbildungcn, Tafel.............    783
Ticrgeographische  Karten,  I -IV:   Verbreitung der
Säugetiere (12 Kärtchen)..........   795
Wahltreifc und Abgeordnete) .
701
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Sachregister:
                                                                Seite 0868,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Sachregister  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 351.
Syrupi 762.
T.
Tabaksblätter 124.
Tabelle über das Verhältniss frisch gesammelter Drogen und Vegetabilien zu getrockneten 750.
Tabelle der Handelsbezeichnungen neuer chemischer Präparate 754.
Täschelkraut 135.
Taffia 578.
Taggenkraut
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0768,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Das 19. Jahrhundert  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                750
Das 19. Jahrhundert.
andere gab die Eigenfarben (Lokalfarben) der Gegenstände, also die wahren oder natürlichen, vermochte aber nicht, dieselben zusammenzustimmen; sie standen unvermittelt nebeneinander und wirkten daher hart. Es handelte
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0491,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Goldlegierungenbis Goldleisten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ; die Legierung aus 7 Gold und 1 Kupfer ist die härteste. Durch Silber verliert das Gold am wenigsten von seiner Geschmeidigkeit. Sehr dehnbare und geschmeidige Legierungen, die sich gut zu Draht ausziehen lassen, bestehen aus: 750 Gold, 166 Silber, 84
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0110,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Handfeuerwaffen (Übersicht)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Meter	1600	-	750	1600	1600	1000	750	(800) 1200	1600	900	-	-
Zahl der Ladegriffe inkl. Patroneneinlegen	3	3	4	3	3	3	3	4	3	2	4	-
Auf 3 Kilogr. gehen Patronen Stück	69	74	86	70	62	97	77	(93) 81	76	98	77	-
Gezielte Schüsse in 1 Minute	12	12	10	12	12
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0504,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Merwanbis Mesa  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Rivalen besiegt, reizte er 748 durch Ermordung des Abbassiden Ibrahim dieses Geschlecht zum Aufstand. 750 bei Arbela am Zab von Abul Abbas besiegt, flüchtete er nach Ägypten, wo er 5. Aug. 750 in Bussir von einem koptischen Christen ermordet wurde
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0236,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ) Gegenstände der Litteratur und bildenden Kunst 26291 72396 
                 
                    Die deutsche  Handelsmarine  umfaßte 1. Jan. 1889 an Schiffen von mehr als 50 cbm 3635 mit 1,233,894 Registertonnen Raumgehalt, darunter 750 Dampfschiffe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1026,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
XIV
	433
V
	534
XVII
	769
I
	474
XVI
	912
X
	195
X
	198-199
X
	200
IV
	398
II
	"-«
VIII
	688
VI
	750
X
	203
XIV
	500
X
	203
XV
	126
XV
	153
Kreuzungsbogenfries
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0081,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Baden (Statistisches, Geschichte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Steuern	12 250 659 Mark
Indirekte Steuern	8 789 750	"
Domänen und Forsten	7 238 256	"
Justiz- und Polizeigefälle	3 699 712	"
Salinen	630 418	"
Aus den Reichseinnahmen	10 192 450	"
Ausgaben:
Zivilliste und Apanagen	1 897 698 Mark
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0952,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ungarn (Volkszählung 1890 etc.)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
8,2
55 731	2247049	163001
279 750	15122514	1393892
19,0
	 29001	8020
7.8
10,0
<.. Kroatien und Ilawonicn.
Agram........
Üita-Krbava   .. .. .. . Modru Z-Fn'.me. .. .
Warasdin......
Velovär-Krcutz .. .. .
Pozega
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0080,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Chalif  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Regierungen  Jesîds III.  und  Ibrahims  (744) folgte  
                     Merwân II.  (744–750). Mit diesem erreichte die Dynastie der Omajjaden in Asien ihr Ende. Sie wurde verdrängt durch die  
                     Abbâsiden , die ihre Ansprüche
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0468,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . . . ,
Undaunted. . .
1864
	68
	12,7
	2 750
	12,5
	4
	23
	1
1864
	63
	12,7
	2 750
	12,5
	4
	23
	1
1866
	43
	9,7
	1230
	11,5
	2
	16,5
	2
1870
	71,6
	15,3
	4070
	28
	
	25
	8
1371
	68,6
	13,7
	3 480
	23
	4
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0678,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Monastir 11 400 350 Tschataldscha 1 900 50 Korica 3 600 125 Konstantinopel 3 000 700 Dibra 3 000 75 Adrianopel 6 600 250 Elbassan 1 800 50 Kirk-Kilisse 8 300 150 Servia (selbständ.) 7 500 150 Rodosto 4 600 100 Monastir 27 300 750 Gallipoli 4 300 100
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0189,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bleichröderbis Blume  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
		
		1876-83
	1884-91
	1876-91
	1876-83
	1884-91
	1876-91
	1876-83
	1884-91
	1876-91
Süddeutschlaud . . Mitteldeutschland . Norddeutschland   .   .
	112193 163 750 238 353
	2123 5 474 11231
	3 794 10 750 20237
	5 917 16 224
 31468
	10 630 5 860
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0709,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Lebensversicherung  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 M.
	1000 M.
	M.
	1000 M.
	1000 M.
	5tz)
	1000 M.
	1000 M.
	1000 M.
	1000 M.
	
19 231
	102 818
	691690
	24 750
	33 000 416
	12 565
	1636
	4,96
	174 744
	2 087
	35 626
	212 458
	i
26 655
	* 54 408
	429 849
	16 960
	21
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0428a,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Feuerversicherungsanstalten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
	6 913 812
	Summe L
	18 473 389 297
	23 414 206
	19 335 909
	3 500 777
	58 470 750
	SllMMl'  ^V  und  L
	40 126 463 305
	.'.6 134170
	42 431834
	,     9 262 294
	126 157 098
II. Die Privaten gegenseitigen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0428c,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Feuerversicherungsanstalten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
	750 994
	480 000
	4 938 710
	2 180 000
	194 326
	6 000 000
	1 200 000
	4
4 296 355
	1 573 427
	1298 111
	1 290 000
	6 197 628
	6 239 654
	450 000
	9 000 000
	1 800 000
	
500 544
	570 890
	674 000
	__3
	1 814 286
	1 239
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0428d,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Feuerlöschwesen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 197
	?
	
	__
	297
	250
	547
	__
	8
	!    3 500
	
	!   320
	10 593
	0,19
Bochum   ......
	53 842
	F.  1862
	
	
	160
	
	160
	
	
	750
	15
	i   331
	3 300
	0,06
Mi'mcheu-Gladbach   ,
	53 666
	
	-
	4
	180
	-
	184
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0620,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Marmorierapparatbis Marne (Departement)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von nackten Felsmassen unterbrochen. Das Klima ist gemäßigt. Die kalkige Felsunterlage zeigt sich mit Ackerkrume bedeckt, welche, fleißig bebaut, reichlich Getreide (1892:1 435 000 hl Weizen, 49 750 hl Roggen, 58 000 hl Gerste, 1 536 750 hl Hafer), viel Wein
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0710e,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 864 853          3 418 300
3 646 439          2 472 587
957 118          7 650 646
5 635 387          151 517
82 750          10 274 750
6 675 255          4 572 464
2 706 623          1 003 928
235 585
37          Österr.-Ungar. Staatsbahn
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0004,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Aachen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 allen Gebieten des  
                        Weltmarktes. Nächstdem bildet die Fabrikation von Kratzen (die bedeutendste des Kontinents: 16 Etablissements mit 750  
                        Maschinen) und besonders Näh-, Nähmaschinen- und Häkelnadeln
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0316,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Bandwürmer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (Fig. 10) ist ohne Hakenkranz, mit flachem Scheitel und vier großen, äußerst kräftigen Saugnäpfen versehen; die Glieder erreichen etwa vom 750. an ihre Reife (Fig. 2 a), gehen dann häufig freiwillig ab und sind in der Regel eilos
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0386,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
^[Leerzeile]
Millim.	8°	10°	12°	14°	16°	18°	20°	22°	24°	26°	28°	30°
730	1,0	1,2	1,4	1,7	1,9	2,1	2,4	2,6	2,9	3,1	3,3	3,6
740	1,0	1,2	1,5	1,7	1,9	2,2	2,4	2,7	2,9	3,1	3,4	3,6
750	1,0	1,2	1,5	1,7	2,0	2,2	2,5	2,7	2,9	3,2	3,4	3,7
760	1,0	1,2	1,5	1,7	2,0	2,2
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0650,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Burfordbis Burg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Quetschhahn.]
Burford (spr. bör-), alter Marktflecken in Oxfordshire (England), am Windrush, 27 km westlich von Oxford, mit Lateinschule und 1500 Einw. Hier 750 Sieg König Cuthreds von Wessex über Ethelbald von Mercia. Später gehörte B. den Grafen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0993,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hacksilberbis Hadamar von Laber  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 findet. Die Leistung beträgt bei Handbetrieb je nach der Größe der Maschine (des Mundstückes), der Häcksellänge, und je nachdem ein oder zwei Arbeiter das Schwungrad drehen, 80-160 kg Pferdehäcksel pro Stunde, bei Göpel- und Dampfbetrieb bis 750 kg bei
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1005,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	-
Celle (Landkreis)	1553	28,21	29453	19
Dannenberg	454	8,25	14433	32
Fallingbostel	983	17,85	25444	26
Gifhorn	804	14,42	29874	37
Harburg (Stadtkreis)	3	0,05	22341	-
Harburg (Landkreis)	797	14,48	36300	46
Isenhagen	817	14,84	15858	19
Lüchow	750	13,62
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0309,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Maschinenbauerbis Maschinenlehre  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gießereien und Maschinenfabriken mit 180,000 Arbeitern in Thätigkeit, deren Jahresprodukte einen Wert von ca. 1,203,000,000 Mk. repräsentieren. In Deutschland gibt es etwa 3000 Maschinenfabriken mit 145,000 Arbeitern und 750 Mill. Mk. Jahresproduktion
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1042,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Thonwarenfabrikation, Tafel	662
Thüringer Wald, geologische Karte	682
Tintenschnecken, Tafel	716
Tirol, Karte	720
Tongking, Karte	750
Torfgewinnung, Tafel	760
Torpedos, Tafel	764
Triasformation, Doppeltafel	826
Türkisches Reich, Übersichtskarte	916
Türkisches
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0807,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Transmission (Popps Preßluftmaschinen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Steigerung des Feuers ist im Rauchrohr ein kleiner Ejektor angebracht, welcher mit Preßluft aus der Leitung betrieben wird. Die Abmessungen der Öfen sind so gering (750 mm hoch bei 450 mm Durchmesser für eine 40pferoige Maschine), daß ihre Unter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1053,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
V
	312
V
	312
IV
VIII
XV
XVII
VII
VII
XV
VI
VI
XVI
VII
XVII
XVII
XVII
XVII
XIV
IV
XV
XV
XV
IX
X
XV
IV
802
192
683
281
131
131
972
890
890
295
26
300
750
777
788
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0191,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 für Stahlindustrie und als Zentralkondensation für sieben Dampfmaschinen mit zusammen 750 Pferden der Zellstofffabrik Waldhof bei Mannheim ausgeführt ist) zeigt Fig. 2 in schematischer Darstellung. Eine Kaltwasserpumpe M (hier als rotierende oder Kapselpumpe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0992,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Wasserleitung (Reinigung der Wasserleitungsrohre)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Rohrnetzes vorfindet, ist die hervorgerufene Verminderung des Querschnitts bei 750 mm Durchmesser = 5,3 Proz., bei 500 mm Durchmesser = 7,9 Proz., bei 300 mm Durchmesser = 12,9 Proz., bei 100 mm Durchmesser = 36,0 Proz., bei 75 mm Durchmesser = 46,0 Proz
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0011,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Übersicht des Inhalts  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	568
Maulwurf	604
Muscheln	641
Nematoden	673
Nonne	680
Protozoen	750
Rädertierchen	755
Regenwurm	760
Robben	771
Säugetiere	803
Schmetterlinge	814
Schnecken	814
Seidenspinner	828
Skorpion	845
Spinnen	861
Strauß (Zucht)	895
Tarpon (Fisch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0947,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und 3,772,987 Fr. 1890. Die finanziellen Ergebnisse der drei Gesellschaften waren 1880-90  
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0955,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 auf Stolzescher Grundlage, das besonders in Westfalen und den Rheinlanden einige Ausbreitung gefunden hat. Werkthätig vertreten wird es gegenwärtig von etwa 20 Vereinen mit 750 Mitgliedern; sie sind zusammengeschlossen zu dem Deutschen Stenographenbund
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0187,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Afrika (Staaten und Kolonien)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 
	 
	 
	 
	Zu ihnen gehören: 
	 
	 
	1) Die  englischen Besitzungen  mit ungefähr 3  Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 750 Mill. M.; sie bestehen aus  
	Kronkolonien, Protektoraten und einer selbständigen Kolonie. – Die Kronkolonien mit über 1 Mill
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0739,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Apis (Biene)bis Apocynum  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
	(Produktion 1889: 111537 t Steinkohlen und 1026 t Eisenstein), Hochöfen (Kommanditgesellschaft), Walzwerk (der Dortmunder Union gehörig). Die beiden Missionare  
	«Ewaldsbrüder» sollen im J. 750 hier erschlagen worden sein. 
 
	 Aplestie  (grch.), s.  Akorie
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0177,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Landwirtschaft ist die Schafzucht: 1889 waren gegen 750 Mill. Stück vorhanden. Die Ausfuhr nach England betrug 1879: 288 Mill., 1889 schon 431 Mill. Pfund Wolle. An Rindvieh zählte man in Neusüdwales und Queensland 1871: 3,1 Mill., 1889: 6,6 Mill. Stück
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1020,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bili-bili-Inselbis Bilk  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Phonolithe Mitteleuropas, mit  
	schönen Fernsichten in die Thäler Böhmens und seltener Flora, und der Basaltberg  Nadelstein   
	(750 m). Ungefähr 1, 3  km westlich von B. der berühmte  
	 Biliner Sauerbrunnen  (203m) mit schönem, 1878 erbautem Kurhause
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0746,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
	1000
	1200
200
	300 >
	400
	500
	600
	750
	!  950
	1200
2000
	3 000 !
	4 000
	5 000
	6 000
	7 000
	^ 8 000
	9 000
800
	1000!
	1350
	1800
	2 500
	3 500
	5 000
	7 000
115
	125
	145
	190
	180
	240
	i  270
	350
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0003,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , der altdeutsche Wortschatz und die Zeugnisse lat. und griech. Autoren gewähren dürftige Einblicke in das poet. Leben der Vorzeit.
I. Vorlitterarische heidnische Periode (bis etwa 750 n. Chr.). Schon aus der indogerman. Gemeinschaft brachten die Germanen gewisse
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0144,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	769818	717	470364
1889	2885	731315	750	502579
1890	2779	702810	815	617911
1891	2757	709761	896	723652
1892	2698	704274	941	764711
1893	2742	725182	986	786397
Unter den 986 Dampfschiffen des J. 1893 waren 56 Raddampfer. Der Bestand an Segelschiffen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0267,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Erfindungen und Entdeckungen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .	Wasseruhr	Assyrer.
um 560	Sonnenuhr	Anaximander.
um 250	Flaschenzug, Schraube, Hydrostatik	Archimedes.
um 100	Heber, Druckpumpe, Reaktionsrad	Heron von Alexandria.
400 n. Chr.	Aräometer	Hypatia.
um 750	Scheidewasser (Salpetersäure), Königswasser
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0107,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Frankreich (Geschichte 1848-52)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wiederherzustellen. Inzwischen war (4. Nov.) die Nationalversammlung mit der Beratung der neuen republikanischen Verfassung zu Ende gekommen. Dieselbe stellte eine Gesetzgebende Versammlung von 750 Mitgliedern auf, die durch das allgemeine
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0751,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	750
Von Bank- u. Handelsgesellschaften	9890
Hypothekengebühren	5500
Andere Konzessionen	6400
Taxe auf Eisenbahnerträgnisse	18440
Zölle	240350
Verbrauchssteuer	66687
Fabrikationssteuer	31000
Tabaksmonopol	193500
Salzmonopol	63000
Strafgelder v. Steuern
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0752,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                750
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten)
Die Ausgaben sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt:
Ausgaben	Ordentliche Lire	Außerordentliche Lire
Schatzministerium:
I. Kategorie	780994119
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0064,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Leipzig (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der polygraphischen Gewerbe  
					in sich vereinigen (Bibliographisches Institut Meyer, 550; Breitkopf  &  Härtel, 508;  
					F. A. Brockhaus, 750; Giesccke  &  Devrient, 420; Julius Klinkhardt, 650; V. G. Teubner, 375).  
					Im Buchgewerbe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0964,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Strausberger Kleinbahnbis Streik  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	7378	879	354297
1895	29	204	14032	1030	424231
1890/95:	130	750	72324	4352	3130089
Die Abwehrstreiks sind seit 1890 in der Zunahme, die Angriffsstreiks, die infolge der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse in starker Abnahme begriffen waren
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0387,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Olitätenbis Ölkuchen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ) Olivenbaumes, Olea europaea L., engl. Olive tree, frz. olivier, holl. olijf boom, ital. ulivo und olivo, vorkommend in den Mittelmeerländern und der Umgebung, in Kleinasien und Afrika, von der Küste bis zu 750 m, überall wo anhaltende Fröste fehlen, da
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0394,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                388
artig über die Früchte legt und mit Eigelb bestreicht. D. M. in W. Erdbeerkaltschale mit Milch. Auf 750 gr. reife, gut erlesene Erdbeeren, schüttet man ½ l ungekochte MUch, streut 125 gr Zucker darüber und läßt sie zugedeckt 1 Stunde stehen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0451,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 filtriert man ihn und gießt ihn in eine große Schüssel, siedet auf je 1 Liter Branntwein 750 Gr. Zucker über lebhaftem Feuer zu einem bräunlichen Syrup und schüttet diesen vorsichtig unter starkem, anhaltendem Rühren in den Branntwein, rührt so lange fort
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0491,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Knollen gibt beim Rösten. Das Mehl löscht man ab mit kaltem Wasser, in welchem vorher 2-3 Eier gut verklopft werden. Die Suppe wird gesalzen und öfters gerührt, und angerichtet, sobald sie anfängt zu kochen.
Hackbraten. Zu 750 gr gewiegtem Fleisch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0637,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Feinbis Feindliche Handlungen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 ist z. B. 750 Tausendteile «fein», wenn die Gewichtsmenge des in ihm enthaltenen Edelmetalls 750/1000, oder drei Viertel des Ganzen beträgt. Während die Feinheit sonach ein Relatives, ein Bruchverhältnis ist, bedeutet Feingewicht die absolute Menge des
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0011,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aarifi Paschabis Aasvär  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 des Auswärtigen.  
                 
                     Aarö , fruchtbare Insel im Kleinen Belt, zum preuß. Kreis Hadersleben gehörig, durch den 750 m breiten  
                     Aarösund  vom Festland getrennt, 4 km lang, 3 km breit, mit 270
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0015,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abb.bis Abbas Mirza  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 den Kalifen Merwan 750 mit A bdallah  
                        Abul Abbas, A.' Ururenkel, den Thron bestiegen. Die Abbassiden, deren Abzeichen die schwarze Fahne war, verlegten ihre Residenz  
                        nach Bagdad und herrschten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0019,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abcprozeßbis Abdampfen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 
                     
                     
                        2) Sohn des Ali, Oheim der beiden ersten Kalifen aus dem Haus der Abbassiden, schlug den Kalifen  
                         
                        Merwan II. 750 am Zab und ließ alle Sprößlinge des Hauses
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0025,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
                        und Enkel des Kalifen Hischam aus dem Geschlecht der Omejjaden, entging beim Sturz dieser Dynastie 750 dem  
                         Mordstahl der Abbassiden und entkam unter vielen Gefahren und Abenteuern nach Spanien, wo
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0147,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Afghanistan (Geschichte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . brach er mit rund 10,000 Kombattanten auf; 8000 Mann Lagertroß, 2000 Pferde, 750 Artilleriemaultiere und 1225 Transporttiere mußte er mit sich führen. Bei den Terrain-, Bevölkerungs- und Ernährungsverhältnissen des Durchmarschgebiets
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0169,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Afrika (Entdeckungsgeschichte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Staaten faktisch besitzen, beträgt für England 3220 km, für Frankreich (ohne Algerien und Tunis) 750, für Portugal 3360, für Spanien 70 und endlich für Deutschland, das erst 1884 hier Besitzungen erwarb, 1260 km (1050 km Damaland und Angra Pequena
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0274,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alamedabis Alanus ab Insulis  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , am Älanitischen Meerbusen (Golf von Akabah) des Roten Meers, wurde durch David seinem Reich einverleibt, ging aber später (um 750 v. Chr.) an die Syrer verloren. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir aus. Unter den Römern bewahrte Ä. seine Wichtigkeit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0461,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Amerika (Bewässerung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , das Becken des Mackenzieflusses, im S. unter 59° nördl. Br. über 750 km breit und von N. nach S. über 1110 km lang, enthält ebenfalls eine große Zahl Seen, worunter der Große Sklaven-, der Große Bären- und der Athabascasee die bedeutendsten sind
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0542,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anckarswärdbis Ancona  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . An der Nordseite des Hafens befindet sich ein altrömischer Molo (750 m lang), dessen Eingang der berühmte und wohlerhaltene Triumphbogen Trajans schmückt, ein Prachtwerk des Altertums aus weißem Marmor (115 n. Chr. von Apollodor erbaut) mit nur
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0614,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ansbachbis Anschauungsunterricht  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , einem Benediktinerkloster, das, von St. Gumpert aus dem fränkischen Herzogsgeschlecht um 750 errichtet, 1057 in ein Chorherrenstift verwandelt und 1560 säkularisiert wurde. A. gehörte ursprünglich zum Hochstift Würzburg, dann zu Bamberg, ward 1259 an
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0713,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Äquatorialstrombis Aquilaria  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Pescara nach Terni, in der Nähe der höchsten Apenninengipfel 750 m hoch auf der gleichnamigen Hochebene malerisch gelegen und gut gebaut, hat zahlreiche Kirchen, darunter die des heil. Bernardin von Siena mit schönem Denkmal desselben und die gotische
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0718,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ärabis Araba  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 jetzt feststeht, daß Dionysius die Geburt Jesu um mindestens 4-5 Jahre zu spät angesetzt hat. Denn nach Matth. 2, 1 ff.; 2, 22; Luk. 1, 5 ist Jesus noch unter der Regierung Herodes' d. Gr. geboren, welcher kurz vor dem Passah des Jahres 750 nach Roms
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0725,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arabisbis Arabische Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Kalifenwürde (750) gab das Signal zu einer geistigen Emanzipation der nationalen und freisinnigen Elemente, welche besonders in Persien zahlreich vertreten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0733,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aracatybis Arachne  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                - oder Fruchtblatts dar. Die ca. 750 Arten der A. sind zum Teil charakteristische Pflanzen der tropischen Urwälder, zumal Amerikas, einige gehören auch Nordamerika und den Ländern des Mittelmeers, wenige dem übrigen Europa an. Sie zerfallen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0750,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Arbeitenbis Arbeiterfrage  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                750
Arbeiten - Arbeiterfrage.
während der Ehe erwerbthätig, bez. mit der Herstellung von Sachgütern beschäftigt. Im großen Ganzen dürfen wir annehmen, daß mit der Schaffung von Gütern, welche für unsern Unterhalt erforderlich sind und direkt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0160,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Hannover	62500	2,72
Provinz Westfalen	21464	0,95
Provinz Hessen-Nassau	30081	1,75
Provinz Rheinland	25893	0,58
Hohenzollern	750	1,01
Preußen ohne nähere Bestimmung	878	-
Preußen:	525637	1,75
Bayern	71669	1,23
Sachsen	26525	0,81
Württemberg	43591
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0177,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Avariebis Aveiro  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 auffordernde Morgen- und Abendläuten.
Avebury (spr. ehwbori), Dorf in Wiltshire (England), 8 km westlich von Marlborough, mit 750 Einw., merkwürdig durch die Reste eines alten, aus einem großen Steinkreis bestehenden Druidendenkmals, ähnlich dem des
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0236,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , und der Überrest des Kontingents kämpfte 1809 gegen Österreich. Nach dem Wiener Frieden 1809 bekam das Großherzogtum einen abermaligen Zuwachs von 550 qkm mit 30,000 Einw., indem Württemberg einen Landstrich von 750 qkm mit 45,000 Einw. an B. und dieses
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0273,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bak.bis Baker  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Korinth (s. d.), angeblich von dem Herakliden Aletes abstammend, benannt nach Bakchis, dem fünften König nach Aletes. Fünf seiner Nachkommen regierten bis um 750 v. Chr. und erhoben Korinth zu einer mächtigen, blühenden Seehandelsstadt. Seitdem bildeten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0337,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 1882 betrugen seine Darlehen gegen Hypothek 1541 Mill. Fr., seine Darlehen an Kommunen 750 Mill. Fr. Dagegen hatte er 1272 Mill. Fr. Pfandbriefe und 731 Mill. Fr. Kommunalobligationen ausgegeben. Die ausgegebenen Obligationen dürfen das Zwanzigfache
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0683,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Benedettobis Benedikt  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Begründer eines geregelten Mönchsstandes im Abendland, Erbauer und erster Abt von Monte Cassino; s. Benediktiner.
2) B. von Aniane (eigentlich Witiza, Graf von Maguelone), erster Wiederhersteller der Klosterzucht in Westfranken, geboren um 750, wurde nach
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0750,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Berkhampsteadbis Berks  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                750
Berkhampstead - Berks.
Gesichtsorgans vorarbeitenden "Theory of vision" (1709) unterschied er zuerst das wirklich Empfundene und dessen Auslegung und unterstützte die Gesichts- durch die Tastwahrnehmung. Seine philosophischen Hauptschriften
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0835,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Betsaalbis Betschuanen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ." (Leipz. 1867); Gryziecky, Studien über den strafbaren B. (Lemberg 1870); Merkel in Holtzendorffs "Handbuch des deutschen Strafrechts", Bd. 3, S. 750 ff.; Bd. 4, S. 432 ff. (Berl. 1874 ff.).
Betsaal, ein zum Gottesdienst bestimmter Saal, entweder
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0901,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Biegsamkeitbis Bielefeld  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 mit Realgymnasium, 2 höhere Töchterschulen, 2 Krankenhäuser, 1 Augenklinik. In der Vorstadt Gadderbaum liegen die westfälische Diakonissenanstalt und die Anstalt Bethel für Epileptische (750 Kranke) mit eigner Kirche. Die Bevölkerung beträgt (1880) einschließlich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0340,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die Schiffahrt unterbrechen; 1868 drang ein Dampfer den Araguaia über 1200 km weit hinauf, und 1869 wurde auch der Rio das Velhas auf 750 km von einem Dampfer befahren. Die Flußschiffahrt entwickelt sich unter diesen Umständen mehr und mehr, man
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0361,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Hauptströmen Deutschlands. An Chausseen waren Ende 1883: 3062 km (davon 750 km Staatsstraßen) vorhanden. Die Eisenbahnen, früher sämtlich im Besitz des Staats, waren 1870 durch Verkauf in Privatbesitz übergegangen und sind 1884 von der preußischen Regierung
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0605,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buffonebis Bugeaud  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von etwa 750 km bei Nowogeorgiewsk (ehemals Modlin). Er wird bei Brest-Litewsk schiffbar. Seine Zuflüsse sind links die Huszwa, Wlodawka, Krzna und der Liwiec, rechts die Muchawiec, der Narew und die Wkra. - 2) (Östlicher B.) Fluß in Südrußland
                                                             
                                                         | 
                                                    ||