Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 773
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '793'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Versuche (2 Figuren) 721
Thal 738
Thalsperre 741
Theodolit 761
Theresiopel (Stadtwappen) 770
Thermoelectricität (2 Figuren) 771
Thermometer (4 Figuren) 771. 773
Thermometrograph 773
Thorn (Stadtwappen) 798
Throndhjem (Stadtwappen) 804
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
773
Geschäftliche Praxis.
carbonat hinzugesetzt ist, zu tränken und dann durch ein heisses Plätteisen zu glätten. Statt der Höllensteinlösung benutzt man zuweilen zum Schwarzschreiben eine Mischung von salzsaurem Anilin, chlorsaurem Kali
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 752
Winden (3 Figuren) 763
Windmeßapparate (5 Figuren) 766. 767
Winkelspiegel 773
Wirkmaschine (3 Figuren) 782
Wismar (Stadtwappen) 790
Witherit 794
Wittenberg (Stadtwappen) 797
Witwenvogel 801
Wolfenbüttel (Stadtwappen) 817
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Handfeuerwaffen (7 Figuren) 760. 761. 762
Handramme (2 Figuren) 773
Hängebrücken (3 Figuren) 782. 783
Hängewerk (7 Figuren) 784. 785
Hannover (Provinzwappen) 792
Hannover (Stadtwappen) 795
Harburg (Stadtwappen) 808
Harmonika (2 Figuren) 820. 821
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
842
Sachregister.
Baumwollsamenöl 313
Bayöl 294
Bay-Rum 294
Bdellium 221
Behenöl 317
Beifusskraut 133
Beinwurzel 76
Beizen für Holz 773
Belmontin 623
Benzanilid 633
Benzin 617
Benzoe 228.
- säure 631.
- - sulfinid 633.
Benzol 617
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
352.
Fischkörner 176.
Fischleim 351.
Fisetteholz 671.
Flammenschutzmittel 774.
Flaschenlacke 776.
Flavine 678.
Fleckenreinigung 773.
Fleischextrakt 333.
Fleures de garance 675.
Fliederblumen 164.
Fliegenholz 103.
Fliegenstein 448
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
127.
- körner 208.
Stechpalmenblätter 122.
Steinklee 143.
- kohlenbenzin 617.
- - theer 242.
- öl 293.
- salz 479.
Stempelfarbe 773.
Stengel 49.
Stenzmarin 350.
Stephanskörner 207.
Sternanis 168.
- öl 273.
Stibio-Kali tartar. 474
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
Fischfang 768
Bergbau u. Hüttenwesen 768
Industrie 769
Handel 770
Schiffahrt 773
Verkehrsw., Geldinstitute 773
Nationaleinkommen etc. 774
Staatsverfassung 775
Parlament 776
Stände, polit. Rechte 777
Staatsverwaltung 778
Rechtspflege 779
Finanzen 779
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
1852-56 in B. durchschnittlich 5376 Fahrzeuge mit 210 743 Registertons, 1872-76: 5462 mit 360 750 und 1891: 5782 Fahrzeuge mit 616 274 Registertons ein. Die Zahl der auslaufenden Fahrzeuge betrug 5411 mit 212 113, 5478 mit 363 770 und 6019 mit 624 773
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
.
950"
3 602 546
5588
5 606 232
15 094
9 203 773
Verrin.Staaten
uon Amerika
3428
1 466 963
421
427 306
3 849
1 894 769
Norwegen . . .
>l357
1 390 690
478
241 619
3 835
1 632 309
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
!
Kirchhcimbolandcn.
Kirchhcllcn.....
Kirchhördc.....
Kirchhnndem . . . . !
Kirn.....
Kirrweiler . .
Kirtorf ....
432
40828
2 370
3436
1557"
894*'
3 773
1636
7 729
1583
3576
1656
2312
5 890
2405
84030
2 124
2 660
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
773
Deutscher Bund.
Die Staaten des Deutschen Bundes bei Beginn und zu Ende seines Bestehens.
Bundesstaaten QKilom. Einwohner Matrikel von 1860 auf 1000 Guld. Armeekorps und Divisionen
1815 nach der Bundesmatrikel Dezember 1864
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
: 773 169873
In dieser Zusammenstellung sind aber die ermittelten gewerblichen Vereine in einem weitern Sinn genommen; so sind in Preußen unter den 23 Vereinen, welche allein auf Berlin kommen, höchstens 4, in der übrigen Provinz Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Mondfinsternis (schematisch) 744
Montevideo, Situationsplan 773
Moose, Fig. 1-10 788-791
Mören (Parzen, Relief in Tegel) 801
Morgenstern (Schlagwaffe) 803
Moskau, Stadtplan 829
Mühlen, 2 Figuren 851-852
Mühlenbecher 852
Mühlhausen i. Th., Stadtwappen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
1890 87 000 -- --
XIII. Spanien.
1890 120 000 -- --
XIV. Amerika.
1892 39 804 847 -- --
XV. Schweden.
1892 1 478 773 -- --
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Bierkonsum einzelner Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
773
Thermometerglas - Thermometrograph
den Druck des in a eingeschlossenen Gases an. Man umhüllt zunächst das Gefäß a mit geschabtem schmelzendem Eis, hebt das Barometerrohr d e, welches zu diesem Zwecke mit c f durch einen Gummischlauch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
71916 35 773 30 795 37 981 63 938 21928 38 215 77 350 61 556 51 037 13 419
-^- 6,36 -i-5,79 -i-0,79 -j-3,67 - 1,68 -j-2,43 -s- 2,78 -i-4,69 -s-1,22 -j-3,05 -s-1,35 -j- 0,84 ^2,12 ^-1,58
Neg.-Vez. Koblenz > 650 558 j 633 638
-i- 2,67
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
^[1146]
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus.
Zur Einleitung. Offenbarung. S. 773. Mel 175-177. Heilige Schrift 879a. Wort GOttes 1107 ff. Neues Testament: - Zweckmäßigkeit desselben 764b.
Erstes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
773
Archimedische Schraube - Archipelagus.
an dieser Figur erkannte Cicero später das Grabmal wieder, als er 75 als Quästor in Syrakus verweilte. Von seinen im dorischen Dialekt abgefaßten Schriften sind uns, der wahrscheinlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
773
Bernardin - Bernays.
Landsitz Overroß in Herefordshire. Er schrieb: "Lectures on diplomacy" (1868); "Neutrality of Great Britain in the American war" (1870) u. a.
5) Thalès, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 15. Mai 1821 zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
773
Campomajor - Campos.
Campomajor (spr. kangpumajor), 1) Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Portalegre, starke Festung gegen Spanien, mit meteorologischem Observatorium und (1878) 5673 Einw., welche Weinbau und Wollhandel betreiben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
(773). Da D. alle Anträge Karls zurückwies, so zog dieser über die Alpen, umging die Klausen, durch welche D. die Alpenpässe hatte sperren lassen, und schloß diesen in Pavia ein, das sich 774 ergeben mußte. D. ward als Gefangener nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
-Altenburg gebildet, während Sachsen-Hildburghausen in Sachsen-Meiningen aufging; die drei anhaltischen Ländchen wurden zu einem Herzogtum Anhalt vereinigt, endlich die beiden Hohenzollern in Preußen einverleibt. Vgl. die Übersicht auf S. 773
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
wurde die Stärke auf 1 1/6, die Reserve auf 1/3 und der Ersatz auf 1/6 Proz. der Bevölkerung festgesetzt. Nach dem letzten Beschluß der Bundesversammlung hierüber (vom 27. April 1861) zerfiel das Heer in 10 Armeekorps (in der in Tabelle S. 773
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
, 330,629 Mann; Bayern 2216 Offiziere, 50,224 Mann; Sachsen 1137 Offiziere, 27,606 Mann; Württemberg 773 Offiziere, 18,815 Mann. Während die Anzahl der Mannschaften dieselbe bleiben muß, treten durch das Bedürfnis Schwankungen in der Zahl der Offiziere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
953
Dielytra - Dienstauszeichnung, militärische.
Dielytra, s. Dicentra.
Diemat, Feldmaß, s. Demath.
Diemel, linker Nebenfluß der Weser, entspringt (773 m hoch) am Kahlen Pön, südlich vom Dorf Usseln in Waldeck, hart an der Grenze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
aus der Bundesversammlung zu diesem Zweck gebildet wurde, und in welcher 17 Stimmen abgegeben wurden, indem die kleinern Staaten zu Kuriatstimmen vereinigt waren. S. Deutschland, S. 773.
Engere Wahl, s. Wahl.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
773
Erfahrungsbeweis - Erfindung.
gemachten Erfahrungen stehen bleiben, sondern muß auch fremde herbeiziehen. Denn obwohl die eigne E. intensiv wirksamer ist und mehr zur Begründung einer festen Überzeugung beiträgt (weshalb man auch sagt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
773
Fügebank - Fugger.
wechseln. Die fünfstimmige F. gestattet aber 120 verschiedene Stimmenfolgen dieser Art. Dazu kommen ebenso viele Möglichkeiten für die im Verlauf der F. auftretenden fernern Durchführungen, welche mit dem Comes anfangen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
. Einwohner. In der Nähe die Kapelle Mariä Einsiedel, wohin alljährlich 2. Juli eine große Wallfahrt stattfindet. - G. kommt schon 773 vor, besaß einen Königshof, der zu Ende des 9. Jahrh. vom Erzbischof von Mainz dem Kloster Lorsch überlassen wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
773
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.).
Schiffahrt.
Die wichtigsten Seehandelsplätze, nach ihrem Schiffsverkehr mit dem Ausland geordnet, sind: London, Liverpool, Cardiff, Newcastle, Hull, Glasgow und Newport. In Liverpool
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0781,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
. gefallen, stieg aber wieder infolge des Kriegs mit Rußland und belief sich 1857 auf 836 Mill. Pfd. Sterl. 1875 betrug sie 769 Mill. Pfd. Sterl., 1879: 773 Mill. und 31. März 1885: 740,330,654 Pfd. Sterl. (nämlich: 640,181,896 fundiert, 14,033100
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
773
Hugo (Familienname).
fahrt teil, um sein Gelübde zu erfüllen; bei der Niederlage, welche das christliche Heer in Kappadokien erlitt, verwundet, starb er 1102 in Tarsos.
Hugo, 1) Gustav, Begründer der historischen Rechtsschule, geb. 23
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Juponbis Jura |
Öffnen |
.) groß mit 773 Einw., ist gebirgig, steigt in den Paps of J. bis 783 m und wird durch den von W. eindringenden Loch Tarbert fast ganz zerteilt. 7 Proz. der Oberfläche sind angebaut. Zwischen ihr und der nördlich gelegenen Insel Scarba der gefährliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Karissebis Karl |
Öffnen |
771 mit Zustimmung der Großen des ganzen Reichs, worauf Karlmanns Witwe samt ihren unmündigen Söhnen zu ihrem Vater, dem Langobardenkönig Desiderius, floh. 773 zog er gegen letztern, zwang ihn nach einer zehnmonatlichen Belagerung in Pavia, sich zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
der im allgemeinen die jetzigen Landgerichte K., Obergünzburg und Grönenbach gehörten. Das vormalige Benediktinerkloster wurde hier 773 von Hildegard, der dritten Gemahlin Karls d. Gr., errichtet; die Äbte erhielten 1360 von Kaiser Karl IV. die reichsfürstliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
773
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert).
mochten indes die weltliche Herrschaft des Papsttums im K. nicht aufrecht zu erhalten; ihre mit erpreßtem Geld geworbenen Söldner plünderten und verwüsteten nur das Land. Die feindlichen Adelsgeschlechter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
773
Lieberose - Liebig.
lung des Fiebers" (das. 1872); "Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers" (das. 1875); "Vorlesungen über spezielle Pathologie und Therapie" (das. 1885-87, Bd. 1-3) und verschiedenes in Ziemssens "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
75559 149
Sangerhausen 773 14,04 70702 91
Schweinitz 1010 18,34 42178 42
Torgau 988 17,94 55657 56
Weißenfels 496 9,01 83551 168
Wittenberg 824 14,97 53468 65
Zeitz 266 4,83 47724 179
Vgl. Schadeberg, Skizzen über den Kulturzustand des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
773
Monteur - Montevideo.
Rückkehr war er Minister des Innern, in welcher Stellung er den Ultrakonservativen zu den reaktionärsten Maßregeln die Hand bot. Nach der zweiten Restauration ward er im August 1815 zum Pair, 1821 zum Herzog ernannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. N. wird zuerst 773 genannt und kam 1363 an Württemberg. Über der Stadt die Ruinen der Burg Hohennagold und unfern das Bad Röthenbach.
Nagpur, Division (Regierungsbezirk) der Zentralprovinzen im britisch-ind. Kaiserreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
Gartens.
Orta (Novarese), Städtchen in der ital. Provinz Novara, am vorspringenden Ostufer des Ortasees (Lago Cusio) malerisch gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Novara-O. (Fortsetzung nach Domodossola im Bau), hat hübsche Villen und (1881) 773 Einw
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Patentbis Patentamt |
Öffnen |
773
Patent - Patentamt.
betrieb des Inhabers erfolgen, dann aber auch, was in den Vereinigten Staaten fast allgemeine Regel, durch entgeltliche Einräumung der Benutzung an andre für die Erfindung im ganzen oder für einen Teil derselben, im ganzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
Schadrinsk) einen von über 5 Mill. Rub. erzielen. Die Zahl der Lehranstalten ist 1883 auf 773 mit 54,364 Schülern angegeben, darunter 750 Elementarschulen, 18 Mittelschulen und 5 Fachschulen (ein geistliches Seminar und 4 Handwerkerschulen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
773
Rfz. - Rhamnus.
Metz, an der Chaussee von Metz nach Verdun, zwischen den Dörfern Vionville und Gravelotte, mit 480 Einw. Hier war 16. Aug. 1870 während der Schlacht bei Vionville die Hauptstellung der Franzosen, welche daher auch diese
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
773
Schwieger - Schwimmen.
war von 1686 bis 1694 brandenburgisch und fiel 1742 definitiv an Preußen.
Schwieger, Jakob, Dichter, geb. 1624 zu Altona, studierte in Wittenberg und lebte seit 1654 zu Hamburg, wo er mit Ph. v. Zesen, J. ^[Johann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
773
Tosi - Totenbestattung.
mälde in Madrid, Correggios Madonna della Scodella und die Blätter nach dessen Fresken im Kloster San Paolo zu Parma, an welchen seine Schüler mit thätig waren. T. starb 30. Juli 1854.
Tosi, Pietro Francesco
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
773
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten).
rische, aber bald wieder nach W. über und durchfließt es in nach N. gerichtetem Laufe, von Kochendorf bis Gundelsheim die Grenze gegen die großherzoglich hessische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
Weinland,41,154natürlicheWiesen, 17,l11Weiden,94,552 Waldungen. 4729 Baumpflanzungen, 2918 Obstgärten, 773 c^km Garten- u«nd Parkanlagen. Anbaufläche und Ernteertrag betrugen bei den wichtigsten Feldfrüchten im I.1886: Weizen auf 6,^56.167 Hektar 107,:i Mill. lil (Wert 1775
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
773
Staubecken - Steinwender.
lassen sich gewöhnlich ruhig anspannen, gehen aber nicht vorwärts, drehen sich beim Antreiben zur Seite, steigen in die Höhe und werfen sich mitunter auch zu Boden. In andern Fällen zeigen sich die stätigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
687
986
726
176
334
163
215
744
739
742
661
231,233
1003
491
598
682
247
25
334
773
986
780
788-791
798
111
282-233
68
801
803
100
555
215
639
564
584
451
183
829
637
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung) |
Öffnen |
773
Reichsbank, deutsche (Verstaatlichungsfrage, Gewinnverteilung).
der Reichsbank nichts geändert werden, auch die Privatnotenbanken wolle man beibehalten. Durch Wegfall des Zentralausschusses, an dessen Stelle man einen Beirat aus Vertretern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VIII
Übersicht des Inhalts
Historische (u. kulturhistorische) Litteratur 443
Brief (Geschichte des Briefs in Deutschland), von G. Steinhausen 124
Lügendichtungen, von K. Müller-Fraureuth 594
Roman (Verzeichnis nach Titeln u. Stoffen) 773
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
17084 219163 72846 36 773 19998 102 361 208 99 186 99 321 190 94 131
Trier .. . Aachen.....
Die jährliche Zunahme mit durchschnittlich 1,62 Proz. ist stärker als in den drei vorhergehenden Zählungsperioden(1880-85
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
773
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Roman. Das nachstehende alphabetisch nach den Titeln geordnete Verzeichnis deutscher Romane hat zunächst den Zweck, auf die Art und Mannigfaltigkeit der Stoffe hinzuweisen, die auf dem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
. Die Staatseinnahmen betrugen 1887: 113 838 Frs., die Ausgaben 109 773 Frs. Das Wappen ist für beide Halbkantone ein aufrecht stehender schwarzer Bär in silbernem Felde.
^[Abb.]
2) Dorf und Lehn, Hauptort des schweiz. Halbkantons Appenzell
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
773
Aquarium
ferner Toplane, Charles Green, namhafte Genremaler; in der Architektur: Nash, Roberts, Haghe, Stanfield, Fulleylove; in der Marine: Cooke, Duncan, sehr naturwahr und ohne Übertreibung; in der Landschaft: Fripp, Darding, Bonington
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
65,15
1880 2702,1 113 874 074 68 657 314 45 216 760 59,88
1885 3144,3 119 773 906 70 054 673 49 719 233 58,35
1890 3219,8 141 251 819 84 045 523 57 206 296 59,50
1891 3240,7 142 815 439 84 464 020 58 351 469 59,14
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Sokal (im ehemaligen Zolkiewer Kreise) in Ostgalizien, an der links zum Bug gehenden Sołokija und der Linie Jaroslau-Sokal der Karl-Ludwigsbahn, hat (1890) 773, als Gemeinde 4960 meist poln. E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
773
Berghaus (Hermann) – Bergisch-Märkische Eisenbahn
Erd-, Völker- und Staatenkunde» (Bd. 1–24, Berl. 1830–41; Bd. 25–28, Bresl. 1842–43) ihre Fortsetzung erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
(1891) 821 764, (1881) 773 196 E. in 28 310 Gebäuden, und zwar 502 851 (65 Proz.) Hindu, 158 713 Mohammedaner, 48 597 Parsen, 30 708 eingeborene Christen und Portugiesen, 17 387 Buddhisten und Dschain, 10 541 Europäer, 1168 Eurasier, d. h. von europ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
1885: 372 452 E., 1890: 403 773 (201 428 männl., 202 345 weibl.) E., d. i. 109 auf 1 qkm; 43 069 Wohnhäuser, 90 136 Haushaltungen und Anstalten. Hiervon entfallen auf die 13 Städte 170 906 (84 903 männl., 86 003 weibl.) E., 12 499 Wohnhäuser und 38 562
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
163 45 021 82
Holzminden 573,87 5 719 9 839 47 095 82
Blankenburg 474,70 3 782 6 921 29 356 61
--------------------------------------------------------------
Herzogtum 3672,18 43 069 90 136 403 773 111,5
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
773
Burmester - Burnet (Gilbert)
und die "Systematische Übersicht der Tiere Brasiliens" (Bd. 1-3, ebd. 1854-56). Über seine Reisen in der Argentina veröffentlichte er, außer Berichten in Petermanns "Mitteilungen" und der Berliner "Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
(spr. ßiwreh). 1) Arrondlssement des
franz. Depart. Vienne, hat 1156,0? ^km, (1891)
50 773 E., 45 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kan-
tone Availles-Limouzine (197,4? ykm, 6064 E.),
Charrour (212,09 ykm, 8906 E.), C. (198,30 ykm,
11673 E.), Couh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
773
Dänemark (Geschichte)
einen Landesverteidigungsplan vor; da man aber über denselben nicht einig werden konnte, und das Folkething die für diese Zwecke geforderten Anleihen ablehnte, begann 1885 "die Selbstbesteuerung zur Verteidigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0779,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Lokomotiven, 773 Personenwagen, 217 Post- und Gepäckwagen, 4085 Güter- und Viehwagen, 2 Fährwagen und 50 Schneepflüge.
Die Staatsbahnen bestehen nach der örtlichen Lage aus 3 Gruppen: 1) den Seeländischen Bahnen (Kopenhagen-Roeskilde-Korsör, Kopenhagen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
auf die Weigerung des Papstes, die beiden Söhne von Karls d. Gr. Bruder Karlmann zu fränk. Königen zu salben, 773 Rom bedrohte, unterwarf Karl das Langobardenreich und verbannte 774 den D. nebst Frau und Töchtern in fränk. Klöster. Die Versuche seines
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
) Arrondissement des
franz. Depart. Cöte-d'Ör, hat 3114,76
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
773
Eiderdänen - Eiderstedt
Bedeutung. Im Mittelalter hieß sie ijtgidora, alt-
nord^ch Ägisdyr. Seit dem Frieden Hemmings
mit Karl d. Gr. 811 wurde sie nebst dem Danewerk
und der Schlei die Reichsgrenze. In dem Vertrage
von 1225 zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
des Pflicht-
teils kann nicht entzogen werden. Diese Vorschrif-
ten sind nach ß. 515, II, 2 auch auf die Vorfahren
entsprechend anzuwenden. - Das Österr. Bürgert.
Gesetzb. §. 773 gestattet gegenüber allen Noterben
die E. in gnter Absicht, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Erbschaftsgebührenbis Erbschaftskauf |
Öffnen |
-
lebende Gatte oder der Fiskus erben (Art. 724, 770,
773) und in einigen Fällen der testamentarischen
Erbfolge (Art. 1007, 1008). (S. Erbe.) Zu den
lctztern gehört weiter mit einigen Maßgaben das
preuß. Recht (Preuß. Allg. Landr. I, 9, §z. 461 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
964 550
1611190 470
2 322 463 179
63 773 790
1 504 787 860
298 420
1 573 173
1 159 379
1 983 255
1 887 732
4 095 732
2 030 846
1 994 483
2 442 706
2 533 797
1854 015
2 387 693
3 355 997
99 422
1 117 782
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
841 809
496 423
109 543
100 000
4
125150
582 554
170 000
2 500 000
2 500 000
25
268 620
122 159
12 365
12 800
4
40 370
180 000
53 773
1 600 000
320 000
232 727
58 294
31468
73 125
5
192 398
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
773 Fidanza – Fideris
Fidanza , Francesco, ital. Landschaftsmaler, geb. 1747 in Mailand, gest. daselbst 1819, war mit seinen
Brüdern Gregorio und Giuseppe in demselben
Fache thätig, alle drei Schüler des Lacroix. Während Gregorio mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
773
Generalstabsschulen - Generalversammlung
<1o I'Iiltt^our 1:100000 (572 Blätter), Chromo-
lithographie in 5 Farben. Vis auf etwa 30 Blätter
im Süden vollständig erschienen, ä. l^arts ds^iHnce
1^200000 (81 Blätter), Farbendruck in 5
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
11943
80
52
1630
Torpedofahrzeuge .
4
15 905
20 170
12
49
100
Torpedoboote I. Kl.
86
6 626
6 000
646
1400
II. "
73
860
7 000
210
500
2
3 350
6 210
8
12
fachten.......
I
4 773
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
Geschlecht, war bemüht, den Kampf der Franken
und Langobarden im Interesse des päpstl. Stuhls
auszunutzen. Vom Langobardenkönig Desiderius
(s. d.) bedrängt, rief H. Karl d. Gr. zu Hilfe. Dieser
zog 773 nach Rom, zwang Desiderius zum Rückzug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
: 52 620, 1880: 71 484, 1885: 81 9 49, 1890: 101 401 (50 628 männl., 50 773 weibl.) E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 19 452 Personen (23,74 Proz.) oder durchschnittlich jährlich 3884 Personen. In Garnison (1254 Mann) liegen das 1. und 3. Bataillon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
773
Handmagazin - Handschrift
zunehmen, doch nicht den von dem Principal er-
füllten Kaufvertrag wieder aufzulösen.
Der H. bedarf zur Ausübung seines Berufes im
DeutschenReich einerGewerbelegitimation; nach dem
Handelsverträge zwifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
leisten. 773 stieg Karl über den Mont-Cenis und St. Bernhard herab und erzwang im Juni 774 die Übergabe von Pavia; Desiderius verschwand in einem frank. Kloster, während das Langobardenreich dem Fränkischen angegliedert wurde. Es verblieben jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
773
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
bis 11. März 1889 umzubilden und zuzusagen, daß mit Ausnahme einer Neuansetzung der Gebäudesteuer keine neuen Auflagen gefordert, der Ausfall im übrigen durch Ersparnisse gedeckt werden solle.
Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
861 257 2 773 289 Verkehrs dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 29 743 923 25 293 876 1 534 839 Betriebsmaterial am Jahresschluß: Lokomotiven
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
qkm
Bantam 7 326 613 545 83
Batavia 6 982 1 070 078 151
Krawang 4 994 381 235 76
Preanger 20 874 1 981 220 94
Tschiribon 6 773 1 485 897 219
Banjumas 5 561 1 209 164 217
Tegal 3 782 1 075 941
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Zollhaus der Linie Zollhaus-
Diez der Preuß. Staatsbahnen, ist Eigentum einer
Aktiengesellschaft in Köln.
Johannisburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-
Bez. Gumbinnen, hat 1679,79 t^km, (1890) 48 747
(22 974 männl., 25 773 weibl.) E., 3 Städte, 166
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
; er suchte vielmehr den Krieg gegen Desiderius zu vermeiden, als der Papst ihn auf Grund der frühern Verträge um Hilfe anrief. Erst Ende 773 zog er über die Alpen, führte Desiderius als Gefangenen in ein fränk. Kloster, ließ sich von den langobard
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
773
Kryptographie - Krystalle
Sich dabei einer einfachen alphabetischen Verstellung der einzelnen Buchstaben der Wörter zu bedienen, hat in keiner Beziehung einen besondern Wert, bezüglich der Geheimhaltung nicht, weil man aus der bekannten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
574 507
471
425
16,30
9 399
139
1179
13 639
16
N 35 734
1812
* 9 790
33 773
1249
1480 454
310
271
17,28 i 5 012
102
445
7 023
17
II
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
.
Durch denselben wird die Insel in einen gebirgigen westl. und einen flachern östl. Teil geschieden, die nur
durch einen schmalen Isthmus zusammenhängen. In er sterm erhebt sich der aus Quarzit bestehende
Hagios Ilias zu 773 m. Vulkanische Gesteine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
773
Mensch
Verständigung über ein gemeinsames kraniologisches Verfahren (die von Virchow, Kollmann und Ranke ausgegangene Frankfurter Verständigung) zwischen der Mehrzahl der hervorragendsten Kraniologen des Kontinents zu stande zu bringen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
773
Rennfahne - Renntier
reien und Lohgerbereien,Bleichereien,Stärkefabriken,
Schiffbau und Handel mit Leinwand, Garn, Flacks,
rotem Honig, Vieh, Geflügel und namentlich Butter.
- N., das alte Oonäato, war ehemals die Haupt-
stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- 295 773 240 Havel bei Zehdenick – Finow=Kanal.
Malzer Kanal 1827-28 10,0 - - 16,0 1,75 1,9 1 41,0 5,3 1,4
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
Marine 23 433 941
Inneres 27 249 863
Ackerbau 77 960 225
Finanzen 16 187 418
Steuerverwaltung 28 708 566
Fernando Po 655 000
Zusammen 773 766 261 Zusammen 757 765 658
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Staatsschuld
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
in Estremadura, am Nordfuß der Sierra de Guadalupe, 485 m ü. d. M. auf einem Granitfelsen rechts vom Tamuja oder Magasca; ist beherrscht von einem maur. Kastell, im obern Teil eng und winklig, im untern modern gebaut und hat (1887) 10 773 E., 5 Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Oberösterreich, hat
1104, 64 qkm und (1890) 68354 (33808 männl., 34546 weibl.) E. in 58 Gemeinden mit 773 Ortschaften
und umfaßt die Gerichtsbezirke Frankenmarkt, Mondfee, Schwanenstadt und V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
. und ein Hammerwerk.
Zaza , s. Iranische Sprachen .
Zbaraz (spr. sbarasch) .
1) Bezirkshauptmannschaft > in Galizien (s. Karte:
Ungarn und Galizien ), hat 773, 12 qkm und (1890)
66722 (32933 männl., 33 739 weibl.) meist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
Hennegau . .
. 1032 434
798 638
229 184
213 773
342 689
Die natürliche Bewegung der Bevölkerung zeigt
folgende Ziffern: Geburten (ohne die 8572 Tot-
geburten) fanden 1894: 181466 statt, Todesfälle
118213, Eheschließungen 47 735
|