Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 975'
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '275,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
) 967
Aschersleben (Stadtwappen) 971
Äskulinen (3 Figuren) 975
Asklepios 991
Aspern und Eßling (Schlachtenplan) 996
Aspirator 999
Asterophyllites 1013
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
: an Verkehrseinnahmen 2 Frs. 14 193 53 975 32 452 *34 624 32 617 43 837 3 29 543 an Betriebsausgaben Frs. 10 861 26 606 20 605 *18 035 16 177 20 262 3 15 236 Auf 1 Zugkilometer entfallen: an Verkehrseinnahmen Frs. 2,946 4,109 4,079 *3,894
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
975
29
739
742
28
167
306
306
983
II
912
III
150
III
468
VIII
55
IV
449
IV
450
IV
465
IV
466
IV
722
VI
938
VII
386
VIII
585
X
434
X
733
X
880
X
885
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
975
Ascosporen - As-dur
1875). - Vgl. Madvig, De Q. Asconio Pediano (Kopenh. 1828; mit Anhang, 1829).
Ascosporen, s. Ascomyceten.
Ascot (spr. äßkott), Dorf und Heide in der engl. Grafschaft Berks, 9,5 km südwestlich von Windsor an
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 928
Toulouse (Situationsplan) 929
Tours (Stadtwappen) 932
Trägheitsmoment (2 Figuren) 940
Transportapparte (3 Figuren) 951
Trapa 953
Tense 972
Teptow an der Rega (Stadtwappen) 974
Tretwerke (2 Figuren) 975
Trichine (3 Figuren) 981
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
für Zuckerfabrikanten (12. Jahrg., Berl. 1888); »Die deutsche Zuckerindustrie«, Wochenschrift (das. 1876 ff.).
Zuckerbaryt, s. Zucker, S. 975.
Zuckereichhorn, s. Flugbeutler.
Zuckergast (Fischchen, Lepisma saccharina L., s. Tafel »Falschnetzflügler«), Insekt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
85,i
Schwanzriegel, Lafette 398,i
Schwanzsterne, Kometen 975
Schwären, Bremen 388,2
Schwarmmethode, Bienenzucht 909,2
Schwärmspröklinge, Infusorien
Schwarte (Zimm.), Brett
Schwartz, Johann, Russische Litt.51,1
- Karl Gottlieb, Svarez 447,1
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
mit
dem Beinamen Al-Manßür Billah (945 - 953).
Dessen Sohn und Nachfolger, Abu Tamim Ma'add,
mit dem Beinamen Al-Mu'izz li-din Allah (953 -
975), gelang es endlich durch die Energie und
Tapferkeit seines Feldberrn Dschauhar, in den
Besitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
975
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse).
oder cylindrischer Hohlraum, der vermöge der Beweglichkeit seiner Böden abwechselnd vergrößert und verkleinert wird. Zu diesem Zweck sind entweder die Seitenwände aus biegsamem Material
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0975,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
975
Haare (Geschichte der Haartrachten).
Schultern herabfielen. Die zwei letzten Jahrhunderte des Mittelalters zeigen in der Haartracht beider Geschlechter die größte Mannigfaltigkeit. Die ehrbaren Männer trugen es kurz geschnitten, später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
Guillochieren, Fig. 1-4 913
Gumbinnen, Stadtwappen 925
Gurde 933
Gyrometer 967
Haag, Stadtwappen 970
Haar (anatomisch), Fig. 1 u. 2 972
" griechische und römische Haartrachten, Fig. 1-10 975
Haare der Pflanzen, 4 Figuren 976
Haarnadeln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Staaten, Übersichtskarte (mit Textblatt) 954
" Übersichtskarte der deutschen 958
Kometen, Tafel 975
Königsberg i. Pr., Stadtplan 1020
Abbildungen im Text.
Seite
Ischia, Kärtchen der Insel 30
Ischl, Karte der Umgebung 31
Iserlohn, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Schießpulvers bezieht sich auf die Ermittelung des kubischen und spezifischen Gewichts. Das erstere, in Litergemäßen ermittelt, beträgt für das deutsche grobkörnige Pulver 975 g, für das Gewehrpulver M/71: 915 g pro Liter. Zur Ermittelung des spezifischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
975
Sild - Silikate.
von Liedern, unter denen einige, z. B. Heines "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten", volkstümlich geworden sind. Auch hat er eine "Harmonie- und Kompositionslehre" (2. Aufl., Tübing. 1859) hinterlassen. Vgl. A. Köstlin, F
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
), Fig. 1-4 963
Silenos (Statue im Vatikan) 975
Silvanus (Relief in Rom) 980
Sinaigebirge, Kärtchen 989
Singapur, Situationskärtchen 991
Sirene (Statue im Louvre) 997
Sistrum 999
Skalpell 1012
Skapulier 1013
Skarabäen, Fig. 1 u. 2 1013
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
1910617
22040
4437 308 2100558
4 38 l 975 2953 763
38302356
59027963
354 290 3008603
7650589
1427498
7252644
21335928
2151456
243962
24165957
167170
4636161
3027
3555145
.»,
1929073
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
-2
XIV
Übersicht des Inhalts.
Straßenbahn (Stufenbahn) 899
- Geschichte 900
Straßenpflaster 902
Transmission, mit 2 Abb. 935
Warnungssignale 975
Wasserleitung, mit 5 Abb. 976
Wasserrad 977
Wassersäulenmaschine, mit 2 Abbildungen 977
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Abbildungen 975
Wasserstandszeiger, mit Abbildung 976
Wasser- und Ölabscheider, mit Abbildung 977
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wasserpufferbis Wasserschöpfapparat |
Öffnen |
975
Wasserpuffer - Wasserschöpfapparat
mit hochgradiger Neigung zu einer bestimmten Vermehrungsart allein durch äußere Bedingungen in solche mit entgegengesetzter Tendenz zu verwandeln.
Auch hierauf gaben die Versuche von Klebs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
von C. E. Rost, Fig. 1. u. 2 941 Vergnügungseisenbahnen, Fig. 1 - 5 949 Wasserhebemaschine von Caliguy, Fig. 1. u . 2 973 Wasserschöpfer von Meyer, Fig. 1 u. 2 975 Wasserstandszeiger von Mix u. Genest 976 Wasser- und Ölabscheider von Funcke 977 Wüste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
411864768
(12 221 769)
32 975 402
19 203 674
637 134 674
927 506 919
28 565 841
19 521 846
565460798
(20 069 728)
120 050 110
215 910 742
11224 437 610
22 237 258 947
513 627 826
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
975
Elbe (Fluß)
Vorbehalt, von wclchem Mecklenburg seinen Beitritt
zum Bunde abhängig gemacht hatte, und erst 1870
gelang es ein Gesetz zu vereinbaren, welches nach
Zahlung einer Abfindungssumme von 1 Mill.Thlrn.
an Mecklenburg und 85000
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
975
Gewerbeakademie - Gewerbefreiheit
namentlich der Bannmeile (s. d.), sodann durch den korporativen Zusammenschluß der Handwerker in den Zünften (s. d.). Die Form des Handwerks und die künstlerische Verfassung desselben genügte so lange
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
die Bienenzucht genommen, indem die Zahl der beweglichen Bienenstöcke von 1887 bis 1893 von 60186 auf 131031, der gewöhnlichen Stöcke von 295373 auf 390971, die Honigausbeute von 975 auf 2230 t, die Wachserzeugung von 90 auf 247 t stieg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
975
Tresettspiel - Tretwerke
frische besucht. Einen Felsvorsprung krönte einst die alte Treseburg. Nahebei der Wilhelmsblick, gegenüber der Weiße Hirsch mit Aussicht aus das Bodethal.
Tresettspiel, ein aus Italien stammendes Kartenspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
oder eine Pachtung den möglichst hohen Preis, bei Vergebung von Lieferungen durch Erlangung von Geboten und Mindergeboten (Submission, s. d.) den möglichst niedrigen Preis zu erzielen. (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §§. 156, 383‒386, 489, 753, 935, 966, 975
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
Bergzüge von 975 m gemessen worden. Die Bergzüge, welche das Innere in einer Richtung von SW. nach NO. durchziehen sollen, sind noch unerforscht.
Von den getrennten Gebirgsgliedern ist der Ural zu nennen als Grenzscheide zwischen A. und Europa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
975
Astronomie (im Altertum).
thematik in ihrem ganzen Umfang, sowohl die elementare als die höhere Analysis, wie ja viele der wichtigsten analytischen Untersuchungen nur durch Probleme veranlaßt worden sind, welche die A. stellte; viele Zweige
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
975
Birotine - Birschzeichen.
Heinrich III. 1577 zum Marschall ernannt. Nach des letztern Ermordung schloß er sich mit großem Eifer Heinrich IV. an, leistete diesem vortreffliche Dienste und fiel 1592 bei der Belagerung von Epernay. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
975 von den Sarazenen erobert. Im Mittelalter blühte hier die Accademia degl' Infiamnmati, und ein zahlreicher gebildeter Adel wählte von alters her B. zu seinem Lieblingssitz. Hier 25. Mai 1734 Schlacht zwischen den Spaniern unter Montemar (später
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
im Besitz der Niederländer ist. Im äußersten Norden erhebt sich der höchste Berg der Insel, der Kinibalu, zu 4175 m Höhe, während das andre Ende der Kette mit dem Gebirgsstock des Padang (975 m) endet. Die Mitte derselben Gebirgskette bildet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts, hat ein altes und ein neues Rathaus, 4 Kirchen, eine Kaserne (ehedem Schloß, 975 von Boleslaw II. gebaut), ein Piaristenkollegium mit einem Obergymnasium, eine gewerbliche Fortbildungsschule
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
wieder befreit.
Cartago, 1) Hauptstadt des gleichnamigen Departements im zentralamerikan. Staat Costarica, 975 m hoch, auf einer Hochebene im S. des stets rauchenden Vulkans von Irazú (3505 m), mit 8000 Einw., meist Kleinhändlern und Landbauern, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
975
Cheiranthus - Chelcicky.
mähliche Vertiefung der Atmung folgt, der sich eine Reihe immer oberflächlicher werdender Einatmungen mit der schließlichen Atempause anschließt. Dies Phänomen kommt durch Herabsetzung der Erregbarkeit des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
noch Projekt ist. Die Telegraphenleitungen haben eine Länge von 585 km. - Landesmünze ist der Peso zu 100 Centavos, wovon 1000 gleich 975 amerikanischen Dollars sind. Maße und Gewichte sind die altkastilischen, mit Ausnahme der Cajuela, die gleich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
975
Diktieren - Dilke.
Diktieren (lat.), einem etwas Nachzuschreibendes vorsagen; einem eine Strafe zuerkennen, auflegen.
Diktion (lat.), Schreibart, Ausdrucksweise.
Diktynna, Gottheit, s. Britomartis.
Diktys, aus Knosos auf Kreta
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
. der gleichnamigen Bai, ist etwa 160 km lang, durchweg ziemlich hoch (975 m) und enthält ausgezeichnete Kohlenlager. An ihrer Südküste liegt der Hafenplatz Godhavn. Nördlich von D., durch den Meeresarm Vaigat von dieser Insel geschieden, erstreckt sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Exposébis Expropriation |
Öffnen |
975
Exposé - Expropriation.
Exposé (franz.), Darlegung, Auseinandersetzung, namentlich eine Schrift, die eine solche enthält.
Exposition (lat.), Aussetzung, Ausstellung; Lage (z. B. eines Gebäudes nach der Himmelsrichtung); dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
Oder hinzieht. Es besteht aus breiten Rücken und Kämmen (von Thonschiefer und Grauwacke mit eingelagertem Kalk), über welche sich haubenförmige, kahle Kuppen (bis 975 m) erheben. Das Klima ist rauh, die Vegetation der wasserreichen Thäler aber sehr üppig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
. In Spanien bezahlen die Ritter bei der Aufnahme 7500 Frank. Alle Rundschreiben werden in französischer Sprache erlassen. Im ganzen wurden seit der Gründung, also von 1429-1871, 975 Vliese verliehen. Die Zahl ist weder in Spanien noch in Österreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
975
In Schutz nehmen - Insekten.
Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
: der Pschechpaß, 1660 m hoch, im westlichen Kaukasus, der 3505 m hohe Marukhpaß bei der Bsybquelle; der 2962 m hohe Nacharpaß bei den Kubanquellen; die den Kaukasus überschreitende Eisenbahn erreicht den Höhepunkt von 975 m; der Kasbek- oder Darielpaß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
975
Kombretaceen - Kometen.
Kombretaceen, dikotyle, etwa 240 Arten umfassende, in den Tropen einheimische Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, Holzpflanzen mit einfachen, lederartigen Blättern und regelmäßigen, zwitterigen oder vielehig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
von 959 bis 975 (hrsg. von Hase, Par. 1819; wieder abgedruckt Bonn 1828).
Leo Grammatĭcus (Leo Kar), byzantin. Geschichtschreiber des 11. Jahrh. Seine "Chronographia" (813-949) wurde herausgegeben von Bekker (Bonn 1842) und vollständiger nach dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
975
Ludwig (Hessen-Darmstadt).
Am 9. Aug. erklärte der Herzog die Annahme der Krone unter dem Titel eines Königs der Franzosen und leistete den konstitutionellen Eid. Die auswärtigen Mächte erkannten ihn an, nachdem er sich zu den Verträgen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
975
Nadeln der Kleopatra - Nagel.
die Wippe, welche die Leistung so erhöhte, daß ein Arbeiter damit täglich 10,000 N. anköpfen konnte. In unserm Jahrhundert kehrte man, um die vollständige Herstellung der N. auf einer Maschine zu ermöglichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
wird schon 996 erwähnt; das Kloster wurde
975 gegründet und 1546 aufgehoben. -
^[Abb.: Wappen von Nienburg]
2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, in der ehemaligen Grafschaft Hoya, an der Weser und der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
untergelegt wurden (vgl. Bartsch, Die lateinischen Sequenzen des Mittelalters, Rost. 1868).
2) N. Physicus ("der Arzt"), gest. 12. Nov. 975, Schüler des N. Balbulus, als Gelehrter, Maler, Schreibkünstler und Arzt gerühmt, schmückte die Klosterkirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
der Samaniden (913) und ward von den Ghasnawiden (seit 975), Seldschukken (seit 1037) und spätern Geschlechtern gefördert, so daß vom 10. bis in das 14. Jahrh. die neupersische Dichtkunst in hoher Blüte stand. Hammer-Purgstall hat sie in sieben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
975
Pflug - Pfordten.
und 2 Leuten ebensoviel wie 3 gewöhnliche Pflüge mit 12 Ochsen und 6 Leuten.
Klasse B. Pflüge zum Lockern des Bodens, ohne denselben zu wenden. 1) Untergrundpflüge zur Vertiefung der Ackerkrume und zum Auflockern des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
42679 60
Château-Salins 975 47835 49
Diedenhofen 947 81268 86
Forbach 699 63575 91
Saarburg 1009 59570 59
Saargemünd 795 64160 81
Bezirk Lothringen: 6222 489729 79
Alex. Naschitz in Temesvár. Über die letzte Volkszählung in Frankreich (30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
975
Rosheim - Rosmarinus.
Reaktion 1850 floh er nach Paris, wo er litterarisch und publizistisch für die Interessen seiner Partei thätig war, und wurde 1861, in seine Heimat zurückgekehrt, für kurze Zeit Kultusminister in Jassy. Als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbsthilfeverkaufbis Selbstverbrennung |
Öffnen |
a b a b a b a b a b
1871 1495 66 4903 135 4490 123 367 72 2040 99 836 31
1873 1518 65 5241 142 5525 152 377 72 2463 119 975 36
1875 1601 67 5420 143 5472 150 336 62 2741 129 922 33
1877 1699 69 7261 187 5922 160 470 87 3598 168 1139 41
1879 2035
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0975,
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.) |
Öffnen |
975
Uhr (Remontoir-, selbstaufziehende Uhren etc., Schlagwerke, Kontrolluhren etc.).
ist und den doppelten Zweck hat, den Anker in den extremen Stellungen II und III zu halten, in denen das Steigrad gesperrt wird, und anderseits in dem Moment
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
gleichzeitig stattfindenden, daher unsichtbaren, und 3) den akronyktischen Untergang oder den bei Sonnenaufgang stattfindenden. Vgl. Aufgang d. G.
Untergärung, s. Bier, S. 916 f.
Untergrund, s. Boden, S. 106.
Untergrundpflug, s. Pflug, S. 975
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
653
Willigis - Willkomm.
Willigis (Willegis), Erzbischof von Mainz, geboren zu Schöningen im Braunschweigischen von freien Eltern niedern Standes, ward für den geistlichen Stand erzogen, von Otto I. in seine Kanzlei aufgenommen und 975
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
975
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung).
berlösung metallisches Silber abscheidende und alkalische Kupferoxydlösung leicht reduzierende Verbindungen, welche sich zum Teil aus andern Kohlehydraten, auch aus Körpern der vorigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Kupfer, Antimon, Mangan und Schwefelkies) wurden gefördert 97,562 Ton. (hierunter Eisenerz 95,778 T.), Ocker und Farberde 4906 T., feuerfeste Thonerde 69,015 T., Speckstein 975 T., Lithographiesteine (in großer Güte und eine bayrische Spezialität
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
km erweitert, von denen 975 km dem Staat und 695 km verschiedenen Privatgesellschaften gehören. Die schon früher bestehen Kioto-Otsu, Tsuruga-Ogaki, Ogaki-Taketogo und Takasaki-Jokogawa erhielten eine wesentliche Ergänzung durch die Tokaidobahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
deutschen Reichslandes, zählte 1885: 489,729 Einw. (darunter 440,501 Katholiken, 40,629 Evangelische, 7442 Juden). Die8 Kreise umfassen:
Kreise
QKilom.
QMeilen Einwohner
Volchen ....
715 12.93 42679
Chateau» Salms.
975 17,71
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
)
Steißlage, Geburtshilfe 984,1 ^54,"
Stejneger, L. (Rei,.), Asien (Vd. 17)
Stella, Georgius, Italien. Litt. 90,1
8t6llk6 eiinil^s, Kometen 975; 8.
Kx3,6, Fixsterne 320
Steller, G. W. (Zoolog), »Fieli.«,
Nordpolexpeditionen 227,2
Stellers Seekuh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
975
Sumpfziest - Tabiano
Register
Sumpfziest, Ltaoli^ (Bd. 17)
Sumption, Sumtion
Summtet, Somvix
Sunart, Argyllshire
8undil.^ (eN'/!.l.), Sonntag 37,2
Sundevall, C. I (Zoolog), »5«n |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
159
VI
975
XIII
463
XV
383
IX
605-606
VI
38
X
120
IX
616
IX
621
II
78
VI
298
IX
626
VIII
9W
VIII
940
V
905
IX
652
III
392
IV
398
X
336
VII
275
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Band
Ceite
IX
964
XII
884
VI
334
IX
975
IX
979
IV
63
XI
697
VI
334
XI
314
XVII
741
XV
974
XVI
935
IX
999
IX
1000
IX
1003
XIV
226
IX
1004
IX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VI
334
XVI
572
XIV
963
XI
646
V11I
780
XIV
967
XI
838
V
352
VII
475
XVI
444 i>
XIV
975
XVII
741
XIV
978
XVII
281
XIV
980
XV
598
XVI
1010
XIV
989
XIV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
560
I
207
VI
975
VIII
798
V
420
XVI
672
XVI
675-676
XV
139
V
354
X
800
XII
57
II
311
XVI
687-688
Wismar, Stadtwappen.......
Wittenbcrg, Stadtwappen......
Witugebiet (Karte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von Hecht 926
Wasser 975
Zapon 999
-
Seger, Hermann 852
Weber, Rudolf 981
Motoren, Maschinen etc.
Von G. Brelow u. a.
Aufzug, mit 3 Abbildungen 62
Bremsen, elektrische 140
Dampfkessel, neue, mit 5 Abbildungen 168
- Statistik 171
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
griech. Orient 975 28000 (28)
Berücksichtigt man die außerordentlich dünne Bevölkerung der damaligen europäischen Barbarenländer, so dürften bei dem Ziffernanschlag von 30 Mill. für die Bevölkerung Europas nicht viel fehlgegriffen sein.
III. Zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
975
Wärmemesser - Wasser.
einer allmählichen Erweiterung der Wohnbezirke: die W. erstrecken sich nicht über weite Gebiete, noch erfolgen sie in Scharen, sondern indem zahlreiche Individuen einzeln oder paarweise ihren bisherigen Wohnort
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
976
Wasserstandszciger (elektrischer W. von Mix u. Genest)
mit konischen Randflächen a,^. (Fig. 1, E. 975) gebildet werden; dieselben sind durch starke Rundstäbe in festem Abstände miteinander verbunden, und auf den Rundstäben gleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
es durch einen 10 km breiten Kanal getrennt wird. Es ist ein etwa 40 km langer, von NW. nach SO. streichender Bergrücken aus krystallinischen Gesteinen (bis 975 m hoch), der durch zahlreiche, von W. nach O. gerichtete Querthäler gegliedert ist. Letztere sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
einem
einzigen Reiche unter einem Herrscher verbunden war, liegt zwischen 37 bis 49° östl. L. von Greenwich und 37½ bis 41¾° nördl. Br. Seine größte Länge von
O. nach SW. beträgt 975–1050, seine größte Breite von N. nach S. etwa 525 km. Es umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der wichtigsten altweltlichen, uralten Kulturpflanzen zu suchen, zumal das des Weizens und Leins. Denn die Kultur ist ergiebig bei genügender Bewässerung, so in den Terrassen der iran. Randgebirge, wo noch bei 1300 m der Weizen, bei 975 m Höhe die Orange wächst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und in eine untere oder nördl. Hälfte geschieden, jene mit einer mittlern Höhe von 975, diese von 650 m. Der Hauptstock des obern Schwarzwaldes ist der Feldberg (1494 m). Von den höchsten Kuppen der von hier fast strahlenförmig auslaufenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0262,
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel) |
Öffnen |
in 129300 Betrieben 248495 Personen beschäftigt. 1842 wurden 24 Dampf- und andere Maschinen mit 761 Pferdestärken verwendet, 1861: 233 mit 3377, 1875: 923 mit 13662, 1882: 975. Die meisten industriellen Betriebe finden sich in den Kreisen Karlsruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
348
Bamberg (Stadt)
1300 Israeliten, in Garnison das 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und das 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1043, Sterbefälle 975
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
975
Biblist - Bicester
Blick für die engen Zusammenhänge mit der neutestamentlichen Entwicklung getrübt. Zu einer gesundern Betrachtung versucht zurückzulenken die "Alttestamentliche Theologie" von Herm. Schulz (2 Bde., Frankf. 1869; 4. Aufl. in 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
12 351 51 615 105
Luditz 498,25 5 006 6 475 29 536 59
Melnik 413,42 6 179 7 718 40 664 98
Mies 869,02 8 146 13 765 64 691 74
Moldauthein 254,64 2 692 3 826 17 533 69
Mühlhausen 603,85 5 720 7 975 38 787 64
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, ein gutgebauter und belebter Fabrikort, hat (1891) 10 975, als Gemeinde 12 028 E., einen Gewerberat, Handelskammer, zwei Zeitungen; Baumwollspinnerei und -Druckerei, Kattun- und Wollweberei, Plüsch-, Spitzenfabriken, Färberei und Gerberei sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
Australien und Oceanien 40 365 13 33 782 13 33 495 13 33 495
Gesamtseeverkehr 3250 1 747 960 1194 1 457 035 2950 1 733 809 1190 1 468 975
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Unter den Einschiffungshäfen für deutsche Auswanderer nimmt B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
, (1890) 82 154 (39 179 männl., 42 975 weibl.) E., 188 Landgemeinden und 122 Gutsbezirke.
3) B., poln. Wrocław, lat. Wratislavia, Hauptstadt der preuß. Provinz Schlesien, des Reg.-Bez. und kath. Bistums B., zweite Stadt der preuß. Monarchie, königl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
artesische Bad, dessen Brunnen (975 m tief) täglich 12 000 hl Wasser von 74,1° C. liefert. Auf der Margareteninsel ist in 118 m Tiefe eine Schwefelquelle (43°) erbohrt worden, die von 1200 Kurgästen zu Trink- und Badekuren benutzt wird. Das Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
975
Cäsar
pejus C. in der Besetzung von Dyrrhachium (Durazzo) zuvor und vereitelte durch ein siegreiches Gefecht die von C. beabsichtigte Umschließung. C. wendete sich nun nach Thessalien, um Pompejus von dessen Hauptstütze, von der Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Garzano in einer Länge von 975 m. Im Norden der Stadt liegt die Kolonie San Leucio mit einer königl. Seidenspinnerei, verbunden mit Leinen- und Tapetenwebereien. – Vgl. Das Bourbonenschloß C. (in Gregorovius' «Kleinen Schriften zur Geschichte und Kultur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
-Lothringens steht C. bezüglich des Umfangs
der bebauten Fläche an erster Stelle (597 ka Wein-
berge; 1889/90 im Handelskammerbezirk C. 26108
Weinbauern, 144 Weingrofthändler, 975 Weinklein-
verkäufer). Im Kreis C. waren 1889/90 17 Stein-
brüche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
. seine Bedeutung als Grenzwall und geriet allmählich in Verfall. - Zweimal überschritten im Mittelalter deutsche Heere das D., 934 unter König Heinrich I. und 975 unter Kaiser Otto II. Das D. war damals 30-40 Fuß hoch und mit vielen hölzernen Türmen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
. Von 1000 E. sind geboren in D. 506, im übrigen Preußen 479, im übrigen Deutschen Reich 8, im Ausland 7. Zahl der Geburten (1890) 4452, der Sterbefälle 3209, der Ehen 975, der Zugezogenen (1890) 17030, der Abgezogenen 14851. In Garnison liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
975
Des Moines (Stadt) - Desmoulins
quer durch den Staat Iowa und ergießt sich, 480 kin
lang, bei Keokuk in den Mississippi. Der D. M. ist
jür die Dampfschiffe bis zur Stadt D. M. schiffbar
und liefert eine vorzügliche Wasserkraft für indu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
19 89 140 "
Zieten O - 975 2350 16 76 112 "
Meteor O 4 946 4500 21 90 115 "
Komet N 4 946 5000 22 92 115 "
6) Schulschiffe.
Mars N 29 3333 2000 13 79 697 S. 2
Leipzig N 16 3925 4800 14 75 464 S. 3
Charlotte N 18 3222 3000 16 85 455 "
Stosch O
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
gewordenen Satzes immer noch von der Kunst des
Diskantiercns slu'8 äi8ckntan(1i).
Disko, Insel an der Westküste Grönlands in
der gleichnamigen Vai unter 70" nördl. Br., ist
durchweg sehr hoch, bis 975) in, und hat 7786 yicin
Flächeninhalt. Im N
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
erneuten geistigen Leben erfuhren Handel und
Verkehr bedeutenden Aufschwung. Nach Edgars
Tod (975) fetzte er noch die Erhebung Eduards "des
Märtyrers" durch. Mit dessen Ermordung 978 und
dcr Erhebung Ethclstans "des Unberatcnen" war
jedoch D.s Macht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
hieroglyphischen Inschriften
^ed oder Islni, kopt. ^tkö, griech. ^poiiinopolig
maFna.. (S.Apollinopolis und Tafel: Ägyptische
Kunst I, Fig. 3 und Taf. II, Fig. 1.)
Edgar, angelsächs. König (959 - 975), geb.
944 als jüngerer Sohn König Edmunds
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
gebliebenen Teil des letztern, vorübergehend auch über
Northumbrien aus.
Eduard der Märtyrer , angelsächsischer
König (975–978), folgte zwölfjährig seinem Vater Edgar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
.....
Landwirtschaftliche Verwal-
tung ...........
Verwaltung der Finanzen
und Domänen......
Ausgaben
M.
332 750
180 300
912 395
5 533 685
3 483 083
1 295 060
1 508 670
3 465 975
3 120 660
Einnahmen
M.
500
300
11 690
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
Offizier und 12 Mann nebst Spritze und Zubehör ständig besetzte Kasernen sowie auf 15 mit je 1 Unteroffizier und 7 Mann mit 1 Dampfspritze besetzte Dampfspritzenstationen. 1891 hatte die Pariser Feuerwehr 975 Brände zu löschen; der Brandschaden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Frs.
Frs.
Frs.
Frs.
^. Private.
1)
Schweiz. Mobilicn-Versich.-Gescllsch.
auf Gegenseitigkeit in Vern ....
1826
1448 413 975
1 532 218
1
230 541
3 326 153
2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
, beweisen die archäol. Funde; bald lernten sie aber am Gestade der Ostsee Seefahrt und Seehandel und wurden auch ihren schwed. Nachbarn beschwerlich durch Seeräuberei.
Schon die schwed. Könige Erich Emundsson (um 875) und Erich der Siegreiche (um 975
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
von gebogenen Möbeln
(140000 Stück), Chemikalien (3800t chem. Pro-
dukte), Seife (426 t), Pasten (975 t) und künstlichem
Dünger (2900 t): Gerbereien (9225 Häute), Mühlen-
werke (10000 t Mehl), Gasanstalt (852638 odm
Gas, 1676 t Koks
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
suspendiert; die Elbzölle sind 1870
gefallen (s. Bd. 5, S. 975).
Die auf Verträgen deutfcher Staaten beruhenden
Weser- und Neckarschiffahrtsgerichte sind durch das
deutsche Gerichtsverfassungsgesetz beseitigt. Dagegen
hat es die auf internationalen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
975
Form (rechtlich) - Forma
der Erfahrung (s.^^im-i; daher F. der Anschauung,
des Denkens u. s. w.) in der theoretischen Philoso-
phie, wie die von F. und Materie des Willens in
der praktischen. In allen diesen Bedeutungen stebt
die F
|