Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amt Christi
hat nach 1 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
512
Amt Christi - Amtsbezirk.
halt oder eine Besoldung verbunden, deren Betrag der amtlichen Stellung, dem Dienstalter und den Leistungen der Beamten entsprechen soll. Im Gegensatz hierzu pflegt man die unbesoldeten Ämter als sogen. Ehrenämter
|
||
43% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
sind Ja in ihm und sind Amen in ihm, 3 Cor. 1, 30.
Amt, Aemter. Allerlei Amt, 3 Mos. 37, 19. 1 Chron. 7, 48. Amt empfange ein Anderer, Ps. 109, 8. Mancherlei Aemter der Gnade Gottes, 1 Cor. 13, 5. Amt soll nicht verlästert werden, 3 Cor. 6, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
von Christus.
Christologie
Amt Christi
Christolatrie
Christus
Communicatio idiomatum, s. Christologie
Exanition
Heiland
Höllenfahrt Christi
Homousios
Idiomata
Inanition
Konsubstantialität, s. Homousia
Mittler
Nihilianismus
Parusie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
Person und Amt, c. 1, 1?18.
2) Johannes, des Täufers, Predigtamt, c. 1, 19?37.
3) Christi Leben und Wunderthaten, c. 1, 38. bis c. 12. inoi.
4) ^ Leiden, c. 13?19.
5) ? Auferstehung, c. 20. 21.
z. 3. Er hat auch drei Briefe, den ersten an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
nicht für die Welt? 1091b. - Fürsprecher 432a. Friedefürst 421b. Barmherzigkeit desselben 108b. 503b. Thränen 970a. Geduld 451a. Drei Kreise der Liebe Christi 706a. Christi königliches Amt, richt. Begriff 664b. Wichtigkeit dieser Lehre 665a. Sitzen zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
Apostel bin, will ich mein Amt preisen, Röm. 11, 13.
Ich halte aber, GOtt habe uns Apostel für die allergeringsten dargestellt, 1 Cor. 4, 9.
Bin ich Andern nicht ein Apostel, so bin ich doch euer Apostel, 1 Cor. 9, 2.
GOtt hat gesetzt in der Gemeinde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
, das im Paradiese GOttes ist, Offb. 2, 7. vom verborgenen Manna, v. 17.
§. 9. IV) Sacramentlich essen, da bei einem natürlichen Essen der Leib Christi mit dem Brod vereinigt genossen wird. (S. Brod H» 10. von 1 Cor. 11, '26. 27. 28.) Christi Fleisch essen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
oerlengnen Ebre, Wohlfahrt, Bequemlichkeit, Weib, Kinder und Vermögen, das ist ein harter, sanrer Bissen für dcn alten Adam! e) Ans der schweren Rechenschaft, welche ein Lehrer dem majestätischen VOtt wegen seines AmteS vor seinem Richterstuhl geben mnß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
mir nach! Zur Nachfolge aber soll uus ermuntern a) Christi theurer Befehl, Matth. 11, 29. (Siehe Kreuz z/4. die Sprüche.) b) Christi Amt und Name, er ist der Weg, Joh. 14, 6. das Licht, Joh. 1, 5. 9. das Licht der Welt, Joh. 8,12. c. 12, 46. c) der Nutzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
Christi Lehre zur Gewißheit zu bringen, und daß er vernünftiger Weise aufhören muß, ein Christ zu sein: da es gar kein anderes Christenthum geben kann als das apostolische.
Apostelamt
Ist dasjenige Amt, welches Christus seinen Boten zu führen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
GOttes zu halten, ist ohne Grund. Er war eine besondere Person, deren Eltern und Herkommen, wie auch Vorfahren und Nachfolger in seinem Amt in der Schrift verschwiegeil sind, Ebr. 7, 3. damit er ein Vorbild auf Christum wäre. Die Vcrgleichung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Christi, s. Christus, das Amt der Obrigkeit, s. Obrigkeit u. s. w.
Amtleute
Sind gewisse von der höchsten Obrigkeit über das Volk bestellte Unterrichter, welche Recht und Gerechtigkeit handhaben und also die Last der Regierung mit tragen helfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
. 156?158. mag bestiitten werden; ?die Schrift sieht nicht in der Kleidung des Hohenpriesters eine Snmme von Typen neu-testamentlicher Verhältnisse, wohl aber erkennt sie in seinem Amte und in seiner Würde einen Typus des Amtes und der Würde Christi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
280
Cornelius (Peter von).
Welt, den Weltkörpern ihre Bahnen anweisend, umgeben von Engelchören und symbolischen Gestalten. Die Seitenchöre enthalten die Geschichte Christi, seine Geburt und Kreuzigung. Die drei Kreuzgewölbe des Querschiffs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
138
Nacheile - Nachgeschäft
ziehung auch ohne Verschulden ein. In andern Gesetzen wird nur der wissentliche oder dieser und der grobfahrlässige N. bestraft. In Italien erfolgt die Verfolgung von Amts wegen. Zur Erleichterung des gerichtlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
sie Jemanden zum öffentliche« Lehrer machten, ihm einen Schlüssel ld. i. die Auslegung der Schrift) und eine Schreibtafel gaben.
§. 3. Erkenntniß Christi besteht darin, daß wir Christum nach seiner Person, Amt und Wohlthaten aus dem Wort des heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Glänbigen verheißen, Joel 3, 2. und die göttlichen Verheißungen in uns versiegelt; 2) der Gnaden, Ebr. 10, 29. weil er uns durch die Bekehrung zu Gnaden bringt, uns ans Gnaden durch Christi Verdienst anvertraut wird, und wir die Gnadengaben durch ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
, der unrichtige Lehre von Christi Person, Amt und dessen Zweck, welcher aus die Rechtfertigung und Heili-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen GOttes und unsers Heilandes JEsu Christi, Tit. 2, 13.
Der Tempel wird voll Rauchs von der Herrlichkeit GOttes, Ofsb. 15, 8.
z. 6. D) Von Christo, dem Glanz der Herrlichkeit des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
und das Klosterwesen gemein hat, nur in folgenden Punkten: Sie stellt nicht, wie jene, die apokryphischen Schriften den kanonischen gleich, erkennt keinen sichtbaren Statthalter Christi auf Erden und unfehlbaren Kirchenregenten, wohl aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
658
Thomas von Kempen - Thomasschlacke.
Ordensprovinz, zum Kustos der Konvente zu Worms, Mainz und Köln und 1222 zu seinem Stellvertreter und zum alleinigen Kustos der Rheingegenden ernannt. Nach achtjähriger Verwaltung dieses Amtes begab er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
Bukarest, Richter in Jassy, später in Bukarest, wo er mit der Abfassung eines Gesetzbuchs für die Walachei betraut wurde. Nachdem er in der Moldau mehrere öffentliche Ämter bekleidet hatte, lebte er seit 1833 in Griechenland, seit 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
zur See befördert, 1883 Infpecteur der
Marineartillerie, 1889 Konteradmiral und gleich-
zeitig zum Vorstand des Hydrographischen Amtes
ernannt. Am 1. April 1891 wurde H. Direktor im
Marinedepartement des Reichsmarineamtes und
1892 als Viceadmiral
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
362
Kirchenglaube - Kirchenjahr
tung soll aber der Ordnung wegen durch das geistliche Amt ausgeübt werden. Ferner hat die Kirche die Regierungsgewalt (Kirchenregiment). Diese ist den deutschen Landesherren zugefallen und wird selbst von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
seid,
Phil. 2, 2.
§.6. Alles mit dem Euangelio erfüllen heißt: allenthalben das Evangelium Christi vollständig
lehren, wie es der Beruf und das Apostelamt mit sich bringt. Es an nichts fehlen lassen, um (die Heiden) zum Gehorsam des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
Angesicht IEfu Christi, 2 Cor. 4, ö. (daß durch unser Amt die Erleuchtung entstünde, welche aus der Erkenntniß der in der ganzen Erscheinung Christi geoffenbarten, von Christi Angesicht wiederstrahlenden Herrlichkeit GOttes entspringt.)
§. 2. Sie ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
gewesen! 2 Sam.
6, 20. Und kennet den Herrlichen (dtn Mächtigen, der Andern helfen
kann) nicht mehr, denn den Armen, Hiob 34, 19. Herrliche werden Hunger leiden, Efa. 3, 13.
z. 4. v) Von der Kirche Christi. (Eph. 5, 27. s. Fleck z. 3.) Die Braut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
einer Festung gleich und war mit großen Steinen, die mit Vlei ausgegossen, gemauert, Matth. 24, 1 f. Der andere ist von Ti'tus 70 Jahre nach Christi Geburt zerstört worden.
* Von Salomon erbaut, 1 Kön. 6, 3 f. eingeweiht, 1 Kim.
8, 62 f. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Waffen 1070a. Wachsamkeit 1069a. Sieg Christi 904a. Teufel ausgeworfen 115 a.
Siebente Bitte. Erlösung 355b. Uebel 995a. Elend 308a. Schwachheit 883b. Trübsal 990b. Thränen 970a. Tiefe 973b. Ungeduld 1004b. Trost 988a. Amen 46a.
Viertes Hauptstück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
thun, so wird er dich doch, wenn er seine Zeit ersieht, berücken, Sir. 9, 35.
Beruf
§. 1. I) Diejenige Lebensart, Amt oder Stand, worin die Menschen gesetzt sind. S. Amt. II) Die Berufung zum Reiche Christi, und die dem Christen bestimmte hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
" genannt. Von seinem Vater, der Bischof in Nazianz war, wider seinen Willen 361 zum Presbyter geweiht, entzog er sich dem geistlichen Amte durch die Flucht in die Einsamkeit, und erst 374 trat er als Koadjutor seinem greisen Vater zur Seite. Nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, welches tüchtigen Personen durch rechtmäßigen Bc-ruf anvertraut wird, damit sie GOttes Wort rein und lauter lehren, die heiligen Sacramente nach Einsetzung Christi verwalten, und das Amt der Schlüssel nach dessen Befehl führen sollen, und die Ehre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Geistlichebis Geistliche Bank |
Öffnen |
, die Firmung und Priesterweihe zu erteilen. Der Protestantismus achtet dagegen den geistlichen Stand für ein aus der Gemeinde hervorgehendes Amt, nach Christi Vorgang eingesetzt um der Ordnung willen zur Verwaltung der Lehre, der Sakramente und der Seelsorge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
eines religiösen und eines ethisch-socialen Kirchenbegriffs. Nach dem erstern ist die K. allerdings ein objektiver, geistiger Organismus vermöge des in ihr sich wirksam erweisenden Geistes Christi, d. h. des geschichtlich durch Christus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Rizinusöl.
Christus, griech. Übersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Rechtgläubigkeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
Sühnopfertode Christi. Schon Paulus hielt dafür, daß die Gnade Gottes erst dann freie Hand habe, wenn seine Gerechtigkeit durch Christi Tod vollbefriedigt sei: ein Gedanke, der selbst noch in der juridischen Denkart des jüd. Bewußtseins wurzelte, allerdings
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
zubereitet, daß ihr ein Brief Christi seid, 2 Cor. 3, 3. und diese Proben des apostolischen Fleißes und die Frucht unsers Amts briugen uns Ehre und Freude.
§. 10. III) Die Seele, welche des Leibes Zierde, und der edelste Theil des Menschen ist; in manchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
zu demselben erössuet.
V) Der Meuschcu Amts- und Verufsweg, Ps. 121, 8. 1 Thess. 1, 9. vergl. c. 2, 1.
Und alfo wird euch reichlich dargereichet werben der Eingang zu dem ewigen Reich unsers HErrn und Heilandes ITsu Christi, L Petr. i, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
, 32. ewiges Leben, Röm. 2,
6. 7 f. Ebr. 5, 9. '** Fluch, 5 Mos. 26, 15. 16. Ungnade, 3 Mos. 26, i?. 18.
Krankheit, v. 14. Verkürzung des Lebens, 5 Mos. 30, 18.
ewige Veroammniß, Röm. 2, 7 ff. **» Christi (§. 10.), Noahs, 1 Mos. S. 22. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
und verdammt, hiugegen Chnsti Gerechtigkeit den Gläubigen angeboten und zugerechnet wird; womit zugleich verbunden ist, daß mit Christi Tod und mit seiner sofort erfolgenden Verhcrrlichuug auch das Satausnich in der Welt gestürzt, der in der Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
, 6. Die Straße, so die richtige hieß, A.G. 9, II.
§. 2. Machet richtig seine Steige, Matth. 3, 3. Luc. 3, 5. Die Wege, wo Christus wandeln und lehren soll in seinem Amt, sollen durch wahre Buße, ohne welche sein Evangelium in den Herzen nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
die höchste Vollmacht nm Haft haben.) Ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben, Matth. 16, 19.
(S. Absolution.) Der Schlüssel der Erkenntniß, Luc. 11, 52.
z. 2. Christi allgemeine Gewalt und Herrschaft, welche sich über Tod und Hölle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
und verwaltete, wohl 111‒113, als außerordentlicher kaiserl. Statthalter Bithynien und Pontus. In der Zeit zwischen Konsulat und Statthalterschaft versah er verschiedene von den Kaisern eingesetzte Ämter. Er starb wahrscheinlich vor 114. Erhalten sind von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
599
Andreä – Andreas (Apostel)
(s. d.) auf sich. Nach mehrfachen Disciplinaruntersuchungen wurde er 1867 seines Amtes als Abt und seiner Kardinalseinkünfte verlustig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
in Knole Park, in Yorkshire, Cheddingfold (Surreyshire), an der Themse bei Mill End u. a. 1849 wurde er Genosse, 1850 Mitglied und 1853 Sekretär der alten Gesellschaft der Aquarellisten, gab aber letzteres Amt 1863 wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
345
Stolberger Diamanten - Stolberg-Wernigerode.
seiner Gedichte gefeierten Luise, Witwe des Hofjägermeisters v. Gramm, einer gebornen Gräfin von Reventlow. Nach 23jähriger musterhafter Verwaltung seines Amtes legte er dasselbe (1800) nieder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
910
Inaktiv - Incitieren.
Inaktiv (lat.), unthätig, außer Thätigkeit (besonders berufsmäßiger) befindlich; Inaktivität, Amt-, Dienstlosigkeit.
Inalienabel (lat.), unveräußerlich.
Inalterabel (lat.), unveränderlich, unwandelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
, Nichtigkeit.
Inanition (lat.), in der Theologie der Stand der Erniedrigung Christi; in der Medizin Entkräftung, Ermattung, Erschöpfung aus Mangel an Nahrung, Aushungern, Verhungern; Inanitionskur, Hungerkur (s. d.).
In annum sequéntem (lat.), aufs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, mit Amtsgericht, evang. Kirche und (1885) 942 Einw.
Fronleichnamsfest (Sakramentstag, heiliger Blutstag, Prangtag, Festum corporis Christi oder bloß Corpus Christi, franz. la Fête-Dieu), hohes Fest der römischen Kirche zur Feier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
das Kunstgewerbemuseum zu Berlin. Ferner kennt man von L. auch vier geätzte Blätter, sämtlich von 1544: Einzug Christi in Jerusalem, Abendmahl Christi, Christus am Ölberg, Christi Auferstehung.
Limousin (spr. -musäng), ehemalige franz. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
.) zu predigen; er forderte sogar die Bischöfe zu Sion und Konstanz auf, die Kirche nach Anleitung des göttlichen Wortes zu verbessern. Am 1. Jan. 1519 trat er sein neues Amt als Pfarrer am Großen Münster in Zürich an. Indem er durch seine kunstlosen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
525
Coronilla - Corpus Christi
mir niederlegenden, oft langen Stengeln und weift
und rosenrot gefärbten Blumen, häusig auf Sand-
und Kalkboden in sonniger Lage und jung den
Schafen ein angenehmes Futter. Der Saft des
ältern Krautes erregt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
-
stäupt und auf 3 Jahre aus der Stadt verbannt, !
trat er um 1536 unter Berufung auf empfangene !
Visionen als Stifter einer eigenen Sekte auf. Den !
Ausgangspunkt seiner Lehre bildet die Erwartung !
der nahe bevorstehenden Wiederkunft Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eselsbrückebis Eskadron |
Öffnen |
) und Spanien gefeiertes Volksschauspiel,
bei dem zur Erinnerung an den redenden Esel Bi-
leams, der zu den Verkündern der Ankunft Christi
gezählt wurde, oder au die Flucht nach Ägypten ein
Efel, in letzterm Falle mit einer darauf sitzenden
Jungfrau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
.
^Frohschammer, Iatob, starb 14. Juni 1893
in Bad Kreuth.
^ Fromme!, Emil, legte in: April 1896 sein
Amt als Militäroberpfarrer des Gardekorps nieder,
wnrde zum Oberkousistorialrat ernannt und fiedelte
nach Plön über, um dort den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
lc..
Tit. i, ?. Ihr seid nun bekehret zu dem Hirten und Bischof eurer Seelen
(Christo), i Petr. Z, 25.
Bischofamt
Das Amt eines Lehrers und Predigers bei der Gemeine Christi, welches in einer uncrmüoetcu Wachsamkeit und Aufsicht besteht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
Gmalkuel - Empfängniß Christi.
313
Emalkuel
GBtt ist der König. E«n Könia in Arabien, l Macc. 11, 39.
Emanuel, s. Immanuel Emekkeziz
Würgethal. Ein Städtlein im Stamm Benjamin, Ios. 18, 21.
Emin
Waren starke Niesen, 1 Mos. 14, 5. 5 Mos. 2, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
Heiland beschämt.
z/23. Joh. 1, 51. geschieht das Auf- und Abfahren auf des Menschen Sohn ihrem HErrn zum Dieust, sowohl wegen seiner Person als seines Amtes, auch uns um Christi willen zu beschützen. Im Leben Christi leuchtet es eiu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
Einweihung gehörig, 2 Mos. 29. 22. 26.
§. 3. Christi Augen stehen in der Fülle, Hohel. 5, 12. d. i. sie sind nicht eingefallen, sondern stehen annehmlich im Fleisch. sHebr. wie Tauben, welche sitzen an der Fülle, nämlich des Wassers.)
z. 4. Die Fülle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
aber beständig in der Apostel Lehre, und in der
Gemeinschaft, und im Brodbrechen, und im Gebet, A.G. 2, 42. Wir aber wollen anhalten am Gebet und am Amt des Worts,
A G. 6, 4. Dein Gebet und Almofen sind hinauf gekommen ins Gedächtniß
vor GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
das Amt, das den Geist giebt, Klarheit haben? 2 Cor. 3, 8. 9. (Cinen hellen Glanz mit ftch führen und wirken.)
Denn so das Klarheit (einen herrlichen Glanz) hatte, das da aufhöret; wie vielmehr wird das Klarheit (die sich mich yraen Ändere zeigt) haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
- und Polizeisachen erfahren sind, Ps. 74, 9. IV) Der sich weise dünkt, Ier. 8, 9. '
§. 3. Ein Kirchenlehrer ist eine rechtmäßig berufene Person, das Wort GOttes rein und lauter vorzutragen, und die heiligen Sacramente nach Christi Einsetzung zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
808
Nauchdampf ? Naum.
Räuchern, 2 Mos. 30,1. 27. Am Versöhnungstage wurde etwas vom Opferblut auf denselben gesprengt, 2 Mos. 30, 10. und ist ein Bild der ewigMigen Fürbitte Christi, Eph. 5, 2. 2 Cor. 5, 19. Einige finden ihn auch Ebr. 9, 4. wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Christen ist, ? nämlich die Lehre von der Versöhnung durch Christi Tod, oder von seinem hohenpriesterlichen Amt, im Gegensatz gegen die Elementarlchre, die man dem Anfänger vorträgt; von GOttes Dasein, Besserung und Unsterblichkeit. Ueber Alles ziehet an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
und Öttingen-Spielberg, die des Kronoberstkämmerers der Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst und das Amt des Kronoberstmarschalls der Fürst von Fugger-Babenhausen. Der vierte Kronbeamte des Reichs ist der Kronoberstpostmeister, dessen Posten zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
biblischen Bildern nennen wir: die Grablegung Christi, König Enzio im Kerker, die Gefangennehmung Christi (von Felsing gestochen), die Ehebrecherin vor Christus (Dresdener Galerie), Christus predigend am See (Berliner Nationalgalerie), Venus und Amor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
60 Glaubensartikel – Glaubenseid
dem aber die Reformation den G. zunächst doch wieder nur in seiner überlieferungsmäßigen Gestalt als unerschütterliches Vertrauen auf
«Christi Verdienst» und in den biblischen Vorstellungsformen festzuhalten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
das Ende (Vcr Welt) komme,
und ruhe (in der Erde), daß du aufstehest in deinem Theil
(zn deinem Erbtheil zur Rechten Christi) am Ende der Tage,
Dan. 12, 13. Wenn dein Ende kommt, daß du davon mußt, lo theile dein
Erbe aus, Sir. 33, 24.
z. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
Königreiche bezwungen, Ebr.
11, 23.
* Aber zur Zeit solcher Königreiche wird GOtt vom Himmel ein Königreich (Christi geistliche« Reich) ausrichten, das nimmermehr zerstöret wird, Dan. 2, 44.
Seine (Christi) Gewalt ist ewig, die nicht vergehet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Priesterlichbis Prophet |
Öffnen |
« wegen der
geistlichen Salbung Christen heißen; also werden sie als Glieder des einigen Hohenpriesters Christi, Priester genannt. Sie bringen a) das Drandopf^ eines geängsteten Geistes und eines GOtt geheiligten Herzens, Ps. 51, 18. 19. Röm. 12, 1. b) das Nauchopfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
sich forderu, 1 Mös. 20, 8. 5 Mos. 5, 1. c) zum Amt, d) zum Reich Christi, e) berufeu, Esa. 40, 26.
a) Rufet taut, denn er ist ein GOtt, er dichtet, i Kön.
18, 27.
IEsus rief laut, Marc. 15, 34. Sie riefen aber, und sprachen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
eine Ehre Christi, 2 Cor. 8, 23. (weil sie Christo
zu Ehren il,r Amt aeMrt.) Du hast ihn eine kleine Zeit der Engel mangeln lassen; mit
Preis und Ehre hast du ihn gekrönet, und hast ihn gesetzt
über die Werte^deiner Hände, Ebr. 2, 7. 9. Dieser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
des heiligen Geistes den wiedergebornen Herzen beschwerlich. (S. 1 Tim. 1, 8. und gerecht tz. 9.)
8. 7. III) Die Lehre des heiligen Evangeliums. Die Lehre von der ganzen Heilsordnnng, wo die Lehre vom Glauben, welcher Christi Verdienst ergreift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
einem besondern Amt in der Kirche bestellt, und die Sie-benzig, Luc. 10,1., welche außer den Zwölfen das Evangelium Christi predigten.* II) Ein jeder
Vüchner'Z Hanb-Concord.
Frommer und Gläubiger, welcher sich zn Christo bekennt, und Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
246
Fredericia - Frederikshavn
Fredericia(Fridericia), Stadt im dän. Amt
Veile im südl.Iütland, am Nordausgange des Klei-
nen Belt und an der Linie Vamdrnp-Frederikshavn
der Iüt. Eisenbahnen, hat (1890) 10044 E., gegen
8275 in )880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
, Nativitätstellerei. In der evangelisch-lutherischen Dogmatik heißen Apotelesmata sämtliche Handlungen, die zum dreifachen Amt Christi gehören.
Apothēcium (griech., Fruchtlager), der Fruchtbehälter der Flechten (s. d.), welcher die Sporenschläuche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
0403a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Breslau.
Maßstab 1:19,000
^[Liste]
Adalbert-Kirche D 2
Adalbert-Straße D 1
Albrechts-Straße C D 2
Alexander-Straße E 3
Allerheiligen Hospital B 2
Altbüßer Ohle C D 3
Altbüßer Straße D 2, 3
Amts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
. Am Hof erhielt er die Stelle eines Beichtvaters bei der Königin, während der Erzbischof 1403 ihm das wichtige Amt eines Predigers bei den Diözesansynoden erteilte. Vom Erzbischof mit der Untersuchung über die durch die Reliquie des Bluts Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
, der Domschatz in einem Anbau wert-
volle Kunstwerke. An der Außenwand des Domes
der sog. tausendjährige, in Wahrheit aber nur 300 I.
alte Rosenstock, auf dem Domdof eine Christus-Säule
(4,7 m) aus Erzguh, mit 28 Darstellungen aus der
Geschichte Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
bleibt, aber so, daß «in, mit und unter» demselben der Leib Christi dargereicht und genossen wird.
Konsul (lat. consul ), in der Römischen Republik der Titel des
obersten ordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
969
Romerike - Romilly
schenden und durch das Gesetz nur noch mehr aufgereizten Sünde absterben und zu einem neuen Leben im Geiste Christi erweckt werden. Ein dritter Teil richtet sich sodann an das nationale Bewußtsein des Judentums und zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
) oder für conto vostro (ital., d. h. Ihre Rechnung).
v. Chr., Abkürzung für vor Christo (vor Christi Geburt).
V. Crs., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für J. V. Carus (s. d.).
V. D., Abkürzung für volenti Deo (lat., d. h. so Gott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
Priester.
795
Beide, Priester und Propheten, sind toll von starkem Getränke,
Esa. 28, ?.
Tie Priester gedachten nicht, wo ist der HTrr? Ier. 2, 9. Die Propheten lehren falsch, und die Priester herrschen in ihrem
Amte, Ier. 5, 31.
Beide
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
sein, Matth. 23, 11. vergl. c. 20, 26. 2?. Marc. 10, 43. (Im Reiche Christi giebt allein Demuth, Sellistuerltugunna, Dienstwilligkeit den Ruhm mnhrer aMlicher Größe.)
§. 3. I Cor. 13, 13. Die Liede ist die größeste.
Es wird hiermit der Kraft des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
frühzeitig in den christlichen Kultus über; man übte solche Zeremonien besonders vor den Bildern Christi und der Heiligen, indem man die Ehre, die ihnen erwiesen wurde, auf die Urbilder bezog. Die hierin begründete feine Unterscheidung zwischen A. Christi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
; 1519 erwählten sie ihn zum Kämmerer des Rats, 1537 und wieder 1540 zum Bürgermeister, welches Amt er bis 1544 bekleidete. 1550 begab er sich auf Wunsch des gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich zu diesem nach Augsburg, und zwei Jahre später ging
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
352
Giordano - Giorgione da Castelfranco.
worden, 1808 als Sekretär der Akademie zu Bologna in eine seiner würdige Stellung gelangte. Nachdem er 1815 seines politischen Freimuts halber dieses Amtes entsetzt worden, lebte er abwechselnd an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
531
Hildesheim (Stadt).
winnen und durch seine Bevollmächtigten mit Hilfe Tillys 1629 und 1630 die meisten einzelnen Gebiete wieder für das Stift in Besitz nehmen zu lassen. 1643 gab Braunschweig nach und behielt bloß die Ämter Koldingen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
. Als die Gemeinden sich vergrößerten, führte man neben dem eigentlichen Altarkelch, in welchem der Geistliche den Wein konsekrierte, noch einen zweiten zur Verteilung des Bluts Christi an die Kommunikanten ein. Diese Kelche waren zur bessern Handhabung mit Henkeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
, Muskatnußöl; O. neroli, Pomeranzenblütenöl; O. olivarum, Olivenöl; O. palmae Christi, Rizinusöl; O. papaveris, Mohnöl; O. phosphoratum, Lösung von 1 Phosphor in 80 Mandelöl; O. petrae (italicum), Steinöl; O. ricini, O. palmae Christi, Rizinusöl; O. rosae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
, legte aber 1850 diese Stelle nieder, um als Pastor an der sich damals in Norddeutschland bildenden irvingianischen Gemeinde zu wirken, lebte seit 1864 ohne Amt in München, Augsburg und Basel, wo er 3. Dez. 1885 starb. Unter seinen Schriften sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
aufgegeben. Auch ein Bild Christi, das dieser an A. gesendet haben soll, wird schon frühzeitig öfter, besonders im Bilderstreite erwähnt (s.
Christusbilder ). Die danach gemalten Bildnisse Christi ( Abgarusbilder ), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
641 Anholt (Stadt) – Anicet Bourgeois
schaft Halland, etwa 37 km von den beiderseitigen Festlandsküsten entfernt, gehört zum dän. Amte Randers in Jütland und ist 11 km
lang, bis zu 7 km breit und ungefähr 20 qkm groß. Ehemals war die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
legte er aus Gesundheitsrücksichten seine Ämter als Generalsuperintendent und Vicepräsident des Oberkirchenrats nieder. An der Einführung synodaler Ordnungen in die evang. Landeskirche Preußens, sowie an der Leitung der schwierigen kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
610 Bruderschaften – Brüel (Stadt)
sondere neben den weltliche Bestrebungen verfolgenden Zünften, Gilden, Ämtern und Innungen schon im 12. Jahrh. auftreten. Sie wurden
gegründet Gott dem Allmächtigen, seiner hochwürdigen Mutter Maria, allen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
885
Camphuysen - Campoamor
Camphuysen (spr. -heusen), Dirk Rafaëlsz, niederländ. Dichter, geb. 1586 zu Gorkum, studierte in Leiden Theologie und wurde Prediger in dem utrechtischen Dorfe Vleuten, als Arminianer jedoch aus seinem Amte vertrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
auf Christi ans Holm und
Frederiksholm erbaut, bis 1855 als Staatsgefäng-
nis diente. Auf dem höchsten Turme derselben be-
findet sich in 29 m Höhe ein 25 km weit sichtbares
Leuchtfeuer. Sonst stehen auf Christiansholm noch
die Kirche, die Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
Gedichten "Leben der
Juliane", "Elene oder die Auffindung des Kreuzes
Christi" und in einem Gedichte, das man früher für
eine Hymnensammlung hielt, jetzt als "Christ"
bezeichnet. Außerdem hat Leo (Hallesches Pro-
gramm 1857) glaubhaft zu machen gesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
817
Darstellung Christi - Daru
ser Forderung liegen Anschaulichkeit, Sachlichkeit und Vollständigkeit als unerläßliche Bedingungen. Am meisten und im engsten Sinne sind es die bildenden Künste, unter diesen vornehmlich die Plastik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
und die beiden schweiz. Studeuten in Jena
(1864; Museum zu Leipzig). Zu seinen Bildern
religiösen Inhalts gehören: Verkündigung Maria,
Maria Magdalena am Grabe Ehristi, Himmelfahrt
Christi (Altarbild in der Kirche zu Crostewitz; 1865).
Ferner
|