Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Abkürzungen O hat nach 1 Millisekunden 520 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abkürzungen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0489a, Übersichtskarte des Weltverkehrs Öffnen
deutsche Konsulate. Besitzungen: (D.) = Deutsch (B.) = Britisch (F.) = Französ. (N.) = Niederländ. (P.) = Portugiesisch (S.) = Spanisch Abkürzungen In Asien: A. = Anam B. = Belutschist. K. = Kochinchina T. = Tonkin In Afrika: O. = Oranje
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772a, Geschichtskarten von Deutschland V Öffnen
0772a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland V. Deutschland während des Deutschen Bundes 1815-1866. Maßstab = 1:5153000. Deutsches Bundesgebiet. Abkürzungen: BR. Herzogtum Braunschweig HD. Großherzogtum
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
ausdrücke, z. B. in Hölzer von Holz, in manchen Fällen aber auch aus älterm e entstanden ist, z. B. in Hölle, früher Helle. Abkürzungen. O oder O: s. v. w. Osten; auf ältern französischen Münzen Zeichen der Münzstätte Riom; bei den alten Logikern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0043, von M. R. G. S. bis Mstislawl Öffnen
41 M. R. G. S. – Mstislawl M. R. G. S. , in England Abkürzung für Member of the Royal Geographical Society (Mitglied der königl. Geographischen Gesellschaft, s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
. auf Pariser Kurszetteln Abkürzung für Offert (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a). O’ vor irischen Eigennamen, z. B. O’Connell, bedeutet Sohn. O., offizielle Abkürzung für den Staat Ohio. Ó (ungar.), alt, häufig in Ortsnamen. O/, im Wechselverkehr Bezeichnung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0923, von Hazara bis h. e. Öffnen
- gegebenen "Rounä tlldik" (2 Bde., 1817). Ferner veröffentlichte er "Ci^ractei-Z ot' Niake^oai-e'ä 1)1^8" (Lond. 1817 u. o.), "^ vio^v ol tlie Lritigli 8taZ6" (ebd. 1818 u. ö.), "I^ctnr^ on NnFlisli poetle" (ebd. 1818), "'1^1ii6 W1K" (ebd. 1821 u
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
Ölpressung.) – Über das Öl der holländischen Chemiker s. Äthylen. ö. L., in der Geographie Abkürzung für östl. Länge. Olaf, Name mehrerer Könige von Norwegen: O. Trygvesson, ein Nachkomme des Königs Harald Ⅰ. (s. d.) Harfagr, wurde in Schweden geboren
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0536, von Œil-de-bœuf bis Öfen Öffnen
, s.Oeynhausen (unter Oy...). O. G. Z., Abkürzung für ostcurop. Zeit, s. Eisen- bahnzeit (Bd. 5, S. 918 d). 0. ?., Abkürzung für Oddfellows (s. d.). O. F'ttb?'., nach lat. Tiernamen Abkürzung für Otho Fabricius (1744-1822 dän. Missionar
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0224, von hl bis Hoang-ho Öffnen
vielen Beifall gefunden. Aus K.s Nachlaß erschien «Udsigt over nyere dansk Literatur (ebd. 1872). hl , Abkürzung für Hektoliter. h. l. , Abkürzung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0598, von Onze et demi bis Opal Öffnen
. As und Bild ist daher ein O. e. d., das doppelt, auch dreifach bezahlt wird. o. O., bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Ort (d. h. ohne Angabe des Druckortes). Oodeypoor, engl.Schreibung für Udaipur (s. d.). Oogonĭum (grch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
Aussprache, durchaus entweder nach ö , oder nach o , oder nach e hin. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben wahrscheinlich gemacht, daß schon in der Ursprache
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0655, von Raynal (Guillaume Thomas François) bis Öffnen
"). Ao., auf Rezepten Abkürzung für Necipe (lat., _l?o/Abkürzung für Heinr. Gust. Reichenbach (f. Ncichenbach, Heinr. Gottl. Ludw.). Il.s, in der Musik, s. Solmisation. A. H., in England
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0017, von Cazalla de la Sierra bis Ceanothus Öffnen
parodistischen Ritterroman "Ollivier" (2 Bde., 1763 u. o.) und dem originellen Märchen "1.6 äiadw amonreux" (1772). Von andern Dichtungen ist die Erzählung "1.6I^oi-ä mprompw" (1771) zu erwähnen und seine als Fort- etznng zu "Tausend
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0345, von Pozzuolan bis Präcession Öffnen
für piani88iino, s. Piano. p. p. o., Abkürzung für pour prenäre con^k, s. lÜ0NF6. ?. ?. O., Abkürzung für ?r0l6880r pudljcu8 oräiu9.i-iu8 (lat., ordentlicher öffentlicher Professor). p. ptr., Abkürzung für pi-aktei- proptsr (lat.), d. h
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0559, von Oitava bis Oken Öffnen
de l'Oise (Beauvais 1887). Oitāva , portug. Hohlmaß, s. Alqueire ; ferner portug. Gewicht, s. Arratel . o. J. , bei bibliogr. Angaben Abkürzung für ohne Jahr. Ojibway , Indianerstamm, s. Odschibwe . Ojo , Hauptstadt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0216, von Nazareth bis Neapel (Provinz) Öffnen
(mit einem Erzbischof) angehört. Nazareth, Diakonenanstalt bei Bielefeld (s. d.). Nazir, türk. Titel, s. Nasir. IW. (n. d.), Abkürzung für ^ota dene (s. d.). Xb, chem. Zeichen für Niobium (s. d.). n. Br., in der Geographie Abkürzung für nörol
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0799, von oz. bis Ozorkow Öffnen
. Aufl., ebd. 1893); Bahr und Otter, Vad O. und ! seine Umgegend (3. Aufl., ebd. 1895). 02., Abkürzung für ounce, ounc63 (engl.), s. Troygewicht. Ozäna (grch.), Stinknase, chronischer Katarrh der Nasenhöhle mit übelriechender Absonderung.
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0858a, Geschichtskarte von Deutschland II Öffnen
Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Anhaltinische Lande Hohenzollersche Lande Welfische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Kleinere Lande Abkürzungen: AG. Bistum Augsburg B. Markgrafschaft Baden BR. Bistum Brixen DO
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
P ist aus der griechischen Γ, für welche später Π eingeführt wurde, entstanden. Abkürzungen. Als Zeichen bedeutet P in der Logik entweder Prädikat oder Untersatz. Als Zahlzeichen war im Griechischen π' = 80, ,π = 80,000; bei den Römern P = 400 und P
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0670, von Os (chemisches Zeichen) bis Oscillaria Öffnen
. 3, bearbeitet von Zabel, 1843). Osazōne , s. Phenylhydrazin . O. S. B. , Abkürzung für Ordinis Sancti Benedicti (lat.), d. h. Mitglied des Benediktinerordens. Ös-beg , Volksstamm, s. Usbeken . Osborne (spr. osborn
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0247, von Frazer-Island bis Frederich Öffnen
N. offene Herveybai. ^(s. d.). Frc.^ Abkürzung für die franz. Münze Frank ?. A. <3. ?., in England Abkürzung für I^IImv ok tu6 I^oval OolIeßO ol?ii^8iei9,u8 (d. h. Mitglied des Königlichen Kollegiums der Arzte, d. h
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
359 Okulist - Öland. einen Kautschukfaden, das eigentliche Auge frei lassend, über dem Schild festgebunden (Fig. d). Das O. mit dem "treibenden" Auge wird im Frühjahr, das mit dem "schlafenden" im Juli bis September ausgeführt; in letzterm Fall
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0792, von Ovination bis Owen Öffnen
Neichsrat ernannt. O. war auch 1868-70 Mitglied des Zollparlaments und 1871-82 des Deutschen Reichstags (Centrum). On)., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung für Sir Richard Owen (s. d.). ö. W., im Wechselverkehr, bei Valutenangaben u. s. w
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1042, von Sluin bis Småland Öffnen
. Sm., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für James Eduard Smith, geb. 2. Dez. 1759 zu Norwich, gest. 17. März 1828 ebenda, Botaniker, Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und seit 1784 Besitzer von Linnés Sammlungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0419, von Oratoristen bis Orbe Öffnen
O. wurde wohl allmählich gebräuchlich als Abkürzung für "Rappresentazione per il [oder nel] oratorio") waren also wirkliche szenische Aufführungen mit symbolischer Darstellung der Begriffe oder, wo es sich um die Darstellung einer biblischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0456, von Orsini bis Örsted Öffnen
456 Orsini - Örsted. von Napoleon O., noch gegenwärtig in Rom blüht und den Fürsten Philipp, geb. 10. Dez. 1842, zum Haupt hat. Jener Matthäus Rubeus oder Rossi war der erste, der als Präfekt von Rom 1154 gegen Kaiser Friedrich I. die Waffen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
27 U - Überfall (militärisch) U. U, der 21. Buchstabe unsers Alphabets, seiner Gestalt nach (lat. U) nur eine Abart oder Umbildung des V (lat. V); als Laut gehört es zu den Vokalen (s. d. und Laut). Als Abkürzung steht U bei den Römern für Urbs
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
) 35,899, darunter 23,309 Evangelische, 12,086 Katholiken und 399 Juden. O. hat einen Bergwerks- und Hüttenverein, der aus der Georg-Marienhütte (s. d.) mit 1481 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 64,067 Ton. Roheisen und dem Eisen- und Stahlwerk O
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
der Taufe unabhängig vom persönlichen Glauben erfolgen läßt. ^gon. Or., Abkürzung für den nordamerik. Staat Ore- Sr(Tre), schwed. Geldgroße, ursprünglich der achte Teil einer Mark Silber oder 2 Lot Silber. Als die Mark kleiner zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0324, von Loyson bis Lübben (Kreis und Stadt) Öffnen
und der Diöcese Uzès, wird von Haute-Loire und Cantal (N.), Ardèche (O.), Gard (SO.), Aveyron (W.) begrenzt, zählt auf 5169, 73 qkm (1891) 135527 E., darunter etwa 20000 Reformierte, d. i. 26 auf 1 qkm und eine Abnahme von 4 Proz. gegen 1886
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
vermißt, sind unter K aufzusuchen.] C, der dritte Buchstabe unsers Alphabets. Die Phönizier und Griechen brauchten 𝈫 (Γ) an dritter Stelle im Sinne von g die Lateiner verwendeten dasselbe Zeichen C im Sinne von g und k. Noch als die Abkürzungen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0576, von Quotitätssteuern bis Raab (Komitat und Stadt) Öffnen
mißbrauchen?"). o?/ e5 <^""., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Jean Rene Constant Quoy (spr. köa, geb. 10. Nov. 1790, gest. 4. Juli 1869) und Paul (Lai- mard (spr. gämahr, geb. 1793, gest. 10. Dez. 1858). <). v., Abkürzung sür Quantum vig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0582, von Oxyde bis Ozeanien Öffnen
. eustermauth), beliebtes Seebad in Glamorganshire (Südwales), an der Swanseabai, dicht bei den Mumbles, einem größern Vorgebirge, und auf der von Vlämen besiedelten Halbinsel Gower; O. hat (1881) 3487 Einw. Oz., in England Abkürzung für Ounce (s. d
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0595, von Onega (Kreis und Kreisstadt) bis Onomatopöie Öffnen
593 Onega (Kreis und Kreisstadt) - Onomatopöie (s. d.) und ergießt sich nach 428 km in die Onegabucht des Weißen Meers. Flußgebiet 59395 qkm. Die O. ist im Gesamtlauf schiffbar, Dampfschiffe gehen bis 154 km unterhalb Kargopol. Onéga. 1
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0414, von Opusculum bis Orakel Öffnen
414 Opusculum - Orakel. oder Veröffentlichung mit Op. 1, 2 etc. zu numerieren). In der Baukunst bildet nach dem Vorgang Vitruvs O. den Gattungsnamen verschiedener technischer Arbeiten. So heißt O. alexandrinum ein zweifarbiger Steinbelag
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0629, von Ordonnanzcompagnien bis Oregon Öffnen
in Europa, von großer Be- deutung wurden. Eine jährlich durch königl. Beamte (6iu8, Erwählte) zu erhebende Kopfsteuer von 1200000 Livres sollte zum Unterhalt einer königl. Truppe von 15 O. verwendet werden. Jede Ordon- nanzcompagnie bestand
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0548, von Offizierburschen bis O. F. M. Öffnen
1772‒1800» (Dublin 1893). O. F. M. oder O. F. Müll., hinter den wissenschaftlichen Namen von Organismen Abkürzung von Otto Friedrich Müller, einen dän. Naturforscher, geb. 1730 zu Kopenhagen, gest. ebenda 1784. Er schrieb: «Von Würmern des süßen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
(lat.), Abkürzungen von Wörtern in der Schrift, deren man sich bedient entweder der Raum- und Zeitersparnis halber, oder damit das Geschriebene nicht von jedermann gelesen werden könne. Dergleichen waren
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
gemeingriechische Alphabet nicht aufgenommen, sondern für den Buchstaben f (ph) ein neues Zeichen, das Φ (Fi), gebildet, während die Römer das Zeichen F beibehielten, aber seine Aussprache veränderten. Abkürzungen. Als lateinisches Zahlzeichen war F = 40, F
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0390, von Clwyd bis Cnidaria Öffnen
388 Clwyd - Cnidaria um die alte und neue Erdkunde. Die erst nach sei- nem Tode erschienene "lutroäuctio in univ6i'8am ß60SrI.z)1ii3.ui tam vsterum <^ug,m novorum" (Leid. 1629 u. ö.; am vollständigsten von Vruzen de la Martiniere, Amsterd
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0017, von Foyle bis Frachtbrief Öffnen
t gelangen, in das Ästuar Lough-Foyle, das sich 24 !O.) erstreckt. An der Ost- und Südseite ausgedehnte Sandbänke. I'-Piccölo, Vlasinstrument, s. Flöte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0395, von Njassaland bis Noah Öffnen
1891 über die Länder am N. die Schutzherrschaft erklärte. Njassaland , die Schire-Hochländer , früher Makolololand (s. d.), seit 1893 Britisch-Centralafrika-Protektorat genannt, grenzt im O. und S. an die portug. Kolonie Mozambique
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0903, von Sforzato bis Shaftesbury (erster Graf von) Öffnen
. Um Kunst und Wissenschaft hat sich Moro verdient gemacht, namentlich auch durch prächtige Bauten zu Mailand, Pavia und Vigevano. - Vgl. Rusconi, 1^. il Noi-o 6 sua catwi-a (Novara 1878): da;u ^rcliivio 8toi'ico lomdaräo, 1874 u. 1886: A. Dina, 1
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
. Sanders für das k, die neue bayrische Orthographie für das z statt c in Fremdwörtern eingetreten. Ausgesprochen wird das deutsche c in der Regel vor a, o, u und vor Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie z. Dieser Gebrauch stammt ohne Zweifel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
häufig der Vertreter eines ältern e, z. B. in sieben, lat. septem. Umgekehrt ging im Deutschen ein ursprüngliches i durch nachfolgendes a vermöge der sogen. Brechung in e über, z. B. in geben, got. giban. Abkürzungen. Als Zahlzeichen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0577, von Olisippo bis Oliveira-Martins Öffnen
^" <1894), "3ir Iv0d6i't'8 lortnne; ^vlio >va8 Io8t anci i'3 t'ounä" (1895). Zlußerdem bewährte O. die Kunst ihrer Charakteristik in den Biographien: "I^iks ok Vänln-ä IrvinZ" (1862 n.ö.), "8aint-I^anci8 ot .V83i3i)) (1871), "Nemoir ol Oonnt cls
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0609, von Oporto do Ambriz bis Oppeln Öffnen
Dom Pedro in O. und wurde hier von Miguel bis 1833 erfolglos belagert. Oporto do Ambriz, Stadt in Afrika, s. Ambriz. Opossum, s. Beutelratten. Opossumgebirge, Gebirge an der Sklavenküste (s. d. und Togoland). Opp., Abkürzung für Opera (s. Opus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0553, von Ohmgebirge bis Ohnmacht Öffnen
(u₁-u₂) hat nun Ohm Elektromotorische Kraft (s. d.) mit der Abkürzung N, den Ausdruck l/kq Leitungswiderstand (s. d.) oder kürzer Widerstand mit der Abkürzung W genannt, wodurch das O. G. die einfache Form annimmt J = E/W. In diesem Ausdruck kann man
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0457, von Ort bis Örtel Öffnen
auch ein Flüssigkeitsmaß, = ¼ Maß. Ort eines Sterns, s. Astronomischer O. Ort., bei botan. Namen Abkürzung für C. G. d'Ortega, geb. 1740 zu Añover de Tajo, gest. 1818 als Direktor des botanischen Gartens in Madrid. Seltene Pflanzen des Madrider
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0459, von Ortho-... bis Orthographie Öffnen
459 Ortho-... - Orthographie. 5,5-6, spez. Gew. 3,3-3,8. Die Zusammensetzung entspricht der des Epidots H2R4(R2)3Si6O26 ^[H_{2}R_{4}(R_{2})_{3}Si_{6}O_{26}], worin R u. (R2) ^[(R_{2})] Thonerde, Eisen (Oxydul und Oxyd), Cer, Lanthan, Yttrium, Kalk
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0490, von Ob bis Obduktion Öffnen
aus. - 2) Hauptstadt des Staates O., Bischofssitz, an dem Vereinigungspunkte der Arme des herrlichen Valle de O., an den Flüßchen Atoyac und Tlacolula, in 1550 in Höhe, von Gärten um- geben, hat 2785li (5., Regierungspalast mit den Ge
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0657, von Örsted bis Oertel Öffnen
, teils verschiedene Gesetze ausgearbeitet, welche die Durchführung der dän. Gesamtstaatsidee, die O. stets vertreten hatte, vorbereiten sollten. Endlich kam die gemeinschaftliche Verfassung durch Verord- nung vom 26. Juli 1854 zu stände, die jedoch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0603, von Weinlig bis Weinsäure Öffnen
war er als theoretischer Musiker und als Lehrer. R. Wagner war sein Schüler. Nach seinem Tode erschien seine "Theoretisch-praktische Anleitung zur Fuge" (Dresd. 1845). Weinm., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. A.^[Johann Anton] Weinmann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
durch z. Abkürzungen. S. = Sankt (San), Seite, Süden; s. = siehe. Auf Münzen, Denkmälern, in Handschriften etc. S oder s = sacer, salutem, senatus, sextus, signavit, sive oder seu; auf Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0291, von Christusdorn bis Chromalaun Öffnen
(Ch) und P (R), ^[img] u. a. (s. auch Chrismon) zu benutzen, zuweilen (nach Apokalypse 1, 8, 11) eingeschlossen vom ersten und letzten Buchstaben des Alphabets, A und Ω (O). Als C. alter Zeit ist auch aufzufassen die Formel ΙΧΘΥΣ (ichthys), bestehend
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0224, von G. P. O. bis Grabbe Öffnen
. Thomas von Aquino (Paris; Louvre). (S. auch Architekturmalerei.) G. P. O., Abkürzung für General Post Office (engl., d. h. Generalpostamt). Gr., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Ludw. Karl Gravenhorst (s. d.). Gr., hinter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0428, von Vulpanser bis Waadt Öffnen
.), Vulturĭdae, s. Geier. Vulva (lat.), die äußern weiblichen Geschlechtsteile; Vulvītis, die Entzündung derselben; Vulvismus, der Scheidenkrampf. v. v., Abkürzung für vice versa (lat., d. h. umgekehrt, gegenseitig), auch für viva voce (lat., d. h
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Dryophidae bis Dschafna Öffnen
wesentlich näher gerückt war. Reste von D. F. sind auch in Deutschland im Tertiär von Eppelsheim bei Mainz gefunden worden. ^[Abb.] Dryospīza canarĭa, s. Canarienvogel. Drypaß, s. Dreipaß. D. S., auf Rezepten Abkürzung für Detur, Signetur, d. i. man
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
, Jordaens, Honthorst oder Mierevelt her. S. O. , Abkürzung für salvis omissis (lat., d. h. unter Vorbehalt von Auslassungen); auch für sine obligo (ohne Gewähr, s. Obligo ). SO. , Abkürzung für Südost. Soane (spr. ßohn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0408, von Opiumpflaster bis Oppel Öffnen
befinden. In den letzten Jahren hat der Verbrauch an O. stetig zugenommen, 1880 betrug derselbe ausschließlich für den Genuß 77,196 Pfd. und zwar 17,000 mehr als im Vorjahr. Daß dieser Zuwachs nicht der Vermehrung der chinesischen Bevölkerung entspricht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0576, von Ovina bis Owen Öffnen
(die bis 2700 m ü. M. gelegenen "Puértos") treibt, wo es bis zum Oktober bleibt. Auch zahlreiche Pferde von großer Leichtigkeit und Ausdauer züchtet man in O. Die Fischerei gibt einen bedeutenden Ertrag. Die Berge liefern reiche Ausbeute an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0748, von Hrtg, Htg. bis Huangho Öffnen
" (Bd. 6) herausgegeben. Vgl. G. Freytag, De Hrosuitha poetria (Bresl. 1839); Dorer, Roswitha, die Nonne von Gandersheim (Aarau 1857); R. Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869). Hrtg., Htg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Theodor
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0391, von Cnidus bis Coaz Öffnen
389 Cnidus - Coaz Cnidus, Stadt der kleinasiat. Dorer, s. Knidos. Co, chem. Zeichen für Kobalt. Co., Abkürzung für Compagnie im kaufmännischen Sinne. Co., engl. und amerik. Abkürzung für County. Coa, Fluß im Distrikt Guarda der portug. Provinz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
Tiere) heraus. Fyzabad (spr. feis-), Stadt, s. Faizabad. Fz., Abkürzung für Forzato oder Sforzato (s. d.). G. G (ge), g, lat. G, g, der weiche oder tönende gutturale Verschlußlaut. Er entsteht nach der gewöhnlichsten Aussprache dadurch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
von großartiger Natur. Im O. wird er von der Landschaft Hedemarken mit der Stadt Hamar, wo der Furnäsfjord nach W. geht, begrenzt; mitten im See, zwischen Hamar und im W. von Gjövik, liegt die große und fruchtbare Insel Helgeö ("heilige Insel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von V, v bis Vaccinium Öffnen
Handschriften des 8. Jahrh. neben und für f vor und setzte sich als Vertreter desselben besonders vor den Vokalen a, e, i, o fest, kommt aber fast nie vor u und den damit zusammengesetzten Diphthongen, ebensowenig vor r, l vor, weil es sonst leicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0300, Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) Öffnen
bedienen sich desselben statt v, wenn sie mit deutschen Lettern drucken, während dafür das v bei lateinischer Schrift eintritt. Abkürzungen. Als Abkürzung bedeutet W in Wappenbüchern die Tinktur Weiß oder Silber, auf Kurszetteln Wechsel (W. W. dagegen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0126, von Actor bis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) Öffnen
angedeutet. – Vgl. Myriantheus, Die A.s oder arischen Dioskuren (Münch. 1876). a. D. , Abkürzung für außer Dienst. a. d. , Abkürzung für a dato (lat.), vom Tage der Ausstellung, s. Datowechsel . A. D. , Abkürzung für Anno Domini
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0394, von Bozra bis Brà Öffnen
, Die Landung Garibaldis in Marsala; Jeremias prophezeit den Untergang Jerusalems, Apotheose des heil. Ludwig. Bozzolo, Hauptort des Distrikts B. (28231 E.) der ital. Provinz Mantua, 48 km im O. von Cremona, an der Linie Cremona-Mantua des Adriatischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0894, von Dekrement bis De La Bèche Öffnen
d). vol., Abkürzung für das lat. äei^wi-, d. h. es werde gestrichen, auf Korrekturbogen mit H bezeich- net; auf Kupferstichen und Zeichnungen Abkürzung sür äsiinc^vn, d. h. er hat (es) gezeichnet. vsi., amtliche Abkürzung für den nordamerik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0509, von Icolmkill bis Idda Öffnen
eine Ordnung in der 22. Klasse, die die zweihäusigen Pflanzen mit icosandrischen Blüten und perigynischer Anfügung umfaßt. Icosĭum , Stadt in Mauretanien, jetzt Algier . I. C. T. , Abkürzung für Jesu Christo Tutore , (l at., d. h. unter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0553, von Incl. bis Indaur Öffnen
551 Incl. - Indaur 551 Reizbarkeit, Erregbarkeit; Incitamente, luci- t2nriH, Mittel zur Anregung der Lebensthätigkeit, Reizmittel; incitatlv, anregend, anreizend. Inoi., Abkürzung für Incinsive, s. Inklusive. Inoi2.n^orirlin (neulat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0317, von Kettenschluß bis Ketzer Öffnen
Drahtseiltransmissionen 0,01 bis 0,02 Pf. betragen. Das Drahtseil (s. d.) wurde zuerst in Amerika und Belgien von O. de Mesnil angewandt und von Max Eyth verbessert. Kettenschluß, verkürzte Schlußreihe von der Form eines einzigen Schlusses. (S. Sorites
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
.., offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Pennfylvanien (s. d.). V"l,, Abkürzung für prima. p. H.. (seltener p. 2..), auf Briefumschlägen Ab- kürzung für p6r ll.äi-6836 (d. h. durch Besorgung). p. a., Abkürzung für pro anno (lat.), fürs Jahr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0210, von Squaws bis Srirangapattan Öffnen
. S. R. I., Abkürzung für Sanctum Romanum Imperium (lat., das Heilige Römische Reich). Srihatta, engl. Sylhet, Distrikt in Assam in Britisch-Ostindien, begrenzt im 3t. von den Khasi- und Dschaintiabergen, im O. von Katschar, im S. durch den Staat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0140, von Urwirbel bis Usambara Öffnen
Abkürzung für United States (Vereinigte Staaten von Amerika). u. s. , Abkürzung für ut supra (lat., d. h. wie oben). U S. A. , offizielle Abkürzung für United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika); auch für United
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0041, von Auctoramentum bis Audenaerd Öffnen
ist in Ansehung der Sache selbst auch gegen den ursprünglichen Beklagten wirksam und vollstreckbar. Aud., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. V. ^[Jean Victor] Audouin (s. d.). Audacem (Audentem) fortuna juvat, lat. Sprichwort: "Dem Kühnen steht das Glück
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0727, von a. o. bis Aorta Öffnen
und im allgemeinen gerechtfertigt, daß als Äquivalent für die letztgenannten Vorteile ein A. oder Einkaufsgeld erhoben werde. a. o., bei Titulaturen Abkürzung für außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor. A. o. c., Abkürzung für Anno orbis conditi
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0017, von Asylrecht bis Atacama Öffnen
). A.T., Abkürzung für Altes Testament. A.T., offizielle Abkürzung des Territoriums Arizona der Vereinigten Staaten von Amerika. Atacama. 1) Wüste in Südamerika, zwischen dem Loafluß im N., dem Copiapofluß im S. und zwischen dem Stillen Meer im W
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0161, von Chester (in Nordamerika) bis Chevalier Öffnen
die Stadt ruht, eingehauen waren, so trat beim Erbauen der Häuser das seltsame Verhältnis ein, daß man im ersten Stock 2 in über dem Fahrwege eine Galerie snr Fußgänger ossen lassen mußte, ^o entstanden die Chester-Rows, eine Art Laubengänge
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0872, von Labyrinthfische bis Lacép. Öffnen
, Sitz eines Mch^s, zählt (1881) 5822 E. ^"oAbkürzung für Bernard Germain Etienne de Laville, Graf de Lacspede (s. d.).
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0883, von Gerüste bis Gerv. Öffnen
von ihm mehrere sehr geschätzte litterar- bistor. Werke, namentlich "1Ii8toii6 äe i'6iohu6N( o 1">1itiqu6 et i'6iizi6U86 6Q 1^illnc6 Nux XIV", XV^ ^t XVI° Liöci68" (2 Bde., 1837 - 38), "^83^18 d6 Ntt6i'awr6 kran^i86" (3. Aufl., 2 Bde. 1863
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0355, von Oissel bis Oken Öffnen
Upolu (s. d.). Ok., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Lorenz Oken (s. d.). Oka, Gewicht, s. Okka. Oka, Nebenfluß der Wolga in Rußland, entspringt im Gouvernement Orel, bei Otschka, durchströmt in abwechselnd nördlicher und östlicher Richtung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0292, von Ob bis Obëid, El Öffnen
verursacht und scharfe Maßregeln gegen die Katholiken sowie zahlreiche Hinrichtungen zur Folge hatte, während O. reich belohnt wurde. Nach Jakobs II. Thronbesteigung wurde er wegen falschen Zeugnisses zum Pranger, Auspeitschen und zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
muet). Abkürzungen. Als Abkürzung in römischen Inschriften, Handschriften etc. ist E oder e = Ennius, emeritus, evocatus, egregius, erexit etc. Auf den deutschen Reichsmünzen bedeutet E die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0398, von Problem bis Proch Öffnen
., worunter 1044 Europäer, 2523 Chinesen und 445 Araber. Das Land ist von Gebirgen erfüllt (Semeru 3703 m ü. M. im W., Lamongan 1644 m im O.), dabei reichbewässert und sehr fruchtbar. Die Stadt P., Sitz des Residenten, liegt an der Nordküste
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0940, von Sidonienorden bis Siebenbürgen Öffnen
Mohammedanern der Baum des Lebens und der Erkenntnis im Paradies. Sie, Siezen, Anrede, s. Duzen. Sieb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Th. E. v. Siebold (s. d.) oder für P. F. v. Siebold (s. d.); Sieb. et Zucc., S. et Z. für P. F. v
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
mit darübergeschriebenem e, letzteres von u mit darübergesetztem o ab. Abkürzungen. Als Abkürzung bezeichnet U bei den Römern unter anderm Urbs ("Stadt", nämlich Rom), insbesondere u. c. bei chronologischen Angaben urbis conditae (urbe condita), d. h
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0220, von Aytoun bis Azalea Öffnen
Orient: «Iran ó del Indo al Tigris» (1876) und «El Afganistan» (1879). Ayuthia, engl. Schreibung für Ajuthia, frühere Hauptstadt von Siam, s. Bangkok. Az, Abkürzung für Azote (s. d.). Az., naturwissenschaftliche Abkürzung für Don Felix d'Azara
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
). Ferner wurden sie aufbewahrt in speciell dem Sagenkreise vom C. ge- widmeten Sammlungen, wie in der von Escobar (Alcala 1612 u. ö.; vermehrt hg. von Keller, Stuttg. 1840; vollständiger in Durans "Rom3,iie6i-0 ^6- Q6ra1", Tl. 1, Madr. 1849
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0352, von Civitella del Tronto bis Cladonia Öffnen
. sOberrichter). v.,!., Abkürzung für (Hikf^tics (engl., d. h. (31, chem. Zeichen für Chlor. o. 1., Abkürzung für Nitaw loeo (s. d.). Claar, Emil, Schauspieler, geb. 7. Okt. 1842 zu Lemberg, debütierte 1860
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0480, von Conjugium bis Connecticut Öffnen
con moto. Conn. (seltener Ct.), offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Connecticut. Connaissance des Temps (frz., spr. konnässángß dä tang), die vom Bureau des longitudes in Paris jährlich herausgegebene Sammlung wichtiger astron
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0539, von Corviniello bis Cos. Öffnen
537 Corviniello - Cos. Corvinlcllo, Metallarbeiten, welcke mit einge- legter Perlmutter, Steinen oder andersfarbigen Metallen verziert sind und nach einem von O. von Corvin erfundenen Verfahren unter galvanoplasti- scher Ablagerung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Düsternbrook bis Duval (Alexandre) Öffnen
, namentlich der neuern deutschen Oper. pH" (frz., fpr. dü ßüblihm o ridikühl il niä kö'ng pa), Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt, ein von Napoleon I., namentlich auf seiner Flucht aus Rußland, gebrauchter Ausspruch: der Gedanke
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0227, von Französisch-Sudan bis Fraser (Fluß) Öffnen
225 Französisch-Sudan – Fraser (Fluß) Lond. 1850); Napier, History of the war in the Peninsula (6 Bde., Lond. 1828–40 u. ö.); Pfister, Geschichte der thüring. Truppen in dem Feldzuge 1810–11 in Catalonien (2. Aufl., Cass. 1868); Vacani
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
modelten, l. o., Abkürzung für iä 68t (lat., "das ist", "das Ierne (Irland), s. Hibernia. Heißt"). If, L'ile du chateau d'If, Felseninsel im W. des Hafens von Marseille, 2 km von der Küste ge- legen, wurde durch Franz I. befestigt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0300, von Kent. bis Kentucky Öffnen
.), offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Kentucky. Kentauren heißen in der griech. Mythologie Dämonen, die man sich in den Waldgebirgen Thessaliens und Arkadiens wohnhaft dachte. Nach Pindar zeugte Ixion mit der Nephele (der Regenwolke) den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0044, von mt bis Mucier Öffnen
42 mt – Mucier 1 Synagoge, Handel mit Getreide. – M. war einst Hauptstadt eines russ. Teilfürstentums. mt , Abkürzung für Metertonne (s. d.). Mtesa , König
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0310, von Nežarka bis Niagara Öffnen
Sprache, der mit verwandten Stämmen ein weites Gebiet am Columbia-River, zwischen dem Kaskadengebirge im W., und den Bitter-Root-Mountains im O. einnahm. Jetzt sind sie, etwa 3000 Köpfe zählend, in 4 Reservationen im Staate Idaho und in den