Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ali (Pascha)
hat nach 1 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
425
Mehemed Ali - Mehemed Ali Pascha.
Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten, geb. 1769 zu Kavala in Makedonien, erhielt nach dem frühen Tod seines Vaters eine so mangelhafte Erziehung, daß er selbst lesen und schreiben erst in spätern Jahren
|
||
92% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
731
Mehemed Ali Pascha - Mehlfabrikation
stantinopel, um die Erbfolge seines ältesten Sohnes Ibrahim Pascha bestätigen zu lassen; gegen Ende seines Lebens verfiel er gänzlich in Stumpfsinn und starb 2. Aug. 1849. Ihm folgte, da Ibrahim bereits
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
als der Hauptstrom erkannt worden. 1827 befuhr ihn Linant de Bellefonds bis zum 13. nördl. Br.
Mehemed Ali nahm die weitere Erforschung zum Ziel; die erste Expedition unter Thibaut gelangte 1840 bis zum 6.° 30'
nördl. Br. und die zweite 1841
|
||
14% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Ronchetti,
L'Égypte et ses progrès sous Ismail-Pascha (Marseille 1867); Regny,
Statistique de l'Égypte d'après des documents officiels (3. Jahrg., Alexandria 1871); Dümichen,
Resultate der auf Befehl des Königs Wilhelm I. von Preußen im Sommer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Reich
Osmanen
Ottomanen, s. Osmanen
Europäisches Reich.
Albanien
Ali, 2) Pascha v. Janina
Kastriota, s. Skanderbeg
Skanderbeg
Bosnien
Bulgarien *
Herzegowina *
Kandia *
Rumelien
Armatolen
Orientalische Frage
Pontusfrage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
durch ihre Militärmacht zu
verhindern. Nach der Ermordung des türk. Statthalters Ali Pascha durch die Beis trat 1804 Khosrew Pascha an dessen Stelle, wurde aber durch
Mehemed Ali (s. d.), damals Befehlshaber eines Albanesenkorps zu Kairo, verdrängt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Sethos
Sisak
Tachus
Tirhaka
Tuthmosis
Arsinoe 2-4)
Berenike 1-4)
Kleopatra
Neu-Aegypten.
Abbas
Pascha
Ali Bey
Chosrew Pascha
Ibrahim Pascha
Ismail Pascha
Mehemed Ali
Said Pascha
Besson
Nubar Pascha
Ajân
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Expeditionen seines Adoptivsohns Ibrahim Pascha machte sich Mehemed Ali seit 1816 einen Teil von Arabien (die Landschaft Hidschas mit den heiligen Städten Mekka und Medina) sowie die Länder am obern Nil (Nubien, Senaar, Kordofan) zinspflichtig. Im Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
mißlich und konnte zu einer Katastrophe führen, falls Osman Pascha von Plevna her und Mehemed Ali Pascha, der seit 18. Juli den Oberbefehl über die türk. Hauptarmee führte, von Razgrad her gegen die untere Jantra zum Angriff vorgingen. Aber Osman Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0335,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
zwischen Rußland und der Pforte ausgebrochenen Kriege wurden die Sulioten und Chimarioten in Epirus, die ohnedies mit Ali Pascha von
Jannina in einen Kampf verwickelt waren, von russ. Sendungen gegen die Türken aufgewiegelt. Von den Russen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
gelang es, sich der türkischen Herrschaft zu entziehen; Mehemed Ali machte sich zum Herrn Ägyptens und ebenso der Pascha von Janina zum Herrn von Epirus; andre Provinzen setzten mit Gewalt den Wechsel ihrer Statthalter durch, und Griechenland erhob sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0337,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
dem Kapudan Pascha Kara-Ali im April 1822 gelang, sich Chios’ zu bemächtigen,das er auf die grausamste Weise verwüstete, so wurde dieser Sieg
doch aufs glänzendste in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1822 durch die Vernichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
334 Griechenland (Geschichte 1503–1832)
lioten flüchteten unter Photos Tzavellas Führung teils nach Korfu, teils nach Parga, und erst 1814 kehrte ein Teil von ihnen in die Heimat zurück.
Auch von seinen übrigen Gegnern wußte Ali Pascha
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
gefertigten Goldstoffe, Maroquins, Seidenzeuge, gefärbten Leinenzeuge sind im ganzen Reiche gesucht. J. ist Sitz der Regierungsbehörden und eines griechischen Metropoliten. Von der unter Ali Pascha (s. Ali 2), dessen Residenz J. war, vorhanden gewesenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
und Handelsschiffen
freie Durchfahrt durch Dardanellen und Bosporus gewähren. Nachdem Mahmud hierauf die Aufstände in Albanien und Bosnien 1831
unterd rückt hatte, wandte er sich gegen Mehemed Ali von Ägypten. Dieser hatte als Lohn für seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
der griechischen Unabhängigkeit wendete sich die wilde Thatenlust der Albanesen gegen die Türken. Unter Arslan Bei und Mustafa, Pascha von Skutari, erhoben sie die Fahne des Aufstands. Der Pascha von Bagdad, Daud, ward mit in den Bund gezogen, und Mehemed Ali
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Staate das des Pächters zum Grundherrn, wobei die Steuer die Stelle des Pachtschillings vertrat und zugleich der Grundsatz festgehalten
wurde, daß bei regelmäßiger Bezahlung der Steuer die Pacht nicht aufgekündigt werden konnte. Mehemed Ali jedoch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Reiterstatue von Mehemed Ali Pascha für Alexandrien (1872), vier kolossale Löwen für den Schmuck einer Brücke in Kairo und für dieselbe Stadt die Bronzestatuen des Suleiman Pascha und des Mohammed Bei Lazzoglon (1875). Daneben beteiligte er sich bei den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
, und hätten sie die Russen entschlossen angegriffen, so würden sich diese kaum auf das linke Donauufer haben retten können. Indes Osman Pascha in Plewna und Mehemed Ali am Lom blieben unthätig, und Suleiman Pascha vernichtete eine ausgezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
472
Nubar Pascha – Nucifraga
F. Müller aber als Übergangsglied von den Negern zur Mittelmeerrasse betrachtet wird.
Nubar Pascha , ägypt. Staatsmann, geb. 1825 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. nicht nach dem mohammed. Mondjahre, sondern nach der kopt. Zeitrechnung geführt.
Das von Mehemed Ali geschaffene Heer hat seine europ. Organisation auch unter seinen Nachfolgern beibehalten. Unter
Mehemed Ali zählte die Armee zuzeiten 160000
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
25
Abd ul-Kerim Pascha - Abd ur-Rahmân (Sultan)
vernichtenden Schlag gegen die Pforte zu führen, die diesmal ohne Bundesgenossen dastand. Eine der ersten Regierungshandlungen A.s war die Erteilung einer Verfassung 23. Dez. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
. und griech. Kon-
suls und soll 26000 E. zählen, darunter 15000
Griechen (mit Einschluß der Fremden), 8500 Moham-
medaner (meist Albanesen) und 2500 Juden. Von
dem unter Ali (s. d.) Pascha vorhandenen Glanz unv
europ. Gepräge der Stadt ist nichts mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Ali (s. d.) Pascha von Jannina wieder zu unterwerfen. Bedeutsamer war die Erhebung der
Griechen im J. 1821 (s. Griechenland, Geschichte ), gegen die
Mahmud nach mehrern vergeblichen Feldzügen seinen mächtigsten Vasallen, Mehemed Ali (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Sulfoxysmusbis Sułkowski |
Öffnen |
ihrer gegen die Pforte bediente. 1790‒92 fehdeten sie mit Glück gegen Ali Pascha von Jannina. Erst 1800 wagte Ali Pascha einen neuen Angriff. Obwohl er aber unter den Suliotenführern in Georg Botzaris einen Verräter gefunden hatte, vermochte er doch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
auf und empörte sich gegen Ali. Nach dem unentschiedenen Kampf mit Ali bei Siffin 657 ward er in Damaskus zum Beherrscher der Gläubigen ausgerufen und nach Alis Ermordung und Ausrottung seiner Nachkommen 661 allgemein als Kalif anerkannt. Mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
Hauptstädten Nenagh und Clonmel. -
2) Stadt in der Goldenen Aue der irischen Grafschaft gleiches Namens, an einem Nebenfluß des Suir, hat eine Lateinschule und (1881) 7274 Einw.
Tippu Sahib, Sultan von Maissur, geb. 1751, folgte seinem Vater Haider Ali
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
Mirza , pers. Prinz, bekannt durch seine Kriegführung gegen Rußland, wurde als zweiter Sohn des Schah von Persien
Feth Ali aus dem Hause der Kadscharen um 1783 geboren. Da seine Mutter demselben Hause entstammt war, be stimmte ihn sein Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
verhalf den Candioten nicht zur Unabhängigkeit. Mehemed-Ali, der Vicekönig von Ägypten, sandte im Juni 1822 5000 Mann albanes. Truppen nach K., welche binnen zwei Jahren den Aufstand unterdrückten. Der Sultan überließ die Insel Mehemed-Ali, aber 1840
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
können.
Die Hoffnungen der Griechen wurden indes gewaltig herabgestimmt, als 5. Febr. 1825 Ibrahim Pascha, der Sohn des Vizekönigs von Ägypten, Mehemed Ali, den der Sultan zu Hilfe gerufen, und der bereits den Aufstand in Kreta unterdrückt hatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
274
Noworadomsk - Nubar Pascha.
Noworadomsk, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Petrokow, an der Radomka, mit (1885) 8614 Einw. (darunter viele Juden).
Noworossijsk, befestigte Hafen- und Hauptstadt des Bezirks des Schwarzen Meers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
sich Ali Pascha, ein angesehener Albanese, zum Landesfürsten ausrufen lassen. Obwohl die Siege der Türken unter Derwisch Pascha
diesem Regiment bald ein Ende machten, so dauerte doch die Gärung fort, und 1883 brach wieder ein Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
, um sich dort mit Ali Saib Pascha zu vereinigen und gegen Cetinje zu operieren; aber nach zehntägigem Kampfe wurden beide gegen Podgorica zurückgetrieben. Die Montenegriner nahmen sodann die Festung Nikšić und im Jan. 1878 nach harter Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
1788 auf Ithaka. Von Ali Pascha zum Armatolen von Böotien, Phokis und Doris ernannt, unterstützte er heimlich die Klephthenführer und förderte die Sache der Freiheit, siegte im Chan von Gravia (20. Mai 1821), verteidigte dann Thermopylä und wurde 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
zum Usurpator werden. Die Mamluken verstanden indes sich
in ihren Provinzen zu fast souveränen Herren zu machen und den Pascha in Abhängigkeit von sich zu bringen. Der berühmteste derselben, Ali Bei, empörte
sich 1771 gegen die Pforte, schlug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
.
Ibrahim (arab.), s. v. w. Abraham.
Ibrahim Pascha, Adoptivsohn des Vizekönigs Mehemed Ali von Ägypten, geb. 1789, eröffnete seine kriegerische Laufbahn mit einem Feldzug gegen die Wahabiten, deren Unterwerfung er 1819 vollendete, wandte darauf seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
Herrschaft erneuern; der Pascha Mehemed Ali zwang sie jedoch zur Unterwerfung und ließ dann ihre Häupter, die er zu einer Feierlichkeit eingeladen hatte, 470 an der Zahl, treulos ermorden (1. März 1811). Vgl. Quatremère, Histoire des sultans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
sie in den Militärdienst der verschiedenen Mächte (Rußlands, Frankreichs, Englands), welche damals nacheinander diese Inseln besaßen. Ali Pascha, 1820 in Janina von den Türken unter Churschid Pascha eingeschlossen und von den Albanesen verlassen, suchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Konflikt mit dem Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, welchem er für seine beim griechischen Aufstand geleistete Hilfe große Zugeständnisse hatte machen müssen. Mehemeds Adoptivsohn Ibrahim Pascha fiel 1831 in Syrien ein, schlug die
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
seit der
Errichtung des Janitscharenkorps wurden. 1770 schickte die Pforte zur Niederwerfung des von Rußland angezettelten
Aufstandes der Griechen A. gegen diese. Damals trat auch Ali Pascha von Tepelen auf, dessen Ziel die Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
400
Alhambra - Ali (Pascha)
wichtigsten Festungen des maur. Reichs von Granada und Schatzkammer seiner Könige und wurde in der Nacht vom 27. zum 28. Febr. 1482
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, das sich besonders seit den
letzten Jahrzehnten des 18. Jahrh. in den Kämpfen gegen die Türken und später im griech. Befreiungskriege ausgezeichnet hat. –
Georg B. , gest. um 1793, kämpfte erst gegen Ali Pascha von Janina, verband sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
sich General Gurko der türk. Stellung durch Kapitulation, und die Türken flohen in die Querthäler. Vom 20. bis 27. Aug. 1877 griff
Suleiman Pascha mit 26500 Mann die Russen (mit allen Verstärkungen 18000 Mann) im S. mit großer Energie an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
mit der Eroberung Medinas vervollständigte. Jetzt erteilte die
Pforte dem Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, den Befehl, behufs Wiedernahme der beiden heiligen Städte (Mekka und Medina) den W. den Krieg zu erklären. Unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
(24. Juni); dieser folgte der Abfall der Flotte, welche der Kapudan-Pascha Achmed 14. Juli in Alexandria an Mehemed Ali überlieferte. Die Lage der Türkei, in der Abd ul Medschid (1839-61), Mahmuds 16jähriger Sohn, die Regierung antrat, war daher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
16
Abbas Pascha - Abbeokuta.
die Türken, ging ohne Kriegserklärung über die Grenze und belagerte Bajesid; einer seiner Generale drang sogar bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
724
Arabin - Arabi Pascha.
fast ununterbrochen fort, und die Römer wurden ihres Besitzes nie froh. Nur die nördlichen Stämme blieben in einer gewissen Abhängigkeit von den römischen Kaisern, und ihre Fürsten wurden als deren Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
. Staatsmann, ein abchasischer Sklave des Admirals Kutschuk Hussein, erlangte dessen Gunst und die Freilassung und wurde 1804 Pascha von Ägypten. Er erhob Mehemed Ali zum Kaimakam. Nachdem dieser tapfer gegen die Beis gekämpft, empörte er sich gegen C
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, Lesseps' Villa u. a., alle am Kai Mehemed Ali. - 2) Ort am obern Nil, s. Gondokoro.
Ismaïl Pascha, Vizekönig von Ägypten, geb. 1830 zu Kairo, zweiter Sohn Ibrahim Paschas, ward mit seinem ältesten Bruder, Achmed, in Frankreich erzogen. 1849 nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
4
Türkisches Reich - Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829
Pertew Pascha (gest. 1836, sein Diwan Konstant. 1840), und die ebenfalls dem Anfang des 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Gebiete beraubte, aber 1518 auf einem Streifzug gegen einen Beduinenstamm fiel. Der von den algerischen Korsaren hierauf zum Sultan ausgerufene Bruder Horuks, Chaireddin Barbarossa, stellte 1519 sein Reich unter die Lehnshoheit der Pforte, wurde Pascha
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
358
Alhambravasen - Ali.
östlich von dem genannten Hof gelegenen Räume. Ihren Mittelpunkt stellt ein zweiter offener Hof dar, etwas kleiner als der erste, 19 m breit, 34 m lang, aber an Reichtum, Zierlichkeit und Glanz der Ausstattung jenem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
der Philiker an und kehrte 1820 nach Epirus zurück, um seinem Stamm erst mit Hilfe der Türken, dann gegen dieselben im Bund mit Ali Pascha die alten Wohnsitze im Suliotenland wiederzuerobern. Nach Ausbruch des griechischen Aufstandes begab sich B. Anfang 1822
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
(Kriwina), türk. Ort in Bulgarien, an der Mündung der Jantra in die Donau, berühmt durch die Schlacht 7. Sept. 1810 zwischen den Russen unter Kamensky und den Türken unter dem Seraskier Kuschanz Ali, Mukhtar Pascha und Achmed Pascha, infolge deren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
Schutz Venedigs und blieben mit der Republik im Bündnis bis zum Untergang derselben (1797), worauf sie französische Truppen aufnahmen. Ali Pascha von Janina wünschte die Stadt in seiner Gewalt zu haben; die Pargioten schlugen jedoch alle Angriffe des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
. Jahr und nicht lange nachher sein Sohn Mohammed. Die Pforte befahl hierauf dem Pascha Soliman von Bagdad, die Sekte zu vernichten; das Heer desselben wurde jedoch (1797) geschlagen, und die Macht der W. wuchs so schnell, daß sie bald 120,000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Dörfer allmählich zu erlangen, verordnete Mehemed Ali, daß die im Rest
stehenden Dörfer neben der gewöhnlichen Jahressteuer einen Zuschlag von einem Achtel zahlen sollten; Abbas Pascha erhöhte diesen
Zuschlag auf ein Sechstel; Said Pascha verfügte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
von E. (abgesehen von der Gewaltherrschaft des Ali Pascha von Jannina 1788‒1821). Nur ein kleiner Landstrich östlich vom Artafluß kam 1881 an Griechenland. Berühmt ist der wilde und schwer zugängliche Bergdistrikt Suli oder Suliasi (oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
, welche diese Warte der Freiheit zertrümmern sollte, wurde 21. Juli von zwei griechischen Brandern in die Flucht geschlagen. Mit dem alten Ali Tepelen von Janina verbündet, rückten Anfang Mai auch die Sulioten aus ihren Bergen hervor, schlugen türkische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
doch in einer gewissen Unabhängigkeit. Unter dem Pascha bestanden nämlich 14 Mameluckenbeis fort, an deren Zustimmung die Paschas hinsichtlich ihrer Maßregeln gebunden waren, daher diese bald zu willenlosen Werkzeugen der tyrannischen Willkür jener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
als auch später bei den Streitigkeiten zwischen der Pforte und den Vizekönigen von Ägypten eine zweideutige Rolle spielte, weshalb er wiederholt von der Pforte abgesetzt, aber durch Mehemed Ali und Ibrahim Pascha zurückgeführt wurde. Endlich 1840
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
Kandia ging aber erst nach einer dreijährigen, höchst blutigen Belagerung, wobei fast 150,000 Menschen geopfert wurden, 1668 an die Türken über, unter deren Herrschaft die Insel verwilderte. Im griechischen Aufstand nahm sie Mehemed Ali von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
, vierter Sohn des 1849 verstorbenen Vizekönigs Mehemed Ali, Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha, gelangte 14. Juli 1854 zur Regierung und begann dieselbe mit Abschaffung mehrerer für das Volk drückender Handelsmonopole und Einschränkung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
, in welchem Jahr Hussein Pascha S. verteidigte, wogegen es 1829 von Diebitsch umgangen wurde. - S. wurde 811 vom Kaiser Nikephoros zerstört, 1087 vom Kaiser Alexios I. belagert, 1388 von den Türken unter Ali Pascha durch Kapitulation genommen, 1649
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
IXVd. 17)
Schelial.i (Volksstamm), Batelai
Schekib Pascha, Aarisi Pascha
Echelam, Salem (Bd. 17)
Scheliah, Aur sgcbirge
Scheliha (dschebel), Algerien 347,1
Scheljin (Aerg), Serbien 875
Meiers zlonu.-L<'risl)n, 4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
erbittert waren, und setzten I. 8. Aug. 1648 ab;
wenige Tage darauf wurde er erdrosselt. Ihm folgte
sein Sohn Mohammed IV.
Ibrahim Pascha, ägypt. Feldherr, geb. 1789
zu Kavala in Macedonien, der adoptierte Stiefsohn
Mehemed Alis (s. d.), hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
einige
türk. Truppenabteilungen, verständigte sich aber bald mit dem Rumeli-Walessi Maraschli Ali Pascha über
eine Landesautonomie unter einheimischen Knezen, mit einem Senat als oberster Gerichts- und
Finanzbehörde, wobei er selbst als «Basch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
499
Suleiman Pascha - Sulfosäuren
brochen. Im Tacht-i Suleiman (Thron Salomos) erhebt sich das hauptsächlich aus Sandstein, Thonschiefer und Kalkstein bestehende S. zu 3910 m Höhe.
Suleiman Pascha, türk. General, geb. 1840 zu Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
Metropole erhoben, und sein Erzbischof hatte 15 Suffraganbischöfe unter sich. Unter Ali Pascha bildete es im griechischen Freiheitskrieg den Mittelpunkt der türkischen Operationen.
Laristan, Landschaft in Persien, 59,467 qkm 1080 QM.) groß, bildet den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
Gehorsam verweigerte. Während auf ihr Geheiß der europäisch gebildete Reschid Pascha die
Reformen in Angriff nahm, überließ sich der junge Padischah den Freuden des Harems. Sogleich nach dem Tod
seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
. Ursprungs, der offizielle Titel des Vizekönigs von Ägypten, welcher 1845 an Mehemed Ali auf sein Verlangen statt des alten Titels Wali (Statthalter) von der Pforte verliehen wurde. Mehemed Ali hat diesen Titel niemals gebraucht, da derselbe seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
dieser Zeit war D. als Sitz eines türkischen Statthalters ein wichtiger Bestandteil des Reichs. Am 14. Juni 1832 eroberte es Ibrahim Pascha für seinen Vater, den Vizekönig Mehemed Ali von Ägypten, und dieser erhielt es 1833 von der Pforte nebst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0905,
Tunis (Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
. eroberte und 20,000 Christensklaven befreite, zerstört wurde. Seitdem war T. spanisch. 1574 ward es aber wieder der Oberherrschaft des Sultans unterworfen. Der türkische Admiral Sinan Pascha, der es eroberte, behielt es als Lehnsmann der Pforte. Nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
mit vergitterten, meist gegen den Hofraum gewendeten Fenstern. Nur die Paläste reicher Türken sind in einem etwas gefälligern, zwitterartigen Stil (alla franca) gebaut. Die Befestigungen des Platzes, unter Mehemed Ali nach franz. Plänen erbaut, sind stark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
890
Armatur - Armbrust
Den Höhepunkt erreichten die Kämpfe der A. unter Ali Pascha von Jannina, als einige sich anschickten, die Serben bei ihrem Aufstande zu unterstützen. Ali zwang sie zur Unterwerfung; sie beteiligten sich dann unter seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
in Ägypten, geb. 7. Nov. 1793 zu Grenoble, studierte Medizin in Montpellier, war dann Arzt in Marseille und von 1820 an Chirurg am
dortigen Krankenhaus. 1822 ging er nach Ägypten und errichtete hier im Auftrage von Mehemed-Ali zu Kairo den Gesundheitsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
. Karäer .
Karaïskákis , Georg, neugriech. Freiheitskämpfer, geb. 1782 zu Skulikaria in der Provinz Arta, diente zuerst
als Söldner unter Ali Pascha von Jannina, ging aber in dem letzten Kriege zwischen Ali und der Pforte zu den Türken über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
730
Megaskop – Mehemed Ali
Megaskōp (grch.), ein Projektionsapparat (s. d.).
Megasse , soviel wie Bagasse (s. d. und Kolonialzucker ).
Megasthĕnes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
dem Schutze Venedigs. Ali
Pascha von Iannina bemühte sich vergebens, die
Stadt in seine Gewalt zu bekommen, bis die Eng-
länder 1814 Besatzung nach P. legten. Sie über-
lieferten die Stadt 10. Mai 1819 an Ali, aus dessen
Händen sie 1820 an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
Konteradmiral, 1815 Vizeadmiral und übernahm als solcher den Befehl über die Flotte im Mittelmeer, welche die türkische Seemacht beobachten sollte. Im Verein mit der französischen Eskadre unter dem Admiral de Rigny nötigte er Ibrahim Pascha, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
nichts Bemerkenswertes. Unter dem Vorwand, daß entflohene Mamelucken in Kordofan Zuflucht gefunden, sandte Mehemed Ali, Pascha von Ägypten, 1821 seinen Schwiegersohn Mohammed Bei El Defterdar gegen D., das sich ihm nach einer mörderischen Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0709,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
, zählte und über bedeutende Geldmittel gebot. Die Schwäche der Türkei, welche 1806-12 einen unglücklichen Krieg mit Rußland geführt hatte und rebellische Paschas, wie Ali Pascha von Janina, nicht unterwerfen konnte, ermutigte die Griechen, einen Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
mit einer kleinen Schar 1815 den Kampf fort, und sein Sieg auf der Ebene der Matschwa über die unter Ali Pascha aus Bosnien eingedrungenen Türken entschied die Unabhängigkeit Serbiens.
Nachdem Czerny Georg bei seiner Rückkehr ins Land durch Meuchelmörder gefallen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
und 2000 Einw. (drei Viertel Griechen). Am 21. März 1807 erfochten hier die Russen unter Siniavin über Seid Ali Pascha und 10. Nov. 1822 die Ipsarioten Kanaris und Kyriakos einen Seesieg über den Kapudan-Pascha.
Teneramente (ital.), zart.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
(Fluß), Vaal
Kaikias, Kttkias
Kaitoralette, Nenseeland 97,2
Kaikos (Fluß), Mlisien
Kailas Parbat, Indus
Kaimes, Lord, Home
KaindlHütte, Wie^bachhorn
Kainszeichen, .ttain
Xaiun11lli86t, Karelier
Kaireddin Pascha, .ühereddin Pascha
Kaisberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
aus. Dieser stellte 1519 sein Reich unter die Oberherrschaft des türk. Sultans Selim I., der ihn zum Pascha ernannte und bedeutende Verstärkung schickte, mit deren Hilfe er die Spanier vertrieb und Tunis eroberte, von wo er 1533 den Usurpator Mulei Hassan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Besitz der Serben, dann der Albanesen. Anfang des 15. Jahrh. wurde es von Karl I. Tocco von Santa Maura, 1449 von den Türken erobert. 1790 wurde A., das bis ins 18. Jahrh. eine blühende Handelsstadt blieb, von der Pforte an Ali Pascha von Jannina
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
-
halterschaft, der Name der größern Verwaltungs-
bezirke in der Türkei. Das E. wird auch Pascha-
lit (Generalstatthalterschaft) genannt, weil der zu
seiner Leitung berufene hohe Beamte den persön-
lichen Titel Pascha führt; seiner amtlichen Befug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
als Pascha der H. Ali Rizvanbegović von Stolac 1833-51, bis er, der Pforte verdächtig, von Omer Pascha gefangen und erschossen wurde. 1858-62 währte im Süden ein von Montenegro unterstützter Aufstand unter Luka Vukalović, der von der Pforte erst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
in Konstantinopel mit den Ministerien des Innern und der auswärtigen Angelegenheiten (eigentlich Pascha Kapussi, Pascha-Pforte). Für Hohe Pforte, d. i. der osman. Staat, ist arab. Bâb-âli in Gebrauch.
Kabul, Hauptstadt von Afghanistan (s. d.) oder zeitweilig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
.
In der Regierung steht dem Sultan ein Ministerrat zur Seite, dessen Chef den Titel Großwesir
( Sadrasam ) führt. Seit 1878 wurde diese Benennung mit Premierminister
( Basch-Wekil ) vertauscht, aber seit 1882 für Said Pascha wieder eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
und Adriatisches Meer)
bildet, hat (1890) 425 E. Die bei R. entspringende Etsch fließt durch den Reschen-, Mitter- und Haidersee.
Reschid Pascha , Mustapha Mehemed, türk. Staatsmann, geb. 1802 zu Konstantinopel, war Sekretär der zum Abschluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
der Römer und der Byzantiner und zuletzt 1322 unter die der Türken. Berühmt war sie im Altertum durch ihre Töpferwaren und Weinbau, wie sie noch heute trefflichen Rotwein erzeugt. Am 21. März 1807 siegten hier die Russen über Seid Ali Pascha und 10. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
lebensfähig zu
bleiben, im Innern selbst zu reformieren habe.
Sie unterstützten daher 1840 den Sultan gegen
seinen übermächtigen Vasallen Mehemed Ali von
Ägypten. Der erste Schritt auf dem Wege zur Reform
war der Hatt-i-Scherif von Gülhane vom 3. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
,
Botschafter in London, Baron Oubril, Botschafter in Berlin; für die Türkei Karatheodori Pascha, Mehemed Ali Pascha, Sadullah Bei, Botschafter in Berlin.
Außerdem erschienen für Griechenland der Minister Delijannis, für Rumänien die Minister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
ist es zu danken, daß bei der herrschenden Wirtschaft und dem übergroßen Luxus des Chedive Ismail Pascha die Zustände nicht noch elender sind, als sie erscheinen. Dies hat das Eingreifen der europäischen Mächte, die Absetzung Ismails und die Bestellung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
Tell el Kebir angriff und vollständig in die Flucht schlug. Die Empörer wurden in die Verbannung geschickt. Tewfik Pascha wurde darauf wieder in die Herrschaft eingesetzt, doch hatte er alles Ansehen verloren und behauptete sich nur mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
von Straßenraub und Viehdiebstahl, während der Ackerbauer in unaussprechlichem Elend lebte. Den Despotismus der mohammedanischen Raubstände, des Adels und der Krieger, brach zuerst der bekannte Ali Pascha von Janina; danach versuchten im bessern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
erstürmte. Drei Jahre, bis Oktober 1801, blieb es in den Händen der Franzosen. Als sie abzogen, hatte A. kaum noch 7000 Einw., die in elenden Lehmhütten wohnten. So fand es Mehemed Ali bei seinem Regierungsantritt, der die rühmlichsten Anstrengungen machte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
, verteidigte sich aber auf der Burg wie ein Löwe. Der Aufstand der Griechen, durch Alis Gold unterstützt, kam ihm zu gute. Indes Churschid Pascha, Ismails Nachfolger, hielt Janina hartnäckig eingeschlossen, und Mangel an Lebensmitteln nötigte A. endlich, 10
|