Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amtsgericht Oppeln
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Amtsgerichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
409
Oppeln - Oppermann.
land" (Stuttg. 1856-58); "Paläontologische Mitteilungen aus den Museen des bayrischen Staats" (Münch. 1862-64). O. starb 23. Dez. 1865 als Universitätsprofessor und Konservator des paläontologischen Museums in München
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
607
Oporto do Ambriz – Oppeln
reien, Brennereien, Zuckersiedereien, Pottasche-, Fayence-, Tabak-, Seifen-, Korkpfropfen-, Lichtfabriken. Auch liefert man Messer und Stahlwaren, Silber- und Golddrahtarbeiten, Taue und andern Schiffsbedarf
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, Liegnitz, Neiße, Öls, Oppeln, Ratibor, Schweidnitz mit zusammen 128 Amtsgerichten; 7) zu Naumburg a. S. für die Provinz Sachsen (mit Ausnahme der Kreise Schleusingen und Ziegenrück), den hannöverschen Kreis Ilfeld sowie das Herzogtum Anhalt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
.
Beuthen. 1) Landkreis, ohne Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 103,l7 qkm, (1890) 121 763 E., 1 Stadt, 20 Landgemeinden und 16 Gutsbezirke. Der ehemalige Kreis B. wurde bald nach der Besitznahme Schlesiens durch Preußen gebildet und umfaßte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Weimar), hat (1890)
1183 meist evang. E., Post, Telegraph, Zuckerfabrik.
Großrufsen/Nelikorussy/s.RussischeSprache.
Großrußland, Welikoroßija, die mittlere
und Hauptmasse des europ. Ruhland, umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
-Cosel-Kandrzin, N.-Brieg (47, 4 km) und der Nebenlinie
N.-Oppeln (50, 7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Breslau) mit 8 Amtsgerichten
(Falkenburg in Oberschlesien, Friedland, N
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
der Stober und an den Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Oppeln (68,6 km) und Posen-K. (200,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) mit Strafkammer, hat (1890) 7558 E., darunter 2585 Katholiken
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
aus dem 13. Jahrh., ein gotisches Rathaus, ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, 2 Hospitäler, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, Filzwaren- und Peitschenfabrikation und (1885) 5958 meist evang. Einwohner. - 3) K
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, 235 m ü. M., an der Linie Oppeln-Peiskretscham-Borsigwerk der Preußischen Staatsbahn, hat 2 katholische und eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Gymnasium, Eisengießerei und Maschinenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Amtsgericht, 2 Forstämter, Tuch-, Papier-, Trikot-, Mühlstein-, Teigwaren-, Papier-, Gold- und Silberwaren-, Möbel-, Stärke-, Seife- etc. Fabrikation, Strohflechterei, Siebweberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Kunstlohmühlen, Schaumweinfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
589
Ratibor - Rätien.
Oppeln, ist 1821 aus der Herrschaft R. und mehreren ehemaligen geistlichen Besitzungen zusammengesetzt und hat meist polnisch redende Bewohner.
Ratibor, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am linken Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
Namslau - Oppeln der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat (1890)
2014 meist cvang. E., Post, Telegraph, ein Schloß
des Herzogs von Württemberg, ein Kiefernnadel-
bad und eine Dampfsägemühle.
Karlsruher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Oppeln-Peiskretscham-Beuthen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gleiwitz), Steuer- und Katasteramtes, hat (1895) 2424 E., darunter 367 Evangelische und 127 Israeliten, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
für
Utriusque juris doctor (s. d.).
Ujesd (russ. ujězd ), Kreis in administrativer Beziehung, Unterabteilung eines Gouvernements.
Ujest , Stadt im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Klodnitz, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahnbis Oppert |
Öffnen |
608
Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn – Oppert
Handelskammer und hatte 1890 mit der 1891 einverleibten Villenvorstadt Wilhelmsthal 20276 E., darunter 4398 Evangelische und 733 Israeliten, 1895: 23018 (11134 männl., 11884 weibl.) E., in Garnison das 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
im Kreis F., 23 km im WSW. von Oppeln, an der Steinau und der Nebenlinie Deutsch Leipe-Schiedlow der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse), Kataster- und Steueramtes, hat (1890) mit dem nahen Rittergut F
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat (1895) 3388 (1890: 3093) E., darunter 365 Evangelische und 287 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, 3
kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, ein Waisenhaus, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
und war Hauptort einer Mark. – 5) L. in Oberschlesien, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Prosna, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) und Hauptzollamtes, hat (1890) 1067 E., darunter 337 Evangelische und 99 Israeliten, Post
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
er aus dem Ministerium, blieb aber Mitglied des Staatsrats. Er starb 27. Sept. 1853 in Berlin, wo 1861 vor der Bauakademie sein von Kiß modelliertes Standbild errichtet ward.
Beuthen, 1) (Oberbeuthen) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
Thätigkeit (Tübing. 1885); Töpffer, Quaestiones Pisistrateae (Dorp. 1886).
Peiskretscham, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost-Gleiwitz, Knotenpunkt der Linien Oppeln-Borsigwerk und P.-Laband der Preußischen Staatsbahn, hat 3 kath
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
.
Tost, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis T.-Gleiwitz, an der Linie Oppeln-Borsigwerk der Preußischen Staatsbahn, 268 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Burgruine, eine große Korrigendenanstalt, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Landgerichtsbezirk Z. gehören die elf Amtsgerichte zu Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Oberehnheim, Pfalzburg, Saarburg in Lothringen, Schirmeck, Wasselnheim und Z. - Z. war schon zur Römerzeit ein wichtiger Ort (Tres tabernae
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
in Richtungen vorhanden sein, nach denen vermöge der Symmetrie keine Zwillingsbildung möglich ist.
Gleit- und Rutschschere , s. Bergbohrer .
Gleiwitz , Kreisstadt im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 66 km südöstlich von Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
der sachs. Kreishauptmannschaft
Vautzen, an der Pulsnitz in hügeliger Gegend, an
der Nebenlinie Klotzsche-K. (19,5 km) der Sächf.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Bautzen) und Untersteueramtes, hat (1890)
2414 E., darunter 53
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
Oppeln 78, bei Brieg 132, bei Breslau 176 und
im Oderbruch 250 in. Die Quelle liegt in 627 in
Höhe, der Wasserspiegel der O. bei Zaucktl (Mäh-
ren) 253 in, bei Oderberg 198, bei Ratibor 186,
bei Cosel 164, bei Oppeln 145, bei Brieg 133, bei
Vreslau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
an der Drama, an den Linien Oppeln-Beuthen und P.-Laband
(5, 3 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gleiwitz), hatte 1890: 3838, 1895: 4194 E., darunter 111
Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
Städte, 78 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke.
- 2) R., poln. 0168NÄ, Kreisstadt im Kreis N., an
den Quellen der Stober und der Linie Breslau-
Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Oppeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
schönes Rathaus, 2 Schrannengebäude, ein Amtsgericht, bedeutende Gipsbrüche und (1885) 1848 meist kath. Einwohner. K. war schon zur Zeit Karls d. Gr. ein Königshof (villa regia) und hieß ursprünglich Salz. 1241 wurde der Ort von den Grafen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Falkenberg, an der Steinau (zur Neiße), hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, mehrere milde Stiftungen, einen Artillerieschießplatz und (1885) 2140 meist kath. Einwohner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. in Oberschlesien, Stadt im Kreis Falken-
berg des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 22 km im SW.
von Falkenberg, an der rechts zur Neisse gehenden
Steinau, in 446 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Ncisse), hat (1890) 2144 E., darunter
243 Evangelische, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
, die Feste F. zu erobern. Bald darauf brannte die Burg ab und wurde nicht wieder aufgebaut. -
3) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Steinauer Wasser, südwestlich von Oppeln, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
. in Schlesien, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, an der Sekundärbahn Oppeln-Namslau, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kathol. Pfarrkirche, eine Zwangserziehungsanstalt, ein schönes Schloß mit herrlichem Garten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
Schurgast auf der Grenze der Regierungsbezirk Oppeln und Breslau nach einem Laufe von 195 km, 138 m ü. M., in die Oder. Sie ist flößbar und von Löwen ab (15 km) schiffbar. Ihre bedeutendsten Nebenflüsse sind: rechts die Wölfel, Glatzer Biele, Neißer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
in Paris.
Rybnik, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 237 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Schloß, eine Provinzial-Irrenanstalt, ein Malteser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
statt.
Outtentag, Stadt im Kreis Lublinitz des preuß.
Reg.-Vez. Oppeln, 20 1(m im NW. von Lublinitz,
an einem Zufluß der Malapaue, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Oppeln), hat (1890) 2126 6.,
darunter 189 Evangelische und 170 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
. Oppeln, 18 km von der russ. Grenze, an der Linie Breslau-Tarnowitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat (1890) 2525 E., darunter 348 Katholiken und 199 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
, architektonische Verzierung, s. Krabbe.
Krappelfasfung, s. ^ Mir.
Krappextrakt, Krappfarbstoffe, s. Krapp.
Krappitz, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
Oppeln, an der Mündung der Hotzenipivtz in die
Oder, in 163 ui Höhe, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
Breslau-Cosel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) und Steueramtes erster Klasse, hat (1895) 1553 (1890: 1591) E., Post, Telegraph, Erziehungsanstalt für schwachsinnige
Kinder; Schnupftabaksfabrik und Obstbau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
im Kreis Kreuzburg des preuß.
Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Posen-Kreuzburg
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Oppeln), hat (1890) 2056 E., darunter
517 Katholiken und 37 Israeliten, Post, Telegraph,
alte Mauern und Türme
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
Reptilien an, die man
Sauropterygier genannt hat.
Plefkau, Pleskow, russ. Stadt, s. Pskow.
Pleß, Fürstentum im preuh. Reg.-Bez. Oppeln,
ehemalige Standesherrschaft, auf der rechten Oder-
seite, nördlich und westlich der Weichsel und westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
., 8 km von der russ. Grenze, in 300 m Höhe, an den Linien Kreuzburg-T.-Kattowitz, Oppeln-T. (76 km) und Beuthen-T. (16,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Beuthen), einer Berginspektion
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
prächtiges Thor (Bayerthor), ein Theater, eine Real- und eine Präparandenschule, eine Kreisackerbauschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt und eine städtische Oberförsterei, bedeutende Bierbrauerei und Gerberei, Dampf-, Mahl- und Sägemühlen, Spulen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
404 weibl.) E., 4 Städte, 75 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), besteht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
bestrafen, welche sich gegen die Frongesetze vergangen oder widerspenstig gezeigt hatten.
Bauerwitz (Babarow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Leobschütz, an der Zinna und der Linie Ratibor-Leobschütz der Oberschlesischen Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
Botschafter nach Petersburg versetzt.
Radzionkau, Dorf im Kreis Tarnowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Breslau-Tarnowitz-Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 7611 E., darunter 65 Evangelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
.
Gnadenbund, der Bund Gottes mit der Menschheit nach dem Sündenfall (s. Föderaltheologie).
Gnadenfeld, Herrnhuterkolonie im Kreis Cosel des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 12 km im SW. von Cosel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
475
Großtänchen - Großwardein
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat
(1890) 5112 E., darunter 1159 Evangelische und
381 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, kath.
und evang. Kirche, Synagoge, Rathaus, königl.
simultanes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
Oppeln, Kreis Neustadt, an der Hotzenplotz und der Linie Kosel-Neiße-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 katholische und eine evang. Kirche, eine Nachbildung des Heiligen Grabes, ein kath. Schullehrerseminar, ein Schloß mit Park
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Lublinitz, 253 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine königlich sächsische Oberförsterei und (1885) 2357 meist kath. Einwohner. Dabei liegt die gleichnamige Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Marienbad.
Kreuzburg (Creuzburg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Stober, Knotenpunkt der Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Tarnowitz und Posen-K. der Preußischen Staatsbahn, 209 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
; Katzenberge zwischen Bober und Oder in Schlesien; ebenda, im O. von der Oder, Trebnitzer Landrücken und im Regierungsbezirk Oppeln, nördlich von der Malapane, Oberschlesischer Jura. Er nimmt von W. nach O. an Höhe zu; während der Hagelberg im Fläming
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
") zugeschrieben wird, die aber unter diesem Titel erst etwa 1000 Jahre alt ist und in zwei ältere Elemente zerfällt: die "Acta Pilati" (s. d.) und den "Descensus ad inferos" (s. d.).
Nikolai, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Linie Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 404 m ü. M., hat ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, eine Webschule, Zigarren-, Teppich-, Chenille-, Flanell
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Eisenbahn, wichtiger Straßenknotenpunkt mit (1881) 3247 meist slowak. Einwohnern, Gymnasium und Gerichtshof. In der Nähe die Badeorte Koritnyca und Lucski. - 3) (Olesno) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Ursprung der Stober und an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. Festung und der Vorstadt Weichhaus, hat eine evang. Kirche, ein altes, großes Schloß (jetzt Zuchthaus), ein Amtsgericht, Tuchschuh- und Plüschfabrikation und (1885) 1922 meist evang. Einwohner. Vgl. Heußner, Geschichte der Stadt und Festung Z
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Landkreis B., eines Oberlandesgerichts für die Provinz Schlesien (Landgerichte Beuthen, B., Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Neisse, Öls, Oppeln, Ratibor, Schweidnitz), eines Landgerichts mit 5 Amtsgerichten (B., Canth
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
.) ^Komitats (s. d.).
Obergespan, der erste Beamte eines ungar.
Oberglogau, früher auch Klein - Glogau oder
Weniger-Glogau genannt, poln. HtnFcinvek oder
N^ ÜtoFmv, Stadt im Kreis Neustadt des preuh.
Reg.-Bez. Oppeln, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
Charles Philippe
Rapbael von Orleans, Herzog von, starb 26. Juni
189<; in Versailles.
Nentershausen, Flecken im Kreis Rotenburg
des preuß. Rcg.-Vez. Eassel, Sitz eiues Amtsgerichts
(Landgericht Casselj, bat (1895) 780 E., Post, Tele-
graph
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
. Kastell, später eine Burg
trug, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Saar-
brücken), hat (1895) 1171 E., darunter 19 Evange-
lische und 99 Israeliten, Post, Telegraph, got.
Kirche der ehemaligen, bereits im 7. Jahrh, erwähn-
ten Benediktinerabtei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
der Kreisdirektion, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar) mit 12 Amtsgerichten (Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Öberehnheim, Pfalzburg, Rosheim, Saarburg, Schirmeck, Wasselnheim, Z.), eines Amtsgerichts und Steueramtes, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
.
Raetĭa, s. Rhätien.
Ratibor. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 858,07 qkm und (1890) 134872 (62599 männl., 72273 weibl.) E., 2 Städte, 119 Landgemeinden und 95 Gutsbezirke. Der Kreis bildet den Hauptbestandteil des ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gera) und Rentamtes, hat (1890) 1963 evang. E., Post, Telegraph, ein Schloß, einen Altertumsverein mit wertvollen Sammlungen und Bibliothek, Rettungshaus, eine Sparkasse; Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
und Barken, die in R. anhalten, beträgt jährlich gegen 7000 mit einer Fracht im Werte von 40 bis 50 Mill. Rubeln.
Rybnik. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 852,64 qkm und (1890) 80927 (37621 männl., 43306 weibl.) E., 3 Städte, 117 Landgemeinden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
, mit Amtsgericht und 50 Einw.; dabei der Flecken Hage mit 730 Einw.
Berun, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, mit katholischer Pfarrkirche, Dynamit- und Zündwarenfabrik und (1880) 1946 Einw.
Berut, Stadt, s. Beirût.
Bervic
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Gerichtsordnungbis Gerichtsstab |
Öffnen |
von Schriftsätzen, die Ladung von Zeugen und Sachverständigen, die Aufnahme von Klagen und Privatanklagen bei den Amtsgerichten und die Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zu. Dazu kommen nach den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
422
Gleitbacken - Gletscher.
Gleitbacken, -schienen, s. Geradführung.
Gleiwitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Hauptort des Kreises Tost-G., 227 m ü. M., an der Klodnitz und den Linien Kosel-Oswiecim, G.-Schwientochlowitz, G.-Morgenroth
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn und der niederländischen Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische, eine katholische und eine Mennonitenkirche, ein altes Schloß, 2 Waisenhäuser, Fabrikation von Bürsten, Pinseln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
); die Humoresken "Bilderbuch ohne Bilder" (Wien 1878) und die Lustspiele "Zwei Onkel aus Amerika" (1875), "Der Magnetiseur" (1876) und "Kochbuch und Konversationslexikon" (1877).
Grottkau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, 175 m ü. M., an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
785
Hultschin - Humann.
Hultschin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Ratibor, unweit der Oppa und der österreichischen Grenze und 2 km vom Bahnhof Dielhau (Linie Schönbrunn-Troppau), hat ein Amtsgericht, eine katholische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
heimgesucht worden, und Cholera und Fieber treten bei dem feuchten Klima häufig auf. In der Hauptstadt Silchar, mit 6567 Einw., steht ein Regiment indischer Infanterie.
Katscher, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Leobschütz, an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
mit dem der K. durchaus nicht identisch, nicht einmal davon abzuleiten.
Kattiwar, Halbinsel, s. Kathiawar.
Kattowitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Rawabach, Knotenpunkt der Linien Kosel-Oswiecim und Nendza-K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
.
Konstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kreuzburg, an der Linie Breslau-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle und (1885) 2504 Einw
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
. d.) die Sekante des Komplements eines Winkels.
Kosel (Kozle), Kreisstadt und ehemalige Festung im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Einfluß der Klodnitz in die Oder, Knotenpunkt der Linien Brig-K.-Kandrzin, K.-Kandrzin-Oswiecim, K.-Kandrzin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
(jetzt Landesstrafanstalt), ein Amtsgericht, Thonwaren-, Pappe- und Papier-, Faßdauben- und Kokosdeckenfabrikation und (1885) 5753 meist evang. Einwohner.
Kotah, Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Radschputana, 9834 qkm (179 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Krappblumenbis Krapüle |
Öffnen |
.
Krappdruck, s. Zeugdruckerei.
Krappextrakte, s. Krapp.
Krappfarben, s. Kesselfarben u. Zeugdruckerei.
Krappitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, am Einfluß der Hotzenplotz in die Oder, 220 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
Einw. Im Kreis K. sind 8 Stutereien.
Kupolöfen, s. Eisengießerei, S. 471.
Kupp, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Oppeln, an der Brinitze, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Glashütte, bedeutenden Holzhandel und (1885) 1072
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
nach Gutenstein und St. Pölten abzweigen, hat Fabriken für Maschinen, Thonwaren, Maschinenriemen, eine Kunstmühle, Steinbrüche und (1880) 1939 Einw.
Leobschütz (Lubczyce), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Zinna, Knotenpunkt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
er in diplomatischen Missionen nach San Stefano und Petersburg entsendet. 1880 trat er wieder als Kriegsminister in das Kabinett Pirotschanaz ein und ward 1882 Chef des Generalstabs.
Leschnitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Groß-Strehlitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
918
Loslau - Lossow.
Loslau (poln. Wodzislaw), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 275 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Lublinerbis Lubricating oil |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oppeln, an der Linie Kreuzburg-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, 256 m ü. M., hat 3 katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Zwangserziehungsanstalt, ein großes Waisenhaus, Zigarrenfabrikation, eine große
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
sein sollen, waren ein einfaches Hirtenvolk, das weit zerstreut bis nach Makedonien hinein saß und wahrscheinlich von Asien nach Europa (nicht umgekehrt) gewandert ist.
Myslowitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, 3 Baumwoll- und eine Wollspinnerei, 3 mechanische Webereien, Sealskin- und Shoddyfabrikation, Seiden- und Lampendochtweberei, Färberei, Gerberei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
).
Ottmachau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Grottkau, an der Neiße und der Linie Kosel-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
und Beobachten des Feindes entsandt wird.
Patrouilleführer, s. Führer.
Patschkau (Petzschkau), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neiße, an der Neiße und der Linie Kosel-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
(Sardellen), mariniert ihn oder kocht ihn schwach gesalzen in Öl, in welchem Zustand er dann als Sardine in den Handel kommt. Die gesalzene Ware geht hauptsächlich nach Italien.
Pilchowitz, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
einer Beobachtungsstelle verschiedenen Geschwindigkeiten graphisch darstellen. Vgl. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1878).
Pitschen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kreuzburg, an der Linie Posen-Kreuzburg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Flossen. Vgl. Tafel "Juraformation II".
Pleskow, Stadt, s. Pskow.
Pleß, 1) Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, wurde 1850 vom König von Preußen zu einem Fürstentum erhoben und umfaßt den größten Teil des Kreises P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
première représentation).
Prémontré (spr. -mongtre), Orden der regulierten Chorherren etc. von, s. Prämonstratenser.
Premsza, Fluß, entsteht bei Gleiwitz im preuß. Regierungsbezirk Oppeln aus den aus Polen kommenden Quellflüssen Biala-P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
).
Roßberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, hat Maschinenfabrikation, die Gasanstalt für Beuthen, Bergbau auf Steinkohlen und Bleierz und (1885) 4933 meist kath. Einwohner.
Roßbreiten, die Kalmen der Wendekreise, entstehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
, Kreis Rappoltsweiler, am Beschbach, in den Vogesen und an der Kaisersberger Thaleisenbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Baumwollspinnerei, mechanische Weberei, Holzstoff-, Käse- und Kirschwasserfabrikation, eine eisenhaltige Quelle und (1885
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
608
Schoppinitz - Schornstein.
Schoppinitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, Knotenpunkt der Linien Tarnowitz-S., Kosel-Oswiecim und S.-Sosnowice der Preußischen Staatsbahn, hat Steinkohlengruben, eine große Zinkhütte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
, Vorstadt von Birmingham (s. d.), mit berühmter, von Watt gegründeter Dampfwagenfabrik.
Sohrau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, am Ursprung der Ruda und an der Linie Orzesche-S. der Preußischen Staatsbahn, 283 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
Bde.). Vgl. Amely Bölte, Fanny T., ein Lebensbild (Berl. 1865).
Tarnowitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Knotenpunkt der Linien Breslau-T., Kreuzburg-T., T.-Schoppinitz und T.-Tarnowitzerhütte der Preußischen Staatsbahn, 326 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
eines Gouvernements in Rußland.
Ujest (poln. Viast), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Großstrehlitz, an der Klodnitz, 208 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen (darunter die sehr besuchte Wallfahrtskirche Maria-Brunn), eine Synagoge, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
. 10. Okt. 1802 zu Soest, wurde 1832 Regierungsrat in Düsseldorf, später Geheimer Oberfinanzrat in Berlin, 1858 Regierungspräsident in Oppeln, wo er 28. Aug. 1871 starb. Er erstattete amtliche Berichte über die Weltausstellungen zu London 1852 und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
(29,90 km), ist Sitz einer Kreisdirektion und hat (1890) 4779 (2125 männl., 2654 weibl.) E., darunter 94 Katholiken und 72 Israeliten, Amtsgericht (Landgericht Dessau), Post zweiter Klasse, Telegraph, Zoll- und Untersteueramt; Mittel-, höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
.-Bez. Oppeln, links an der zur Oder gehenden Zinna, an der Linie Ratibor-Grenze-Jägerndorf (55,60 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2707 kath. E., Amtsgericht (Landgericht Ratibor), Post, Telegraph, kath. Kirche, Knaben- und Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
Koch, Berle, ist ein Sumpfgewächs, dessen junge Blätter als Salat gegessen werden.
Berulle (spr. -rüll), Peter de, s. Oratorianer.
Berum, Dorf im Kreis Norden des preuß. Reg.-Bez. Aurich, hat (1890) 76 E., Amtsgericht (Landgericht Aurich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
-
gebung bis 90 km Entfernung drei Tage in Dunkel-
heit und Aschenregen hüllte. Asche und Bimsstein
aus dem C. waren auf dem Meere bis zu 2000 kui
Entfernung zu bemerken.
Eosel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln,
hat (1890) 674,64 ykiu, 68978
|