Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agostino
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
(Gallipoli), Lampsakos gegenüber. An seiner Mündung fand im August 405 v. Chr. die denkwürdige Schlacht statt, durch welche die Macht Athens gänzlich gebrochen wurde.
Agosta, s. Augusta.
Agostino Veneziano, s. Musi.
Agoult (spr. aguh), Marie de
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
Germanische Kunst |
Öffnen |
348
Germanische Kunst.
Schule der Pisanos hervorgegangen waren. Die bedeutendsten derselben sind die Meister Tino di Camaino - auch in Neapel beschäftigt - dann Agostino di Giovanni und Angelo di Ventura, von denen das treffliche Grabmal des
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Die Begründer dieser Schule sind die drei Vettern Caracci, Lodovico (1555-1619), Agostino (1557-1602) und Annibale (1560-1609).
In Bologna hatte sich um die Mitte des 16. Jahrhunderts ein ziemlich reges Kunstleben entwickelt, das eine gewisse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
Vettern Agostino und Annibale C. die Accademia degli Incamminati ("der auf den rechten Weg Gebrachten"), und es gelang ihnen, trotz der erbitterten Rivalität der alten Maler die junge aufstrebende Künstlerschaft Bolognas in ihr Atelier zu locken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
der Maria in der Kathedrale zu Bologna. Seit 1609 war er das einzige Haupt der Schule zu Bologna gewesen.
Agostino C., geb. 1558 zu Bologna, wurde zunächst Goldschmied, dann einer der berühmtesten schulebildenden Kupferstecher seiner Zeit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hervorragt, doch ist keiner darunter, welcher für die Entwicklung der Kunst nach den Thaten Donatellos Bedeutung hat. Zu nennen wäre Agostino di Duccio (1418-81), welcher die alte Weise mit den neuen von Donatello ausgehenden Anregungen zu beleben suchte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bauthätigkeit herrschte. Genua erhielt in dieser Zeit seine prächtigsten Palastbauten, bei denen vor allem die Treppenanlagen bemerkenswert sind. Die Bodenverhältnisse dieser Stadt, welche an einem ziemlich steilen
^[Abb.: Fig. 448. Agostino di Duccio
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist die Madonnengruppe in San Agostino, in welcher die Anmut vollendet zum Ausdruck kommt (Fig. 460). Den Rest seines Lebens widmete er der Casa santa in Loreto, deren reiche bildnerische Ausschmückung teils von ihm selbst, teils von seinen Schülern nach seinen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Der päpstliche Bankier Agostino Chigi, der seine Villa (Farnesina) zu einem wahrhaften "Kunstmuseum" machte, hatte schon Raphael gedrängt, dieselbe mit Wandgemälden zu schmücken. Der Vielbeschäftigte vermochte aber nur eines (die "Galatea") auszuführen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er auf das "Stimmungsvolle" in der Natur hinwies. Seine Bildnisse sind von lebenswahrer Kraft in der Wiedergabe der äußeren Erscheinung.
An künstlerischer Bedeutung in ihren Werken stehen sowohl Agostino wie Lodovico hinter ihm zurück. Ersterer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
501
Baukunst (Renaissance).
Baccio Pintelli, von dem verschiedene Kirchen in Rom, Sant' Agostino, Santa Maria del Popolo u. a., sowie die Sixtinische Kapelle des Vatikans (1473) erbaut sind, und Leo Battista Alberti (1398-1472), der zuerst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
.
Chiffrieren, s. Chifferschrift.
Chigi (spr. kihdschi), italienische, später gefürstete Familie, deren erstes bekanntes Haupt der durch seine Pracht und Kunstliebe bekannte Bankier Agostino C. aus Siena (gest. 1512) war. Er war in Rom der Bankier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
und die Geburt der Maria für Sant' Agostino. Dann kehrte er nach Rom zurück, von wo ihn jedoch die Plünderung der Stadt (1527) wieder vertrieb. Er ging nach San Gimignano und malte dort im Refektorium von Santa Caterina die Vermählung der heil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
., "Mosesbekenner"), in der Türkei die offizielle Bezeichnung der Juden.
Musi, Agostino di, ital. Kupferstecher, geboren Ende des 15. Jahrh. zu Venedig, daher meist Agostino Veneziano genannt, kopierte zuerst 1514 und 1515 einige Blätter nach Giulio Campagnola
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
die Dekretalen. Nach Vollendung dieser Arbeiten führte R. noch ein Fresko, den Propheten Jesaias in Sant' Agostino zu Rom, aus, ein Bild, in dem Michelangelos Einfluß nicht zu verkennen ist. Später folgten die Propheten und Sibyllen in Santa Maria
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
der spätern Zeit vor; es sind die herrlichsten Grabdenkmäler, welche Rom besitzt. 1512 schuf S. die Gruppe der heil. Anna in Sant' Agostino zu Rom. Von 1513 bis 1529 war er im Auftrag Leos X. mit der Verzierung des heiligen Hauses zu Loreto beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
).
Bertani, Agostino, ital. Politiker, seit 1882 wieder Deputierter Mailands in der Kammer, starb 30. April 1886 in Rom. Vgl. Mario, Agostino B. e i suoi tempi (Mail. 1888).
Bertheau, Ernst, Orientalist, starb 17. Mai 1888 in Göttingen.
Berthelsdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
, Paulus, ital. Schriftsteller, s. Sarpi.
Venezia, ital. Name für Venedig (s. d.).
Veneziano, Agostino, ital. Kupferstecher, s. Musi, Agostino di.
Venezolano, Geldgröße in Venezuela = 5 Bolivares oder Franken, s. Frank.
Venezuela
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
Bezeichnung der Juden.
Mushik, s. Muschik.
Musi, Agostino di, nach seiner Vaterstadt Agostino Veneziano genannt, ital. Kupferstecher des 16. Jahrh. Er hat Stiche nach Vorbildern der Venetianischen, Florentinischen und Deutschen Schule geschaffen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
)
Bertani, Agostino, ital. Politiker (30. April 1886)
Beust, Friedrich Ferdinand, Graf von, sächs. und österreich. Staatsmann (24. Okt. 1886)
Bianchi, Nicomede, ital. Historiker (Anf. Febr. 1886)
Birch, Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog (27
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
(im Stadthaus zu Siena), die Anbetung der Könige (in Sant' Agostino daselbst) sowie eine Prozessionsfahne mit der Madonna und dem heil. Sebastian (in den Uffizien zu Florenz) hervorzuheben. Vgl. Jansen, Leben und Werke des Malers G. Bazzi (Stuttg. 1870
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cantarini
Canuti
Caracci, s. Carracci
Caravaggio, s. Caldara 1) u. Amerighi
Cardi
Carducho, 1) Bart.
2) Vincencio
Carloni
Caroto
Carpaccio
Carracci, 1) Lodov.
2) Agostino
3) Annibale
4) Ant. Marz.
5) Franc.
Carriera
Carrucci
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
. von Giovanni Pisano und einem gewaltigen got. Fenster (182 qm groß), dem größten dieser Art in Italien, 1441 von Fra Bartolommeo von P. ausgeführt; Oratorio di San Bernardino mit polychromer Facade, einem Prachtwerk der Frührenaissance von Agostino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
; die Kirchen Sant.' Agostino und San Francesco (beide mit schönen gotischen Portalen) und San Domenico (13. Jahrh., mit einem Bild von Tizian); ferner die Börse (1443-59 erbaut, mit prächtiger gotischer Fassade), der Gemeindepalast (1270 erbaut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
Bari, südlich von Barletta, Sitz eines Bischofs, mit Majolikafabrikation, starkem Handel und (1881) 36,795 Einw. Unter den Gebäuden zeichnen sich aus: die Kathedrale, die von den Templern angelegte Kirche Saut' Agostino (mit schönem gotischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
Piccolomini (begonnen 1469), welcher vermutlich von dem florentinischen Meister Bernardo Rossellino herrührt. Unter den übrigen florentinischen Architekten der Zeit sind hervorzuheben: Agostino di Guccio, der das zierliche Kirchlein der Brüderschaft von San
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
, zuerst drei Jahre in Wien, dann zurückgezogen in Italien lebte und 1508 zu Ischia starb.
Béatrizet (spr. -sä), Nicolas, franz. Kupferstecher, geboren um 1515 in Lothringen, scheint bei Agostino Veneziano gelernt zu haben, mit dessen Manier seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
" (1867-70); "Leçons sur la physiologie comparée de la respiration" (1869); "La pression barométrique" (1877); "La morale des Jésuites" (1880) u. a.
Bert., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. Bertoloni (s. d.).
Bertāni, Agostino
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorzuheben: Danese Cattaneo, Girolamo Campagna, Alessandro Vittoria, Giulio dal Moro u. a. Unter den lombardischen Meistern des 16. Jahrh. sind der Erwähnung würdig: Agostino Busti, genannt Bambaja, von Mailand, Marco Agrate und Christofano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, dem Bild Bolivars in der Mitte, umgeben von einem blauen Reif, in welchem Simon Bolivar steht, während auf der Rückseite sich das Wappen der Republik befindet.
Busti, Agostino, auch Bambaja genannt, ital. Bildhauer, geboren um 1480 im Mailändischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
geschwungenen und mannigfaltiger gekreuzten Strichlagen Epoche machte. Sie ermöglichte dadurch auch, für die Stiche ein größeres Format anzuwenden. Unter seinen Schülern ragt Agostino Carracci hervor.
2) Frans de, Schriftsteller, s. De Cort.
Cortaillod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
Werken aufgeräumt; doch findet man noch Werke von ihm zu Mecheln, Antwerpen, Brüssel, Rom, Madrid u. a. O. Vasari schreibt dem C. die 32 Zeichnungen zu der Fabel der Psyche zu, die Agostino Veneziano gestochen hat. Auch sonst sind einige Blätter nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
und schönsten von ganz Italien ist ("Unus Petrus est in Roma, una Turris in Cremona, unus Portus in Ancona"). Rechts vom Dom befindet sich das Battisterio (1167 begonnen), ein Achteck von 19 m bildend. Andre namhafte Gebäude sind die Kirchen Sant' Agostino
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
herabsetzen; herabwürdigen.
Deprētis, Agostino, ital. Minister, geb. 31. Jan. 1813 zu Mezzana bei Stradella, studierte die Rechte, ließ sich als Advokat in Stradella nieder und beteiligte sich eifrig an den nationalen Bestrebungen der Italiener. 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Dudubis Duett |
Öffnen |
ohne Baß reichen noch weiter zurück und hießen im 16. Jahrh. Bicinia. Zu besonderer Bedeutung gelangte das sogen. Kammerduett zu Ende des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrh. durch Agostino Steffani und G. C. M. Clari; in der Form ist dasselbe vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
Kaufmanns Agostino Chigi, ein Juwel der Renaissancebaukunst und ausgezeichnet durch den Freskenschmuck von Raffael (Geschichte von Amor und Psyche und Galatea), Soddoma (Hochzeit Alexanders mit Roxane), Sebastiano del Piombo und Peruzzi.
Farnesische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
und St. Augustin (San Agostino) zum Hauptplatz derselben erhoben. Übrigens bekümmerten sich die Spanier wenig um die Kolonisation des Landes und begnügten sich, St. Augustin, den Schlüssel Westindiens, zu befestigen. 1696 gründeten die Franzosen zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
und Hof und später hinzugesetzten Seitengalerien; der Palazzo Spinola (von Alessi 1560 erbaut, mit Reiterbild des Agostino Spinola von van Dyck); der Palazzo Andrea Doria, der 1529 von der Republik ihrem großen Bürger errichtet ward; der Palazzo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
in Florenz.
Ghisi, 1) Giorgio, ital. Kupferstecher, geb. 1520 zu Mantua, bildete sich wahrscheinlich bei Agostino Veneziano, ging im Alter von 20 Jahren nach Rom, stach dort die Propheten, Sibyllen und das Jüngste Gericht nach Michelangelo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
für die Kirche Sant' Agostino malte, seit etwa 1468 in Pisa, wo sein Hauptwerk, Szenen aus dem Alten Testament, im Campo santo entstand, woran er 16 Jahre lang, bis 1485, arbeitete. Von diesen Bildern ist das der Trunkenheit Noahs sprichwörtlich geworden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
(Statuen des Kapitols und der Glyptothek zu München, Relief der Villa Albani etc.) aufgefunden worden. Eine Beschreibung der Ruinen mit Abbildungen derselben und der Bildwerke gab Agostino Penna: "Viaggio pittorico della Villa Adriana" (Rom 1831). Vgl. A
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Gasparo Visconti aus Mailand (gest. 1499), Agostino Staccoli (gest. 1485). Serafino Aquilano aus Aquila in den Abruzzen (gest. 1500) machte sich durch seine Improvisationen an den Höfen beliebt. Namentlich aber war Bernardo Accolti aus Arezzo, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Tansillo, die ebenfalls nur ein längerer Dialog zweier Liebenden sind. Auf diese ersten Versuche folgen nun wahrhaft dramatische Pastoralen, so die "Egie" des Giambattista Giraldi (gest. 1573), in Versen, "Il sagrificio" von Agostino
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, von Andrea Mocenigo und Pietro Bembo, dessen "Rerum venetarum historiae" auch von ihm selbst ins Italienische übersetzt worden sind. Genua hat außer Agostino Giustiniani als Geschichtschreiber aufzuweisen: Jacopo Bonfadio und Uberto Foglietta. Des erstern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
prima crociata"), Giovanni Torti, Agostino Cagnoli, Marchetti, Antonio Zoncada, A. M. Ricci ("L'Italiade" und "San Benedetto"), Jacopo Cabianca ("Torquato Tasso"), Sestini ("La Pia"), Giuseppe Borghi, Carlo Guaita. Weiterhin erwarben als Lyriker sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
die Spitze der provisorischen Regierungsjunta. Hierauf wurde er 18. Mai 1822 als Agostino I. auf den Kaiserthron erhoben und 21. Juni, nachdem der neuzusammengetretene Kongreß die Kaiserwürde in Iturbides Familie für erblich erklärt hatte, zum Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
94
Korkbildnerei - Kormoran.
Korkbildnerei (griech. Phelloplastik), die von dem Architekten Agostino Rosa in Rom um 1780-1790 erfundene Kunst, römische und griechische Baudenkmäler aus geschnittenem Kork in verjüngtem Maßstab darzustellen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Erst durch ihn erhielt der Stich auch in Italien die technische Vollendung, die er in Deutschland längst besaß. Nach Marcanton bildeten sich zahlreiche Künstler: Agostino Veneziano, Marco da Ravenna, der Meister mit dem Würfel u. a., auch deutsche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
495
Lanfranco - Lang.
Lanfranco, Giovanni, ital. Maler, geb. 1581 zu Parma, studierte erst in Bologna bei Agostino Carracci, dann in Rom bei dessen Bruder Annibale. Von Rom, wo er im Auftrag des letztern im Palazzo Farnese gemalt hatte, wandte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
); viele andre finden sich in der "Correspondance de Mabillon et de Montfaucon avec l'Italie" (Par. 1847, 3 Bde.).
Magliani (spr. maljāni), Agostino, ital. Minister, geb. 1824 zu Lanzino bei Salerno, studierte in Neapel, ward Sektionschef
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Sehenswerte Kunstwerke im Innern sind: das Denkmal des Kanonikus Vimercati, die Grabmäler der Brüder Giovanni und Gabriele de' Medici, das Standbild des geschundenen Bartholomäus, das Denkmal des Kardinals Caracciolo, Altarreliefs von Agostino Busti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Kunst Platz gemacht. Man nennt diese Richtung die akademische. Gegenüber dem bereits stark hervortretenden Manierismus der Italiener um die Mitte des 16. Jahrh. suchten die Carracci: Lodovico (1555-1619) mit seinen beiden Neffen Agostino (1557-1602
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
Kirchen sind außerdem: San Pietro, San Francesco und Sant' Agostino (alle drei mit Skulpturen von Begarelli, letztere auch mit den Grabmälern des Humanisten Sigonius und des Geschichtschreibers Muratori). Der große königliche (früher herzogliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
, mit welchem die Scuola del Carmine, Fresken von Tizian und seiner Schule enthaltend, verbunden ist; die Kirche Sant' Agostino degli Eremitani (gewöhnlich Eremitani genannt), ein einschiffiger, neuerdings restaurierter Bau aus dem 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
unter Ottavio Farnese erbaut), mit Fresken von Agostino Carracci u. a. (jetzt Militärschießschule); der Palazzo del Comune, ehemals Gouvernementspalast (1627 begonnen), mit schönem Atrium; von Privatpalästen die der Familie Sanvitali, des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
Renaissancekirche San Giovanni Battista und die Kirche Sant' Agostino mit schönem gotischen Portal. Unter den übrigen Gebäuden zeichnen sich aus: der Präfekturpalast, einst Palast der Herzöge von Urbino, mit imposanter Fassade, das Stadthaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
von Santa Anna bis zum Ghetto; 8) Sant' Eustachio, zwischen Sant' Agostino, Sant' Antonio und dem Panthéon; 9) Pigna, vom Panthéon bis zum Corso und um den Palazzo di Venezia herum bis zur Via della Rotonda; 10) Campitelli, das Gebiet im S. (mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
übrigen Kirchen sind zu erwähnen: Santa Maria del Popolo (von 1477) mit schönen Grabmälern (namentlich von A. Sansovino), Glasgemälden, Fresken (von Pinturicchio) u. Raffaels herrlicher Chigi-Kapelle (mit dessen Jonas); Sant' Agostino mit Raffaels
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
); die Biblioteca Casanatense, im ehemaligen Kloster von Santa Maria sopra Minerva, die reichste nächst der vatikanischen, mit 200,000 Bänden und 2000 Manuskripten; die Biblioteca Angelica, im ehemaligen Kloster Sant' Agostino, mit 150,000 Bänden und 2000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Dekker, Eduard Douwes (Multatuli), holländ. Schriftsteller (Februar 1887)
Delius, Nikolaus, Gelehrter (18. Nov. 1888)
Depretis, Agostino, ital. Minister (29. Juli 1887)
Diez, Sophie, Bühnensängerin (3. Mai 1887)
Dircks, Henry, engl. Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
Lichts, über Diffusion und Wärmeleitung der Gase, über die Abhängigkeit der Wärmestrahlung von der Temperatur, über die elektrodynamischen Erscheinungen und die Induktion.
Steffani, Agostino, Abbate, ital. Komponist, geb. 1655 zu Castelfranco
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
einer Lagune, deren Zugang durch die 50 km südöstlich von Veracruz gelegene Barre von Alvarado gesperrt wird, mit lebhaftem Verkehr und (1882) 5939 Einw.
Tlálpam (San Agostino de las Cuévas), hübsche Landstadt, 15 km südlich von Mexiko, am Fuß des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
il suo secolo (Rom 1873); Werner, Giamb. V. als Philosoph und gelehrter Forscher (Wien 1879); Billeri, Agostino e Giambattista V. (Pisa 1887).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
erniedrigt wird. Vgl. v.Richthofen, Führer für Forschungsreisende (Berl. 1886); Neumayr, Erdgeschichte, Bd. 1 (Leipz. 1885).
Depretis, Agostino, ital. Minister, gab bei der Ministerkrisis im März 1887 infolge der Vorfälle in Abessinien das Ministerium des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
d'Oro, Bonin (s. d., Bd. 3), Rosario, Euphrosyne, Lindsay u. a. und eine westliche mit den Inseln Borodino, Bishoprock und Nasa.
Magliani, Agostino, ital. Minister, natan nach zehnjähriger überaus erfolgreicher Thätigkeit27. Dez.
1888 seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Agostino, Ital. Litt. 93,l
Beccüti, Francesco, Ital. Litt. 93,2
Becelli, Giulio Cesare, Ital. Litt. 96,i
Vöoli6 ä6 lN6l, Trepang
Bechelbronn (i. Els.), Agrikultur-
chemie 204,2
Becherblume, 8an3Ul8oii»H
Becherwerke, Vecherapparate
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
l^iudi^eo, Castel, Fidenä
i^ilinsg, cli 8t3.t0, Acton 1)
Giupana, Elaphitische Inseln
Giuftiniani, Agostino, Ital.Litt.94,<2
l^iustinianus, Vern., Ital. Litt. 90,1
Giusto de' Conti da Valmontone,
Italienische Litteratur 89,2
Gjnllarhorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Orenburg
Gubnoj starosta, Guba
Guccio, Agostino di, Baukunst 500,2
Gudar, Sierra de, Iberisches Gebirge
Gudda Guddi (Schlacht bei), Abes-
sinien 40,2
Gudden (Volksstamm), Ostpreußen
Guder, Abessinien 35,1 l543,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Abchasen
Sän (ägypt. Stadt), Tanis lpam
San Agostino de las Cue'vas, Tlal-
S. Antonio (Südamerika), Ata-
S. Bartolo, Trieft 841,2 lcama 1)
S. Bernardino (Berg), Coast Range
S. Bernardino (Badeort), Mesocco
S. Biagio, Fiume di
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Stangenspringen
Stabüler/Hochftapler
Stabur, Thelemarken
Stablvahrsagunq, Wünschelrute
Staccoli, Agostino, Italien. Litt.90,1
Stachelbeerspanner, Spanner 102/2
Stacheleidechse, Eidechsen (Bd. 17)
Stachyris, Senegal (Fluß)
Stacker,Stackmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
- >
Vendönwis, Beauce Handel 570,i !
Venecia, Golf von, Maracaibo (Golf)
Veneden (Wenden), Sarmatien
Venerie, Syphilis 405,1
V6U6116 (franz.), Hetzen
Venezill, Venedig 74,2
Veneziano, Agostino, Musi
VenezoläN0(Peso V.), Venezuela 83,2
Veniero
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
^[richtig: Pianciani], Luigi 715
Rende, Camillo Siciliano de, Kardinal 780
Ricci, Agostino 782
Rudini, Antonio, Marchese di 790
San Bon, Graf di 810
Saracco, Giuseppe 812
Schiaffino, Plac. Mar., Kardinal 820
Seismit-Doda, Federico 854
Sonnaz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Dichter und Journalist (5. Jan. 1891)
Löwig, Karl Jakob, Chemiker (27. März 1890)
Lutz, Johann, Freih. v., bayr. Minister (3. Sept. 1890)
Magliani, Agostino, ital. Minister (21. Febr. 1891)
Manchester, Will. Drogo Montagu, 7. Herzog v. (21. März 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
prete Agostino« aus den von ihm mit Vorliebe geschilderten beschränkten Familienkreisen zur Darstellung eines rührenden Seelenkampfes von Zweifel und Glauben. »Pei belli occhi della gloria« hat hohen Wert als feines Seelengemälde, erregt aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
noch W. Archer (in den »Eminent actors«, Lond. 1890).
Magazinbeamte, s. Kriegsbeamte.
Magelhaens, Fernão de, Erdumsegler. Vgl. Guillemard, Life of Ferdinand Magellan, and the first circumnavigator of the world (Lond. 1890).
Magliani, Agostino
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
Mache schließlich zur Manier geworden ist. Er wurde 1878 zum Ritter, 1887 zum Offizier des Ordens der Ehrenlegion ernannt. R. hat auch in der seiner derben Malweise entsprechenden Art radiert.
Ricci (spr. rittschi), Agostino, ital. General, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
) von Sant' Agostino, einer 1338 errichteten Kirche, die Kirche San Domenico (von 1470, 1788 erneuert), die prächtige spätgotische, 1443 begonnene Börse (mit Fresken von Tidaldi, 1557) und San Francesco delle Scale, jetzt Bürgerhospital, mit herrlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
706
Antium - Antoine
bis 1550 hin und wieder in Oberdeutschland sein Wesen trieb; Bartolomeo Maturo, Prior eines Dominikanerklosters zu Cremona, dann Prediger im Veltlin; Agostino Mainardo von Saluzzo, Augustinermönch und Doktor der Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
scheint er in Rom gelebt zu haben. Er bildete sich nach Agostino Veneziano und Marc Anton Raimondi und lieferte u. a. gute Stiche nach Michelangelo (Verkündigung, Bekehrung Pauli, Jüngstes Gericht) und nach Raffael (Joseph, seinen Brüdern die Träume
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
. Bedeutend sind: Die Kreuzabnahme in San Francesco, Die Beweinung Christi in San Pietro und der gleiche Gegenstand in San Agostino zu Modena.
Begas, berühmte Künstlerfamilie. Ihren Ruf begründete Karl B., geb. 30. Sept. 1794 zu Heinsberg bei Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
» (Flor. 1877), «Le vicende dell'agricoltura in Italia» (ebd. 1881), «L'economia dell'agricoltura in Italia» (Rom 1886). B. ist eifriger Gegner der als sociale Institution gepriesenen Mezzadria (s. Halbscheidwirtschaft).
Bertani, Agostino
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
. die Statthalterschaft von Mailand. In dieser Stellung starb er 28. Jan. 1538. Briefe von ihm erschienen 1574.
Ascanio C. ("Franciscus" als Mönch), gest. 4. Juni 1608, heilig gesprochen 1807, ist mit Fabrizio C. und Agostino Adorno Stifter der Clerici
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
Sarto, in Parma die des Correggio, in Mantua Giulio Romano, in Venedig die großen Venetianischen Meister. Nach Bologna zurückgekehrt, arbeitete er mit seinen Großvettern Agostino und Annibale C. gemeinschaftlich nach gleichen Grundsätzen. In stetem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
. kihdschi), röm. Fürstengeschlecht, aus Siena stammend. Hervorzuheben sind:
Agostino C., gest. 1512, Bankier Julius' Ⅱ. und Kunstmäcen, der von Peruzzi die herrliche Farnesina erbauen und durch Raffael (Galatea, Vermählung der Psyche) ausmalen ließ; außer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der Er-
zählung Sandrarts, die glaubwürdiger ist als die
Baldinuccis) ganz jung als Pastetenbäcker nach Rom
in den Dienst des Malers Agostino Tassi, der sein
Talent entdeckte und ihn (etwa 1617) zu seinem
Schüler machte. 1625 ging C. L. über München nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
verschiedene Werke der Carracci und ihrer Schule, von denen die Dornenkrönung nach L. Carracci und die Madonna mit dem Rosenkranz nach Agostino
Carracci besonders geschätzt sind. Nach denselben Meistern hat er auch mehreres in Holz geschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Italiens, 1261-88 erbaut, übersieht man fast den
ganzen Lauf des Po durch die Ebenen der Lom-
bardei. Die reich bemalte Kirche San Pietro al Po
ist 1549-70 nach Riparis Entwurf erbaut; die
Kirche Saut' Agostino e Giacomo in Vraida aus
dem 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
und Lafette.)
Depressionsseen, s. See.
Depressiv, in der Psychologie soviel wie nieder-
gedrückt oder mit Unlustgefühlen verbunden.
Depretiieren (lat.), entwerten, herabsetzen;
Depretiation, Herabsetzung, Unterschätzung.
Depretis, Agostino
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
», 1880; deutsch u. d. T. «Mein Sohn», 2 Bde., Berl. 1884), «Il marito di Laurina» (1881), «L’intermezzo e la pagina nera» (1881), «Amore ha cent’occhi» (1883), «L’ultima battaglia di Prete Agostino» (1885), «Pe’ belli occhi della gloria» (1888), «Don
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
, daß er es mit den besten Italienern aufnehmen und diese endlich überwinden konnte. Von Venedig aus kam H. 1710 nach Hannover in das Amt eines Kapellmeisters als Nachfolger Agostino Steffanis, des größten Meisters im Vokalduettsatze, und hier schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
in der Zeichnung und Bewegung, Raffael in Komposition und im Ausdruck, Correggio im Helldunkel und in der Anmut, Tizian in Farbe und Vortrag). Er bildete seine beiden Vettern Agostino und Annibale Carracci (s. Taf. VII, Fig. 6) und eröffnete sodann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
. Jahrh. (Bamb. 1894).
Maina, griech. Landschaft, s. Mani.
Maināden (Mänaden), s. Dionysos.
Mainardo, Agostino, s. Antitrinitarier.
Mainaten (Graeculinae), s. Stare.
Mainau, Insel im Bodensee. zum bad. Kreise Konstanz gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
; das Teatro Farnese, 1618
-19 von Aleotti erbaut, neuerdings restauriert,
für 4500 Zuschauer; der Palazzo del Giardino, am
Ende des ehemaligen herzogt. Gartens, jetzt Militär-
schule, 1564 von Ottavio Farnese erbaut, mit Fresken
von Agostino Carracci
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
erweitert,mit schönem
Hofe in Frührenaissance und einer Denktafel für die
1848 und 1859 gefallenen Angehörigen der Hocb-
schule, der Palazzo Lanfreducci, jetzt Uppezinghi,
von Cosimo Pagliani entworfen, Palazzo Agostino,
ein schöner got. Ziegelbau des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
monumentalen Arbeiten für die Päpste übernahm N. auch solche für Privatpersonen. Agostino Chigi, der
Bankier des Papstes Julius II., hatte in zwei Kirchen Roms Kapellen bauen lassen und deren künstlerische Ausschmückung
R. übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
Höhepunkt in den J. 1510‒24; eine Anzahl trefflicher Schüler, wie Marco di Ravenna, Agostino Veneziano, Jacopo Caraglio u. a., arbeiteten unter seinen Augen, und ihre Mithilfe ermöglichte innerhalb jener 12‒15 Jahre das Entstehen von Hunderten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. angelegte Viertel der Monti hatte als bedeutendste Verkehrsadern die Via Sistina und Via Quattro Fontane (in ihrer südl. Hälfte jetzt Via Agostino Depretis genannt). Die Hauptstraße des modernen R.s ist die seit 1872 angelegte Via Nazionale, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Jahrh.; San Saba mit zweigeschossiger Vorhalle von 1465; Sta. Sabina, 425 erbaut, mit 22 schönen korinth. Säulen (die Thüren mit Holzschnitzereien aus dem 5. Jahrh.).
Aus der Renaissance- und Barockzeit stammen Sant' Agostino, 1479, mit Fresko
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, 5000 Handschriften); ebenfalls unter Staatsverwaltung die Biblioteca Casanatense im ehemaligen Kloster von Sta. Maria sopra Minerva (160000 Bände, 15000 Handschriften); Biblioteca Angelica, im ehemaligen Kloster von Sant' Agostino (150000 Bände, 3000
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
(dessen beste Schöpfungen), ferner besteht der Palazzo del
Podestà mit großer Loggia (jetzt Theater), die Kirche San Agostino (begonnen 1280), berühmt durch die 17 Fresken (Leben des heil.
Augustin) von Benozzo Gozzoli (1463–65
|